DE102005059069A1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102005059069A1
DE102005059069A1 DE102005059069A DE102005059069A DE102005059069A1 DE 102005059069 A1 DE102005059069 A1 DE 102005059069A1 DE 102005059069 A DE102005059069 A DE 102005059069A DE 102005059069 A DE102005059069 A DE 102005059069A DE 102005059069 A1 DE102005059069 A1 DE 102005059069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
skate according
roller skate
inline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059069B4 (de
Inventor
Helmut Abel
Olivia Dehaeseleer
Céline Dehaeseleer
Diane Dehaeseleer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005059069A priority Critical patent/DE102005059069B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE502006006910T priority patent/DE502006006910D1/de
Priority to PCT/EP2006/011059 priority patent/WO2007065553A1/de
Priority to ES06818631T priority patent/ES2345455T3/es
Priority to US12/067,589 priority patent/US7758054B2/en
Priority to AT06818631T priority patent/ATE466628T1/de
Priority to EP06818631A priority patent/EP1960065B1/de
Priority to CN2006800258178A priority patent/CN101267864B/zh
Publication of DE102005059069A1 publication Critical patent/DE102005059069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059069B4 publication Critical patent/DE102005059069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/004Roller skates; Skate-boards with auxiliary wheels not contacting the riding surface during steady riding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/006Roller skates; Skate-boards with wheels of different size or type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0073Roller skates; Skate-boards with offset wheel, i.e. wheel contact point to surface offset from other associated wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Rollschuh ist mit unterhalb des Stiefels 10 angeordneten kleineren Inline-Laufrollen 40 und mit äußeren größer dimensionierten Laufrollen 30 ausgestattet, welche mit ihrem oberen Teil die Außenseite des Stiefels 10 überragen. Dieser Rollschuh kann wie ein Vierrad-Rollschuh auf vier Rollen 30 und 40 oder wie ein Inliner nur auf zwei Inline-Laufrollen 40 gefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollschuh der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Rollschuhe mit vier paarweise angeordneten Laufrollen sowie mehreren hintereinander in Reihe angeordneten Laufrollen, sogenannte Inliner, und Mischformen sind bekannt.
  • Am bekanntesten sind die Vier-Rad-Rollschuhe, welche im Allgemeinen mit vier oft relativ breiten, meist zylindrischen Laufrollen gleichen Durchmessers ausgerüstet sind. Beim Laufen werden derartige Rollschuhe in der Regel möglichst horizontal mit allen vier Laufrollen gleichzeitig auf die Fahrbahn gesetzt.
  • Die Schuhe dieser Vier-Rad-Rollschuhe, welche begrenzt lenkbare Vorder- und Hinterrollen besitzen, sind im Hackenbereich vergleichsweise niedrig, so dass der Benutzer seine Beine jeweils im Bereich oberhalb des Fußgelenkes nach beiden Seiten abwinkeln kann. Damit ist es durch Schrägstellung der Beine möglich, die begrenzt lenkbaren Vorder- und Hinterrollen der Vier-Rad-Rollschuhe zu steuern. Eine Schräglage der Rollschuhe ist jedoch nicht oder nicht ohne Weiteres möglich.
  • Aus US 5,551 713 ist ein Rollschuh bekannt, bei welchem nur die hinteren beiden Rollen wie bei den Vier-Rad-Rollschuhen nebeneinander, die beiden vorderen Rollen dagegen wie bei den Inlinern mittig und in Reihe angeordnet sind. Die hinteren weit auseinander liegenden und an der Schuhaußenseite gelegenen Rollen sind begrenzt lenkbar. Auch dieser Rollschuh muss beim Laufen möglichst horizontal auf die Fahrbahn, also nicht in Schräglage wie bei den üblichen Inlinern, gesetzt werden. Die Lenkung der beiden hinteren Rollen ist wegen der vorderen in Reihe angeordneten, jedoch starren Laufrollen schwierig, so dass eine korrekte Kurvenfahrt kaum möglich ist.
  • Etwas einfacher ist die Lenkung der in den 50-er Jahren auf den Markt gebrachten dreirädrigen Rollschuhe, der sogenannten holländischen Rollschuhe, welche ein sehr groß bemessenes Laufrad vor dem Schuh und zwei gleichfalls große, jedoch seitlich des Schuhs angeordnete, die Schuhsohle nach oben überragende Laufrollen aufweisen. Jedoch auch dieser Schuh sollte möglichst horizontal, also nicht in Schräglage, auf die Fahrbahn gesetzt werden.
  • Eine weitere, aus US 6,722 670 B1 bekannte Abart eines Rollschuhs weist jeweils drei auf einer vorderen und hinteren Radachse nebeneinander angeordnete Laufrollen auf, nämlich eine mittige, etwa zylindrische Rolle sowie zwei außen gelegene konisch ausgebildete Laufrollen. Diese konischen Laufrollen sollen bis zu einer bestimmten Neigung eine Schräglage ermöglichen und seitliches Wegrutschen verhindern. Bei normaler Fahrt z.B. über gerade Strecken haben jedoch nur die beiden mittleren, zylindrischen Rollen Bodenkontakt, während die äußeren konischen Rollen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der mittleren Laufrollen, die Fahrbahn nicht berühren. Nur unter einem bestimmten Neigungswinkel liegt der Rollschuh mit jeweils vier Rollen auf der Fahrbahnoberfläche auf, wobei Kurvenfahrten kaum möglich sind. Bei geringerem Neigungswinkel verhält sich dieser Rollschuh dagegen wie der bekannte Inliner.
  • Die heute sehr gebräuchlichen Inliner sind mit mittig unter der Schuhsohle befindlichen und in Reihe hintereinander senkrecht angeordneten Laufrädern ausgestattet.
  • In jüngerer Zeit ist ein zweirädriger Inliner mit übergroßen, schräg stehenden Laufrädern auf den Markt gekommen, wie er aus US 5,951 028 , US 6,723 437 B1 und US 6,443 464 B2 bekannt ist. Die Schrägstellung der Laufrollen gestattet bei gutem Bodenkontakt extreme Schräglagen des Benutzers sowie die Verwendung größerer Laufrollen, da diese seitlich den Stiefel des Rollschuhes überragen können.
  • Charakteristisch für alle Inliner ist jedoch, dass deren in Reihe liegenden Laufrollen ausschließlich Linienkontakt haben, so dass das Fahren mit diesen Inlinern ein nicht unerhebliches Maß an Geschicklichkeit, Kraft und ein gutes Gleichgewichtsgefühl erfordert.
  • So ist festzustellen, dass, obwohl inzwischen viele Millionen dieser Inliner in den vergangenen Jahren an Sportler aller Altersgruppen verkauft wurden, vermutlich wegen dieser Problematik ein Großteil dieser Inliner nicht oder nicht mehr in Benutzung ist.
  • Für den Anfänger ist es schon schwierig, auf diesen Inlinern Balance zu halten, da er ständig Querbewegungen ausgleichen muss. Diese ungewohnte Belastung strapaziert die ungeübten Füße, Fußgelenke, Fußmuskeln und Sehnen des Benutzers in sehr starkem Maße.
  • Hinzu kommt, dass wegen der Leichtläufigkeit der Rollschuhe das Fahren auf geneigten Fahrbahnen schon bei geringer Neigung äußerst schwierig und gefährlich ist, soweit der Rollschuh keine geeignete Bremseinrichtung besitzt.
  • So hat es sich gezeigt, dass eine befriedigende Benutzung dieser Inliner nur solchen Personen gelingt, die zum einen gut trainiert sind und zum anderen ein gutes technisches Verständnis oder Gefühl für den Bewegungsablauf mit Inlinern besitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Inliner so zu gestalten, dass die physische Belastung der Benutzer herabgesetzt wird, ein besserer Fahrkomfort und vor allem wesentlich mehr Fahrsicherheit geboten wird, so dass diese Rollschuhe auch für wenig geübte und begabte Benutzer besser geeignet sind.
  • Diese Aufgabe ist gemäß vorliegender Erfindung mit einem Rollschuh gelöst, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist der nach Art eines Inliners ausgebildete Rollschuh mit einer dritten Laufrolle ausgestattet, welche am Rollschuhrahmen im Bereich der Schuhaußenseite angeordnet ist. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine einzige Laufrolle, welche auf der Schuhaußenseite zwischen zwei Inline-Laufrollen angeordnet ist. Im Stand dient diese Laufrolle als Stütze, wodurch die so unangenehmen und anstrengenden seitlichen Kippbewegungen vermieden werden.
  • Komfortabler ist der mit Anspruch 2 vorgeschlagene Rollschuh, bei welchem neben den beiden Inline-Laufrollen im Bereich der Schuhaußenseite jeweils eine Außenlaufrolle angeordnet ist.
  • Von Vorteil überragen die Außenlaufrollen die Sohle des Stiefels nach oben, wobei deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Inline-Laufrollen ist, wie dies mit Anspruch 3 angegeben ist. Diese Laufrollen erleichtern das Überfahren von Hindernissen in der Fahrbahn, insbesondere wenn, wie mit Anspruch 4 angegeben ist, die Achsen der Außenlaufrollen in Fahrtrichtung vor den Achsen der Inline-Laufrollen gelegen sind und nach dem Vorschlag gemäß Anspruch 5 die vorderen Außenlaufrollen einen kleineren Durchmesser als die hinteren Außenlaufrollen haben.
  • Die Vorschläge nach den Ansprüchen 6 und 7 führen zu einer Verbesserung des Fahrkomforts.
  • Soll der Rollschuh mit sehr schmalen Außenlaufrollen bei großem Abstand seiner in der Nabe angeordneten Lager ausgestattet werden, empfiehlt sich die Konstruktion gemäß Anspruch 8, bei welcher das innen gelegene Wälzlager in einem nach innen vorspringenden Nabenring angeordnet ist.
  • Damit der erfindungsgemäße Rollschuh in einfacher Weise wie ein Inliner verwendet werden kann, ist mit Anspruch 9 vorgeschlagen, die Inline-Laufrollen derart am Rahmen zu lagern, dass ihre Laufflächen bei parallel zur Laufbahn gelegener Sohle des Rollschuhes von der Laufbahn einen gewissen Abstand einhalten.
  • Hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn, wie mit Anspruch 10 vorgeschlagen, die in Fahrtrichtung verlaufende Längsachse der Inline-Laufrollen gegenüber der parallelen mittigen Stiefelsohlenlängsachse nach innen versetzt ist. Bei dieser Rollenanordnung ist es für die Benutzer relativ ein fach, aus der Vierrollen-Position in die Inline-Laufrollenposition überzugehen.
  • Um insbesondere dem ungeübten Fahrer das Abbremsen zu erleichtern, ist mit den Ansprüchen 12 und 13 eine manuell betätigbare Bodenbremse vorgeschlagen, wie sie grundsätzlich aus US 6,443 464 bekannt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, im Einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Seitenansicht des erfindungsgemäßen rechten Rollschuhes,
  • 2 Detailansicht des Rollschuhs gemäß 1 in Richtung A gesehen, teilweise geschnitten,
  • 3 Aufsicht des Rollschuhs gemäß 1 in Richtung B gesehen, wobei vom Schuh nur seine Sohle dargestellt ist,
  • 4 Vorderansicht gemäß 2, jedoch in leicht geneigter Position,
  • 5 Vorderansicht gemäß 4 in stärker geneigter Position und
  • 6 Seitenansicht des Rollschuhs gemäß 1 mit Bodenbremse.
  • Die Erfindung ist anhand des rechten Rollschuhes eines Rollschuhpaares, der in verschiedenen Positionen in den 1 bis 5 dargestellt ist, erläutert. 6 zeigt diesen Rollschuh, der zusätzlich mit einer Bodenbremse ausgestattet ist.
  • Der Rollschuh besteht im Wesentlichen aus einem Stiefel 10, an dessen Stiefelsohle 11 der als Rollentragelement dienende Rahmen 20 mit den Rollen 30 und 40 befestigt ist. Der nicht dargestellte linke Rollschuh ist spiegelbildlich aufgebaut. Die größer dimensionierten Laufrollen 30 stehen bei dieser Darstellung senkrecht auf der Laufbahn H-H. Sie befinden sich stets auf der Außenseite des Rollschuhs. Die kleiner dimensionierten Laufrollen 40, die sich ähnlich wie bei Inlinern unterhalb des Stiefels 10 befinden und darum nachstehend als Inline-Laufrollen bezeichnet sind, halten bei der in den 1 und 2 dargestellten Position einen Abstand a von der Oberfläche der Laufbahn H-H ein.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hintere äußere Laufrolle 30 größer und breiter dimensioniert als die vordere.
  • Der aus Aluminium-Spritzguss, Kunststoff-Spritzguss oder aus geschweißtem Stahl bestehende Rahmen 20 weist an seiner Unterseite Radgabeln 23 auf, welche die Rollenachsen 22 für die Inline-Laufrollen 40 tragen. Wie 1 erkennen lässt, sind die Inlinerollenachsen 22 gegenüber den Achsen 21 für die äußeren Laufrollen 30 um den Betrag b in Fahrtrichtung nach hinten versetzt. Dieser Versatz und die Dimensionierung der Laufrollen 30 und 40 erleichtern das Überfahren von Bodenunebenheiten auf der Laufbahn H-H.
  • Auf in eine Achsaufnahme 20a des Rahmens 20 eingesetzte und seitlich abstehende Achsen 21 sind die mit Wälzlagern 32 ausgestatteten äußeren Laufrollen 30 gelagert. Zur Verstärkung ist die Laufrolle 30 im Bereich des inneren Wälzlagers 32 mit einem nach innen vorspringenden Nabenring 33 ausgestattet.
  • Wie die Aufsicht in 3 erkennen lässt, sind die äußeren Laufrollen 30 auf einer parallel zur Stiefellängsachse K-L verlaufenden Linie O-P gelegen. Auch die Inline-Laufrollen 40 sind auf einer parallel zur Stiefellängsachse K-L verlaufende Linie M-N gelegen, die gegenüber der Achse K-L um den Abstand c seitlich versetzt ist.
  • Folgende Dimensionierungen haben sich als vorteilhaft erwiesen:
    Durchmesser der hinteren äußeren Laufrolle 30: 150 mm
    Durchmesser der vorderen äußeren Laufrolle 30: 140 mm
    Durchmesser der hinteren Inline-Laufrolle 40: 90 mm
    Durchmesser der vorderen Inline-Laufrolle 40: 80 mm
    Bodenabstand a: 4 mm
    Achsenversatz b: 10 mm
    Abstand der Längsachse M-N der Inline-Laufrollen von der Stiefelsohlenlängsachse K-L: c: = 10 mm.
  • Die Laufflächen 31 der äußeren Laufrollen 30 bzw. die Laufflächen 41 der Inline-Laufrollen 40 sind vorzugsweise ballig ausgebildet.
  • Wie in 3 angedeutet, kann anstelle von zwei äußeren Laufrollen 30 nur eine zwischen den Inline-Laufrollen 40 positionierte Laufrolle 30' vorgesehen sein.
  • Die oben erläuterte Dimensionierung gestattet eine Positionierung des Rollschuhs für komfortables Stehen bzw. Fahren, wie sie mit 4 veranschaulicht ist. In dieser Position ist der Rollschuh gegenüber der Laufbahn H-H um etwa 3 bis 4° geneigt, so dass die Inline-Laufrolle 40 gegenüber der Laufbahn H-H einen Winkel von α = 86° bis 87° einnimmt. Gerade für ungeübte Anfänger ist diese Position sowohl im Stehen als auch im Fahren komfortabel und weniger anstrengend und vermittelt ein Gefühl der Sicherheit, da alle vier Rollen Bodenkontakt haben. Da die Füße des Benutzers durch diese vier Rollen unterstützt sind, ermüden sie selbst bei nachlässiger Verschnallung im Stiefel 10 nicht.
  • Der Anfänger wird zunächst vorsichtig aus dieser Position wie mit einem bekannten Vierrad-Rollschuh anfahren.
  • Aus der in 4 gezeigten Position heraus wird er nach einiger Übung in die in 5 dargestellte Position übergehen, in welcher der Rollschuh, insbesondere beim Abstoßen und Beschleunigen, wie ein Inliner auf den Inline-Laufrollen 40 gefahren wird. Hierbei heben sich die äußeren Laufrollen 30 von der Laufbahn H-H um den Abstand d ab, wobei die Neigung der Laufrollen auf einen kleineren Winkel β reduziert wird.
  • Nach dieser Abstoß- und Beschleunigungsphase kann der erfindungsgemäße Rollschuh z.B. beim Auslauf oder beim Herunterfahren geneigter Laufbahnen wie ein konventioneller Vierrad-Rollschuh auf allen vier Rollen 30 und 40 gefahren werden, wodurch die Füße des Benutzers wesentlich entlastet werden.
  • Der Übergang aus der in 4 dargestellten Position in die Position gemäß 5 gestaltet sich einfach und ohne größe ren Kraftaufwand, was durch die Ausgangsneigung α, die Dimensionierung der Rollen und durch den Versatz der Inline-Laufrollen 40 gegenüber der Stiefelsohlenlängsachse K-L begünstigt wird.
  • Die Dimensionierung und Positionierung der äußeren Laufrollen 30 erleichtert, wie oben bereits erwähnt, das Überfahren von Hindernissen, wie z.B. Querrinnen oder querliegende Bodenwellen, in der Laufbahn. So wird in solchen Fällen zunächst die vorn gelegene Laufrolle das Hindernis überfahren, wobei der Rahmen 20 angehoben wird, so dass die kleinere vorn gelegene Inline-Laufrolle 40 mit der Laufbahn nicht oder nur streifend in Kontakt kommt. Das Gleiche gilt für das Überfahren des Hindernisses mit den hinteren Laufrollen.
  • Der erfindungsgemäße Rollschuh bietet somit mehr Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Fahrvergnügen als die bekannten Rollschuhe und Inliner.
  • Wegen der besseren Verteilung des Körpergewichtes auf die vier Rollen und wegen der stabilen Auflage der vier Rollen auf dem Boden in Steh- und Ruhephasen erfordert der Rollschuh darüber hinaus weniger Kraftaufwand.
  • Somit ist dieser Rollschuh insbesondere für Anfänger sowie für weniger geübte Sportler besser geeignet als die herkömmlichen Rollschuhe dieser Art.
  • Mit 6 ist ein mit einer Bodenbremse ausgestatteter Rollschuh veranschaulicht. Diese Bodenbremse besteht aus einem doppelarmigen Hebel 24, der zwischen den hinteren Laufrollen 30 und 40 an der Unterseite des Rahmens 20 um eine Drehachse 25 verschwenkbar angebracht ist. Am hinteren Ende des doppel armigen Hebels 24 ist ein austauschbarer Bremsklotz 26 angebracht, der nach Verschwenken des doppelarmigen Hebels 24 im Uhrzeigersinn mit der Fahrbahnoberfläche H-H in Kontakt gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist der doppelarmige Hebel 24 über ein Zugseil 27, das bei 28 mit dem Hebel 24 verbunden ist und mit einem Kugelgriff 29 versehen ist, betätigbar. Das Zugseil ist durch eine am Stiefel 10 vorgesehene Lasche 12 und eine weitere an den ausschnittsweise dargestellten Knieschoner 13 angebrachte Lasche 14 geführt. Mit dieser Mechanik kann der Benutzer zum Abbremsen seiner Fahrt insbesondere auf Gefällstrecken die Bodenbremse 24 bis 29 gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder manuell betätigen.
  • Diese Bremse ist einfach und schnell zu betätigen, da der Benutzer die Position des Rollschuhs anders als bei bekannten Bremsklotzanordnungen nicht verändern muss. Auch ist der Kugelgriff 29, der auch anders ausgebildet sein kann, in Höhe des Knies leicht erreichbar.
  • 10
    Stiefel
    11
    Stiefelsohle
    12
    Lasche als Zugseilführung
    13
    Knieschoner
    14
    Lasche als Zugseilführung
    20
    Rahmen (Rollentrageelement)
    20a
    Achsaufnahme
    21
    Rollenachse für Außenlaufrolle
    22
    Rollenachse für Inline-Laufrolle
    23
    Radgabel
    24
    Doppelarmiger Hebel
    25
    Drehachse
    26
    Bremsklotz
    27
    Zugseil
    28
    Zugseilbefestigung
    29
    Kugelgriff
    30, 30'
    Äußere Laufrolle
    31
    Lauffläche
    32
    Wälzlager
    33
    Nabenring
    40
    Inline-Laufrolle
    41
    Lauffläche
    a
    Abstand
    b
    Versatz
    c
    Abstand
    d
    Bodenabstand
    α
    Neigungswinkel
    β
    Neigungswinkel
    A
    Richtung der Frontansicht
    B
    Richtung der Draufsicht
    C-D
    Schnitt in 2 dargestellt
    H-H
    Laufbahn
    K-L
    Stiefelsohlenlängsachse
    M-N
    Längsachse für Inline-Laufrolle
    O-P
    Längsachse für äußere Laufrollen.

Claims (13)

  1. Rollschuh mit einem Stiefel, an dessen Sohle ein Rahmen mit zwei oder mehreren in Laufrichtung hintereinander unterhalb des Stiefels angeordneten Inline-Laufrollen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (20) im Bereich der Schuhaußenseite wenigstens eine dritte Laufrolle (30, 30') angeordnet ist.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Inline-Laufrollen (40) im Bereich der Schuhaußenseite jeweils eine Außenlaufrolle (30) angeordnet ist.
  3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufrollen (30) die Sohle (11) des Stiefels (10) nach oben überragen und ihr Durchmesser größer als der Durchmesser der Inline-Laufrollen (40) ist.
  4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (21) der Außen-Laufrollen (30) in Fahrtrichtung vor den Achsen (22) der Inline-Laufrollen (40) gelegen sind.
  5. Rollschuh nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Außenlaufrolle (30) einen kleineren Durchmesser als die hintere Außenlaufrolle (30) hat.
  6. Rollschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Außenlaufrolle (30) breiter als die vordere ist.
  7. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (31, 41) der Laufrollen (30, 40), insbesondere der Außenlaufrollen (30), ballig sind.
  8. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufrollen (30) mit Wälzlagern (32) auf am Rahmen (20) angebrachten, seitlich abstehenden Rollenachsen (21) gelagert sind und nach innen vorspringende Nabenringe (33) aufweisen, in welchen jeweils eines der beiden Wälzlager (32) angeordnet ist.
  9. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Inline-Laufrollen (40) derart am Rahmen (20) gelagert sind, dass ihre Laufflächen (41) von der Laufbahn (H-H) bei parallel zur Laufbahn (H-H) gelegener Sohle (11) beabstandet sind.
  10. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrtrichtung verlaufende Längsachse (M-N) der Inline-Laufrollen (40) gegenüber der parallelen, mittigen Stiefelsohlenlängsachse (K-L) nach innen versetzt ist.
  11. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (22) der Inline-Laufrollen (40) von einer mit dem Rahmen (20) einstückigen Gabel (23) getragen sind.
  12. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (20) eine Bodenbremse angeordnet ist, welche aus einem doppelarmigen, um eine Drehachse (25) schwenkbaren Hebel (24) besteht, an dessen einem Arm ein Bremsklotz (26) vorgesehen ist und dessen anderer Arm mit einem manuell betätigbaren Seilzug (27) verbunden ist.
  13. Rollschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (27) durch am Stiefel (10) und einem Knieschoner (13) vorgesehene Laschen (12, 14) geführt ist und dass das obere Ende des Seilzuges (27) in Höhe des Knieschoners (13) mit einem Betätigungsgriff (29) versehen ist.
DE102005059069A 2005-12-08 2005-12-08 Rollschuh Expired - Fee Related DE102005059069B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059069A DE102005059069B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Rollschuh
PCT/EP2006/011059 WO2007065553A1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh
ES06818631T ES2345455T3 (es) 2005-12-08 2006-11-17 Patin de rodillos.
US12/067,589 US7758054B2 (en) 2005-12-08 2006-11-17 Roller skate
DE502006006910T DE502006006910D1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh
AT06818631T ATE466628T1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh
EP06818631A EP1960065B1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh
CN2006800258178A CN101267864B (zh) 2005-12-08 2006-11-17 轮式溜冰鞋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059069A DE102005059069B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Rollschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059069A1 true DE102005059069A1 (de) 2007-06-14
DE102005059069B4 DE102005059069B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=37781735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059069A Expired - Fee Related DE102005059069B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Rollschuh
DE502006006910T Active DE502006006910D1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006910T Active DE502006006910D1 (de) 2005-12-08 2006-11-17 Rollschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7758054B2 (de)
EP (1) EP1960065B1 (de)
CN (1) CN101267864B (de)
AT (1) ATE466628T1 (de)
DE (2) DE102005059069B4 (de)
ES (1) ES2345455T3 (de)
WO (1) WO2007065553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789835B2 (en) 2011-07-05 2014-07-29 Helmut Abel Roller skate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059069B4 (de) * 2005-12-08 2008-03-20 Helmut Abel Rollschuh
DE102008017195A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Niewöhner, Sabine Skateschuh mit bajonettartigem Verschluss von zwei Halbachsen
EP3150262B1 (de) 2010-07-16 2019-04-17 Roger R. Adams Anziehbare vorrichtung für rollendes transport
ES2564268T3 (es) 2012-08-09 2016-03-21 Helmut Abel Patín de ruedas
US8936251B1 (en) * 2014-04-25 2015-01-20 Odil Talles Pereira Skate system including active displacement mechanism
US9539489B2 (en) * 2014-12-19 2017-01-10 Lafayette College Summer style wheeled ski
UA121353U (uk) * 2017-10-09 2017-11-27 Георгій Володимирович Бейлін Роликові ковзани
US20190299083A1 (en) * 2018-02-13 2019-10-03 K2 Sports, Llc Single-wall inline skate frame with box beam wall
US20190247739A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 K2 Sports, Llc Single-wall inline skate frame and skate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551713A (en) * 1995-06-13 1996-09-03 Alexander; Joshua Shock absorbing blade roller skates
DE29620280U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 Ergoenuel Cengiz Einspuriger Rollschuh
US5951028A (en) * 1997-07-28 1999-09-14 Land Roller, Inc. Roller skate
DE29920398U1 (de) * 1999-11-20 2000-03-23 Gradl Markus Handbremse für Inline-Skater
WO2002068070A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Teyhen Gary J In-line roller skates with power assist roller
US20030057665A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Matney Eddie N. Road skates
US6722670B1 (en) * 2002-06-10 2004-04-20 Yan-Yee Lee Roller skate provided with means to absorb shock

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233845A (en) * 1880-11-02 Roller-skate
US208235A (en) * 1878-09-24 Improvement in roller-skates
US1017162A (en) * 1911-06-06 1912-02-13 Alfred Naumann Touring-skate.
US1379250A (en) * 1916-11-15 1921-05-24 Clark Pedmobile Corp Skate
US2430037A (en) * 1945-07-20 1947-11-04 Footmobile Corp Roller skate device
US4394028A (en) * 1981-03-13 1983-07-19 Wheelwright Joseph S Skate
DE4123822C2 (de) * 1990-11-15 2003-02-06 Georg Wiegner Sportgerät
GB9025843D0 (en) * 1990-11-28 1991-01-09 Helm Prod Ltd A foot transport device
US5303940A (en) * 1991-04-15 1994-04-19 Jeannette L. Brandner Skate having angularly mounted wheels
US5183276A (en) * 1992-01-28 1993-02-02 Seneca Sports, Inc. Training wheel for in-line skates
US5251920A (en) * 1992-02-07 1993-10-12 T-Beam, Inc. Beam off-set roller skate
CA2257630A1 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Ralph J. Ferone Off-line roller skates
US5908196A (en) * 1995-08-21 1999-06-01 Weiss; Joshua L. Apparatus for roller skating and roller blading and method thereof
US7175187B2 (en) * 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US6874795B2 (en) * 1999-04-07 2005-04-05 Chien-Min Sung Wheeled skate device
US6296716B1 (en) 1999-10-01 2001-10-02 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Process for cleaning ceramic articles
US6422578B1 (en) * 1999-11-01 2002-07-23 Joshua Oh In-line skate with auxiliary wheel, auxiliary wheel and method
US6398229B1 (en) * 2000-07-17 2002-06-04 Dean Saylor Three-wheeled roller skate and method therefor
US20020125658A1 (en) 2001-03-08 2002-09-12 Ali Alwarid In-line skate
US6698776B2 (en) * 2001-04-23 2004-03-02 Mark H. Todd Skateboard with simulated snowboard response
WO2004110574A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 In Jeon In-line skate with wheels arranged in three rows
DE102005059069B4 (de) * 2005-12-08 2008-03-20 Helmut Abel Rollschuh
US20090079147A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Landroller, Inc. Roller skate
US7523948B1 (en) * 2008-01-03 2009-04-28 Stanton Wright In-line skate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551713A (en) * 1995-06-13 1996-09-03 Alexander; Joshua Shock absorbing blade roller skates
DE29620280U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 Ergoenuel Cengiz Einspuriger Rollschuh
US5951028A (en) * 1997-07-28 1999-09-14 Land Roller, Inc. Roller skate
US6443464B2 (en) * 1997-07-28 2002-09-03 Land Roller, Inc. Roller skate
DE29920398U1 (de) * 1999-11-20 2000-03-23 Gradl Markus Handbremse für Inline-Skater
WO2002068070A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Teyhen Gary J In-line roller skates with power assist roller
US20030057665A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Matney Eddie N. Road skates
US6722670B1 (en) * 2002-06-10 2004-04-20 Yan-Yee Lee Roller skate provided with means to absorb shock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789835B2 (en) 2011-07-05 2014-07-29 Helmut Abel Roller skate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960065B1 (de) 2010-05-05
DE102005059069B4 (de) 2008-03-20
CN101267864A (zh) 2008-09-17
CN101267864B (zh) 2011-04-20
ATE466628T1 (de) 2010-05-15
DE502006006910D1 (de) 2010-06-17
US7758054B2 (en) 2010-07-20
EP1960065A1 (de) 2008-08-27
US20080185798A1 (en) 2008-08-07
WO2007065553A1 (de) 2007-06-14
ES2345455T3 (es) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059069B4 (de) Rollschuh
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE2413675A1 (de) Zweiraedriger roller
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE2621473A1 (de) Zweiraedriger rollschuh
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE102004027921A1 (de) Skateschuh
WO2009003467A1 (de) Kippwinkel-gelenktes rollgerät mit versetzten rollen
DE4439453C1 (de) Biodynamischer Rollgleiter
DE3117260A1 (de) Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP1046415B1 (de) Doppelspuriger, abbiegbarer Rollschuh
WO1998005390A1 (de) Sportgerät mit rollen
DE4013018C2 (de) Rollsportgerät
DE202005003188U1 (de) Rollbrettartiges Gerät zur Fortbewegung von Personen
DE3027682A1 (de) Rollschuhe fuer rauhe boeden
DE102004063876A1 (de) Schuhsohle mit Kippmechanismus und Schuh mit einer solchen Sohle
DE2724396A1 (de) Rollschuhaehnliches sport- und spielgeraet
DE202005020068U9 (de) Laufrad für Kinder
AT403660B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollensatz für einen solchen
AT403661B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen für einen solchen sowie laufrollensatz (set)
DE1203650B (de) Rollschuh
WO1993016772A1 (de) Rollschuhgrundkörper
AT412256B (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ABEL, CELINE, MAISONS-LAFFITTE, FR

Inventor name: ABEL, HELMUT, MAISONS-LAFFITTE, FR

Inventor name: ABEL, DIANE, MAISONS-LAFFITTE, FR

Inventor name: DEHAESELEER, OLIVIA, MAISONS-LAFFITTE, FR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee