DE102005056967A1 - Verfahren zur Ausrüstung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Ausrüstung von Textilien Download PDF

Info

Publication number
DE102005056967A1
DE102005056967A1 DE102005056967A DE102005056967A DE102005056967A1 DE 102005056967 A1 DE102005056967 A1 DE 102005056967A1 DE 102005056967 A DE102005056967 A DE 102005056967A DE 102005056967 A DE102005056967 A DE 102005056967A DE 102005056967 A1 DE102005056967 A1 DE 102005056967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
microcapsules
polymeric dispersants
microcapsule
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056967A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen FALKOWSKI
Raymond Dr. Mathis
Robert Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to DE102005056967A priority Critical patent/DE102005056967A1/de
Priority to PCT/EP2006/011119 priority patent/WO2007062761A1/de
Priority to CNA2006800451298A priority patent/CN101321906A/zh
Priority to EP06818684A priority patent/EP1957706A1/de
Priority to BRPI0619194-0A priority patent/BRPI0619194A2/pt
Priority to JP2008542636A priority patent/JP2009517556A/ja
Priority to US12/095,521 priority patent/US20100255210A1/en
Publication of DE102005056967A1 publication Critical patent/DE102005056967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit Mikrokapseln, wobei man wässrige Mikrokapseldispersionen, enthaltend DOLLAR A (a) Wasser, DOLLAR A (b) Mikrokapseln, DOLLAR A (c) ein oder mehrere polymere Dispergatoren und DOLLAR A (n) ein oder mehrere anionische Netzmittel, wobei diese Netzmittel von den polymeren Dispergatoren verschieden sind, DOLLAR A auf Textilien aufbringt, mit der Maßgabe, dass die wässrige Mikrokapseldispersion durch Versprühen auf das Textil aufgebracht wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausrüstung von Textilien.
  • Stand der Technik
  • Zur Ausrüstung von Textilien werden immer häufiger Mikrokapseln mit verschiedenen Inhaltsstoffen verwendet. Aufgabe der Mikrokapseln ist eine auf der Oberfläche des Textils stattfindende verzögerte Wirkstofffreisetzung, um beispielsweise kosmetische Effekte auf der Haut zu erzielen.
  • Die Herstellung der Mikrokapseln mit den entsprechenden Inhaltsstoffen kann nach unterschiedlichen Techniken erfolgen. Eine Zusammenstellung dieser Techniken kann beispielsweise folgender Literaturstelle entnommen werden: K. Lacasse, W. Baumann; Textile Chemicals, Tabelle 6-22, Berlin 2004. Die mit diesen Techniken hergestellten Mikrokapseln haben üblicherweise einen Durchmesser von 1-10 μm.
  • Zur Ausrüstung von Textilien mit diesen Mikrokapseln wird üblicherweise eine wässrige Dispersion dieser Mikrokapsel, die in der textilen Flotte weiter verdünnt wird, verwendet. Diese wässrigen Lösungen können dann beispielsweise in einem Foulard- oder Aufziehverfahren zur Ausrüstung von Textilien eingesetzt werden. Insbesondere bei der Ausrüstung von textilen Geweben oder fertig vernähten Textilien, die teilweise oder vollständig aus modernen Kunstfasern, wie beispielsweise Polyester, Polyamid oder Elasthan, hergestellt wurden, wird vorzugsweise ein Aufziehverfahren in den textilverarbeiteten Betrieben gewählt. Das Ausziehverfahren zur Applikation von Mikrokapseln hat den Nachteil, dass die nicht auf das Textil aufgezogenen Mikrokapseln verloren gehen, was bei den hohen Herstellkosten und teuren Inhaltsstoffen der Mikrokapseln die Ausrüstung unwirtschaftlich werden lässt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Mikrokapseln ungleichmäßig ausziehen und unschöne Flecken oder Agglomerate auf den Textilien hinterlassen.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, Mikrokapseln durch Verwendung von Hilfsmitteln zu kationisieren, um sie auf negativ geladene Oberflächen besser aufziehen zu lassen. Derartige Verfahren erfordern aber zusätzliche Chemikalien bzw. zusätzliche Bearbeitungsstufen. In vielen Fällen kommt es dennoch zu Agglomeraten auf den Textilien, da sowohl die Mikrokapseln als auch die zu behandelnden Textilien unterschiedliche Ladungen tragen und die verwendeten Hilfsmittel bzw. die notwendigen Prozessbedingungen bei jeder Ausrüstung neu angepasst werden müssen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, wodurch Mikrokapseln ohne Verluste und Fleckenbildung auf Textilien aufgebracht werden können. Diese Aufgabe wird in jeder Hinsicht ausgezeichnet gelöst durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit Mikrokapseln, wobei man wäßrige Mikrokapseldispersionen enthaltend
    • a) Wasser,
    • b) Mikrokapseln,
    • c) ein oder mehrere polymere Dispergatoren und
    • n) ein oder mehrere anionische Netzmittel, wobei diese Netzmittel von den polymeren Dispergatoren verschieden sind
    auf Textilien aufbringt, mit der Maßgabe, dass die wässrige Mikrokapseldispersion durch Versprühen auf das Textil aufgebracht wird.
  • Es sei ausdrücklich betont, dass es nicht selbstverständlich ist, dass eine wässrige Zusammensetzung sprühfähig ist oder sich beim Sprühen homogen auf Textil verteilt ohne Rückstande oder Flecken zu hinterlassen. So hat die Anmelderin folgendes in eigenen Untersuchungen festgestellt: Verdünnt man eine wässrige Mikrokapseldispersion, die oben genannten Komponenten a) und b) besteht. mit Wasser auf eine zum Sprühen besonders geeignete Viskosität von ca. 10-50 mPas und sprüht eine derartige Dispersion auf ein Textil, so stellt man fest, dass es zu sichtbaren Tropfen auf dem Textil kommt, die dann zu grösseren und sichtbaren Agglomeraten eintrocknen. Fügt man solchen Mokrokapseldispersionen zusätzliche herkömmliche nichtionische, anionische oder kationische Emulgatoren zu, so führt dies zu keiner Verbesserung im Erscheinungsbild auf dem Textil. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass diese Emulgatoren die polymere Kapselhülle der Mikrokapseln erweichen und die Inhaltsstoffe vorzeitig und nicht bestimmungsgemäß auslaufen.
  • Erst wenn alle oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung eingehalten werden, wird die gestellte Aufgabe erfolgreich gelöst. Dazu muß die wässrige Mikrokapseldispersion nicht nur die oben genannten Komponenten a) und b), sondern darüber hinaus c) und n) enthalten und durch Sprühen appliziert werden.
  • Ferner ist hervorzuheben: Die Dispersionen enthaltend die Komponenten a), b), c) und n) sind langfristig lagerstabil. Die polymere Kapselhülle der Mikrokapseln wird durch die Verbindungen c) nicht geschädigt oder erweicht. Das Aufziehverhalten der Mikrokapseln auf Textilien wird durch die Verbindungen c) nicht beeinträchtigt, auch kommt es beim Aufbringen der Mikrokapseln auf die Textilien nicht zu Ablagerungen auf den Walzen.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden wässrigen Mikrokapseldispersionen können optional zusätzlich Viskositätsregulatoren d) enthalten, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen d) chemisch von den Verbindungen c) und den Verbindungen n) verschieden sein müssen. Gewünschtenfalls können die Mikrokapsel-Dispersionen auch weitere Additive enthalten, die üblicherweise bei der Ausrüstung von Textilien eingesetzt werden.
  • Zu den Mikrokapseln b)
  • Unter Mikrokapseln werden im Rahmen der vorliegenden Erfindungen prinzipiell organische Polymere mit einer bestimmten Raumstruktur verstanden (vergl. hierzu: K. Lacasse und W. Baumann, Textile Chemicals, Environmental Data and Facts, Berlin 2004, Seiten 468-482). Bezüglich der Raumstruktur gilt, dass es sich um Hohlkörper handelt, die typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 2000 μm und einen äußeren Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 200 μm und insbesondere 0,5 bis 150 μm haben. Auf Grund dieser Hohlkörper-Struktur können die Mikrokapseln mit Inhaltsstoffen bzw. Wirkstoffen beladen sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden stets beladene Mikrokapseln eingesetzt, also Mikrokapseln, die mit ein oder mehreren Inhalts- bzw. Wirkstoffen beladen sind. Als Inhalts- bzw. Wirkstoffe kommen prinzipiell alle Substanzen in Betracht, die beim Tragen des Textils, das mit den beladenen Mikrokapseln ausgerüstet ist (was durch in-Kontakt-Bringen des Textils mit den erfindungsgemäßen Mikrokapsel-Dispersionen geschieht) auf die Haut gelangen sollen. Dabei kann es sich beispielsweise um Fette, Öle, Pflanzenextrakte, Vitamine, Duftstoffe, Repellants, Insektizide und dergleichen handeln. Bei den Ölen sind pflanzliche Öle mit hautpflegenden und gesundheitsfördernden Eigenschaften bevorzugt, etwa Kokosöl, Passionsblumenöl, Sheabutter, Hagebuttenkernöl, Lavendelöl, Aprikosenkernöl. Bei den Pflanzenextrakten sind Rhodysterol und Aloe vera bevorzugt.
  • Von besonderer Bedeutung sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Wirk- bzw. Inhaltsstoffe, die folgende Eigenschaften aufweisen: hautpflegend, feuchtigkeits spendend, anregend, beruhigend, Cellulitis-mindernd, hautstraffend, repellierend, erfrischend, anregend.
  • Die verkapselten Substanzen, im folgenden auch Kernmaterial genannt, können aus beliebigen, festen, flüssigen oder gasförmigen Materialien bestehen, die in verkapselter Form in entsprechende Produkte eingearbeitet werden sollen. Vorzugsweise werden als Kernmaterialien Duftstoffe, wie Parfümöle, oder bei dem jeweiligen Einsatzgebiet pflegend wirkende Substanzen verwendet.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyfmethylphenylgiycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethem zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen. Citral (Geranial), Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal. Zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und α-Pinen. Als Duftstoff kann auch Eucalyptol (1,8-Cineol) eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatellersalbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Eukalyptusöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenbtütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelhotzöl. Außerdem können als Riechstoffe Nitrile, Sulfide, Oxime. Acetale, Ketale, Säuren, Schiffsche Basen, heterocyclische Stickstoffverbindungen wie Indol und Chinolin, Pyrazine, Amine wie Anthanilate, Amide, halogenorganische Verbindungen wie Rose acetat, nitrierte Verbindungen wie Nitromoschus, heterocyclische Schwefelverbindungen wie Thiazole und heterocylische Sauerstoffverbindungen wie Epoxide, die alle dem Fachmann als mögliche Riechstoffe bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Beispiele für pflegende Komponenten sind Vitamine und Provitamine, wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E (α-Tocopherol), Vitamin F (Polyen-Fettsäuren), Panthenol (Provitamin B5), Betakarotin (Provitamin A) und deren Derivate (z.B. Ester wie Stearylascorbat), Pflanzenextrakte, Biopolymere, Antischuppenmittel, UV-Schutzmittel, Emollients (kosmetische Öle), Silikonöle.
  • Im Falle von kosmetischen Anwendungen sind als pflegende Komponenten Tocopherole und deren lipidlösliche Derivate bevorzugt. Geeignete Tocopherole sind z.B. die natürlichen Tocopherole und deren Gemische sowie synthetische Tocopherole. Geeignete Derivate sind z.B. Tocopherylacetat, Tocopherylnicotinat, Tocopherylascorbat, Tocopherylretinoat, Tocopherylsuccinat, Tocopheryllinoleat oder Tocopherylbenzoat.
  • Zu den Verbindungen c)
  • Wie bereits ausgeführt handelt es sich bei den Verbindungen c) um polymere Dispergatoren, also um Verbindungen, die als strukturell als Polymere anzusprechen sind und die im Hinblick auf die Mikrokapseln b) eine dispergierende und/oder emulgierende Wirkung entfalten. Dabei können die Polymeren c) Homo- oder Copolymere sein. Sie müssen zwingend aus mindestens 5 Monomerbausteinen aufgebaut sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Verbindungen c) Homopolymere eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man als Verbindungen c) Polymere c) mit Molekulargewichten von mindestens 500 ein.
  • Die Monomerbausteine, die den polymeren Dispergatoren c) zu Grunde liegen, können aus natürlichen Rohstoffquellen stammen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Beispiel für polymeren Dispergatoren c), deren Monomerbausteine natürlichen Ursprungs sind, sind etwa Polymere auf Basis von Cellulose (z.B. Na- Carboxymethylcellulose) oder Polysaccharide, (z.B. Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar oder Pektine).
  • Beispiel für polymeren Dispergatoren c), deren Monomerbausteine synthetischen Ursprungs sind, sind etwa Acrylate (z.B. Na-Polyacrylate), Methacrylate oder Alkylacrylate (z.B. Pemulen).
  • Gewünschtenfalls können die Monomerbausteine, aus denen die Dispergatoren c) aufgebaut sind, auch chemisch modifiziert sein.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform setzt man als polymere Dispergatoren c) Verbindungen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar, Polyacrylate. Diese Dispergatoren können einzeln oder im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
  • Zu den anionischen Netzmitteln n)
  • Die anionischen Netzmittel müssen wie bereits gesagt von den polymeren Dispergatoren c) verschieden sein. Darüber hinaus müssen sie von den Viskositätsregulatoren d) verschieden sein.
  • Beispiele für geeignete anionische Netzmittel n) sind Alkylsulfate (z.B. Sulfopone der Fa. Cognis), oder Alkyl- bzw. Dialkylsulfosuccinate (z.B. Disponil SUS-Produkten der Fa. Cognis), Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfosuccinamide, Alkylsulfosuccinimide oder Gemische von Verbindungen dieser Klassen. Die Alkylkette der erwähnten Produktklassen enthält vorzugsweisse 6 bis 24 C-Atome, wobei die Verbindungen gewünschtenfalls ethoxyliert oder propoxyliert sein können; ethoxylierte Alkylsulfate wären – wie dem Fachmann bekannt – Alkylethersulfate (z.B. Texapone der Fa. Cognis), usw. Der Ethoxylierungsgrad bei den Alkylethersulfaten liegt vorzugsweise zwischen 1 und 50 liegen, und insbesondere im Bereich von 2 bis 10.
  • Zu den Viskositätregulatoren d)
  • Die Viskositätsregulatoren müssen von den anionischen Netzmitteln n) verschieden sein. Sie müssen außerdem von den polymeren Dispergatoren c) verschieden sein.
  • Bei den Viskositätsregulatoren d) kann es sich beispielsweise um organische oder anorganische Salze handeln. Beispielsweise können Alkali- oder Erdalkalisalze, etwa Natriumchlorid oder Magnesiumchlorid verwendet werden. Als organische Salze kommen etwa Harnstoff, Harnstoffderivate oder Aminosäuren in Betracht.
  • Anorganische Salze sind als Viskositätsregulatoren d) bevorzugt.
  • Zu den Mikropkapseldispersionen
  • Die erfindungsgemäßen Mikrokapseldispersionen weisen vorzugsweise eine Konzentration an Kapseln von 1-50 Gew.-% auf. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an Mikrokapseln im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%. Die %-Angaben bedeuten dabei jeweils: Gew.-% an Mikrokapseln b) bezogen auf die gesamte Dispersion.
  • Die Mikrokapseln können einen Durchmesser 0,1 bis 200 μm haben, wobei der bevorzugte Bereich bei 1 bis 20 μm liegt.
  • Die Herstellung der mit ein oder mehreren Wirkstoffen und/oder Wirkstoffen beladenen Mikrokapseln kann an sich nach allen dem Fachmann einschlägig bekannten Methoden erfolgen. Eine Zusammenstellung entsprechender Techniken kann beispielsweise folgender Literaturstelle entnommen werden: K. Lacasse, W. Baumann; Textile Chemicals, Tabelle 6-22, Berlin 2004.
  • Die Menge der in den wässrigen Mikrokapsel-Dispersionen enthaltenen erfindungsgemäß einzusetzenden polymeren Dispergatoren c) unterliegt an sich keinen besonderen Einschränkungen. Vorzugsweise werden sie jedoch in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-% eingesetzt und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eingesetzt. Die %-Angaben bedeuten dabei jeweils: Gew.-% an Dispergatoren c) bezogen auf die gesamte Dispersion.
  • Die polymeren Disperatoren c) können direkt in eine wässrige Dispersion der Mikrokapseln b) eingebracht und darin gelöst werden, wobei gegebenenfalls die Temperatur etwas erhöht wird, vorzugsweise arbeitet man dabei im Bereich von 20 bis 80 °C. Ein Einsatz von Dispergiermaschinen, wie z.B. Zahndispergiermaschinen oder Hochdruckhomogenisatoren kann gewünscht sein, ist jedoch im allgemeinen nicht notwendig. Er wird vorzugsweise vermieden, um zu verhindern, dass es zu einer unerwünschten Schädigung der Mikrokapseln vor oder bei der Applikation auf dem Textil kommt, was auch zu einer unerwünschten, frühzeitigen Freisetzung der enthaltenen Wirkstoffe führen könnte.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von wässrigen Mikrokapsel-Dispersionen enthaltend
    • (a) Wasser,
    • (b) Mikrokapseln,
    • (c) ein oder mehrere polymere Dispergatoren und
    • (n) ein oder mehrere anionische Netzmittel, wobei diese Netzmittel von den polymeren Dispergatoren verschieden sind
    zur Ausrüstung von Textilien, wobei das Ausrüsten durch Versprühen geschieht.
  • In einer Ausführungsform enthalten dabei die Dispersionen als zusätzliche Komponente Viskositätsregulatoren d), mit der Maßgabe, dass die Verbindungen d) von den Verbindungen c) und von den Verbindungen n) verschieden sind.
  • In einer Ausführungsform setzt man als Viskositätsregulatoren d) anorganische Salze ein.
  • In einer Ausführungsform setzt man als polymere Dispergatoren c) Verbindungen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar, Polyacrylate.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • 200g einer Mikroskapseldispersion, die zu 30 Gew.-% aus ca. 2-5 μm großen Kapseln mit pflegenden, ölhaltigen Inhaltsstoffen und zu 70% aus Wasser bestand, wurde mit 800 g vollentsalztem Wasser und 2 g eines Dialkylsulfosuccinates (Disponil SUS IC 875 der Fa. Cognis) vermischt und auf 70 °C aufgeheizt. Anschließend wurden 1,5 g eines Na-Polyacrylates (Cosmedia SP der Fa. Cognis) zugegeben und kurz nachgerührt bis sich alle Feststoffteilchen gelöst hatten. Die entstandene Dispersion hatte eine Viskosität von 40 mPas und wurde mit einer handelsüblichen Pumpsprühflasche auf ein schwarzes Textilgewebe aufgesprüht. Die hierbei versprühte Auftragsmenge der Dispersion betrug 20 Gew.-% des Textilgewichtes. Nach dem Trocknen des textilen Gewebes bei Raumtemperatur waren keine sichtbaren Flecken (z.B. Mikrokapselagglomerate) erkennbar. Die Dispersion blieb bei Lagerung stabil, dickte nicht nach (keine Viskositätserhöhung bei Lagerung) nicht und ließ sich auch nach mehrmonatiger Lagerung noch rückstandsfrei versprühen.
  • Beispiel 2 (zum Vergleich)
  • Im nachfolgenden Beispiel wurde auf den Einsatz eines Netzmittels verzichtet.
  • 200g einer Mikroskapseldispersion, die zu 30 Gew.-% aus ca. 2-5 μm großen Kapseln mit pflegenden, ölhaltigen Inhaltsstoffen und zu 70% aus Wasser bestand, wurde mit 800 g vollentsalztem Wasser vermischt und auf 70 °C aufgeheizt. Anschließend wurden 1,5 g eines Na-Polyacrylates (Cosmedia SP der Fa. Cognis) zugegeben und kurz nachgerührt bis sich alle Feststoffteilchen gelöst hatten. Die entstandene Dispersion hatte eine Viskosität von 35 mPas und wurde mit einer handelsüblichen Pumpsprühflasche auf ein schwarzes Textilgewebe aufgesprüht. Hierbei zeigten sich schon beim Aufsprühen größere Tropfen auf dem Textil. Nach Trocknung waren auf dem schwar zen Textil deutlich weiße Flecken, die aus Agglomeraten von Mikrokapseln bestanden, erkennbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit Mikrokapseln, wobei man wäßrige Mikrokapseldispersionen enthaltend (a) Wasser, (b) Mikrokapseln, (c) ein oder mehrere polymere Dispergatoren und (n) ein oder mehrere anionische Netzmittel, wobei diese Netzmittel von den polymeren Dispergatoren verschieden sind auf Textilien aufbringt, mit der Maßgabe, dass die wässrige Mikrokapseldispersion durch Versprühen auf das Textil aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dispersionen als zusätzliche Komponente Viskositätsregulatoren d) enthalten, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen d) von den Verbindungen c) und von den Verbindungen n) verschieden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als polymere Dispergatoren Homopolymere einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als polymere Dispergatoren Copolymere einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei man als polymere Dispergatoren c) Verbindungen einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar, Polyacrylate.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei man die anionischen Netzmittel n) auswählt aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkyl- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfosuccinamide, Alkylsulfosuccinimide oder Gemische von Verbindungen dieser Klassen, wobei die genannten Substanzklassen gewünschtenfalls in Form ihrer ethoxylierten und/oder propoxylierten Derivate eingesetzt werden können.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei man als Viskositätsregulatoren d) anorganische Salze einsetzt.
  8. Verwendung von wässrigen Mikrokapsel-Dispersionen enthaltend (a) Wasser, (b) Mikrokapseln, (c) ein oder mehrere polymere Dispergatoren und (n) ein oder mehrere anionische Netzmittel, wobei diese Netzmittel von den polymeren Dispergatoren verschieden sind zur Ausrüstung von Textilien, wobei das Ausrüsten durch Versprühen geschieht.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Dispersionen als zusätzliche Komponente Viskositätsregulatoren d) enthalten, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen d) von den Verbindungen c) und von den Verbindungen n) verschieden sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei man als Viskositätsregulatoren d) anorganische Salze einsetzt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei man als polymere Dispergatoren c) Verbindungen einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar, Polyacrylate.
DE102005056967A 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zur Ausrüstung von Textilien Withdrawn DE102005056967A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056967A DE102005056967A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
PCT/EP2006/011119 WO2007062761A1 (de) 2005-11-30 2006-11-21 Verfahren zur ausrüstung von textilien
CNA2006800451298A CN101321906A (zh) 2005-11-30 2006-11-21 织物整理
EP06818684A EP1957706A1 (de) 2005-11-30 2006-11-21 Verfahren zur ausrüstung von textilien
BRPI0619194-0A BRPI0619194A2 (pt) 2005-11-30 2006-11-21 processo para acabamento de têxteis
JP2008542636A JP2009517556A (ja) 2005-11-30 2006-11-21 繊維製品の仕上げ
US12/095,521 US20100255210A1 (en) 2005-11-30 2006-11-21 Process for finishing textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056967A DE102005056967A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zur Ausrüstung von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056967A1 true DE102005056967A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37564143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056967A Withdrawn DE102005056967A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zur Ausrüstung von Textilien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100255210A1 (de)
EP (1) EP1957706A1 (de)
JP (1) JP2009517556A (de)
CN (1) CN101321906A (de)
BR (1) BRPI0619194A2 (de)
DE (1) DE102005056967A1 (de)
WO (1) WO2007062761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080514A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässrigen emulsionen in schaumform zum reload von textilien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2882179A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gary S. Selwyn Chemical stick finishing method and apparatus
US9790640B2 (en) 2014-02-24 2017-10-17 Gary S Selwyn Composition and process for applying hydrophobic coating to fibrous substrates
CN104126886B (zh) * 2014-08-01 2015-09-16 浙江理工大学 一种用于注射微胶囊溶液的女性文胸整理装置
CN105442329A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 江苏金太阳纺织科技股份有限公司 一种含桉叶油微胶囊的护理剂及其制备方法
CN105442330A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 江苏金太阳纺织科技股份有限公司 一种含肉桂油微胶囊的护理剂及其制备方法
CN107869064A (zh) * 2017-11-27 2018-04-03 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种微胶囊整理剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT951409B (it) * 1972-04-15 1973-06-30 Eurand Spa Metodo per l applicazione di microcapsule su stoffe e prodot ti cosi ottenuti
MXPA02011555A (es) * 2000-05-24 2003-04-25 Procter & Gamble Una composicion suavizante de telas que comprende un agente de control del mal olor.
US20020014178A1 (en) * 2000-07-14 2002-02-07 Haught John Christian Biocide compositions and methods and systems employing same
US20030215417A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Malodor-controlling compositions comprising odor control agents and microcapsules containing an active material
DE10244215A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Bayer Ag Ausrüstungssystem für textile Substrate
DE50307462D1 (de) * 2003-02-18 2007-07-26 Cognis Ip Man Gmbh Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
US7226607B2 (en) * 2003-09-11 2007-06-05 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material and a stabilizer
JP4535863B2 (ja) * 2003-12-25 2010-09-01 ライオン株式会社 繊維製品用液状消臭剤組成物及び繊維製品用液状消臭柔軟剤組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080514A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässrigen emulsionen in schaumform zum reload von textilien

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009517556A (ja) 2009-04-30
CN101321906A (zh) 2008-12-10
WO2007062761A1 (de) 2007-06-07
US20100255210A1 (en) 2010-10-07
BRPI0619194A2 (pt) 2011-09-20
EP1957706A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102407B1 (de) Verwendung von wässrigen emulsionen in schaumform zum reload von textilien
DE102005056967A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE102004037752A1 (de) Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP0813862B1 (de) Parfümölkonzentrate in Form transparenter wässriger Mikroemulsion
DE102005045138A1 (de) Wässrige Mikrokapseldispersionen
DE102005059721A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit pflegenden Ölen
EP1359212A1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
EP2262944B1 (de) Verfahren zum ausrüsten von fasern und textilen flächengebilden mit absorbierenden mikrosphären
EP1937890B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von textilien
DE10008305A1 (de) Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren
EP1510619B1 (de) Verwendung von Liposomen zur Ausrüstung von Fasern und Textilien
DE4441029A1 (de) Kationische Wachsdispersionen
DE202009016978U1 (de) Sprühcontainer
AT412286B (de) Zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
DE102007043397A1 (de) Wundschutzcremetuch
DE4301297A1 (de) Wasserabweisendes Pflegemittel
DE1171865B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und zum Vertraeglichmachen von natuerlichenund synthetischen Fasern und Geweben fuer die menschliche Haut
DE102004006405A1 (de) Drucklabile Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601