DE102005057569A1 - Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera Download PDF

Info

Publication number
DE102005057569A1
DE102005057569A1 DE102005057569A DE102005057569A DE102005057569A1 DE 102005057569 A1 DE102005057569 A1 DE 102005057569A1 DE 102005057569 A DE102005057569 A DE 102005057569A DE 102005057569 A DE102005057569 A DE 102005057569A DE 102005057569 A1 DE102005057569 A1 DE 102005057569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
pan
tilt
monitoring
sound event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057569A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niem
Andre Gerlach
Stefan Mueller-Schneiders
Jan Kljin Nieuwe
Rene Von Gils
Peter Wouters
Frank Verschuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005057569A priority Critical patent/DE102005057569A1/de
Priority to GB0623856A priority patent/GB2432990A/en
Priority to US11/565,312 priority patent/US20080204552A1/en
Publication of DE102005057569A1 publication Critical patent/DE102005057569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/8083Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/695Control of camera direction for changing a field of view, e.g. pan, tilt or based on tracking of objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/188Capturing isolated or intermittent images triggered by the occurrence of a predetermined event, e.g. an object reaching a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera, die mit einer Schwenk- und/oder Neigevorrichtung versehen ist, ist vorgesehen, dass eine akustische Ortungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Richtung ermittelt, aus der ein Schallereignis vorgegebener Art eintrifft, und dass eine Steuereinrichtung Signale der Ortungseinrichtung empfängt und die Schwenk- und/oder Neigevorrichtung derart steuert, dass die mindestens eine Videokamera in die Richtung des Schallereignisses ausgerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera, die mit einer Schwenk- und/oder Neigevorrichtung versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Überwachungseinrichtungen mit Videokameras sind in vielfältigen Formen bekannt geworden. So ist es beispielsweise bekannt, Videokameras auf eine Schwenk- und Neigevorrichtung zu montieren, so dass sie ferngesteuert in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden können, wobei ferner häufig auch ein fernsteuerbares Zoom-Objektiv vorgesehen ist. Eine Überwachung mit einer derartigen Kamera erfordert jedoch die dauernde Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson.
  • Bei der typischen Anwendung derartiger Überwachungssysteme, bei welchen nämlich die Bedienungsperson von der Kamera oder von mehreren Kameras entfernt einen oder mehrere Bildschirme beobachtet, liegt noch ein weiterer Nachteil vor, dass nämlich die Bedienungsperson keine Information über das Geschehen außerhalb des jeweiligen Aufnahmebereichs der Kamera hat, also nicht gezielt eine Schwenkung oder Neigung vornehmen kann. Ein ähnlicher Nachteil ergibt sich bei automatisch nach einem vorgegebenen Programm schwenk- und/oder neigbaren Kameras, wobei es vom Zufall abhängt, ob die Kamera zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Richtung ausgerichtet ist.
  • Diese Nachteile werden auch nicht durch eine sogenannte AutoDome-Kamera behoben, die in der Druckschrift "BOSCH ST AutoDome camera" beschrieben ist, bei welcher eine Kamera mit einer Schwenk-, Neige- und Zoom-Vorrichtung der stärksten Bewegung in der aufgenommenen Szene folgt. Eine durch DE 201 04 329 U1 bekannt gewordene Überwachungseinrichtung weist Sensoren auf, mit deren Hilfe eine Überwachungskamera und eine Infrarot-Beleuchtung automatisch aktiviert werden. Mit dieser bekannten Überwachungseinrichtung wird jedoch das Problem, dass eine schwenk- und neigbare Kamera automatisch auf ein zu beobachtendes Geschehen zu richten ist, nicht gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine Ausrichtung der Videokamera, ohne die Einwirkung von Bedienungspersonen dadurch, dass eine akustische Ortungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Richtung ermittelt, aus der ein Schallereignis vorgegebener Art eintrifft, und dass eine Steuereinrichtung Signale der Ortungseinrichtung empfängt und die Schwenk- und/oder Neigevorrichtung derart steuert, dass die mindestens eine Videokamera in die Richtung des Schallereignisses ausgerichtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, auf einem großen, von Videokameras überwachten Platz bei einem Unfall oder einem Streit die Überwachungskameras auf den Ort des Geschehens zu richten, beispielsweise durch einen Polizisten mit einem Pfiff auf der Trillerpfeife.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass die mindestens eine Videokamera ein Zoomobjektiv aufweist, das bei Eintreffen des Schallereignisses in eine Einstellung mit großer Brennweite gebracht wird. Diese Weiterbildung kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine zunächst die ganze Szene aufnehmende Videokamera bei einem Pfiff in die Richtung des Pfiffes auszurichten und gleichzeitig den Ort des Geschehens durch Betätigen des Zooms vergrößert darzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass die Ortungseinrichtung aus mehreren Mikrofonen und einem Audio-Analysator besteht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Audio-Analysator zur Filterung der von den Mikrofonen erzeugten Signale und zur Messung von Phasendifferenzen zwischen den Signalen ausgebildet ist. Verfahren, die sich als Software-Implementation eignen und zur Ortung von Schallereignissen (Richtungsbestimmung) geeignet sind, sind bekannt.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise beschrieben in:
    • R. Aichner, H. Buchner, F. Yan, and W. Kellermann, "Real-Time Convolutive Blind Source Separation based on a Broadband Approach," Proc. Int. Symposium on Independent Component Analysis and Blind Source Separation (ICA), Granada, Spain, September 2004.
  • Zur Erkennung von bestimmten Signalen (Trillerpfeife, Schreie, ...) kann Standard-Spracherkennungstechnologie eingesetzt werden. Grundlagen dazu sind in L.R. Rabiner, "A Tutorial on Hidden Markov Models and Selected Applications in Speech Recognition", Proc. IEEE, Vol. 77, No. 2, Feb. 1989, pp. 257-286 ausgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung stellt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung dar mit einer Videokamera 1, die auf einer Schwenk- und Neigevorrichtung 2 montiert ist und ein Zoom-Objektiv 3 aufweist. Die Brennweite sowie das Schwenken und Neigen kann von einer Steuereinrichtung 4 gesteuert werden. Zu einer manuellen Steuerung ist die Steuereinrichtung 4 mit verschiedenen Bedien- und Anzeigeelementen ausgerüstet.
  • Die Steuereinrichtung 4 kann jedoch auch von einem Prozessor 5 Signale empfangen, welche die Kamera in eine bestimmte Richtung ausrichten und zur Brennweiteneinstellung dient. Die aufgenommenen Bilder können auf einem Bildschirm 6 wiedergegeben und beobachtet werden. Zur Verdeutlichung der Schwenkbewegung der Videokamera 1 sind in der Zeichnung drei verschiedene Positionen jeweils mit ihrem Gesichtswinkel angedeutet. Die zu überwachende Szene 11 ist schematisch als Rechteck dargestellt.
  • Vier Mikrofone 7, 8, 9, 10 nehmen den aus der zu überwachenden Szene 11 stammenden Schall auf. Ein von einem Punkt 12 innerhalb der Szene 11 ausgehender Schall unterliegt verschiedenen Laufzeiten zu den Mikrofonen 7 bis 10. Die Laufzeitunterschiede werden im Prozessor 5 mit Hilfe geeigneter Programme ausgewertet, so dass die Richtung des Punktes 12 bestimmt wird, aus welcher die Kamera 1 den Punkt 12 sieht. Dazu sind über im Einzelnen nicht dargestellte Analog/Digital-Wandler die Mikrofone 7 bis 10 mit dem Prozessor 5 verbunden. Der Prozessor 5 gibt dann die Steuerungsinformation an die Steuereinrichtung 4 weiter, welche diese in entsprechende Stelldaten für die Schwenk- und Neigevorrichtung 2 und das Zoom-Objektiv 3 umwandelt. Vorzugsweise ist die, Steuereinrichtung 4 derart ausgestaltet, dass die Steuerung durch den Prozessor 5 von einer manuellen Eingabe übersteuert werden kann, so dass eine Bedienungsperson erforderlichenfalls eine andere Ausrichtung oder eine andere Zoom-Einstellung wählen kann.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera, die mit einer Schwenk- und/oder Neigevorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Ortungseinrichtung (5, 7 bis 10) vorgesehen ist, welche die Richtung ermittelt, aus der ein Schallereignis vorgegebener Art eintrifft, und dass eine Steuereinrichtung (4) Signale der Ortungseinrichtung (5, 7 bis 10) empfängt und die Schwenk- und/oder Neigevorrichtung (2) derart steuert, dass die mindestens eine Videokamera (1) in die Richtung des Schallereignisses ausgerichtet wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Videokamera (1) ein Zoomobjektiv (3) aufweist, das bei Eintreffen des Schallereignisses in eine Einstellung mit großer Brennweite gebracht wird.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungseinrichtung aus mehreren Mikrofonen (7 bis 10) und einem Audio-Analysator (5) besteht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Audio-Analysator (5) zur Filterung der von den Mikrofonen (7 bis 10) erzeugten Signale und zur Messung von Phasendifferenzen zwischen den Signalen ausgebildet ist.
DE102005057569A 2005-12-02 2005-12-02 Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera Withdrawn DE102005057569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057569A DE102005057569A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera
GB0623856A GB2432990A (en) 2005-12-02 2006-11-29 Direction-sensitive video surveillance
US11/565,312 US20080204552A1 (en) 2005-12-02 2006-11-30 Device for monitoring with at least one video camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057569A DE102005057569A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057569A1 true DE102005057569A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37671541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057569A Withdrawn DE102005057569A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080204552A1 (de)
DE (1) DE102005057569A1 (de)
GB (1) GB2432990A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211154A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem, Freiflächenüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP2884746A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Überwachungskameravorrichtung mit Tiefeninformationsbestimmung
EP3059733A3 (de) * 2015-02-18 2016-10-05 Honeywell International Inc. Automatische alarme für videoüberwachungssysteme
CN109219836A (zh) * 2016-01-29 2019-01-15 麦墨艾斯有限责任公司 进出受限社区监视系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109696658B (zh) * 2017-10-23 2021-08-24 京东方科技集团股份有限公司 采集设备、声音采集方法、声源跟踪系统及其方法
CN114827553B (zh) * 2022-06-28 2022-10-28 深圳市信润富联数字科技有限公司 视频巡控方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581758A (en) * 1983-11-04 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Acoustic direction identification system
JPS6292687A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Toshiba Corp ビデオカメラ
JP2667404B2 (ja) * 1987-09-16 1997-10-27 株式会社東芝 音源探査装置
JPH0497666A (ja) * 1990-08-15 1992-03-30 Hitachi Ltd ビデオカメラの自動追尾装置
EP0549716A1 (de) * 1990-09-05 1993-07-07 Visionary Products Inc. Intelligentes verfolgungssystem
WO1997008896A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Scientific-Atlanta, Inc. Open area security system
KR100198289B1 (ko) * 1996-12-27 1999-06-15 구자홍 마이크 시스템의 지향성 제어장치와 제어방법
US6185152B1 (en) * 1998-12-23 2001-02-06 Intel Corporation Spatial sound steering system
EP1306832B1 (de) * 2000-06-09 2010-02-24 Japan Science and Technology Agency Hörvorrichtung für einen Roboter
US20030072456A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 David Graumann Acoustic source localization by phase signature
JP3824920B2 (ja) * 2001-12-07 2006-09-20 ヤマハ発動機株式会社 マイクロホンユニット及び音源方向同定システム
JP2006174216A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像監視システム及びその校正方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211154A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem, Freiflächenüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE102012211154B4 (de) 2012-06-28 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem, Freiflächenüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP2884746A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Überwachungskameravorrichtung mit Tiefeninformationsbestimmung
DE102013226101A1 (de) 2013-12-16 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Überwachungskameravorrichtung mit Tiefeninformationsbestimmung
US9967525B2 (en) 2013-12-16 2018-05-08 Robert Bosch Gmbh Monitoring camera apparatus with depth information determination
EP3059733A3 (de) * 2015-02-18 2016-10-05 Honeywell International Inc. Automatische alarme für videoüberwachungssysteme
CN109219836A (zh) * 2016-01-29 2019-01-15 麦墨艾斯有限责任公司 进出受限社区监视系统
EP3411863A4 (de) * 2016-01-29 2019-11-27 Memoreyes, LLC Gemeinschaftsüberwachungssystem mit beschränktem zugang

Also Published As

Publication number Publication date
GB2432990A (en) 2007-06-06
GB0623856D0 (en) 2007-01-10
US20080204552A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213715T2 (de) Bildüberwachungsvorrichtung, -verfahren und -verarbeitungsprogramm
EP1158271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Informations- und Datenflusses für geodätische Geräte
DE102005057569A1 (de) Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera
DE112016006273T5 (de) System und Verfahren zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit für ein Daten-Bildschirmmenü (data on-screen-display)
DE102015213583A1 (de) Versagenserfassungssystem und Versagenserfassungsverfahren
DE1963117B2 (de) Fernsehanordnung zur Bestimmung der Relativbewegung eines Gegenstandes
WO2019008019A1 (de) Multi-sensor-kamera
DE102013106769B4 (de) Fahrtenschreiber mit der Spurhalte- und Kollisionswarnfunktion
DE19882912B4 (de) Bildselektion auf der Basis des Bildinhalts
DE10132982A1 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
EP1847115A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
WO2003001187A1 (de) Video-rauchdetektionssystem und verfahren zu dessen überprüfung
WO2005122104A1 (de) Anordnung zur fotografischen verkehrsüberwachung mit videokamera
DE10049366A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitsbereichs und entsprechendes System
DE102012008986B4 (de) Kamerasystem mit angepasster ROI, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO1997004428A1 (de) Interaktives überwachungssystem
DE19600958A1 (de) Interaktives Überwachungssystem
DE60307979T2 (de) Videoüberwachungssystem und -verfahren
DE102012009859A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren optischen Bild-Aufnahmeeinheiten sowie einer Vorrichtung hierfür
DE69915398T2 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von bildern im verkehrsumfeld
DE10153484B4 (de) Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten
DE10146821B4 (de) Zutrittskontrollsystem
WO2018019480A1 (de) Konzept zum überwachen eines parkplatzes für kraftfahrzeuge
EP3234907A1 (de) Kamerasystem und verfahren zum visualisieren mindestens eines fahrzeugumfeldbereiches eines fahrzeugumfeldes eines fahrzeuges
EP4163742B1 (de) Verfahren zur prüfung einer zutrittseinrichtung mithilfe eines mobilen endgeräts und entsprechendes system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee