DE102005057807B4 - Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005057807B4 DE102005057807B4 DE102005057807.1A DE102005057807A DE102005057807B4 DE 102005057807 B4 DE102005057807 B4 DE 102005057807B4 DE 102005057807 A DE102005057807 A DE 102005057807A DE 102005057807 B4 DE102005057807 B4 DE 102005057807B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- electrode
- occupant
- detection device
- occupant detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010194 physical measurement Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/0153—Passenger detection systems using field detection presence sensors
- B60R21/01532—Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Passenger detection systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/0153—Passenger detection systems using field detection presence sensors
- B60R21/0154—Passenger detection systems using field detection presence sensors in combination with seat heating
Abstract
Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine im Sitz angebrachte erste Elektrode und eine im Sitz angebrachte zweite Elektrode umfasst, wobei mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes eine elektrische Kopplungsgröße erfasst und zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode in der Sitzfläche des Sitzes angebracht ist und Teil einer Basisbefederung des Sitzes ist, und die zweite Elektrode in der Rückenlehne des Sitzes angebracht ist und Teil des Sitzlehnengestells ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Insassenerfassungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind seit langem bekannt. Sie dienen vor allem zum Erkennen und Unterscheiden von Personen und Kindersitzen auf den Sitzen des Kraftfahrzeugs. Diese Vorrichtungen können insbesondere dazu verwendet werden, in Abhängigkeit von der Sitzbelegung Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise ein Airbagsystem, Warneinrichtungen, wie beispielsweise ein Gurtwarnanzeige, oder weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zu aktivieren.
- Die wohl am häufigsten in Kraftfahrzeugen verwendeten Insassenerfassungsvorrichtungen sind sog. Sensormatten, die in der Sitzfläche des jeweiligen Sitzes verbaut sind. Derartige Sensormatten umfassen bspw. eine Vielzahl von Drucksensoren, wodurch eine Belegung des Sitzes erkannt werden kann. Durch eine Auswertung der Anordnung der Druckpunkte in der Sitzfläche kann zusätzlich eine Unterscheidung zwischen Personen einerseits und Kindersitzen bzw. Gegenständen andererseits vorgenommen werden. Zusätzlich oder Alternativ können als Insassenerfassungsvorrichtungen auch auf Innenraumkameras oder Ultraschallsensoren basierende bildgebende Systeme verwendet werden.
- Eine weitere Technologie zum Erfassen von Insassen auf Fahrzeugsitzen im Kraftfahrzeug basiert auf physikalischen Messverfahren, welche mittels eines Sender-Empfänger-Systems eine Ortung von Körpergewebe bzw. „menschlichen” Massen ermöglicht.
- Ein derartige Insassenerfassungsvorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 695 02 091 T2 bekannt. Hierbei ist in einer besonderen Ausgestaltung die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes mit einer ersten Elektrode, und die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes mit einer zweiten Elektrode ausgestattet, wobei die erste Elektrode von einem im Sitz implementierten Heizelement einer Sitzheizung gebildet werden kann. Die beiden Elektroden sind derart angeordnet, dass sie einen Kondensator bilden, der eine bestimmte Kapazität hat, wobei zumindest ein Abschnitt des Sitzenden die Kapazität zwischen den Elektroden beeinflusst. Anhand der Kapazität kann somit eine Sitzbelegung durch eine Person erfasst werden. - Aus der
DE 43 01 000 C2 ist eine als kapazitives Detektorsystem ausgebildete Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches derart aufgebaut ist, dass sich alle relevanten Elektroden in der Sitzfläche des Sitzes befinden und mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes eine elektrische Kopplungsgröße erfasst und zur Ermittlung einer Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen wird. - Schließlich ist aus der
DE 102 35 881 A1 eine Insassenerfassungsvorrichtung bekannt, die eine im Fahrzeugsitz angeordnete erste Elektrode in Form einer metallischen Folie und eine im Fußraum angeordnete zweite Elektrode umfasst. Mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes kann eine elektrische Kopplungsgröße, beispielsweise die elektrische Kapazität, eine Dielektrizitätskonstante, eine Feldstärke oder ein Verschiebungsfeld erfasst und zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe, beispielsweise die Körpergröße oder die Alterklasse des Insassen, herangezogen werden. Um die genaue Position des Insassen erfassen zu können, wird diese Insassenerfassungsvorrichtung mit einer weiteren Insassenerfassungsvorrichtung, beispielsweise einer Sitzbelegungserkennungseinrichtung in Form einer Matte kombiniert, um somit die Position des Insassen auf dem Sitz erfassen zu können. - Des Weiteren ist aus der
DE 197 24 168 C1 eine Insassenerfassungsvorrichtung mit einem kapazitiven Sensor bekannt, welche eine Elektrodenanordnung umfasst, die an eine Detektionsschaltung anschließbar ist, und deren Kapazität durch Einbringen des Körpers in den Detektionsbereich veränderbar ist. Diese Vorrichtung kann als Teil einer Sitzheizung derart verwendet werden, dass die Heizsteuerung die Heizstromzufuhr nur dann freigibt, wenn das Detektorausgangssignal anzeigt, dass ein menschlicher Körper in dem Detektionsbereich anwesend ist. - Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine auf einem physikalischen Messverfahren basierende alternative Insassenerfassungsvorrichtung anzugeben, welche besonders einfach und kostengünstig ausgestaltet ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Insassenerfassungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
- Die erfindungsgemäße Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine im Sitz angebrachte erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst, wobei mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes eine elektrische Kopplungsgröße erfasst und zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Elektrode Teil einer Basisbefederung des Sitzes oder Teil eines Sitzlehnengestells oder Teil einer Kopfstützenhalterung ist.
- Erfindungsgemäß ist die erste Elektrode in der Sitzfläche des Sitzes angebracht und Teil einer Basisbefederung des Sitzes, und die zweite Elektrode in der Rückenlehne des Sitzes angebracht und Teil des Sitzlehnengestells, oder in der Kopfstütze angebracht und Teil der Kopfstützenhalterung.
- Die erfindungsgemäße Insassenvorrichtung basiert gemäß dem bekannten Stand der Technik auf einem physikalischen Messverfahren, welche mittels eines Sender-Empfänger-Systems eine Ortung von Körpergewebe bzw. „menschlichen” Massen ermöglicht. Die Elektroden sind dabei derart angeordnet, dass zumindest ein Teil des sitzenden Insassen in Wechselwirkung mit einem zwischen den Elektroden befindlichen elektrischen Feld steht. Der Insasse bildet sozusagen ein Dielektrikum zwischen den Elektroden. Der Einfluss des Insassen auf das elektrische Feld kann mittels einer hierzu vorgesehenen Beschattung erfasst und dahin gehend ausgewertet werden, dass eine vorgebbare den Insassen kennzeichnende Größe ermittelt wird.
- Bei der elektrischen Kopplungsgröße handelt es sich um eine Größe, die durch die Wechselbeziehung eines Gegenstands oder einer Person innerhalb des elektrischen Feldes unterschiedliche Werte annehmen kann und somit einen Schluss auf das jeweilige Medium bzw. die Masse des jeweiligen Mediums im Bereich des elektrischen Feldes zulässt. Dadurch ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen Gegenständen und Personen, und auch zwischen Kleinkindern in Kindersitzen und erwachsenen Personen möglich. Vorteilhafterweise kann als elektrische Kopplungsgröße eine Dielektrizitätskonstante, eine Feldstärke, ein Verschiebungsfeld oder dergleichen erfasst werden. Durch die elektrische Kopplungsgröße kann eine Klassifizierung der Person auf dem Sitz vorgenommen werden. Des Weiteren kann festgestellt werden, ob die Person in einem sog. „out of Position” Bereich sitzt, so dass eine mögliche Airbagauslösung verhindert werden sollte.
- Kann anhand der elektrischen Kopplungsgröße festgestellt werden, dass sich auf dem Sitz eine Person befindet, wird die Kopplungsgröße zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen. Die den Insassen kennzeichnende Größe gibt einen Hinweis auf die biometrischen Daten des Insassen. Bei der den Insassen kennzeichnenden Größe kann es sich vorteilhafterweise um die Klassifikation des Insassen, als um einen Hinweis welcher Personenklasse der Insasse zugewiesen werden kann, um die Köpergröße des Insassen und/oder das Gewicht des Insassen und/oder um die Sitzposition bzw. Kopfposition des Insassen handeln.
- Diese erfindungsgemäße Vorrichtung bietet gegenüber den bekannten auf physikalischen Messverfahren basierenden Vorrichtungen den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile für die Elektroden bzw. für zumindest eine Elektrode bereitgestellt werden müssen.
- Ist die erste Elektrode beispielsweise in der Sitzfläche angeordnet, kann sie Teil der Basisbefederung des Sitzes sein, d. h. zumindest ein Teil der Basisbefederung des Sitzes ist gleichzeitig die erste Elektrode einer Insassenerfassungsvorrichtung, die auf dem oben genannten physikalischem Messverfahren beruht. Ist die erste Elektrode in der Rückenlehne des Sitzes integriert, kann sie Teil des Sitzlehnengestells des Sitzes sein, d. h. zumindest ein Teil des Sitzlehnengestells ist gleichzeitig die erste Elektrode einer Insassenerfassungsvorrichtung. Ist die erste Elektrode in der Kopfstütze des Sitzes integriert, kann sie Teil der Kopfstützenhalterung des Sitzes sein, d. h. zumindest ein Teil der Kopfstützenhalterung ist gleichzeitig die erste Elektrode einer Insassenerfassungsvorrichtung.
- Vorteilhafterweise sind beide Elektroden der Insassenerfassungsvorrichtung im Sitz integriert. Dabei können dann beide Elektroden Teil eines bereits vorhandenen Sitzelements sein. Somit fallen nur sehr geringe Kosten für die Insassenerfassungsvorrichtung bzw. für die beiden Elektroden der Insassenerfassungsvorrichtung an, da die als Elektroden verwendeten Sitzelemente lediglich derart mit einander verbunden bzw. an eine Steuereinheit angeschlossen werden müssen, dass sie ein elektrisches Feld über den Sitz erzeugen können und in Abhängigkeit vom Dielektrikum die elektrische Kopplungsgröße ermittelt werden kann.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Elektrode in der Sitzfläche des Sitzes integriert und Teil der Basisbefederung sein, und die zweite Elektrode in der Rückenlehne des Sitzes integriert und Teil des Sitzlehnengestells sein. Hierbei wird das elektrische Feld von der Sitzfläche über die Rückenlehne erzeugt und durch den Körper des Insassen beeinflusst.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die erste Elektrode ebenfalls in der Sitzfläche des Sitzes integriert und Teil der Basisbefederung sein, und die zweite Elektrode in der Kopfstütze des Sitzes integriert und Teil der Kopfstützenhalterung sein. Hierbei erstreckt sich das elektrische Feld von der Sitzfläche des Sitzes bis zu Kopfstütze. Durch eine geeignete Auswertung der elektrischen Kopplungsgröße, die von der Masse bzw. der Größe Insassen innerhalb des elektrischen Feldes abhängig ist, kann somit beispielsweise die Größe des Insassen als die den Insassen kennzeichnende Größe oder sogar dessen Kopfposition ermittelt werden. Diese Ausführungsführungsform ist besonders geeignet, eine Klassifikation des Insassen vorzunehmen, da anhand der Kopfposition sehr einfach festgestellt werden kann, ob es sich bei dem Insassen um ein Kleinkind im einem Kindersitz, eine erwachsene Person mit einer Durchschnittsgröße oder um eine erwachsene Person, die aufgrund ihrer Größe nicht als erwachsene Person mit einer Durchschnittsgröße gewertet werden kann, handelt. Dies ist vor allem bei der Ansteuerung des Airbags wichtig, da bspw. bei einem Kleinkind in im einem Kindersitz der Airbag nicht ausgelöst werden darf.
- Diese beiden Ausführungsformen stellen jedoch nur beispielhafte Ausgestaltungen dar. Daneben sind noch viele verschiedene Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen zumindest eine Elektrode im Sitz integriert ist und als Teil eines bereits vorhandenen Sitzelements ausgestaltet ist.
- Vorteilhafterweise kann diese erfindungemäße Vorrichtungen insbesondere dazu verwendet werden, in Abhängigkeit von der Art der Sitzbelegung Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise ein Airbagsystem, Warneinrichtungen, wie beispielsweise ein Gurtwarnanzeige, oder weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise eine Heizung oder Klimaanlage zu aktivieren.
Claims (2)
- Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine im Sitz angebrachte erste Elektrode und eine im Sitz angebrachte zweite Elektrode umfasst, wobei mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes eine elektrische Kopplungsgröße erfasst und zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode in der Sitzfläche des Sitzes angebracht ist und Teil einer Basisbefederung des Sitzes ist, und die zweite Elektrode in der Rückenlehne des Sitzes angebracht ist und Teil des Sitzlehnengestells ist.
- Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine im Sitz angebrachte erste Elektrode und eine im Sitz angebrachte zweite Elektrode umfasst, wobei mittels eines zwischen den Elektroden angelegten elektrischen Feldes eine elektrische Kopplungsgröße erfasst und zur Ermittlung einer einen Insassen kennzeichnenden Größe herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode in der Sitzfläche des Sitzes angebracht ist und Teil einer Basisbefederung des Sitzes ist, und die zweite Elektrode in der Kopfstütze des Sitzes angebracht ist und Teil der Kopfstützenhalterung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005057807.1A DE102005057807B4 (de) | 2005-12-03 | 2005-12-03 | Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005057807.1A DE102005057807B4 (de) | 2005-12-03 | 2005-12-03 | Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005057807A1 DE102005057807A1 (de) | 2007-06-06 |
DE102005057807B4 true DE102005057807B4 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=38047649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005057807.1A Expired - Fee Related DE102005057807B4 (de) | 2005-12-03 | 2005-12-03 | Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005057807B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040685B4 (de) | 2008-07-24 | 2020-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Verbesserung einer Insassensicherheit in einem Fahrzeug |
US8184013B2 (en) * | 2008-09-05 | 2012-05-22 | Infineon Technologies, Ag | Capacitive detection systems and methods |
CN105848970B (zh) | 2014-01-23 | 2018-08-17 | Tk控股公司 | 乘员的存在和分类系统 |
DE102016202415B4 (de) * | 2015-11-03 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | System und Verfahren zur Insassenerkennung in einem Fahrzeug |
CN106926808A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-07-07 | 乐视汽车(北京)有限公司 | 汽车部件的控制方法、装置及一种汽车 |
US11393238B1 (en) * | 2017-12-11 | 2022-07-19 | Zoox, Inc. | Safety control system for vehicles with child car seats |
CN110595890B (zh) * | 2019-10-09 | 2022-07-22 | 嘉兴市建超智能科技有限公司 | 一种液晶显示屏支撑架制造过程中强度检测施压装置 |
DE102020201381A1 (de) | 2020-02-05 | 2021-08-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren für Erkennung und Gewichtsklassierung von belegten Sitzplätzen in Fahrzeugen |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301000C2 (de) * | 1992-01-16 | 1995-03-16 | Aisin Seiki | Kapazitives Detektorsystem |
US5573269A (en) * | 1993-12-02 | 1996-11-12 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat |
DE19648268A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Siemens Ag | Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung |
DE19724168C1 (de) * | 1997-06-07 | 1998-08-06 | Helag Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung |
DE69502091T2 (de) * | 1994-02-14 | 1998-10-29 | Volvo Ab | Sitzbelegung-feststellungvorrichtung |
DE10237170C1 (de) * | 2002-08-14 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Rückhaltesystem |
DE10235881A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-26 | Daimlerchrysler Ag | Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug |
EP1440838A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-28 | Nhk Spring Co., Ltd. | Sitzbelegungs-Auswerteverfahren für Fahrzeugsitz. |
DE69818692T2 (de) * | 1997-01-30 | 2004-08-05 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | Fahrzeuginsassengewichtssensor |
DE10342554A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person |
DE102004017066A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen |
-
2005
- 2005-12-03 DE DE102005057807.1A patent/DE102005057807B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301000C2 (de) * | 1992-01-16 | 1995-03-16 | Aisin Seiki | Kapazitives Detektorsystem |
US5573269A (en) * | 1993-12-02 | 1996-11-12 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat |
DE69502091T2 (de) * | 1994-02-14 | 1998-10-29 | Volvo Ab | Sitzbelegung-feststellungvorrichtung |
DE19648268A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Siemens Ag | Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung |
DE69818692T2 (de) * | 1997-01-30 | 2004-08-05 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | Fahrzeuginsassengewichtssensor |
DE19724168C1 (de) * | 1997-06-07 | 1998-08-06 | Helag Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung |
DE10235881A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-26 | Daimlerchrysler Ag | Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE10237170C1 (de) * | 2002-08-14 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Rückhaltesystem |
EP1440838A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-28 | Nhk Spring Co., Ltd. | Sitzbelegungs-Auswerteverfahren für Fahrzeugsitz. |
DE10342554A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person |
DE102004017066A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005057807A1 (de) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005057807B4 (de) | Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005057806B4 (de) | Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10235881B4 (de) | Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE602004009029T2 (de) | Fahrzeugbelegungserfassungssystem | |
DE602004001516T2 (de) | System zur erfassung einer sitzbelegung | |
DE19814678B4 (de) | Airbagsteuersystem für Beifahrersitze | |
EP0458102A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren Gaskissen | |
EP1246741B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sitzbelegungserkennung mittels videosensorik und fussraumsensorik | |
DE102012203776A1 (de) | Automatisches Kopfstützen-Einstellungssystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE112016005734T5 (de) | Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung | |
DE102017000039A1 (de) | Sitzheizungssteuervorrichtung unter Verwenden eines elektrostatischen Sensors | |
EP3544857A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts | |
DE60206786T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von parametern eines sitzpassagiers | |
DE102007049394B4 (de) | System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen | |
DE102005056882B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit Insassendetektor | |
DE112017000505T5 (de) | Kapazitives Sitzbelegungserkennungs- und Klassifizierungssystem | |
DE10144878A1 (de) | Insassenerkennungssystem | |
DE102017009004A1 (de) | Sitzbelegungserkennungs- und Insassenklassifizierungsvorrichtung für Fahrzeugsitze | |
WO2006034756A1 (de) | Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel eines kraftfahrzeuges | |
DE19852239A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Präsenzerkennung einer lebenden Person insbesondere zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes | |
AT507518B1 (de) | Vorrichtung zum detektieren eines nahen objekts | |
DE102015010282A1 (de) | Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung | |
DE102004015262B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Größe, die charakteristisch ist für eine Masse, die auf einer Sitzfläche eines Sitzes ruht | |
DE10215390A1 (de) | Sitzbelegungserkennung | |
DE10135929A1 (de) | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120818 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |