DE19946784A1 - Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung - Google Patents

Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung

Info

Publication number
DE19946784A1
DE19946784A1 DE1999146784 DE19946784A DE19946784A1 DE 19946784 A1 DE19946784 A1 DE 19946784A1 DE 1999146784 DE1999146784 DE 1999146784 DE 19946784 A DE19946784 A DE 19946784A DE 19946784 A1 DE19946784 A1 DE 19946784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
agents
oxide
agent according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999146784
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Dickhof
Jutta Franklin
Peter Busch
Christian Kropf
Detlef Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999146784 priority Critical patent/DE19946784A1/de
Publication of DE19946784A1 publication Critical patent/DE19946784A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Nanopartikuläre anorganische Oxide, Oxidhydrate, Hydroxide, Carbonate, Silikate und Phosphate von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink eignen sich zur Herstellung von kosmetischen Mitteln, mit welchen man das Fettigaussehen von Haaren bekämpfen kann.

Description

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel mit einem Gehalt an nanopartikulären anorganischen Verbindungen zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haut und Haaren.
Mit diesen kosmetischen Mitteln ist es möglich, das erneute Fettigaussehen von Haaren nach einer Haarwäsche hinauszuzögern und den Zeitraum zu verlängern, in dem die Haare nicht fettig aussehen.
Fettiges Haar wird von den meisten Menschen in Mitteleuropa und Nordamerika als kosmetisches Problem empfunden. Dieses äußert sich im wesentlichen darin, daß das Haar strähnig aussieht und wenig voluminös wirkt. Fettiges Haar ist schlecht zu frisieren, da die Fasern über weite Bereiche aneinander haften. Bisher hat man fettig aussehendes Haar mit Mitteln behandelt, die einer übermäßigen Sebum-Produktion entgegenwirken. Auch hat man häufiges Waschen und das Tragen kürzerer Frisuren empfohlen, um die Probleme des fettigen Haars zu verringern. Aus SÖFW-Journal, 120. Jg, 6/1994, Seite 339-344 ist bekannt, daß man auch mit einem Abietinsäure-Proteinkondensat das Nachfetten der Haare verlangsamen kann. Die DE-A 25 32 780 beschreibt puderförmige Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an anorganischen Stoffen wie Silicagel oder Talk, welche als Absorptionsmittel für Fettstoffe wirken. Aus der EP-A 843997 sind Aluminosilicat-haltige haarkosmetische Mittel bekannt, welche Sebum absorbieren können.
Die bisherigen Verfahren zur Verringerung des fettigen Aussehens der Haare sind teilweise für die kosmetische Anwendung nicht brauchbar, da sie einen zu starken Eingriff in die Physiologie der Kopfhaut darstellen, teilweise sind sie aber auch sehr wenig wirksam oder weisen gravierende Nachteile auf.
Aus EP-B 586484 und EP-B 518773 sind Haarbehandlungsmittel bekannt, in welchen nanopartikuläre Metalloxide als UV-Schutzmittel sowie zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Haaren enthalten sind. Die Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren ist dort jedoch nicht erwähnt.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß nanopartikuläre anorganische Verbindungen, die ausgewählt sind aus Oxiden, Oxidhydraten, Hydroxiden, Carbonaten, Silikaten und Phosphaten von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink sowie deren gemischten Salzen, in Haarpflegemitteln, z. B. in Haarspülungen oder Haarshampoos, das Nachfetten der Haare sehr deutlich verlangsamen.
Gegenstand der Erfindung sind daher kosmetische Mittel zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren, die in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens eine nanopartikuläre anorganische Verbindung enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Oxiden, Oxidhydraten, Hydroxiden, Carbonaten, Silikaten und Phosphaten von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink sowie deren gemischten Salzen.
Der mittlere Teilchendurchmesser der nanopartikulären anorganischen Verbindungen liegt im Bereich von 5 bis 500 nm und bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 nm, wobei dieser Wert sich auf den Teilchendurchmesser in der Längsrichtung, d. h. in der Richtung der größten Ausdehnung der Teilchen, bezieht.
Solche nanopartikulären anorganischen Verbindungen lassen sich nach bekannten Verfahren, z. B. nach EP 711 217 A1 (Nanophase Technologies Corp.) herstellen. Geeignete Oxide sind unter dem Warenzeichen Nano Tek® im Handel, geeignete Silikate unter dem Warenzeichen Optigel® oder Laponite®. Auch durch Hydrolyse metallorganischer Verbindungen sind Oxidhydrate und Hydroxide in sehr feiner Verteilung zugänglich. Derartige Materialien sind z. B. unter der Bezeichnung Disperal Sol P3® erhältlich.
Zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln geeignete nanopartikuläre Oxide sind z. B. Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Zinkoxid. Ein geeignetes Oxidhydrat ist z. B. Aluminiumoxidhydrat (Böhmit). Ein geeignetes Silikat ist z. B. Magnesiumsilikat.
Besonders geeignete nanopartikuläre anorganische Verbindungen sind Schichtsilicate wie Montmorillonite, Bentonite, Hectorite oder Talk, sowie Alumosilicate wie Zeolithe.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden solche nanopartikulären anorganischen Verbindungen der oben beschriebenen chemischen Zusammensetzung eingesetzt, welche eine spezifische Oberfläche von mehr als 200 m2/g haben.
Eine besonders bevorzugt geeignete nanopartikuläre Verbindung zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln ist Magnesiumsilikat vom Schichtsilikat-Typ und einer spezifischen Oberfläche von 200 bis 500, insbesondere 300 bis 400 m2/g. Dieses Material ist preiswert in großen Mengen verfügbar. Das Produkt ist unter der Bezeichnung Optigel SH (Süd-Chemie) oder auch Laponite XLG (Laporte) im Handel.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die nanopartikulären anorganischen Verbindungen von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein.
Als Oberflächenmodifikationsmittel für die Nanopartikel eignen sich alle ein- und mehrbasischen Carbonsäuren mit 2-8 C-Atomen, also z. B. Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, Korksäure. Bevorzugt geeignet sind die Hydroxycarbonsäuren und Fruchtsäuren wie z. B. Glycolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure. Besonders bevorzugt wird als Carbonsäure eine Hydroxycarbonsäure aus der Gruppe Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure und Weinsäure eingesetzt.
Die Oberflächenmodifikation der anorganischen Nanopartikel erfolgt bevorzugt durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Carbon- oder Hydroxycarbonsäure in der Weise, daß die Nanopartikel mit einer Lösung von 0,05 bis 0,5 Mol der Carbonsäure pro Mol der nanopartikulären anorganischen Verbindung behandelt werden. Diese Behandlung erfolgt bevorzugt über einen Zeitraum von 1-24 Stunden bei einer Temperatur von wenigstens 20°C, bevorzugt aber bei der Siedetemperatur des Wassers bei Normaldruck (100°C). Bei Anwendung von Druck kann die Behandlung auch bei Temperaturen oberhalb 100°C in entsprechend kürzerer Zeit erfolgen.
Durch die Behandlung mit den Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren wird die Oberfläche der Nanopartikel modifiziert. Es wird angenommen, daß die Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren esterartig an die Oberfläche der Nanopartikel gebunden werden.
Die oberflächenmodifizierten Nanopartikel werden aus dem Reaktionsgemisch bevorzugt durch Entwässerung isoliert. Zu diesem Zweck wird die Dispersion vorzugsweise einer Gefriertrocknung unterworfen. Dabei wird das Lösungsmittel bei tiefer Temperatur im Hochvakuum absublimiert.
Nach diesem Verfahren modifizierte anorganische Nanopartikel enthalten zwischen 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%, des organischen Oberflächenmodifikationsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht der oberflächenmodifizierten anorganischen Nanopartikel.
Zur Oberflächenmodifikation der Nanopartikel können auch funktionelle Silane des Typs (OR)4-nSiRn (R = org. Reste mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy, Carboxy, Ester, Amin, Epoxy, etc..), quartäre Ammoniumverbindungen oder Aminosäuren eingesetzt werden. Je nach Polarität der Modifikationsmittel wird die oben beschriebene Modifikation in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ether, Ketone, Kohlenwasserstoffe, etc.) durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen analog zu denen in Wasser zu wählen sind. Schichtsilikate wie z. B. Hectorite können auch einem Ionenaustausch unterzogen werden, wobei Kationen wie z. B. quartäre Ammoniumverbindungen zwischen die Schichten des Materials eingebaut werden. Als weitere Oberflächenmodifikationsmittel sind beispielsweise Gelatine, Stärke, Dextrin, Dextran, Pektin, Gummi arabicum, Kasein, Gummen, Polyvinylalkohole, Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyrale, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose geeignet oder auch Emulgatoren wie z. B. Fettalkoholpolyglykolether, Fettalkoholpolyglycoside, Fettsäurealkanolamide, Glycerolester, Sorbitanester oder alkoxylierte Ester und deren Derivate.
Als kosmetische Mittel können erfindungsgemäß alle Zubereitungen verwendet werden, die in Form von wäßrigen und/oder alkoholischen Zubereitungen auf dem Haar zur Anwendung kommen. Solche Zubereitungen sind z. B. Haarspülungen, Haarshampoos, Haarfärbepräparate (oxidative und direktziehende), Dauerwellen, Haarfestiger, Wasserwell-Lotionen, Haarkurpräparate und andere Haarkosmetika.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von "leave-on"-Produkten, die nach der Anwendung auf dem Haar verbleiben, wie Lotionen, Sprays oder Frisierschäumen, in Form von Lotionen, Sprays oder Schäumen zum Legen einer Wasserwelle oder in Form von Lotionen, Sprays oder Schäumen zum Fönen vorliegen, die nach dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als "rinse-off"-Produkte, die nach der Anwendung nicht auf dem Haar verbleiben, wie Shampoos, Lotionen, Sprays oder Schäume vorliegen und Behandlungsprodukte darstellen, die vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach dem Shampoonieren oder vor oder nach dem Legen einer Dauerwelle angewandt werden. Der pH-Wert dieser Mittel liegt zwischen 3 und 10 und ist vorzugsweise kleiner als 7.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von wie oben beschriebenen nanopartikulären anorganischen Verbindungen bei der Haarbehandlung zur Verzögerung des Fettigaussehens von Haaren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Behandlungsverfahren zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren, welches darin besteht, daß man auf die Haare eine wirksame Menge eines Mittels aufträgt, das mindestens eine wie oben beschriebene nanopartikuläre anorganische Verbindung enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorteilhafterweise unmittelbar nach dem Waschen der Haare mit Hilfe eines Shampoos oder kurze Zeit nach einem Shampoonieren aufgetragen. Nachdem man die Haare mit dem die nanopartikuläre anorganische Verbindung enthaltenden Mittel durchfeuchtet hat, kann man die Haare anschließend trocknen. In diesem Fall handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um nicht zu spülende Mittel. Man kann auch vor dem Trocknen der Haare eine Spülung vornehmen. In diesem Fall handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um zu spülende Mittel. Es ist auch möglich, eine Wasserwelle vor dem Trocknen der Haare durchzuführen.
Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auf die Haare kann man auch die Haare mit einem Shampoo waschen, welches die nanopartikulären anorganischen Verbindungen enthält. Zweckmäßigerweise läßt man das Shampoo einige Minuten auf die Haare einwirken, bevor man spült.
Der Gehalt an nanopartikulären anorganischen Verbindungen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,25 und 2 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei gegebenenfalls als Umhüllung der Nanopartikel vorliegende Oberflächenmodifikationsmittel in diesen Gewichtsangaben eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den nanopartikulären anorganischen Verbindungen ein oder mehrere Adjuvantien enthalten, wie z. B. Tenside, Verdickungsmittel, Viskositätsregulatoren, Avivagemittel, Lösungsvermittler, Perlglanzmittel, Rückfettungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Sequestriermittel, Schaumstabilisatoren und UV-Filter.
Als Adjuvantien kommen beispielsweise in Betracht
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxy­ methylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle
  • - Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe zum Einfärben der Zubereitungen,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, Salicylsäure
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Niacinamid, Allantoin, Pyrrolidoncarbon­ säuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • - Cholesterin,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
  • - Schaumstabilisatoren
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
  • - Antioxidantien
  • - Konservierungsmittel wie z. B. p-Hydroxybenzoesäureester, Phenoxyethanol, Na-Benzoat
  • - Tenside sowie
  • - kationische Polymere.
Als anionische Tenside eignen sich in den erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natri­ um-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Al­ kylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppel­ bindungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Anlagerungsprodukten von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylpolyglycolethersulfate mit 10-18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1-12 Glycolethergruppen in Form ihrer Alkali-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, Alkylsulfate mit 10-16 C-Atomen in der Alkylgruppe in Form ihrer Mono-, Di- oder Triethanolammonium-Salze oder ihrer Isopropanolammoniumsalze, sowie Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykol­ ethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die soge­ nannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-diimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl­ dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino­ ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen ver­ standen, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat und das Kokosacylaminoethylaminopropionat.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykol­ ethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro­ pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • - Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
  • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl­ ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime­ thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam­ moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium­ chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kat­ ionische Tenside stellen die quaternierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl­ amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium- 80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid® 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Diacyloxyethyl­ dimethyl-ammoniummethosulfate und Methyl-hydroxyalkyldialkoyloxyalkyl-ammonium­ methosulfate sowie Dehyquart® F 75 (Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate und Cetearylalkohol) und Dehyquart® L 80 (Dicocoylethyl Hydroxyethylmonium Propylene Glycol).
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat® 100 dar, gemäß CTFA Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkyl- oder Acylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Kettenlängen erhält.
Durch die kationischen Tenside wird der statischen Aufladbarkeit des Haars entgegengewirkt, dadurch wird das Kämmen erleichert und der Sitz der Frisur verbessert. Die kationischen Polymeren zeichnen sich durch eine nachhaltige Verbesserung der Kämmbarkeit des nassen Haars und der Entwirrbarkeit des trockenen Haars aus. Auf diese Weise wird auch strapaziertes oder durch zahlreiche Färbe- oder Dauerwellverfahren in der Struktur geschädigtes Haar merklich aviviert. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eignen sich daher auch als Haarkur-Präparate für fettiges oder zur Nachfettung neigendes Haar, insbesondere nach Färbe- und Dauerwellanwendungen.
Als kationische Polymere eignen sich dabei synthetische Polymere oder natürliche Polysaccharid- oder Protein-Derivate, die eine kationische Gruppierung z. B. eine tertiäre Aminogruppe oder eine quartäre Ammoniumgruppe in der Kette oder an der Kette enthalten. Beispiele für solche geeigneten kationischen Polymere sind z. B.
  • - quaternierte Cellulosederivate, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Celquat® L200 oder Polymer JR® 400 vertrieben werden,
  • - Polysiloxane mit quartären Ammoniumgruppen,
  • - Dimethyl-diallylammonium-chlorid-Polymere und deren Copolymerisate mit Acrylamid, wie sie z. B. unter dem Warenzeichen Merquat® 550 im Handel sind,
  • - Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, quaterniert mit Dimethylsulfat, wie sie z. B. unter dem Warenzeichen Gafquat® 755 im Handel sind,
  • - Vinylimidazolinium-methoxychlorid-Vinylpyrrolidon-Copolymere (Luviquat FC550)
  • - Poly-(N-(3-(dimethylammonium)-propyl)-N'-(3-ethylenoxyethylen­ dimethylammonium)-propyl)-harnstoff-dichlorid (Mirapol A15)
  • - Guarhydroxypropyl-trimoniumchlorid (Cosmedia Guar C 261 N).
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern:
Beispiele
Es wurden Shampoorezepturen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet:
Texapon® NSO: Sodium Polyoxyethylene Lauryl Ether Sulfate (Henkel KGaA)
Plantacare® 2000: Alky (8-16) Glucoside (Henkel KGaA)
Dehyton® K: Cocoyl Amide Propyldimethyl Glycine Solution (Henkel KGaA)
Optigel® SH: Hectorit (Süd-Chemie AG)
Phenonip®: Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Butylparaben (and) Ethylparaben (and) Propylparaben (Nipa)
Messung des Haarvolumens
Es wurden je 2 g schwere, 15 cm lange Haarsträhnen vom Typ #6634 (Fa. Alkinco) verwendet. Diese wurden mit einer 12 Gew.-%igen Alkylethersulfat-Lösung (Texapon® NSO, pH = 6,5) vorgereinigt (30 min., 25°C), ausgespült (5 min., 25°C) und getrocknet (40°C, 20% relative Luftfeuchtigkeit).
Die vorgereinigten Haarsträhnen wurden ungekämmt und anschließend 20 Mal durchkämmt (die entstehende elektrostatische Aufladung wurde abgeleitet) auf ihr Volumen vermessen. Dann wurden die Haarsträhnen mit den Shampoorezepturen behandelt (0,5 g/2 g Haar). Die Applikation erfolgte auf dem feuchten Haar. Nach einer Einwirkzeit von 5 Minuten wurde 1 Minute definiert ausgespült. Anschließend wurden die Strähnen bei 20% relativer Luftfeuchte getrocknet. Das Volumen der behandelten Strähnen im getrockneten und gekämmten Zustand (unter Ableitung der elektrostatischen Aufladung) wurde mit der digitalen Bildverarbeitung ermittelt. Anschließend wurden die Strähnen mit einem speziellen Sebumkamm je 100 Mal gekämmt und erneut das Volumen bestimmt.
Meßergebnisse
Der oben genannte Prozentwert beim statistischen t-Test gibt die prozentuale Sicherheit an, mit der die Meßreihen im zweiseitigen Mittelwertvergleich unterschieden sind. Bei einem Wert von unter 90% Sicherheit sind die Meßreihen nicht differenzierbar. Bei einem Wert zwischen 90% und 95% ist eine deutliche Tendenz zu sehen. Bei einem Wert < 95% sind die Meßreihen statistisch signifikant unterschieden.
Die Versuche zeigen, daß im Falle der Vorbehandlung mit einer Optigel® SH enthaltenden Rezeptur eine definierte Sebum-Zufuhr zu einer geringeren Abnahme der Haarfülle führt als bei dem mit der analogen Optigel® SH-freien Rezeptur (vorstehend als Nullrezeptur bezeichnet) behandelten Haar. Das Nachfetten des Haars bei definierter Sebum-Zufuhr ist somit verringert.
Sensorische Beurteilung der Haarsträhnen
Die gemessenen Haarsträhnen der Rezeptur Nr. 3 wurden außerdem von 6 Probanden sensorisch bewertet. Alle Probanden beurteilten die mit dem Wirkstoff Optigel® SH behandelten Haare als weniger fettig bzw. ölig.

Claims (10)

1. Kosmetisches Mittel zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens eine nanopartikuläre anorganische Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Oxiden, Oxidhydraten, Hydroxiden, Carbonaten, Silikaten und Phosphaten von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink sowie deren gemischten Salzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser der Nanopartikel in einem Bereich von 5 bis 500 nm liegt.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser der Nanopartikel in einem Bereich von 10 bis 100 nm liegt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nanopartikuläre anorganische Verbindung ein Schichtsilikat oder ein Alumosilicat eingesetzt wird.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartikuläre anorganische Verbindung eine spezifische Oberfläche von mehr als 200 m2/g hat.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nanopartikulären anorganischen Verbindungen in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten sind.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Shampoo vorliegt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Adjuvantien enthält: Tenside, Verdickungsmittel, Viskositätsregulatoren, Avivagemittel, Lösungsvermittler, Perlglanzmittel, Rückfettungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Sequestriermittel, Schaumstabilisatoren und UV-Filter.
10. Verfahren zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer wirksamen Menge auf Haare aufträgt.
DE1999146784 1999-09-29 1999-09-29 Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung Ceased DE19946784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146784 DE19946784A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146784 DE19946784A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946784A1 true DE19946784A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7923785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146784 Ceased DE19946784A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946784A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096385A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-05 L'oreal Composition cosmetique comprenant des particules de carbonate de calcium et des agents de conditionnement
WO2003020226A3 (en) * 2001-08-31 2003-10-09 Oreal Cosmetic compositions comprising nanoparticles and processes for using the same
WO2003084871A3 (en) * 2001-06-20 2004-01-15 Nanophase Tech Corp Non-aqueous dispersion of nanocrystalline metal oxides
FR2847807A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-04 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules de phosphate de calcium et une association de tensioactifs
WO2007025750A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714954A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate in haarreinigungsmitteln zur verminderung des nachfettens der haare
DE3224585A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Henkel Kgaa Haarbehandlungspraeparat
US4551330A (en) * 1983-06-30 1985-11-05 Helene Curtis Industries, Inc. Skin and hair conditioner compositions and conditioning method
WO1992021315A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-10 L'oreal Utilisation de nanopigments d'oxydes metalliques pour proteger la keratine des cheveux contre les agressions atmospheriques, notamment la lumiere, procede de protection des cheveux et composition gelifiee utilisant ces nanopigments
WO1993004666A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre liposoluble
FR2708851A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-17 Oreal Composition cosmétique comprenant l'association d'un nanopigment d'oxydes métalliques et d'un agent antioxydant, et son utilisation pour la protection de la peau et des cheveux.
WO1999013844A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising optical brighteners which provide uv protection
US5939079A (en) * 1996-01-03 1999-08-17 L'oreal Process for the dispersion by high-pressure homogenization of pulverulent fillers in a vehicle composed of at least one fatty phase, compositions obtained and uses

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714954A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate in haarreinigungsmitteln zur verminderung des nachfettens der haare
DE3224585A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Henkel Kgaa Haarbehandlungspraeparat
US4551330A (en) * 1983-06-30 1985-11-05 Helene Curtis Industries, Inc. Skin and hair conditioner compositions and conditioning method
WO1992021315A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-10 L'oreal Utilisation de nanopigments d'oxydes metalliques pour proteger la keratine des cheveux contre les agressions atmospheriques, notamment la lumiere, procede de protection des cheveux et composition gelifiee utilisant ces nanopigments
WO1993004666A1 (fr) * 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre liposoluble
FR2708851A1 (fr) * 1993-08-12 1995-02-17 Oreal Composition cosmétique comprenant l'association d'un nanopigment d'oxydes métalliques et d'un agent antioxydant, et son utilisation pour la protection de la peau et des cheveux.
US5939079A (en) * 1996-01-03 1999-08-17 L'oreal Process for the dispersion by high-pressure homogenization of pulverulent fillers in a vehicle composed of at least one fatty phase, compositions obtained and uses
WO1999013844A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising optical brighteners which provide uv protection

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 129-235416m, 127-252976, 121-26329u *
Derwent: 87-262217 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096385A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-05 L'oreal Composition cosmetique comprenant des particules de carbonate de calcium et des agents de conditionnement
FR2825268A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules de carbonate de calcium et des agents de conditionnement
US7485288B2 (en) 2001-05-31 2009-02-03 L'oreal Cosmetic composition comprising calcium carbonate particles and conditioning agents
WO2003084871A3 (en) * 2001-06-20 2004-01-15 Nanophase Tech Corp Non-aqueous dispersion of nanocrystalline metal oxides
WO2003020226A3 (en) * 2001-08-31 2003-10-09 Oreal Cosmetic compositions comprising nanoparticles and processes for using the same
FR2847807A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-04 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules de phosphate de calcium et une association de tensioactifs
WO2007025750A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224045B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxypropylchitosanen, neue N-Hydroxypropyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
EP3079653B1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
DE102015223196A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
DE3614697A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxybutyl-chitosanen, neue n-hydroxybutyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1727518B1 (de) Verwendung von mitteln zur kosmetischen behandlung von menschlichen haaren
EP0858314B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
WO1999029287A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
DE102017221630A1 (de) Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE212020000757U1 (de) Haarpflegezusammensetzung
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19946784A1 (de) Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung
DE60016559T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindenstens ein kation, einen flüssigen fettalkohol und eine verbindung des typs ceramid enthält, und verfahren
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
EP3506878B1 (de) Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
EP3651729B1 (de) Wasserbeständige kosmetische mittel zur temporären farbveränderung von keratinhaltigen materialien i
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
DE4131898A1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung
DE3622066A1 (de) Kosmetische zubereitung, enthaltend ein kondensat des typs amid-amin und verfahren zur kosmetischen behandlung mit einem solchen kondensat
DE4234405A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4234413A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4232512A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection