DE10153484B4 - Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten - Google Patents

Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten Download PDF

Info

Publication number
DE10153484B4
DE10153484B4 DE2001153484 DE10153484A DE10153484B4 DE 10153484 B4 DE10153484 B4 DE 10153484B4 DE 2001153484 DE2001153484 DE 2001153484 DE 10153484 A DE10153484 A DE 10153484A DE 10153484 B4 DE10153484 B4 DE 10153484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
video
audio system
processing
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001153484
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153484A1 (de
Inventor
Michael Dr. Gilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001153484 priority Critical patent/DE10153484B4/de
Publication of DE10153484A1 publication Critical patent/DE10153484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153484B4 publication Critical patent/DE10153484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19671Addition of non-video data, i.e. metadata, to video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Video-/Audio-System umfassend eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48), wobei jede Bearbeitungseinrichtung (26a, 26b, 26c; 46, 48) einer Erfassungseinrichtung (12; 42, 44), welche digitale Video-/Audio-Daten bereitstellt, zugeordnet ist, Daten der zugeordneten Erfassungseinrichtung (12; 42, 44) bearbeitet und modifizierte Daten bereitstellt, wobei sich die modifizierten Daten zusammensetzen aus erfassten Daten und Metadaten, welche die erfassten Daten charakterisieren, und eine Auswerteeinrichtung (30; 72), welche an die Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48) gekoppelt ist und durch die die von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48) bereitgestellten modifizierten Daten vergleichbar und auswertbar sind, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz aus den modifizierten Daten bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Video-/Audio-System.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten.
  • Video-/Audio-Daten werden beispielsweise bei der Überwachung von Objekten wie Gebäuden erfasst.
  • Aus der US 5,283,644 ist ein Überwachungssystem bekannt, wobei eine Überwachung eines Bereiches durchgeführt wird und automatisch erkannt wird, ob sich ein Eindringling unberechtigt im überwachten Bereich aufhält. Aus der US 5,283,644 ist keine Auswerteeinrichtung bekannt, die modifizierte Daten vergleicht und auswertet, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Video-/Audio-System bzw. ein Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten bereitzustellen, mittels dem sich die erfassten Daten automatisiert auswerten lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen ist, wobei jede Bearbeitungseinrichtung einer Erfassungseinrichtung, welche digitale Video-/Audio-Daten bereitstellt, zugeordnet ist, Daten der zugeordneten Erfassungseinrichtung bearbeitet und modifizierte Daten bereitstellt, wobei sich die modifizierten Daten zusammensetzen aus erfassten Daten und Metadaten, welche die erfassten Daten charakterisieren, und eine Auswerteeinrichtung, welche an die Bearbeitungseinrichtungen gekoppelt ist und durch die die von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen bereitgestellten modifizierten Daten vergleichbar und auswertbar sind, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz aus den modifizierten Daten bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn eine Bearbeitungseinrichtung Metadaten bereitstellt, welche die erfassten Daten charakterisieren. Über solche Metadaten (semantische Daten) werden die erfassten Daten, beispielsweise Videodaten, auf einer höheren Abstraktionsebene insbesondere bezüglich inhaltlicher Merkmale und/oder Hierarchie charakterisiert. Beispielsweise enthalten die Metadaten die Information, dass an einem zu erfassenden Objekt schnelle Bewegungen stattfinden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Metadaten Erkennungsdaten von bestimmten Objekten umfassen, beispielsweise biometrische Daten (Gesichtserkennungsdaten und andere biometrische Daten) oder Identifikationsdaten wie Kennzeichen von Kraftfahrzeugen. Den erfassten Daten können auch bestimmte Verhaltensmuster zugeordnet werden, wie beispielsweise Bewegungsrichtungen einer Person. Über diese Metadaten wiederum kann die Auswerteeinrichtung einen schnellen und insbesondere automatisierten Vergleich und eine Auswertung durchführen, wobei insbesondere unterschiedliche Bearbeitungseinrichtungen unterschiedliche modifizierte Daten erzeugen, die sich bezüglich der Metadaten unterscheiden.
  • Dadurch, dass eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen ist, lassen sich entsprechend die von einer oder von mehreren Erfassungseinrichtungen bereitgestellten Daten auf unterschiedliche Weise bearbeiten. Die entsprechenden modifizierten Daten werden wiederum zu einer Auswerteeinrichtung geführt, die dann aus allen diesen modifizierten Daten, d. h. aus den Daten von allen Bearbeitungseinrichtungen, einen für einen Anwender optimierten Satz auswählen kann, indem entsprechend die Daten verglichen werden und ausgewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Video-/Audio-System führt dadurch selbständig die Auswahl eines bestimmten Datensatzes durch, so dass der Anwender entlastet ist, indem er nicht eine Vielzahl von Datensätzen vergleichen muss, sondern beispielsweise nur die Videobilder beobachten muss, die "kritische" Daten enthalten.
  • Ein Anwendungsbeispiel ist die Parkplatzüberwachung. Typischerweise wählt ein Benutzer eines Parkplatzes einen weitgehend direkten Weg von einem abgestellten Fahrzeug zu einem Zielort zum Verlassen des Parkplatzes bzw. einem Eintrittsort des Parkplatzes zu seinem Fahrzeug. Werden davon abweichende Verhaltensmuster festgestellt, indem beispielsweise eine Person zwischen mehreren Fahrzeugen hin- und herwandert, dann lässt sich dies detektieren, indem insbesondere ein derartig auffälliges Verhaltensmuster durch die Auswerteeinrichtung herausgefiltert wird und dann die entsprechenden "kritischen" Daten gezielt dem Anwender zur näheren Beobachtung übermittelt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße System lassen sich reine Video-Daten erfassen und auswerten, reine Audio-Daten erfassen und auswerten oder auch gemischte Video-Audio-Daten erfassen und auswerten.
  • Insbesondere umfaßt eine Erfassungseinrichtung eine Kamera und/oder ein Mikrofon, so daß hierüber ein Objekt überwachbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist dabei eine Erfassungseinrichtung einen Analog-/Digital-Wandler zur Wandlung von erfaßten analogen Daten in digitale Daten auf. Solche digitalen Daten lassen sich dann auf einfache Weise übertragen und in den zugeordneten Bearbeitungseinrichtungen analysieren und bearbeiten.
  • Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, daß eine Erfassungseinrichtung eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfaßt, welche oder welches digitale Daten bereitstellt, so daß kein entsprechender Wandler notwendig ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist, wenn die Bearbeitungseinrichtungen parallel zueinander geschaltet sind. Dadurch laufen die Datenströme der Bearbeitungseinrichtungen, welche die entsprechenden modifizierten Daten enthalten, an der Auswerteeinrichtung zusammen, die dann die Daten von allen Bearbeitungseinrichtungen vergleichen kann und entsprechend den optimierten Datensatz auswählen kann und gegebenenfalls auch weiterverarbeiten kann.
  • Es ist dann günstig, wenn die Daten jeder Bearbeitungseinrichtung der Auswerteeinrichtung bereitgestellt werden.
  • Ganz besonders günstig ist es, wenn eine Bearbeitungseinrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist, über welches diese beeinflußbar ist. Dadurch kann ein Anwender die Bearbeitungseinrichtung extern beeinflussen und insbesondere Custom-Programme in der Bearbeitungseinrichtung installieren, ohne daß er den Ort der Bearbeitungseinrichtung selber aufsuchen muß. Bei dem digitalen Netz kann es sich um ein LAN (Local Area Network) oder um ein WAN (Wide Area Network) handeln.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Bearbeitungseinrichtung programmierbar ist. Dadurch kann dann ein Anwender die entsprechenden durchzuführenden Bearbeitungsvorgänge und gegebenenfalls Analysevorgänge einer Bearbeitungseinrichtung einstellen, um so die Funktionalität einer Bearbeitungseinrichtung auf seine spezielle Anwendung maßzuschneidern.
  • Insbesondere ist durch eine Bearbeitungseinrichtung eine Datenanalyse durchführbar, um so beispielsweise je nach Analyseergebnis einen weiteren Bearbeitungsschritt einleiten zu können.
  • Durch die Auswerteeinrichtung kann eine Verknüpfung zwischen von unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen bereitgestellten Metadaten und komprimierten Daten erfolgen, insbesondere lassen sich also auch komprimierte Daten einer bestimmten Bearbeitungseinrichtung mit Metadaten einer anderen Bearbeitungseinrichtung verknüpfen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn durch eine Bearbeitungseinrichtung von der zugeordneten Erfassungseinrichtung gelieferte Daten komprimierbar sind. Es lassen sich dann die entsprechenden komprimierten Daten beispielsweise paketweise übertragen und insbesondere auch über ein digitales Netz übertragen, so daß bei minimierter Bandbreite ein hoher Informationsgehalt einem Anwender bereitstellbar ist.
  • Es ist günstig, wenn ein von einer Bearbeitungseinrichtung gelieferter Datensatz modifizierter Daten sich aus komprimierten Erfassungsdaten und Metadaten zusammensetzt. Die Erfassungsdaten sind diejenigen Daten, welche die Kamera und/oder das Mikrofon liefert. Die Metadaten charakterisieren beispielsweise die inhaltlichen Merkmale oder die Hierarchie dieser Daten, um eine Vergleichbarkeit und Auswertbarkeit zu ermöglichen. Dadurch wiederum kann die Auswerteeinrichtung den optimalen Datensatz auswählen und dem Anwender übertragen.
  • Insbesondere ist dabei ein Komprimierungsformat einstellbar, um so beispielsweise je nach Analyseergebnis ein optimiertes Datenformat zu erhalten. Bei einer speziellen Anwendung ist es beispielsweise vorgesehen, daß ein Datenstrom einer hohen Komprimierungsrate mit entsprechend reduzierter Auflösung von einer Bearbeitungseinrichtung erzeugt wird und eine andere Bearbeitungseinrichtung einen Datenstrom mit reduzierter Komprimierungsrate aber hoher Auflösung bereitstellt. Im Normalbetrieb übermittelt die Auswerteeinrichtung an den Anwender den Datensatz reduzierter Auflösung und speichert den Datensatz hoher Auflösung. Im Bedarfsfall kann dann ein Anwender insbesondere auf Bilddaten hoher Auflösung zurückgreifen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn ein oder mehrere Datenspeicher an die Auswerteeinrichtung gekoppelt sind. Insbesondere handelt es sich dabei um Massenspeicher wie Festplattenspeicher für Videodaten. Die entsprechenden erfaßten und durch die Bearbeitungseinrichtungen bearbeiteten Daten lassen sich dann speichern, so daß später auf sie zurückgegriffen werden kann. Es kann dabei auch vorgesehen sein, daß zusätzlich die von der Auswerteeinrichtung bereitgestellten Daten gespeichert werden oder nur diese. Es ergibt sich auch die Möglichkeit, Daten mit gespeicherten Daten zu vergleichen, um so beispielsweise Gesichtserkennungsverfahren mittels der Auswerteeinrichtung durchzuführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteeinrichtung an ein digitales Netz gekoppelt ist, so daß ausgewählte Datensätze über dieses Netz übertragbar sind. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Video-/Audio-System in der Nähe des zu überwachenden Objekts zu positionieren, während der Anwender in einer großen räumlichen Distanz dazu lokalisiert sein kann. Insbesondere können dann bei einem Anwender Daten von mehreren zu überwachenden, räumlich getrennten Objekten zusammenlaufen, so daß eine Mehrzahl von Objekten zentral überwachbar sind.
  • Günstig ist es, wenn eine Bearbeitungseinrichtung und/oder die Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen und/oder die Auswerteeinrichtung als Mikrocontroller realisiert sind. Insbesondere kann die Bearbeitung und/oder Auswertung auch als Softwarelösung realisiert sein.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind die Bearbeitungseinrichtungen parallel zueinander geschaltet, wobei insbesondere die Daten der Erfassungseinrichtung jeder Bearbeitungseinrichtung bereitgestellt werden. Dadurch erhält jede Bearbeitungseinrichtung die gleichen Ausgangsdaten, wobei in den unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen jedoch diese auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden, d. h. es werden Datensätze unterschiedlich modifizierter Daten erzeugt. Diese Datensätze enthalten dann wiederum unterschiedliche Informationen und die Auswerteeinrichtung kann entsprechend durch Vergleich denjenigen Datensatz auswählen, der die für die Anwendung optimierten Informationen enthält.
  • Günstigerweise ist dabei einer Erfassungseinrichtung ein Verteiler nachgeschaltet, welcher den Datenstrom von der Erfassungseinrichtung in eine Mehrzahl von identischen Datenströmen zur Bereitstellung an die jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen aufteilt, so daß diese mit identischen Daten versorgt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen vorgesehen, wobei jeweils eine Erfassungseinrichtung einer oder mehreren Bearbeitungseinrichtungen zugeordnet ist. Jede Bearbeitungseinrichtung liefert dann einen Datensatz unterschiedlich modifizierter Daten, wobei jedoch auch bereits die Eingangsdaten zu der Bearbeitungseinrichtung sich unterscheiden können, wenn eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen vorgesehen ist. Dadurch läßt sich das gleiche Objekt auf unterschiedliche Art und Weise überwachen, wobei der Anwender nicht die unterschiedlichen Bilder vergleichen muß, sondern dann die Auswerteeinrichtung dem Anwender die optimierten Informationen bereitstellt.
  • Insbesondere ist es dabei vorgesehen, daß die einzelnen Erfassungseinrichtungen Videodaten bereitstellen, welche sich in ihrer optischen Charakterisierung unterscheiden. Das gleiche Objekt wird damit auf unterschiedliche optische Art beobachtet.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, daß Videodaten sich in ihrem Aufnahmespektralbereich unterscheiden, d. h. beispielsweise Bilder über eine Infrarot-Kamera aufgenommen werden und über eine Normallicht-Kamera, wobei dann über die Auswerteeinrichtung Normallichtbilder und Infrarot-Bilder vergleichbar sind.
  • Ferner kann es alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß die Videodaten sich in dem Aufnahmebildausschnitt unterscheiden, d. h. es können Weitwinkelaufnahmen, Teleskopaufnahmen oder Aufnahmen mit normalem Bildausschnitt gemacht werden. Die nach Modifizierung durch die Bearbeitungseinrichtung erhaltenen Daten werden wiederum durch die Auswerteeinrichtung verglichen und entsprechend ausgewertet, um so einen optimierten Datensatz dem Anwender bereitzustellen. Soll beispielsweise ein Eingang an einem Gebäude überwacht werden, so kann zum einen über eine Teleskopaufnahme ein Türbereich besonders überwacht werden und über eine Weitwinkelaufnahme ein vergrößerter Zugangsbereich um diese Tür. Wenn keine Bewegungen in dem Türbereich stattfinden, was über die zugeordnete Bearbeitungseinrichtung übermittelt wird, dann ist es auch nicht notwendig, daß der Anwender entsprechende Bilddaten erhält. In diesem Fall sind die Weitwinkeldaten wichtiger, um einen größeren Bereich überwachen zu können. Würde aber dann festgestellt über die jeweilige Bearbeitungseinrichtung, daß eine Bewegung in dem Bildausschnitt stattgefunden hat, d. h. in dem überwachten Weitwinkelbereich, dann kann es sinnvoll sein, daß dem Anwender entsprechende Türdaten übermittelt werden, damit dieser überwachen kann, ob ein Türzutritt erfolgt. Die Auswerteeinrichtung, welche die entsprechenden Daten der Bearbeitungseinrichtungen vergleicht und auswertet, sorgt dabei automatisch für eine Umschaltung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß eine erste Erfassungseinrichtung und eine zweite Erfassungseinrichtung jeweils eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfassen, wobei die Kameras und/oder Mikrofone beabstandet sind. Dadurch läßt sich ein und dasselbe Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln aufnehmen (Stereoaufnahme), wodurch wiederum insbesondere durch die Auswerteeinrichtung Bilddaten erzeugbar sind, die räumliche Informationen enthalten und insbesondere Tiefeninformationen aufweisen. Werden derartige Daten an einen Anwender übertragen, dann kann dieser beispielsweise räumliche Abstandsinformationen aus diesen Daten ermitteln, um beispielsweise so den Abstand eines bestimmten Objekts zu einem bestimmten anderen Objekt ermitteln zu können.
  • Insbesondere erzeugt dabei die Auswerteeinrichtung durch Überlappung der Daten einen Bilddatensatz und/oder Tondatensatz, welcher räumliche Informationen enthält.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner bei einem Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Video-/Audio-Daten als digitale Daten bereitgestellt werden und eine Mehrzahl von identischen Datenströmen erzeugt wird und diese zu jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen geführt werden, welche die Daten bearbeiten und modifizierte Daten erzeugen, wobei sich die modifizierten Daten zusammensetzen aus erfassten Daten und Metadaten, welche die erfassten Daten charakterisieren, und die modifizierten Daten der Bearbeitungseinrichtungen einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung zugeführt werden, welche die von den unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen stammenden Daten vergleicht und auswertet, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz aus den modifizierten Daten bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn eine Bearbeitungseinrichtung Metadaten bereitstellt, welche die erfassten Daten charakterisieren. Diese Metadaten oder semantischen Daten, welche auf Grundlage einer Datenanalyse erfasster Daten durch die Bearbeitungseinrichtung erzeugt werden, enthalten Merkmalsinformationen oder hierarchische Informationen über den erfassten Datensatz, um diesen entsprechend vergleichen bzw. auswerten zu können. Wenn unterschiedliche Bearbeitungseinrichtungen unterschiedliche Metadaten erzeugen, dann kann daraus die Auswerteeinrichtung insbesondere auf Grundlage der jeweiligen Metadaten den geeigneten optimalen Datensatz für den Anwender auswählen.
  • Das erfindungsgemäße Auswertungsverfahren weist die gleichen Vorteile auf, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Video-/Audio-System beschrieben wurden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Video-/Audio-System beschrieben.
  • Insbesondere stellt dabei die Auswerteeinrichtung als Ergebnis der Auswertung einen Datensatz an Anwendungsdaten für eine Anwendung bereit. Die direkte Schnittstelle für den Anwender mit dem Video-/Audio-System ist damit die Auswerteeinrichtung, welche eine entsprechende Auswahl aus den Daten der Bearbeitungseinrichtungen ausführt, um dem Anwender optimierte Informationen bereitzustellen.
  • Günstigerweise werden dabei die Datenströme modifizierte Daten von der Bearbeitungseinrichtung durch die Auswerteeinrichtung zusammengeführt, so dass diese alle modifizierten Daten vergleichen kann und darauf ihre Auswertung basieren kann.
  • Ein modifizierter Datensatz, welcher von einer Bearbeitungseinrichtung der Auswerteeinrichtung bereitgestellt wird, setzt sich damit aus den erfassten Daten zusammen, welche insbesondere komprimiert sind, und den Metadaten, die die Daten inhaltlich bewerten. Aufgrund dieser inhaltlichen Bewertung kann dann eben die Auswerteeinrichtung den geeigneten Datensatz zur Übertragung an den Anwender auswählen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Video-Systems und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Video-Systems.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Video-Systems, welches in 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, ist eine Erfassungseinrichtung 12 zur Erfassung von Videodaten vorgesehen. Diese umfaßt dazu beispielsweise eine Analog-Kamera 14, der ein Analog-/Digitalwandler 16 nachgeschaltet ist, um die von der Kamera bereitgestellten Analogdaten in digitale Daten umzuwandeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, daß die Erfassungseinrichtung 12 eine Digitalkamera 18 umfaßt, welche direkt digitale Daten bereitstellt.
  • Bei einem Audio-System ist anstatt der Kamera 14 ein Mikrofon vorgesehen. Bei einem Video-/Audio-System ist zusätzlich zu der Kamera 14 noch ein Mikrofon vorgesehen.
  • Die von dem Analog-/Digital-Wandler 16 bzw. von der Digitalkamera 18 gelieferten Daten werden einem entsprechend nachgeschalteten Verteiler 20 geliefert, der diesen Datenstrom in eine Mehrzahl identischer Datenströme aufteilt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Datenstrom 22, welcher eingangsseitig dem Verteiler 20 bereitgestellt wird, in drei identische Datenströme 24a, 24b und 24c aufgeteilt, welche ausgangsseitig von dem Verteiler 20 bereitgestellt werden.
  • Eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen 26a, 26b, 26c sind parallel geschaltet, d. h. der Erfassungseinrichtung 12 ist eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen zugeordnet. Die Bearbeitungseinrichtung 26a, b, c empfängt dabei den jeweiligen Datenstrom 24a, b, c, d. h. jede Bearbeitungseinrichtung empfängt den gleichen von der Erfassungseinrichtung 12 gelieferten Datensatz.
  • In der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 26a, b, c werden diese Daten wie unten stehend noch näher beschrieben bearbeitet und es wird ein modifizierter Datensatz ausgangsseitig bereitgestellt, d. h. ausgangsseitig sind jeweilige Datenströme 28a, 28b, 28c abgreifbar. Im Unterschied zu den Datenströmen 24a, b, c können sich die ausgangsseitigen Datenströme modifizierter Daten der Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c unterscheiden.
  • An die Bearbeitungseinrichtung 26a, b, c ist eine Auswerteeinrichtung 30 gekoppelt, welche die Datenströme 28a, b, c an von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c modifizierter Daten empfängt. Die Auswerteeinrichtung 30 ist parallel zu den Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c geschaltet, so daß diese die Datenströme 28a, b, c zusammenfaßt.
  • Durch die Auswerteeinrichtung 30 sind die modifizierten Daten der Datenströme 28a, b, c vergleichbar und auswertbar, so daß über die Auswerteeinrichtung 30 ein für eine Anwendung optimierter Datensatz auswählbar bzw. herstellbar ist.
  • Die Auswerteeinrichtung 30 ist mit einer Speichervorrichtung 32 verbunden, über die sich die von ihr empfangenen und/oder ausgewählten bzw. modifizierten Daten speichern lassen und über die sich empfangene Daten mit gespeicherten Daten vergleichen lassen.
  • Die Auswerteeinrichtung 30 wiederum ist über eine Kommunikationseinrichtung 34 an ein digitales Netz 36 gekoppelt, bei dem es sich um ein LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) wie um das Internet, ein Intranet, ein UMTS-Netz, ein GSM-Netz oder ein ISDN-Netz oder um weitere digitale Netze handeln kann. Über dieses digitale Netz 36 ist eine Kommunikation mit einem Anwender 38 möglich.
  • Die entsprechenden von der Auswerteeinrichtung 30 ausgewählten bzw. ausgewählten und modifizierten Daten werden dann über die Kommunikationseinrichtung 34 der Auswerteeinrichtung 30 zum Anwender 38 übertragen, welchem somit die entsprechenden Video-Daten und/oder Audio-Daten bereitgestellt sind, um damit beispielsweise ein Gebäude zu überwachen.
  • Über dieses digitale Netz 36 kann der Anwender 38 auch das Video-/Audio-System 10 beeinflussen, indem er entsprechende Steuerdaten an die Auswerteeinrichtung 30 überträgt, um so beispielsweise die Datenauswahl bzw.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, daß die Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c einstellbar sind und insbesondere programmierbar sind, um so entsprechend die Bearbeitung der über die Datenströme 24a, b, c gelieferten Daten gezielt steuern zu können und um insbesondere Anwenderfunktionen bereits in den Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c implementieren zu können.
  • Dazu sind beispielsweise die Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c an das digitale Netz 36 gekoppelt, so daß entsprechende Anwender 38 über Daten, die auf dem digitalen Netz 36 übertragen werden, die Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c steuern und insbesondere programmieren kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß ein Anwender 38 die Bearbeitungseinrichtung 26a, b, c dadurch steuern kann, daß er der Auswerteeinrichtung 30 entsprechende Steuerdaten übermittelt. In diesem Fall sind dann die Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c mit der Auswerteeinrichtung 30 über entsprechende Steuerleitungen verbunden.
  • Die Verbindung des Anwenders 38 mit der Auswerteeinrichtung 30 muß nicht über ein digitales Netz 36 erfolgen, sondern kann auch über eine konventionelle Leitung stattfinden, auf der digitale Daten übertragbar sind. Die Kopplung über ein digitales Netz 36 hat den Vorteil, daß die Entfernungsdistanz zwischen dem Anwender 38 und dem Video-/Audio-System 10 keine wesentliche Rolle spielt.
  • Das erfindungsgemäße Video-/Audio-System funktioniert wie folgt:
    Die von der Erfassungseinrichtung 12 bereitgestellten Daten werden über die Datenströme 24a, b, c jeweils den Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c bereitgestellt, d. h. jede Bearbeitungseinrichtung erhält einen identischen Datensatz.
  • In den unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen werden die entsprechenden Daten dann unterschiedlich bearbeitet, so daß die Auswerteeinrichtung 30 eine Auswahl von modifizierten Daten erhält, um daraus wiederum den für den Anwender 38 optimierten Datensatz auszuwählen bzw. auf Grundlage dieses ausgewählten Datensatzes einen optimierten Datensatz selber herzustellen.
  • Insbesondere erfolgt in den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen eine Komprimierung der Daten in ein bestimmtes Format, so daß die Daten mit geringer Bandbreite übertragbar sind. Ferner kann es vorgesehen sein, daß zu den jeweiligen Komprimierungsdaten Metadaten hinzugefügt werden, welche die erfaßten Daten auf einer höheren Abstraktionsebene charakterisieren. Ein Datenstrom 28a, 28b, 28c ist damit ein Datenstrom, welcher sich aus den komprimierten erfaßten Daten zusammensetzt und den jeweiligen Metadaten, wobei die erzeugten Metadaten wiederum charakteristisch sind für die jeweils zugeordnete Bearbeitungseinrichtung 26a bzw. 26b bzw. 26c.
  • Die Metadaten charakterisieren die erfaßten Daten beispielsweise bezüglich inhaltlichen Merkmalen und/oder Hierarchie. Beispielsweise enthalten die Metadaten Erkennungsdaten von bestimmten Objekten bzw. Personen, die durch Analyse der von der Erfassungseinrichtung 12 stammenden Daten ermittelt wurden. Bei solchen Erkennungsdaten kann es sich beispielsweise um Gesichtserkennungsdaten oder weitere biometrische Daten handeln oder beispielsweise um Kennzeichendaten von Kraftfahrzeugen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Metadaten bestimmte Verhaltensmuster von zu überwachenden Gegenständen oder Personen charakterisieren, die durch Analyse der von der Erfassungseinrichtung 12 ermittelten Daten in der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung ermittelt wurden.
  • Zur Bereitstellung der Metadaten findet in einer Bearbeitungseinrichtung eine bestimmte Analyse, beispielsweise auf Erkennungsdaten wie biometrische Daten oder Objekterkennungsdaten, statt, mittels welcher die entsprechenden erfaßten Daten und insbesondere Videodaten charakterisiert werden. In einer anderen Bearbeitungseinrichtung findet keine oder eine unterschiedliche Analyse statt. Je nach Analyseergebnis werden entsprechende Metadaten zu den komprimierten Erfassungsdaten hinzugefügt, um den jeweiligen Datenstrom 28a, 28b, 28c zu erzeugen.
  • Es kann ferner alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß die Daten in den Bearbeitungseinrichtungen, beispielsweise 26a und 26b, auf unterschiedliche Weise komprimiert werden, bevor sie dann an die Auswerteeinrichtung 30 übertragen werden. Eine Bearbeitungseinrichtung kann beispielsweise die Daten in MPEG-2-Format komprimieren, während die andere Bearbeitungseinrichtung im MPEG-4-Format komprimiert.
  • Die unterschiedlichen Datensätze werden dann jeweils an die Auswerteeinrichtung 30 übertragen. Die Auswerteeinrichtung vergleicht die verschiedenen Datenströme 28a, 28b, 28c bezüglich den in ihnen enthaltenen Informationen und wertet diese so aus, daß der optimale Datensatz an den Anwender 38 übertragen wird. Dazu werden insbesondere die jeweiligen Metadaten ausgewertet, um so die entsprechenden Datensätze auswählen zu können.
  • Enthält beispielsweise ein Metadatensatz eines Datenstroms 28a, 28b, 28c, Erkennungsdaten wie beispielsweise biometrische Daten, dann kann es vorgesehen sein, daß gerade dann ein entsprechender Datensatz an den Anwender 38 übertragen wird, wenn die Erkennungsdaten keiner bekannten Person (bei biometrischen Daten) oder beispielsweise keinem bekannten Kraftfahrzeug (wenn die Erkennungsdaten Kennzeichendaten sind) zugeordnet werden können. Insbesondere kann dabei die Auswerteeinrichtung 30 auf die Speichervorrichtung 32 zurückgreifen, um die in den Metadaten übermittelten Erkennungsdaten mit bekannten Daten vergleichen zu können.
  • Die Auswerteeinrichtung 30 stellt damit automatisch diejenigen Daten dem Anwender 38 zur Verfügung, die von besonderem Interesse sein könnten. Wird beispielsweise ein Gebäude oder ein Gebäudezugang überwacht, dann werden dem Anwender 38 Bilddaten bereitgestellt. Taucht jedoch ein unbekanntes Gesicht und/oder ein unbekanntes Fahrzeug auf, dann übermittelt erfindungsgemäß die Auswerteeinrichtung 30 dem Anwender 38 automatisch die entsprechenden Bilddaten und zusätzliche Metadaten, welche die Bilddaten inhaltlich charakterisieren, wobei eben die Auswerteeinrichtung 30 eine solche Auswahl mittels der in den Datenströmen 28a, 28b, 28c enthaltenen Metadaten und aufgrund Vergleich von in der Speichervorrichtung 32 gespeicherten Daten durchführen kann.
  • Beispielsweise lassen sich so auch auffällige Verhaltensmuster auswählen und dem Anwender 38 werden entsprechende Bilddaten eventuell mit einem Warnsignal übermittelt, wenn die Auswerteeinrichtung 30 festgestellt hat, daß auffällige Verhaltensmuster detektiert wurden. Bei einer Parkplatzüberwachung kann es sich beispielsweise ergeben, daß eine bestimmte Person entgegen dem üblichen Verhaltensmuster nicht direkt von dem Kraftfahrzeug auf den Zielort zugeht oder von einem Anfangsort zu einem Kraftfahrzeug geht, sondern zwischen verschiedenen Kraftfahrzeugen wandert. Dies läßt sich insbesondere aus den Metadaten ermitteln, welche der Auswerteeinrichtung 30 von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen geliefert werden. Wird solch ein auffälliges Verhaltensmuster festgestellt, dann kann der Anwender 38 gewarnt werden, wobei aber diese Warnung automatisch erfolgt, das heißt der Anwender 38 muß aus den gelieferten Bilddaten nicht selber das auffällige Verhaltensmuster detektieren, sondern dies wird automatisch durch Zusammenwirkung der Bearbeitungseinrichtungen 26a, 26b, 26c und der Auswerteeinrichtung 30 im Vergleich mit bekannten vorgegebenen Verhaltensmuster detektiert.
  • Eine Charakterisierung der Videodaten, beispielsweise durch eine Bearbeitungseinrichtung durchgeführt, kann auch ergeben, daß vor allem statische Videodaten vorliegen, d. h. daß in dem zu überwachen Objekt keine Bewegungen durchgeführt wurden. Aufgrund einer solchen Analyse kann dann beispielsweise die Auswerteeinrichtung 30 das Komprimierungsformat auswählen, bei dem eine schnellere Datenübertragung zu dem Anwender 38 möglich ist.
  • Über die Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um unterschiedlich modifizierte Datensätze mit entsprechenden Metadaten zu erzeugen, aus denen dann wiederum die Auswerteeinrichtung 30 den für den Anwender 38 optimierten Datensatz auswählen kann. Über die Programmierbarkeit der Bearbeitungseinrichtungen läßt sich dabei auch noch die Art der Bearbeitung gezielt steuern bzw. programmieren.
  • Beispielsweise ist es möglich, daß eine Bearbeitungseinrichtung einen bestimmten Bildausschnitt wählt und eine andere Bearbeitungseinrichtung einen anderen Bildausschnitt. Die Auswerteeinrichtung 30 wählt dann die Daten aus, die zu einem bestimmten Bildausschnitt gehören, wenn in diesem Bildausschnitt über die zugehörige Bearbeitungseinrichtung beispielsweise eine Bewegung detektiert wurde. Dadurch erhält der Anwender 38 nur die für ihn wichtigen Informationen, d. h. die nicht relevanten Daten lassen sich mittels des erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens ausblenden.
  • Dadurch, daß identische Datenströme 24a, b, c bezüglich der von der Erfassungseinrichtung 12 bereitgestellten digitalen Daten erzeugt werden und diese zu jeweiligen getrennten Bearbeitungseinrichtungen 26a, b, c geführt werden, welche die Daten bearbeiten und modifizierte Daten erzeugen, und diese modifizierte Daten wiederum über unterschiedliche Datenströme 28a, b, c einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung 30 bereitstellen, welche dann diese modifizierten Daten vergleicht und auswertet, läßt sich die Auswahl und "technische" Auswertung der Daten vom Anwender 38 fernhalten, um diesem eben optimierte Daten bereitzustellen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels 10 wurde die Aufteilung des Datenstroms 22 in drei Datenströme 24a, b, c beschrieben. Es können aber auch nur zwei Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen sein (angedeutet durch die Strichpunktierung der dritten Bearbeitungseinrichtung in 1) oder auch mehr als drei Bearbeitungseinrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße Video-/Audio-System mit den Bearbeitungseinrichtungen und der Auswerteeinrichtung 30 läßt sich insbesondere in der Form von Mikrocontroller realisieren; insbesondere sind dabei Bearbeitungseinrichtungen und die Auswerteeinrichtung 30 jeweils als Mikrocontroller oder in einem einzigen Mikrocontroller realisiert.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in 2 als Ganzes mit 40 bezeichnet ist, ist eine Mehrzahl von insbesondere optischen Erfassungseinrichtungen 42, 44 vorgesehen. Einer Erfassungseinrichtung ist dabei jeweils eine Bearbeitungseinrichtung oder eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zugeordnet. In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem einer ersten Erfassungseinrichtung 42 eine Bearbeitungseinrichtung 46 zugeordnet ist und einer zweiten Erfassungseinrichtung 44 eine Bearbeitungseinrichtung 48.
  • Die Erfassungseinrichtungen 42, 44 weisen dabei jeweilige Kameras 50, 52 auf, die Videodaten unterschiedlicher Charakteristika bereitstellen können. Beispielsweise kann es sich bei einer Kamera um eine Infrarot-Kamera handeln, während die andere Kamera eine Normallicht-Kamera ist. Es ist auch möglich, daß es sich bei einer Kamera um eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv handelt, während die andere Kamera ein Teleobjektiv aufweist oder ein Objektiv für einen normalen Bildausschnitt. Alle entsprechenden Kombinationen sind möglich. Durch die Kameras 50, 52 werden also Videodaten unterschiedlich optischer Charakteristika bereitgestellt, d. h. von dem gleichen beispielsweise zu überwachenden Objekt werden Bilder unterschiedlichen Informationsgehalts aufgenommen.
  • Wie bereits oben im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel 10 erwähnt, sind den Kameras 50, 52 jeweilige Analog-/Digital-Wandler 54, 56 nachgeschaltet, welche, sofern die Kameras 50, 52 analoge Daten bereitstellen, diese Daten in digitale Daten umwandeln.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, daß die Erfassungseinrichtungen 42, 44 jeweils Kameras 58, 60 aufweisen, welche direkt digitale Daten bereitstellen, so daß Analog-/Digital-Wandler nicht nötig sind.
  • Die Erfassungseinrichtungen 42 stellen Datenströme 62, 64 bereit, die unterschiedliche Daten erhalten, da eben die Kameras 50, 52 unterschiedliche Videodaten bereitstellen.
  • Über entsprechende Übertragungsvorrichtungen 66, 68 werden dann die Daten der Datenströme 62 bzw. 64 auf die Bearbeitungseinrichtungen 46, 48 übertragen. Dort werden diese Daten entsprechend bearbeitet und gegebenenfalls voranalysiert und insbesondere komprimiert; die Bearbeitungseinrichtungen 46, 48 sind dabei insbesondere, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel 10 beschrieben, einstellbar und insbesondere programmierbar, um eben die Bearbeitung steuern zu können und entsprechende Metadaten erzeugen zu können.
  • Die entsprechenden modifizierten Daten werden dann von den Bearbeitungseinrichtungen 46, 48 in jeweiligen Datenströmen 68, 70 zu einer Auswerteeinrichtung 72 übertragen, die die Daten, welche aus den Datenströmen 68, 70 gewonnen werden und von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen 46, 48 modifizierte Daten enthalten, verglichen und ausgewertet und über das digitale Netz 36 dem Anwender 38 bereitgestellt.
  • Die Auswerteeinrichtung 72 ist mit einer Datenspeichervorrichtung 74 verbunden.
  • Die Auswerteeinrichtung 72 erhält von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen 46, 48 modifizierte Daten, welche Videobildern unterschiedlicher Charakteristika entsprechen. Beispielsweise enthält der Datenstrom 68 Daten, welche von einer Infrarot-Kamera stammen, während der Datenstrom 70 Daten enthält, die von einer Normallicht-Kamera stammen. Wird über eine Infrarot-Kamera eine Bewegung detektiert, indem entsprechend die Daten in der Bearbeitungseinrichtung 46 analysiert werden, dann stellt die Auswerteeinrichtung 72 sicher, daß entsprechend diese Daten an den Anwender 38 übertragen werden und nicht die Normallicht-Kameradaten, in denen keine Bewegung detektiert wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die erste Erfassungseinrichtung 42 eine erste Kamera umfaßt, und die zweite Erfassungseinrichtung 44 eine zweite Kamera umfaßt, wobei die erste Kamera und die zweite Kamera zueinander beabstandet sind. Dadurch läßt sich das gleiche Objekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen (Stereoaufnahme). Die Auswerteeinrichtung 72 faßt dann die beiden Bilder zu einem Bilddatensatz zusammen, welcher räumliche Informationen enthält, das heißt insbesondere eine Tiefeninformation aufweist. Dadurch wiederum lassen sich beispielsweise Tiefenabstände ermitteln, so daß ein Anwender 38 gezielte Abstandsinformationen aus den an ihn übertragenen Bilddaten übernehmen kann.
  • Auf die gleiche Weise lassen sich räumliche Informationen aus akustischen Daten erhalten, wenn alternativ oder zusätzlich Mikrofone eingesetzt werden.
  • Es ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Daten über die Bearbeitungseinrichtung 46, 48 zu bearbeiten, insbesondere im Zusammenhang, wenn die Kameras 50, 52 unterschiedliche Charakteristika bezüglich der Videodatenaufnahme aufweisen, um so dem Anwender 38 einen optimierten Datensatz bereitstellen zu können.

Claims (27)

  1. Video-/Audio-System umfassend eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48), wobei jede Bearbeitungseinrichtung (26a, 26b, 26c; 46, 48) einer Erfassungseinrichtung (12; 42, 44), welche digitale Video-/Audio-Daten bereitstellt, zugeordnet ist, Daten der zugeordneten Erfassungseinrichtung (12; 42, 44) bearbeitet und modifizierte Daten bereitstellt, wobei sich die modifizierten Daten zusammensetzen aus erfassten Daten und Metadaten, welche die erfassten Daten charakterisieren, und eine Auswerteeinrichtung (30; 72), welche an die Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48) gekoppelt ist und durch die die von den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48) bereitgestellten modifizierten Daten vergleichbar und auswertbar sind, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz aus den modifizierten Daten bereitzustellen.
  2. Video-/Audio-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (12; 42; 44) eine Kamera (14; 18; 50; 52) und/oder ein Mikrofon umfasst.
  3. Video-/Audio-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (12) einen Analog-/Digital-Wandler (16) zur Wandlung von erfassten analogen Daten in digitale Daten aufweist.
  4. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (12) eine Kamera (18) und/oder ein Mikrofon umfasst, welche oder welches digitale Daten bereitstellt.
  5. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c; 46, 48) parallel zueinander geschaltet sind.
  6. Video-/Audio-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten jeder Bearbeitungseinrichtung (26a, 26b, 26c; 46, 48) der Auswerteeinrichtung (30; 72) bereitgestellt werden.
  7. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungseinrichtung (26a; 26b; 26c; 46; 48) an ein digitales Netz (36) gekoppelt ist, über welches diese beeinflussbar ist.
  8. Video/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungseinrichtung (26a; 26b; 26c; 46; 48) programmierbar ist.
  9. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bearbeitungseinrichtung (26a; 26b; 26c; 46; 48) eine Datenanalyse durchführbar ist.
  10. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bearbeitungseinrichtung (26a; 26b; 26c; 46; 48) von der zugeordneten Erfassungseinrichtung (12; 42; 44) gelieferte Daten komprimierbar sind.
  11. Video-/Audio-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komprimierungsformat einstellbar ist.
  12. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Datenspeicher (32; 74) an die Auswerteeinrichtung (30; 72) gekoppelt sind.
  13. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (30; 72) an ein digitales Netz (36) gekoppelt ist, so dass ausgewählte Datensätze über dieses Netz (36) übertragbar sind.
  14. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungseinrichtung (26a, 26b, 26c; 46, 48) und/oder die Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen und/oder die Auswerteeinrichtung (30; 72) als Mikrocontroller realisiert sind.
  15. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Erfassungseinrichtung (12) eine Mehrzahl von Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c) zugeordnet ist.
  16. Video-/Audio-System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c) der Erfassungseinrichtung (12) parallel Datenströme bereitstellen.
  17. Video-/Audio-System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Erfassungseinrichtung (12) jeder Bearbeitungseinrichtung (26a, 26b, 26c) bereitgestellt werden.
  18. Video-/Audio-System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer Erfassungseinrichtung (12) ein Verteiler (20) nachgeschaltet ist, welcher den Datenstrom von der Erfassungseinrichtung (12) in eine Mehrzahl von identischen Datenströmen (24a, 24b, 24c) zur Bereitstellung an die jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen (26a, 26b, 26c) aufteilt.
  19. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen (42, 44) vorgesehen ist, wobei jeweils eine Erfassungseinrichtung (42; 44) einer oder mehreren Bearbeitungseinrichtungen (46; 48) zugeordnet ist.
  20. Video-/Audio-System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Erfassungseinrichtungen (42, 44) Videodaten bereitstellen, welche sich in ihrer optischen Charakterisierung unterscheiden.
  21. Video-/Audio-System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Videodaten sich in dem Aufnahmespektralbereich unterscheiden.
  22. Video-/Audio-System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass Videodaten sich in dem Aufnahmebildausschnitt unterscheiden.
  23. Video-/Audio-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Erfassungseinrichtung (42) und eine zweite Erfassungseinrichtung (44) jeweils eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfassen, wobei die Kameras und/oder Mikrofone beabstandet sind.
  24. Video-/Audio-System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (72) durch Überlagerung der Daten einen Bilddatensatz und/oder Tondatensatz erzeugt, welcher räumliche Informationen enthält.
  25. Auswerteverfahren für Video-/Audio-Daten, welche als digitale Daten bereitgestellt werden, bei dem eine Mehrzahl von identischen Datenströmen erzeugt wird und diese zu jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen geführt werden, welche die Daten bearbeiten und modifizierte Daten erzeugen, wobei sich die modifizierten Daten zusammensetzen aus erfassten Daten und Metadaten, welche die erfassten Daten charakterisieren, und die modifizierten Daten der Bearbeitungseinrichtungen einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung zugeführt werden, welche die von den unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen stammenden Daten vergleicht und auswertet, um einen für eine Anwendung optimierten ausgewählten Datensatz aus den modifizierten Daten bereitzustellen.
  26. Auswertungsverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung als Ergebnis der Auswertung einen Datensatz an Anwendungsdaten für eine Anwendung bereitstellt.
  27. Auswertungsverfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenströme modifizierter Daten von den Bearbeitungseinrichtungen durch die Auswerteeinrichtung zusammengeführt werden.
DE2001153484 2001-10-22 2001-10-22 Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten Expired - Lifetime DE10153484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153484 DE10153484B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153484 DE10153484B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153484A1 DE10153484A1 (de) 2003-05-08
DE10153484B4 true DE10153484B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=7704183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153484 Expired - Lifetime DE10153484B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153484B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8711217B2 (en) 2000-10-24 2014-04-29 Objectvideo, Inc. Video surveillance system employing video primitives
US8564661B2 (en) 2000-10-24 2013-10-22 Objectvideo, Inc. Video analytic rule detection system and method
US9892606B2 (en) 2001-11-15 2018-02-13 Avigilon Fortress Corporation Video surveillance system employing video primitives
US7424175B2 (en) 2001-03-23 2008-09-09 Objectvideo, Inc. Video segmentation using statistical pixel modeling
DE102004003889A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Datenerfassungs-/Datenverarbeitungsvorrichtung für Video-/Audiosignale
KR101392294B1 (ko) 2006-04-17 2014-05-27 오브젝트비디오 인코퍼레이티드 통계적인 픽셀 모델링을 이용한 비디오 분할

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283644A (en) * 1991-12-11 1994-02-01 Ibaraki Security Systems Co., Ltd. Crime prevention monitor system
US5289275A (en) * 1991-07-12 1994-02-22 Hochiki Kabushiki Kaisha Surveillance monitor system using image processing for monitoring fires and thefts
US6069655A (en) * 1997-08-01 2000-05-30 Wells Fargo Alarm Services, Inc. Advanced video security system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289275A (en) * 1991-07-12 1994-02-22 Hochiki Kabushiki Kaisha Surveillance monitor system using image processing for monitoring fires and thefts
US5283644A (en) * 1991-12-11 1994-02-01 Ibaraki Security Systems Co., Ltd. Crime prevention monitor system
US6069655A (en) * 1997-08-01 2000-05-30 Wells Fargo Alarm Services, Inc. Advanced video security system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153484A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005520T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bilderkennung
DE102004044771B4 (de) Verfahren zur bildbasierten Fahreridentifikation in einem Kraftfahrzeug
DE10214079B4 (de) WEB-Camming und Bandbreitensteuerung auf Grundlage der Bewegungs- und Audioerkennung
DE602005005583T2 (de) Videoüberwachungssysteme im allgemeinen und speziell eine Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Echtzeiterfassung abnormaler Bewegung in Videoströmen
DE69630121T2 (de) Bildkompressionssystem
DE60213715T2 (de) Bildüberwachungsvorrichtung, -verfahren und -verarbeitungsprogramm
DE102005045077A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung für verteilte Analysen von Bildern
DE3709068A1 (de) Anordnung zur adaptiven medianfilterung
DE60209945T2 (de) Videoüberwachungs- und beobachtungssysteme mit der fähigkeit zum abwickeln asynchron gemultiplexter videosignale
DE102007010186A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur bildgestützten Verfolgung von Überwachungsobjekten
DE102006053286A1 (de) Verfahren zur Detektion von bewegungsauffälligen Bildbereichen, Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE10153484B4 (de) Video-/Audio-System und Auswertungsverfahren für Video-/Audio-Daten
DE102020117544A1 (de) System und verfahren zur verarbeitung von videodaten aus dem archiv
DE20318489U1 (de) Überwachungseinrichtung für Geldautomaten sowie Geldautomat
DE102005057569A1 (de) Einrichtung zur Überwachung mit mindestens einer Videokamera
WO1997004428A1 (de) Interaktives überwachungssystem
DE10146821B4 (de) Zutrittskontrollsystem
EP1485889B1 (de) Verfahren zur verfolgung wenigstens eines objekts in einer szene
EP1976291A1 (de) Verfahren und videokommunikationssystem zur Gestik-basierten Echtzeit-Steuerung eines Avatars
DE102012014022A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur objekt- und szenenbezogenen Speicherung von Bild-, Sensor- und/oder Tonsequenzen
DE102005019153A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Daten
EP1762994B1 (de) Intelligente Überwachungskamera
DE19701186C2 (de) Interaktives Überwachungssystem
EP3627370B1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von personenbezogenen optischen und/oder akustischen signalen
DE10031746A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anpassung der Iateralen und zeitlichen Auflösung eines Mikroskopbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right