DE10008305A1 - Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren - Google Patents

Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren

Info

Publication number
DE10008305A1
DE10008305A1 DE2000108305 DE10008305A DE10008305A1 DE 10008305 A1 DE10008305 A1 DE 10008305A1 DE 2000108305 DE2000108305 DE 2000108305 DE 10008305 A DE10008305 A DE 10008305A DE 10008305 A1 DE10008305 A1 DE 10008305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
cationic
compounds
cellulose
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000108305
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Eisfeld
Ute Krupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000108305 priority Critical patent/DE10008305A1/de
Priority to EP01919315A priority patent/EP1257353B1/de
Priority to AU2001246459A priority patent/AU2001246459A1/en
Priority to DE50104385T priority patent/DE50104385D1/de
Priority to ES01919315T priority patent/ES2231467T3/es
Priority to AT01919315T priority patent/ATE281235T1/de
Priority to PCT/EP2001/001887 priority patent/WO2001062376A1/de
Publication of DE10008305A1 publication Critical patent/DE10008305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Mittel zur Pflege von Haut und Haaren beansprucht, die übliche Inhaltsstoffe sowie Mikro- bzw. Nanokapseln enthalten, deren Oberfläche kationische Ladungen aufweist. Die enthaltenen Kapseln weisen eine solche Oberfläche auf, daß sie eine spezifische Substantivität gegenüber Substraten, wie Haare oder Haut, zeigen, so daß sie auch nach der Behandlung mit Wasser zumindest bis zu einem gewissen Teil auf diesen Substraten verbleiben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren, enthaltend übliche Inhaltsstoffe sowie Mikro- bzw. Nanokapseln, deren Oberfläche kationische Ladungen aufweist.
Mikro- bzw. Nanokapseln sind Pulver bzw. Teilchen, die aus einem Kern und einem den Kern umgebenden Wandmaterial bestehen, worin der Kern ein fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff ist, der von dem festen, in der Regel polymeren, Wandmaterial umhüllt ist. Sie können massiv sein, d. h. aus einem einzigen Material bestehen. Mikrokapseln weisen im Durchschnitt einen Durchmesser von 1 bis 1.000 µm auf, während der Durchmesser der Nanokapseln zwischen 1 und 1000 nm liegt.
Mikro- und Nanokapseln werden insbesondere bei Arzneimitteln eingesetzt, z. B. zur Überführung von flüssigen, insbesondere auch von flüchtigen Verbindungen, in feste, freifließende Pulver, zur Stabilitätserhöhung der Wirkstoffe, zur Retardierung von Wirkstoffen, zum organspezifischen Transport der Wirkstoffe, zur Geschmacksüberdeckung und auch zur Vermeidung von Unverträglichkeiten mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Mikrokapseln ist die Herstellung von kohlefreien Reaktivdurchschreibpapieren.
In Wasch- und Reinigungsmitteln und in kosmetischen Produkten werden in der Regel die leicht flüchtigen Duftstoffe in verkapselter Form eingesetzt.
Durch die Auswahl der Wandmaterialien, wie natürlichen oder synthetischen Polymeren, kann die Wandung dicht, permeabel oder semipermeabel gestaltet werden. Somit ergibt sich eine Fülle von Möglichkeiten, die eingekapselte Substanz gesteuert freizusetzen, z. B. durch Zerstören der Hülle oder durch Permeation oder auch durch chemische Reaktionen, die im Inneren der Kapseln ablaufen können.
Die Zerstörung des Kapselmaterials, d. h. der Wandung, kann mechanisch von außen erfol­ gen und auch durch Erhitzen über den Siedepunkt des Kernmaterials von innen. Ferner können die Inhaltsstoffe durch Auflösen, Schmelzen oder Verbrennen des Kapselmaterials freigesetzt werden.
Die Freisetzung des Kernmaterials über semipermeable Kapselwände kann z. B. durch Erhö­ hung des osmotischen Drucks im Inneren der Kapsel erfolgen, oder, wenn die Kapselwand für das Kernmaterial durchlässig ist, so tritt es langsam durch die Kapselwandung hindurch und wird freigesetzt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Kapselwandung ihre Eigenschaften durch Verändern der sie umgebenden Phase (Wechsel von Luft zu Wasser, Änderung des pH-Wertes, etc.) semipermeabel wird und die Freisetzung des Kernmaterials wie zuvor beschrieben erfolgen kann.
Pflegekomponenten und auch Duftstoffe, die in kosmetischen Produkten enthalten sind, wer­ den in der Regel nach der entsprechenden Behandlung wieder ausgespült. Im allgemeinen existieren nur geringe Bindungskräfte zwischen der Substratoberfläche, wie Haut oder Haar, und den Mikro- bzw. Nanokapseln.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Pflege von Haut und/oder Haaren zur Verfügung zu stellen, die Inhaltsstoffe enthalten, welche eine solche Oberfläche aufweisen, daß sie eine spezifische Substantivität gegenüber Substraten, wie Haare oder Haut, zeigen, so daß sie auch nach der Behandlung mit Wasser zumindest bis zu einem gewissen Teil auf diesen Substraten verbleiben.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß Mikro- und/oder Nanokapseln, deren Oberfläche von kationische Ladungen aufweist, eine sehr gute Substantivität gegenüber Substraten wie Haaren oder Haut aufweisen, so daß derartige Kapseln auch nach der Behandlung, d. h. nach der Haarwäsche oder Spülung auf dem entsprechenden Substrat verbleiben. Der Freisetzungsmechanismus kann dann durch Druck, wie Rubbeln etc., oder durch Hitze, wie durch Duschwasser oder beim Haaretrocknen, z. B. durch den Haartrockner, erfolgen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Mittel zur Pflege von Haut und/oder Haaren, enthaltend übliche Inhaltsstoffe sowie Mikro- bzw. Nanokapseln, deren Oberfläche kationische Ladungen aufweist.
Die erfindungsgemäßen enthaltenen Kapseln weisen erfindungsgemäß eine Teilchengröße im Nano- bis Mikrobereich auf, insbesondere von 10 nm bis 1.000 µm. Kapseln im Nanobereich haben vorzugsweise eine solche Größe, daß sie vom Anwender kaum beziehungsweise gar nicht wahrgenommen werden. Mikrokapseln, insbesondere solche mit einer Teilchengröße von 100 bis 1.000 µm, können eingearbeitet werden, um erfindungsgemäßen Mitteln ästhetische und optische Effekte zu verleihen.
Die Kapseln können aus einem Wand- und Kernmaterial aufgebaut sein, wobei das Kernmaterial eine verkapselte Substanz, z. B. einen Wirkstoff, enthält. Die Kapseln können aber auch kompakt sein bzw. der Kern enthält keine aktive Komponente, ist also ein Hohlkörper, wobei in diesem Fall das Kapselmaterial (Wandmaterial) einen Aktivstoff enthält bzw. daraus besteht.
Die positive Ladung auf der Oberfläche der Kapseln kann entweder im Kapselmaterial selbst begründet sein oder nachträglich aufgebracht werden. So kann das Kapselmaterial bei­ spielsweise ganz oder teilweise aus einem kationischen Polymer bestehen. In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Kapseloberfläche mit kationischen Verbindungen beschichtet werden. Die Beschichtung mit kationischen Verbindungen kann in einfacher Weise, z. B. durch Aufsprühen von Lösungen oder Suspensionen der Verbindungen oder Eintauchen der Kapseln in Lösungen oder Suspensionen dieser Verbindungen erfolgen.
Das Kapselmaterial, im folgenden auch Wandmaterial genannt, der erfindungsgemäßen Mikro- und/oder Nanokapseln kann ein beliebiges, zur Herstellung von Mikro- bzw. Nanokapseln geeignetes Material sein, so z. B. aus natürlichen oder synthetischen Polymeren bestehen. Beispiele für derartige Polymere sind polymere Polysaccharide, wie Agarose oder Cellulose, Chitin, Chitosan, Proteine, wie Gelatine, Gummi arabicum, Ethylcellulose, Methyl­ cellulose, Carboxymethylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetate, Poylamide, Polycyanacrylate, Polylactide, Polyglycolide, Polyanilin, Polypyrrol, Polyvinylpyrrolidon, Po­ lystyrol, Copolymere aus Polystyrol und Maleinsäureanhydrid, Epoxidharze, Polyethyleni­ mine, Copolymere aus Styrol und Methylmethacrylat, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester, Silikone, Gemische aus Gelatine und Wasserglas, Gelatine und Polyphosphat, Celluloseacetat und Phthalat, Gelatine und Copolymeren aus Maleinsäurean­ hydrid und Methylvinylether, Celluloseacetatbutyrat sowie beliebige Gemische der voranste­ henden eingesetzt werden, die kationische Gruppen aufweisen können.
Das Wandmaterial kann gegebenenfalls vernetzt sein. Übliche Vernetzer sind Glutaraldehyd, Harnstoff/Formaldehyharze, Tanninverbindungen, wie Tanninsäure, und deren Gemische.
Das Wandmaterial sollte eine solche Festigkeit und thermische Stabilität aufweisen, daß die Kapsel unter Lagerbedingungen nicht zerstört wird, aber eine mechanische Freisetzung der verkapselten Substanzen unter leichter Druckeinwirkung oder eine thermische Freisetzung bei Temperaturen von 35 bis 140°C ermöglicht wird.
Die Freisetzung der verkapselten Inhaltsstoffe erfolgt vorzugsweise mechanisch, z. B. durch Druck. Dieser Druck kann beim Auftragen der Mittel auf die Haut oder das Haar ausgeübt werden. Werden die verkapselten Substanzen durch Aufschmelzen der Kapseln, also durch das Einwirken von thermischer Energie, freigesetzt, so kann dies durch das Dusch- und Badewasser oder den Haartrockner geschehen. Es ist auch möglich, in das Wandmaterial photokatalytisch aktive Materialien einzuarbeiten, die durch Lichteinwirkung das Wandmaterial langsam zerstören, so daß die Verkapselten Inhaltsstoffe freigesetzt werden.
Ein weiterer Freisetzungsmechanismus besteht darin, daß das Wandmaterial zumindest teil­ weise als semipermeable Membran ausgestaltet ist und die Freisetzung von gasförmigem Kernmaterial über den Dampfdruck erfolgt.
Die verkapselten Substanzen, im folgenden auch Kernmaterial genannt, können aus beliebi­ gen, festen, flüssigen oder gasförmigen Materialien bestehen, die in verkapselter Form in entsprechende Produkte eingearbeitet werden sollen. Vorzugsweise werden als Kernmateria­ lien Parfümöle oder bei dem jeweiligen Einsatzgebiet pflegend wirkende Substanzen verwen­ det.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die syntheti­ schen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasser­ stoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbiny­ lacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcy­ clohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispiels­ weise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral (Geranial), Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl­ cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Als Duftstoff kann auch Eucalyptol (1,8-Cineol) eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die ge­ meinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Eukalyptusöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Als pflegende Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vor allem dermatolo­ gisch wirksame Verbindungen zu verstehen, die z. B. eine entzündungshemmende, lokal­ anaesthetische, hautweichmachende, antimikrobielle, strahlungsabsorbierende, hautschüt­ zende, durchblutungsfördernde oder vor Hautalterung schützende Wirkung haben. Beispiele für pflegende Komponenten sind Vitamine und Provitamine, z. B. Vitamin A (Retinole), Vitamin E (α-Tocopherol), Panthenol, (Provitamin B5), β-Carotin (Provitamin A), Vitamin F (Polyen-Fettsäuren) und die lipidlöslichen Derivate (z. B. Ester) dieser Stoffe, Lichtschutzfilter, UV-Schutzmittel, Pflanzenextrakte, Biopolymere, epidermale Lipide, Emollients (kosmetische Öle), Silikonöle. Geeignet sind auch die lipidlöslichen Ester der Ascorbinsäure z. B. Ste­ arylascorbat. Bevorzugt werden aber natürliche oder synthetische Tocopherole und deren lipidlöslichen Derivate in die erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittel eingesetzt. In Haarapflegemittel können neben den genannten Stoffen zusätzlich noch Conditioner, Glyce­ rin, Polymere mit festigender Wirkung auf das Haar, kationische Polymere usw. eingesetzt werden.
Geeignete Tocopherole sind z. B. die natürlichen Tocopherole und deren Gemische sowie synthetische Tocopherole. Geeignete Ester sind z. B. Tocopherolacetat, Tocopherol-nicotinat, Tocopherolascorbat, Tocopherylretinoat, Tocopherylsuccinat, Tocopheryl-linoleat oder Toco­ pherylbenzoat.
Die voranstehend genannten Komponenten, die als Kernmaterial für die erfindungsgemäß enthaltene Kapsel genannt sind, können auch unmittelbar, ohne verkapselt zu sein, in die Mittel eingearbeitet werden. Weitere Stoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind Emulgatoren, Additive, wie Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Chelat-Bildner, Coemulgatoren, Säuren und Basen, Verdickungsmittel.
Die Herstellung der Kapseln kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie durch Phasen­ trennverfahren, mechanisch-physikalische Verfahren oder Polymerisationsverfahren, wie Suspensions- und Emulsionspolymerisation, Inverse Suspensionspolymerisation, Micellen­ polymerisation, Grenzflächen-Polymerisationsverfahren, Grenzflächen-Ablagerung, in-situ- Polymerisation, Verdampfung von Lösungsmitteln aus Emulsionen, Suspensionsvernetzung, Bildung von Hydrogelen, Vernetzung in Lösung/Suspension, Systeme von Liposomen und in molekularem Maßstab, wobei das Phasentrennverfahren, auch Koazervation genannt, beson­ ders bevorzugt ist.
Koazervation bedeutet, daß ein gelöstes Polymer in eine polymerreiche, noch lösungsmittel­ haltige Phase mittels Desolvatation, z. B. durch pH-Änderung, Temperaturänderung, Aussal­ zen, Änderung der Ionenstärke, Zusatz von Komplexbildnern (Komplexkoazervation), Zusatz von Nichtlösungsmitteln, überführt wird. Das Koazervat lagert sich an der Grenzfläche des zu verkapselnden Materials unter Ausbildung einer zusammenhängenden Kapselwand an und wird durch Trocknung oder Polymerisation verfestigt.
Physikalische Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikro- bzw. Nanokapseln sind Sprühtrocknung, Wirbelschichtverfahren, oder Extrusionsverfahren (Coextrusion), Schmelzvertropfung bzw. Verprillung (Brace-Verfahren), Sprühgefriertrocknung.
In den genannten Grenzflächen-Polymerisationsverfahren erfolgt die Wandbildung durch Po­ lykondensation oder Polyaddition aus monomeren oder oligomeren Ausgangsstoffen an der Grenzfläche einer Wasser/Öl-Emulsion oder Öl/Wasser-Emulsion.
Sofern das Wandmaterial der Kapseln nicht bereits kationisch modifiziert ist, werden die Kap­ seln mit einer kationischen Verbindung beziehungsweise einem kationischen Polymer be­ schichtet. Dazu werden sie entweder mit einer Lösung oder Suspension dieser Verbindung besprüht oder darin getaucht. Auch hier kann z. B. die Sprühtrocknung eingesetzt werden.
Die kationischen Verbindungen, mit denen die erfindungsgemäßen Kapseln beschichtet sein können, können aus beliebigen kationischen Verbindungen ausgewählt werden, sofern sie eine entsprechende Substantivität gegenüber dem zu behandelnden Substrat aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quaternäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden.
Geeignete Beispiele sind quaternäre Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II),
wobei R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist und COR4 und COR5 jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht sowie R6 für H oder OH steht, wobei m, n und o jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben können und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation ist, sowie Mischungen dieser Verbindun­ gen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (I) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl­ oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium­ methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 25, vorzugsweise zwischen 10 und 25 und insbesondere zwischen 15 und 20 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben.
Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (III)
wobei R7 und R8 jeweils eine gesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R9 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H bedeutet und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und A ein Anion ist.
Weitere geeignete quaternäre Verbindungen sind durch Formel (IV) beschrieben,
wobei R10 für eine C1-4 Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R11 und R12 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28 Alkylgruppe darstellt und p eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethyl­ ammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammonium­ chloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyl­ trimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammonium­ chlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar, wie quaterniertes Weizenproteinhydrolysat. Beispiele für Handels­ produkte sind Gluadin® WQ und Gluadin® WQTM von Cognis Deutschland GmbH.
Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) beschrieben werden. Beispiele sind insbesondere kationische Cellulosederivate, die auch als Merquats bezeichneten Polymere Polyquaternium-6, Polyquaternium-7; Polyquaternium-10- Polymere (Ucare Polymer JR 400; Amerchol;), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quaternären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Guarderivate, wie Guar­ hydroxypropyltriammoniumchlorid, z. B. Cosmedia Guar (Hersteller: Cognis Deutschland GmbH), kationische quaternäre Zuckerderivate, z. B. das Handelsprodukt Glucquat®100, ge­ mäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", kationische Alkylpolyglucoside (APG-Derivate), kationische Polyacrylate, wie Eudragit(R) RL 30 D (Hersteller: Röhm), Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und -copolymere.
Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hydagen DCMF, CMFP, HCMG (Hersteller: Cognis Deutschland GmbH) erhältliche Chitosan sowie Chitosan-Derivate.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl­ silylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Elec­ tric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker), Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Gold­ schmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Silikonquat Tegopren® 6922 (Hersteller: Th. Goldschmidt).
Ebenfalls einsetzbar sind Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Ab­ baubarkeit auszeichnen.
Weiterhin einsetzbar und ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbin­ dungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylketten­ längen erhält.
Als Beispiele für Mittel zur Pflege und Reinigung der Haut sind flüssige und stückförmige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, Körpercremes und Lotionen, Bräunungsmittel, Gesichtscremes, Augenpflegemittel, Gesichtswasser und auch die Produkte der dekorativen Kosmetik, wie Lippenstifte und Lip-Gloss, Make-up und Gesichtspuder, Wimperntusche, Eyeliner, Kajalstifte, Lidschattenpräparate, Nagelpflegemittel, usw. zu nennen. Weitere Beispiele sind sogenannte Kombinationsprodukte, die gleichzeitig eine reinigende und eine pflegenden Wirkung auf die Haut haben, z. B. Hautreinigungsmittel, die Mikro- und/oder Nanokapseln mit Wirkstoffen mit rückfettenden und/oder pflegenden Eigenschaften als Kern­ material enthalten.
Beispiele für Mittel zum Mittel zur Reinigung und Pflege von Haaren sind Haarshampoos, Haarpflegemittel wie Frisiercremes, -lotionen und gele, Haarfestiger, Haarsprays, Haarpomade, Haarspülungen und Kurpackungen, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel und Blondiermittel. Weitere Beispiele sind sogenannte Kombinationsprodukte, die gleichzeitig eine reinigende und eine pflegenden Wirkung auf die Haare haben, z. B. Haarshampoos, die Mikro- und/oder Nanokapseln mit pflegenden Substanzen als Kapselmaterial enthalten.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwen­ dung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeig­ nete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)X -CH2-COOH, in der R eine lineare Al­ kylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindun­ gen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2 bis 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercar­ bonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22- Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO-(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycina­ te, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-car­ boxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acyl­ gruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine be­ kannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxye­ thyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beson­ ders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos­ acylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyal­ kylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Sol­ che Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylen­ oxid an Glycerin,
  • - C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinus­ öl,
  • - Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
  • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Ferner können die oben zur Beschichtung der Kapseln genannten kationischen Verbindun­ gen ebenfalls enthalten sein.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylketten­ längen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalko­ hole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Kata­ lysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn bei­ spielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, - hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Pro­ dukten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Neben den erfindungsgemäß enthaltenen Kapseln können diese Mittel alle sonstigen in der­ artigen Mitteln enthaltenen Komponenten enthalten.
Hautpflegemittel enthalten üblicherweise lipophile Bestandteile. Die erfindungsgemäß ent­ haltenen Kapseln sowie ggf. weitere Komponenten werden üblicherweise zunächst in diese lipophlilen Bestandteile eingearbeitet, in dem man sie mit geeigneten lipophilen Komponenten und Emulgatoren nach bekannten Verfahren in eine feinteilige Dispersion überführt. Ein sol­ ches Verfahren zur Herstellung feindisperser Dispersionen ist z. B. aus DE 43 37 030 A1 be­ kannt. Die nach dem dort beschriebenen Phaseninversions-Verfahren (PIT-Verfahren) erhal­ tenen Dispersionen weisen eine niedrige Viskosität und eine sehr niedrige Teilchengröße von weniger als 500 nm, bevorzugt 100-200 nm, auf und eignen sich vorzüglich als Träger für lipidlösliche Wirkstoffe in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut.
Als lipophile Bestandteile sind insbesondere Wachse zu nennen. Hierbei eignen sich natürli­ che und künstlich gewonnene Wachse, die bei 20°C fest und knetbar, grob- bis feinkristallin sind und erst oberhalb von etwa 40°C ohne Zersetzung in einen fließfähigen, niedrigervisko­ sen Zustand übergehen.
Art und Herkunft dieser Wachse unterliegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung keinerlei Beschränkungen. Die Wachse können demgemäß aus jeder der drei Gruppen gewählt wer­ den, in die die Wachse üblicherweise eingeteilt sind. Bei diesen Gruppen handelt es sich um
  • 1. natürliche Wachse und zwar:
    • a) pflanzliche Wachse, die unterteilt werden in rezente Wachse wie Candelilla-, Carnauba-, Japan-, Espartogras-, Ouricoury-Wachs und in fossile Wachse Montanwachs, usw.;
    • b) tierische Wachse wie Bienen-, Schellack-Wachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett usw.;
    • c) Mineralwachse (Erdölwachse), wie Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petroleum, Paraffin- und Mikrowachse,
  • 2. chemisch veränderte Wachse, z. B. die aus Rohmontanwachs hergestellten oxidierten Produkte,
  • 3. synthetische Wachse, auch Kunstwachse genannt, z. B. aus den nach dem Fischer- Tropsch-Verfahren gewonnenen Paraffinen, die durch Luftoxidation, selektiver Lö­ sungsmittelbehandlung, Veresterung, Verseifung usw. in eine Reihe von Hartwachsen überführt werden. Auch Polyethylenwachse, die teils durch Hochdruckpolymerisation von Ethylen teils durch Crackung aus dem hochmolekularen Niederdruckpolyethylen hergestellt werden, sowie entsprechende oxidierte Produkte, zählen zu den synthetischen Wachsen.
Weiterhin eignen sich als Wachse auch Fettsäureester, von ein- oder mehrwertigen Alkoho­ len, die aufgrund ihrer Konsistenz und ihres Schmelzbereichs ein wachsartiges Verhalten zeigen. Solche Produkte sind z. B. die Ester gesättigter, linearer C12-C22-Fettsäuren und ge­ sättigter, linearer C12-C22-Fettalkohole, z. B. Cetylpalmitat, Stearylstearat oder Cetylbehenat, Triglyceride gesättigter linearer C12-C22-Fettsäuren und gehärtete pflanzliche und tierische Fette, wie z. B. gehärtetes Palmfett, gehärteter Talg oder gehärtetes Rizinusöl.
Die Herstellung von Hautpflegemitteln und der Haarpflegemittel, sofern sie in Form von Wasser-in-Öl- bzw. Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen, erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß man die lipophilen Komponenten sowie ggf. weitere wasserunlösliche Komponenten vermischt und diese dann entweder als solche oder in Form einer wässerigen Dispersion bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der lipophilen Teilchen in die übrige Zubereitung einmischt.
Zur Herstellung der Emulsionen werden üblicherweise Emulgatoren eingesetzt. Die Art und Menge der benötigten Emulgatoren wird nach dem HLB-Wert der lipophilen Komponenten und der Menge der zu emulgierenden lipophilen Komponenten, Wachse und Wirkstoffe, in an sich bekannter Weise gewählt.
Besonders gut geeignete Emulgatoren sind z. B. nichtionogene Verbindungen mit einer lipo­ philen Alkyl- oder Acylgruppe und einer hydrophilen Polyol- oder Polyethergruppe. Beispiele für geeignete Emulgatoren sind z. B. Ethylenoxidanlagerungsprodukte an Fettalkohole mit 16 -22 Kohlenstoffatomen, an Fettsäuremonoglyceride oder an Sorbitanmonoester von Fett­ säuren mit 16-22 Kohlenstoffatomen. Besonders gut geeignete Emulgatoren weisen einen HLB-Wert von 8-18 auf. Dabei wird als HLB-Wert eine Größe verstanden, die sich aus der Beziehung HLB = 0,2 × (100-L) ergibt. Darin ist L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Prozent in den nichtionogenen Emulgatoren.
Zur Herstellung der Mittel kann die Mitverwendung eines lipophilen Coemulgators von Vorteil sein. Dabei handelt es sich um polare Lipide mit einer oder zwei C12-C22-Alkyl- oder Acylgruppen und einer hydrophilen Gruppe, deren Größe nicht ausreicht, um das Molekül wasserlöslich zu machen, z. B. die Hydroxylgruppe, eine Dihydroxyethylgruppe oder eine Polyhydroxyalkoxygruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen und 2-5 Hydroxylgruppen. Solche polaren Lipide werden oft auch als "lipophile Coemulgatoren" bezeichnet. Geeignete Beispiele für solche Lipide sind z. B. Cetyl- und Stearylalkohol, 1,2-Dodecandiol, Glycerinmonocethylether, Glycerinmonostearat, Stearylmonoglucosid, Sorbitanmonopalmitat oder Methylglucosid-dioleat.
Die z. B. nach dem PIT-Verfahren hergestellten, feinteiligen Dispersionen wirkstoffhaltiger Wachspartikel lassen sich in beliebige wässerige Zubereitungen einarbeiten. Als wässerige Zubereitungen sind dabei Cremes, Emulsionen und Dispersionen, Gel und Lotionen zu ver­ stehen, deren äußere Phase wässerig ist. Besonders bevorzugt sind flüssige Öl-in-Wasser- Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Cremes. Auch gemischte Emulsionstypen, z. B. vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser eignen sich zur Einbringung der mit anorganischen Verbindungen und gegebenenfalls lipophilen Wirkstoffen beladenen Wachsdispersionen.
Solche wässerigen Zubereitungen können alle üblichen Komponenten solcher Zubereitungen in den üblichen Mengen enthalten. So können z. B. übliche kosmetische Ölkomponenten in emulgierter oder mikroemulgierter Form, Emulgatoren, Verdickungsmittel, wasserlösliche Wirkstoffe, Proteine oder Proteinderivate, Complexbildner, Puffersalze, Konservierungsstoffe, Pigmente und Farbstoffe in üblichen Mengen enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Haarpflegemittel können alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in Haarpflegemitteln enthalten sein können, sind beispielsweise
  • - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Po­ lyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
  • - kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoni­ umchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethylmethacrylat- Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
  • - zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-trimethyl­ ammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methylmethacrylatltert.-Butyl­ aminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
  • - anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylace­ tat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Co­ polymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Deri­ vate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke- Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bento­ nit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei- Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojapro­ tein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • - Cholesterin,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
  • - Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phos­ phate, Imidazole, Tannine, Pyrrol,
  • - Trübungsmittel wie Latex,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
  • - Antioxidantien.
Die Herstellung der Haarpflegemittel kann in an sich bekannter Weise durch Vermischen der Inhaltsstoffe erfolgen, wobei auch Vorgemische einzelner Komponenten eingesetzt werden können.

Claims (14)

1. Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren, enthaltend übliche Inhaltsstoffe sowie Mikro- bzw. Nanokapseln, deren Oberfläche kationische Ladungen aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mikro- und/oder Nanokapseln aus einem Kern und einem den Kern umgebendes Wandmaterial aufgebaut sind.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie kompakt sind oder der Kern keine aktive Komponente enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln eine Teilchengröße von 10 nm bis 1.000 µm aufweisen.
5. Nanokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisetzung des Kernmaterials mittels thermischer Energie oder durch Druck erfolgt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Oberfläche ganz oder teilweise aus einem kationischen Polymer besteht oder mit einer kationischen Verbindung beschichtet ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Verbindungen ausgewählt sind aus, quaternären Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II),
wobei R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist und COR4 und COR5 jeweils für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht sowie R6 für H oder OH steht, wobei m, n und o jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben können und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation ist,
quaternären Imidazoliniumverbindungen der Formel (III)
wobei R7 und R8 jeweils eine gesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R9 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder H bedeutet und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und A ein Anion ist, quaternären Verbindungen der Formel (IV)
wobei R10 für eine C1-4, Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R11 und R12 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28 Alkylgruppe darstellt und p eine Zahl zwischen 0 und 5 ist,
kurzkettigen, wasserlöslichen, quaternären Ammoniumverbindungen, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchlo­ ride, Dialkyldimethylammoniumchloriden und Trialkylmethylammoniumchloriden, protonierten Alkylaminverbindungen, quaternisierten Proteinhydrolysate, Polyquaternium-Polymeren, kationischen quaternären Zuckerderivaten, Copolymeren von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymeren von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymeren und -copolymeren, polyquaternierten Polymeren, kationischen Biopolymeren auf Chitinbasis, kationischen Silikonölen, Alkylamidoaminen, quaternären Esterverbindungen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wand­ material der Kapsel ausgewählt ist aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, insbesondere polymeren Polysacchariden, wie Agarose oder Cellulose, Chitin, Chitosan, Proteinen, wie Gelatine, Gummi arabicum, Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetaten, Poylamiden, Polycyanacrylaten, Polylactiden, Polyglycoliden, Polyanilin, Polypyrrol, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Copolymeren aus Polystyrol und Maleinsäureanhydrid, Epoxidharze, Polyethylenimine, Copolymeren aus Styrol und Methylmethacrylat, Polyacrylaten und Polymethacrylaten, Polycarbonaten, Polyestern, Silikonen, Gemischen aus Gelatine und Wasserglas, Gelatine und Polyphosphat, Celluloseacetat und Phthalat, Gelatine und Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, Celluloseacetatbutyrat sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden, die kationische Gruppen aufweisen können.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel ein Kernmaterial ausgewählt aus Duftstoffen und/oder pflegenden Komponenten enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pflegenden Komponten ausgewählt sind auch Vitaminen und Provitaminen, z. B. Vitamin A (Retinole), Vitamin E (α-Tocopherol), Panthenol, (Provitamin B5), β-Carotin (Provitamin A), Vitamin F (Polyen-Fettsäuren) und lipidlöslichen Derivaten davon, Lichtschutzfiltern, UV- Schutzmitteln, Pflanzenextrakten, Biopolymeren, epidermalen Lipiden, Emollients, Silikonölen, lipidlöslichen Estern der Ascorbinsäure, Haar-Conditioner, Glycerin, Polymeren mit festigender Wirkung auf das Haar, kationischen Polymeren.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssiges oder stückförmiges Wasch-, Dusch- und Badepräparat, Körpercreme und Lotion, Bräunungsmittel, Gesichtscreme, Augenpflegemittel, Gesichtswasser und auch die Produkte der dekorativen Kosmetik, wie Lippenstift und Lip-Gloss, Make-up und Gesichtspuder, Wimperntusche, Eyeliner, Kajalstifte, Lidschattenpräparat oder ein Nagelpflegemittel ist.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kombinationsprodukt ist, das gleichzeitig eine reinigende und eine pflegenden Wirkung auf die Haut hat, insbesondere ein Hautreinigungsmittel, das Wirkstoffe mit rückfettenden und/oder pflegenden Eigenschaften in verkapselter Form enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Haarshampoo, Haarpflegemittel, wie Frisiercreme, -lotion oder -gel, Haarfestiger, Haarspray, Haarpomade, Haarspülung, Kurpackung, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel oder Blondiermittel ist.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kombinationsprodukt ist, das gleichzeitig eine reinigende und eine pflegenden Wirkung auf die Haare hat, insbesondere ein Haarshampoo, das pflegende Substanzen in verkapselter Form enthält.
DE2000108305 2000-02-23 2000-02-23 Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren Ceased DE10008305A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108305 DE10008305A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren
EP01919315A EP1257353B1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Wasch- oder reinigungsmittel mit komponenten in form von mikro- und/oder nanokapseln
AU2001246459A AU2001246459A1 (en) 2000-02-23 2001-02-20 Microcapsules and/or nanocapsules
DE50104385T DE50104385D1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Wasch- oder reinigungsmittel mit komponenten in form von mikro- und/oder nanokapseln
ES01919315T ES2231467T3 (es) 2000-02-23 2001-02-20 Micro-y/o nanocapsulas.
AT01919315T ATE281235T1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Wasch- oder reinigungsmittel mit komponenten in form von mikro- und/oder nanokapseln
PCT/EP2001/001887 WO2001062376A1 (de) 2000-02-23 2001-02-20 Mikro- und/oder nanokapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108305 DE10008305A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008305A1 true DE10008305A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7632009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108305 Ceased DE10008305A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008305A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028678A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 The Procter & Gamble Company Shampoo containing hollow particles
WO2003063811A2 (fr) * 2002-01-31 2003-08-07 L'oreal Utilisation de polymeres conducteurs solubles pour le traitement des fibres keratiniques humaines
EP1359212A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
EP1449509A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Goldschmidt AG Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
FR2857586A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant au moins un polymere conducteur et au moins un colorant d'oxydation et procede la mettant en oeuvre
FR2857587A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant au moins un polymere conducteur et au moins un colorant direct et procede la mettant en oeuvre
FR2857583A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant un polymere conducteur et au moins un polymere filmifiable, procede la mettant en oeuvre et utilisation
WO2005044207A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Wella Aktiengesellschaft Färbemittel für keratinfasern
EP1693048A1 (de) * 2001-10-01 2006-08-23 The Procter & Gamble Company Shampoo mit hohlen Teilchen
US7217295B2 (en) 2002-01-31 2007-05-15 L'oreal S.A. Use of soluble conductive polymers for treating human keratin fibers
DE102011009633A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Ideapro Gmbh Badezusatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994827A (en) * 1973-12-18 1976-11-30 Jujo Paper Co., Ltd. Micro-encapsulating method
EP0275796A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-27 Centre National De La Recherche Scientifique Herstellungsverfahren für kolloid-disperse Systeme aus einer Substanz in Form von Nanopartikeln
US5384124A (en) * 1988-07-21 1995-01-24 Farmalyoc Solid porous unitary form comprising micro-particles and/or nano-particles, and its preparation
US5885491A (en) * 1993-04-20 1999-03-23 Laboratorios Cusi, S.A. Method to increase the stability of nanocapsules during storage thereof
WO1999048480A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994827A (en) * 1973-12-18 1976-11-30 Jujo Paper Co., Ltd. Micro-encapsulating method
EP0275796A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-27 Centre National De La Recherche Scientifique Herstellungsverfahren für kolloid-disperse Systeme aus einer Substanz in Form von Nanopartikeln
US5384124A (en) * 1988-07-21 1995-01-24 Farmalyoc Solid porous unitary form comprising micro-particles and/or nano-particles, and its preparation
US5885491A (en) * 1993-04-20 1999-03-23 Laboratorios Cusi, S.A. Method to increase the stability of nanocapsules during storage thereof
WO1999048480A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Müller, A. Dingler, "Feste Lipid-nanopartikel als neuartige Carrier für Werkstoffe" In: Pharm. Zeitung 1998, 143, Nr. 49, S. 11-15 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028678A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 The Procter & Gamble Company Shampoo containing hollow particles
EP1693048A1 (de) * 2001-10-01 2006-08-23 The Procter & Gamble Company Shampoo mit hohlen Teilchen
WO2003063811A3 (fr) * 2002-01-31 2004-05-06 Oreal Utilisation de polymeres conducteurs solubles pour le traitement des fibres keratiniques humaines
WO2003063811A2 (fr) * 2002-01-31 2003-08-07 L'oreal Utilisation de polymeres conducteurs solubles pour le traitement des fibres keratiniques humaines
US7217295B2 (en) 2002-01-31 2007-05-15 L'oreal S.A. Use of soluble conductive polymers for treating human keratin fibers
EP1359212A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
EP1449509A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Goldschmidt AG Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
FR2857586A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant au moins un polymere conducteur et au moins un colorant d'oxydation et procede la mettant en oeuvre
FR2857587A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant au moins un polymere conducteur et au moins un colorant direct et procede la mettant en oeuvre
FR2857583A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Oreal Composition comprenant un polymere conducteur et au moins un polymere filmifiable, procede la mettant en oeuvre et utilisation
WO2005044207A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Wella Aktiengesellschaft Färbemittel für keratinfasern
US7320711B2 (en) 2003-10-10 2008-01-22 Wella Ag Dyestuff for keratin fibers
DE102011009633A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Ideapro Gmbh Badezusatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257353B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit komponenten in form von mikro- und/oder nanokapseln
EP0795317B1 (de) Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel
US5830483A (en) Emulsions
EP2211832B1 (de) Haarbehandlungsmittel, insbesondere stylingmittel, enthaltend zwei copolymere
JP6879904B2 (ja) 透明な、化粧品組成物およびパーソナルケア組成物
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
DE202017004939U1 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
JP2003523316A (ja) マイクロカプセル−iv
CN111163840B (zh) 改善沉积的微胶囊
JP2003503432A (ja) マイクロカプセル−ii
DE19525821A1 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015223196A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
DE10008305A1 (de) Mittel zur Reinigung und Pflege von Haut und/oder Haaren
EP0822803B1 (de) Kosmetisches mittel mit einem gehalt an ilexharz, verfahren zur gewinnung von ilexharz und durch dieses verfahren erhältliches ilexharz
EP1765273A1 (de) Verwendung von oxo-carbonsaeuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
WO2006066642A1 (de) Haarfarbveränderndes shampoo
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
DE10008307A1 (de) Nanokapseln
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE10226700A1 (de) Verwendung von Astaxathin
DE19727903C1 (de) Nicht-auszuspülendes Haarpflegemittel
DE19946784A1 (de) Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung
EP1210057A1 (de) Kosmetische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection