WO2007025750A1 - Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen - Google Patents

Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2007025750A1
WO2007025750A1 PCT/EP2006/008515 EP2006008515W WO2007025750A1 WO 2007025750 A1 WO2007025750 A1 WO 2007025750A1 EP 2006008515 W EP2006008515 W EP 2006008515W WO 2007025750 A1 WO2007025750 A1 WO 2007025750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
acid
group
hair
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Seiler
Ullrich Bernecker
Kristin Pauli
Melanie Giesen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2007025750A1 publication Critical patent/WO2007025750A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • C01P2004/12Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like with a cylindrical shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Definitions

  • the present invention relates to means for application to keratinic fibers, in particular to means for coloring and / or lightening keratinic fibers, i. in particular human hair, and their use.
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • hair dyeing and / or lightening agents are mixed in solid or pasty form with dilute aqueous hydrogen peroxide solution. This mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time.
  • the duration of exposure to the hair to achieve complete coloration or lightening is between about 30 and 40 minutes. It is obvious that in the Users of these hair dyes or bleaching agents have a need to reduce this exposure time.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special active ingredients for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, the hold and the fullness of the hair and reduces the splitting rate.
  • These preparations contain, in addition to the usual components, for example, for coloring and / or brightening or cleaning the hair, in addition to active ingredients that were previously reserved for the hair aftertreatment agents.
  • the consumer thus saves an application step; At the same time, packaging costs are reduced because one product is less needed.
  • active ingredients both for separate aftertreatment agents and for combination preparations generally have a preferential effect on the hair surface.
  • active ingredients are known which give the hair shine, hold, fullness, better wet or dry combabilities or prevent splitting.
  • the internal structural cohesion of the hair fibers which is particularly relevant in oxidative and reductive processes such as dyeing and hair growth Permanent waves can be strongly influenced.
  • drugs that are small enough in size to penetrate into the cortex and lead to internal structural stabilization.
  • certain nanoscale ingredients can be incorporated with particular advantage in keratin fiber treatment agents, such as hair dyeing and whitening agents.
  • keratin fiber treatment agents such as hair dyeing and whitening agents.
  • oxidative color changing agents preferably in hair bleaches
  • an increase in color change is observed.
  • the hair composition is also less reduced by the active ingredient according to the invention than by conventional oxidative color-changing agents.
  • the invention relates in a first embodiment to an agent for treating keratinous fibers, (in particular for dyeing and / or lightening keratinic fibers), in particular of human hair, containing - based on its weight - from 0.001 to 10% by weight of calcium salt (e) with particle sizes ⁇ 500 ⁇ m.
  • agents according to the invention are preferred which are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 10% by weight of calcium salt (s) with particle sizes ⁇ 100 ⁇ m, preferably ⁇ 50 ⁇ m, more preferably ⁇ 10 ⁇ m, more preferably ⁇ 1 ⁇ m, even more preferably ⁇ 500 nm and in particular ⁇ 200 nm.
  • the calcium salt (s) in the composition according to the invention - based on the weight of the composition - in 0.005 to 7.5 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.015 to 2 , 5 wt .-%, more preferably 0.02 to 1 wt .-% and in particular 0.025 to 0.5 wt .-%.
  • particle size is understood to mean the size of the particles in their greatest spatial extent
  • sparingly water-soluble calcium salts according to the invention which are more preferably selected from phosphates, fluorides and fluorophosphates
  • Salts which are sparingly soluble in water (or sparingly soluble) are understood to be those which are soluble in water (or in a liquid suspension medium) to less than 1 g / l (20 ° C.).
  • Preferred salts are calcium hydroxyphosphate (Ca 5 [OH (PO 4 ) 3 ]) or hydroxylapatite, calcium fluorophosphate (Ca 5 [F (PO 4 ) 3 ]) or fluoroapatite, F-doped hydroxylapatite of the general composition Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH, F) and calcium fluoride (Ca F 2 ) or fluorite (fluorspar)
  • the finely divided calcium salts may be present in the agent according to the invention amorphous, crystalline or teilk ⁇ stallin
  • the particles of finely divided calcium salts preferably contain crystalline regions
  • the particles may consist of a (preferably crystalline) primary particles or preferably from an assembly of several (preferably crystalline) primary particles are crystallized primary particles referred to as K ⁇ stallite
  • the determination of the dimensions of the k ⁇ stallite can be determined by the skilled person methods, in particular by evaluating the observed in the X-ray diffraction broadening of the reflections Preferably carried out by Fit method, for example, the Rietveld method
  • the k ⁇ stallite of finely divided calcium salts preferably have a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm, more preferably a thickness of 3 to 11 nm and a length of 15 to 25 nm
  • the particles of finely divided calcium salts which are used according to the invention preferably have certain shapes. These particles may be platelet- and / or rod-shaped depending on the conditions of the preparation process. It is preferred according to the invention if the particles of finely divided calcium salts are rod-shaped and / or platelet-shaped Predominantly platelet-shaped means that at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of the particles are present in the form of platelets.
  • calcium salt (s) in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles with a preferred thickness in the range of 2 to 50 nm and a preferred length in the range of 10 to 150 nm in the composition according to the invention.
  • the calcium salts according to the invention can also be present in the composition according to the invention as an aggregate of a plurality of individual particles.
  • agents according to the invention are preferred which contain such rod-shaped particles of finely divided calcium salts which have a greater extent in one spatial direction than in the other two spatial directions.
  • the particle diameter should be understood to mean the diameter of the particles in the direction of their greatest linear expansion.
  • the term "thickness of rod-shaped particles” means the smallest diameter of the rods, the largest being their length.
  • the average particle diameter is to be understood as a value which is averaged over the total amount of the composite (yide infra).
  • the determination of the particle diameter can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, for example by the method of transmission electron microscopy (TEM).
  • an agent for the treatment of keratinic fibers in particular for dyeing and / or lightening keratinischer fibers
  • keratinic fibers in particular for dyeing and / or lightening keratinischer fibers
  • human hair containing - based on its weight - 0.001 to 10 wt .-% calcium salt (s) in the form of rod-shaped particles with a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm.
  • the calcium salts are in the form of a rod in the composition according to the invention - based on the weight of the composition - in 0.005 to 7.5 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.015 to 2.5 parts by weight. %, more preferably 0.02 to 1 wt .-% and in particular 0.025 to 0.5 wt .-%.
  • agents according to the invention are preferred which, based on their weight, have 0.005 to 7.5% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, particularly preferably 0.015 to 2.5% by weight, more preferably 0, 02 to 1 wt .-% and in particular 0.025 to 0.5 wt .-% calcium salt (s) in the form of rod-shaped particles having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm included.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that the calcium salt (s) is / are selected in the form of rod-shaped particles (preferably with a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range from 10 to 150 nm) or are from the group hydroxyapatite, fluorapatite and calcium fluoride.
  • the calcium salts or composite materials likewise preferably to be used according to the invention comprise (in particular predominantly) platelet-shaped calcium particles of the structure of the bone substance in vivo, which is likewise composed of plates. These calcium salts have improved biocompatibility. Also suitable according to the invention are agents which contain finely divided calcium salts in the form of platelet-shaped particles (optionally in the presence of finely divided calcium salts in the form of rod-shaped particles), preferably for solving the technical problem.
  • the calcium salts used according to the invention in particular sparingly water-soluble and / or the composite materials comprising these, platelet-shaped particles having a width in the range of 5 to 150 nm and a length in the range of 10 to 150 nm and a height (thickness ) from 2 to 50 nm.
  • the smallest diameter of the particles is to be understood in relation to the three mutually perpendicular spatial directions, their largest diameter being their length.
  • the width of the particles is therefore the further perpendicular to the length diameter which is equal to or smaller than the length dimension of the particle, but greater than or at least equal to its height dimension.
  • an agent for the treatment of keratinic fibers in particular for dyeing and / or lightening keratinic fibers, in particular of human hair, containing, based on its weight, from 0.001 to 10% by weight of calcium salt (s) in the form of platelet-shaped particles is particularly preferred (preferably predominantly platelet-shaped particles having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm).
  • the calcium salts in platelet form in even narrower ranges of from 0.005 to 7.5 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.015 to 2.5 wt .-%, more preferably 0.02 to 1 wt .-% and in particular 0.025 to 0.5 wt .-%, each based on the weight of the agent.
  • agents according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.005 to 7.5% by weight, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.015 to 2.5 wt .-%, further preferably 0.02 to 1 wt .-% and in particular 0.025 to 0.5 wt .-% calcium salt (s) in the form of platelet-shaped particles, preferably predominantly platelet-shaped particles, having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in Range of 10 to 150 nm included.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that the calcium salt (s) is or are selected in the form of platelet-shaped particles (preferably with a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range from 10 to 150 nm) are from the group hydroxyapatite, fluorapatite and calcium fluoride.
  • the diameter should be understood in the direction of their greatest linear expansion.
  • the average particle diameter is to be understood as a value which is averaged over the total amount of the composite (v / cte infra). It is according to the invention preferably below 1000 nm, preferably below 300 nm.
  • the calcium salts used according to the invention and / or the composite materials comprising these with an average particle diameter of the platelet-shaped particles are in the range of below 1000 nm, preferably below 300 nm.
  • the determination of the particle diameter of the particles can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of imaging methods, in particular transmission electron microscopy.
  • the platelet-shaped particles are present as more or less irregularly shaped particles, sometimes as rather round particles, in some cases more angular particles with rounded edges.
  • the platelet-shaped particles often also overlap several times in such samples. Overlapping particles are typically imaged at the points of overlap with greater blackening than non-overlapping particles.
  • the specified lengths, widths and heights are preferably determined (measured) on non-overlapping particles of the sample.
  • the height of the platelet-shaped particles can preferably be obtained from such images by determining the dimensions of the particles having their largest surface perpendicular to the image plane.
  • the perpendicular to the image plane standing particles are characterized by a particularly high contrast (high density) and appear rather rod-like.
  • platelet-shaped particles which are perpendicular to the image plane, can be identified as actually standing perpendicular to the image plane if they show a broadening of the dimension (at least in one spatial direction) and a decrease in the density of the image when the image plane is tilted.
  • the height of the particles it is particularly suitable to tilt the image plane of the sample several times in different positions and to determine the dimensions of the particles in the setting which is characterized by the highest contrast / highest density and the smallest dimension of the particles. The shortest extent then corresponds to the height of the particles.
  • the average length of the particles is preferably 30 to 100 nm.
  • the width of these particles is preferably in the range between 10 and 100 nm.
  • the ratio of length to width is between 1 and 4, preferably from 1 to 3, particularly preferably between 1 and 2, for example. 1, 2 (length 60 nm, width 50 nm) or 1.5 (length 80, width 40 nm).
  • the platelet-shaped form of the particles is formed by the ratio of length to width. If the ratio between length and width is significantly greater than 4, rod-shaped particles are more likely.
  • the platelet-shaped particles have an area of 0.1 * 10 '15 m 2 to 90 * 10 "15 m 2 , preferably an area of 0.5 * 10 " 15 m 2 to 50 * 10 "15 m 2 , more preferably 1, 0 * 10 '15 m 2 to 30 * 10 "15 m 2 , very particularly preferably 1, 5 * 10 ' 15 m 2 to 15 * 10 " 15 m 2, for example 2 * 10 "15 m 2 on.
  • area of the particles the area of the plane, spanned by the length and the vertical width, is determined according to the usual geometric calculation methods.
  • compositions according to the invention for the treatment of keratinic fibers may contain the finely divided, in particular nanoparticulate, calcium salts in different forms.
  • the calcium salts are stabilized against excessive agglomeration against agglomeration.
  • the agents according to the invention contain the calcium salt (s) having a particle size of ⁇ 500 ⁇ m in the form of a suspension which, based on the weight of the suspension, a) contains 0.01 to 15% by weight.
  • -% preferably 0, 1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of at least one water-soluble surfactant and / or at least one water-soluble polymeric protective colloid; b) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of the or the calcium salts (s) having a particle size of ⁇ 500 microns (preferably with a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm).
  • the calcium salts are present in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles).
  • said suspension contains calcium salt (s) in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm.
  • water is primarily suitable as the liquid medium in which the calcium salts may be dispersed.
  • Those derived from an aqueous suspension e.g.
  • calcium salt particles isolated by filtration or centrifugation can also be redispersed in organic solvents and likewise yield suspensions of the primary particles in the nanometer range, which hardly tend to agglomerate.
  • Suitable organic liquid media are e.g. water-soluble, lower alcohols and glycols, polyethylene glycols, glycerol or mixtures thereof with each other or with water.
  • the suspensions used in this preferred embodiment of the present invention contain (based on the weight of the suspension) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt. % of the calcium salt (s), (preferably in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles) having a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm).
  • the calcium salt (s) preferably in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles) having a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm).
  • the suspension As a further ingredient of the suspension (based on the suspension) from 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of at least one water-soluble surfactant and / or at least one water-soluble polymeric protective colloid.
  • surfactants is understood as meaning surface-active substances which form adsorption layers on the upper and boundary surfaces or which can aggregate in volume phases to give micelle colloids or lyotropic mesophases.
  • anionic surfactants consisting of a hydrophobic radical and a negatively charged hydrophilic head group
  • amphoteric surfactants which carry both a negative and a compensating positive charge
  • cationic surfactants which, in addition to a hydrophobic radical, have a positively charged hydrophilic group
  • nonionic surfactants which have no charges but strong dipole moments and are highly hydrated in aqueous solution.
  • Suitable anionic surfactants (E1) in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12, sulfated hydroxyalkylpolyethylene and / or hydroxyalkylene-propylene glycol ethers
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 2 or X
  • n is from 1 to 10
  • X is hydrogen, an alkali metal radical or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (E1-II) R 7 CO (AlkO) n SO 3 M (EMI) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3, n is a number from 0.5 to 5, and M represents a cation, monoglyceride sulfates and monoglyceride
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for O or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) are used in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, amide-ether carboxylic acids, Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives, which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which contain in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO * 0 - or -. SO 3 'carry' 1 group
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the betaines, such as N- Alkyl N, N-dimethyl ammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethyl ammonium glycinate, N-acyl aminopropyl N, N-dimethyl ammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethyl ammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine
  • Ampholytic surfactants (E3) are understood as meaning those surface-active compounds which contain, in addition to a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and for forming internal Salts are capable.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and Alkylaminoessigkla ⁇ each having about 8 to 24 C. Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants (E4) contain, for example, a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group as the hydrophilic group.
  • Such compounds are, for example Addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group , end-capped adducts of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear or branched fatty alcohols containing 8 to 30 carbon atoms, with fatty acids containing 8 to 30 carbon atoms, with a methyl or C 2 -C 6 -alkyl radical.
  • alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, such as the type available under the commercial names Dehydol ® LS, Dehydol ® LT (Cognis), C 12 -C 3 o-fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 up to 30 moles of ethylene oxide on glycerine,
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and w is a number from 1 to 20 stands,
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical of 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical of 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number of 1 to 10
  • Alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or Alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • R 5 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. be.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, especially glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides, as represented by the formula (E4-IV):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (E4-IV) in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 is CO for the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petro-, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or those technical mixtures.
  • R 8 is hydrogen or an alkyl group
  • R 7 is CO for the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petro-
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C12 / 14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • nonionic surfactants the alkylene oxide addition products to saturated linear alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have been found. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • nonionic surfactants are the sugar surfactants. These may preferably be present in the agents used according to the invention in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.5-15% by weight are preferred, and most preferred are amounts of 0.5-7.5% by weight.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances However, it is generally preferred to start from the production of these substances from native plant or animal raw materials, so as to obtain mixtures of substances with different, depending on the particular raw material alkyl chain lengths
  • both products having a "normal" homolog distribution and those having a narrow homolog distribution can be used.
  • "Normal" homolog distribution means mixtures of homologs
  • narrow homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound, esterquat and amidoamine type are preferred.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Dimethylbenzylammoniumchlo ⁇ d and Tricetylmethylammoniumchlo ⁇ d, and the known under the INCI names Quatern ⁇ um-27 and Quatern ⁇ um-83 Imidazohum compounds
  • the long alkyl chains of the above surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms
  • QAV QAV with behenyl radicals
  • behenyl radicals in particular the substances known under the name of bidentate chloride (docosanylmethylammonium chloride or bromide).
  • Other preferred QAVs have at least two behenyl radicals, with QAVs which are particularly preferred being two behenyl radicals on an imidazolinium brady
  • Genamin ® KDMP Clanant
  • Crodazosoft ® DBQ Crodazosoft ® DBQ
  • Esterquats are known substances which contain at least one ester function as well as at least one quaternary ammonium group as structural element
  • Esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group is that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyl dimethylamine.
  • Water-soluble polymeric protective colloids are understood as meaning high-molecular compounds which are adsorbed onto the surface of the nanoparticles and modify them in such a way that they are prevented from coagulating and agglomerating.
  • Suitable polymeric protective colloids are e.g. natural water-soluble polymers such as e.g. Gelatin, casein, albumin, starch, vegetable gums and water-soluble derivatives of water-insoluble polymeric natural products, e.g. Cellulose ethers (methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose), hydroxyethyl starch or hydroxypropyl guar.
  • Synthetic water-soluble polymers useful as protective colloids are e.g. Polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acids, polyaspartic acid and others.
  • the suspension comprises one or more of polyvinyl alcohol (PVAL) and / or PVAL copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, polyethylene glycol, gelatin, cellulose and derivatives thereof, especially MC, HEC, HPC , HPMC and / or CMC, and / or copolymers and mixtures thereof.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PVAL copolymers polyvinylpyrrolidone
  • polyethylene oxide polyethylene glycol
  • gelatin cellulose and derivatives thereof, especially MC, HEC, HPC , HPMC and / or CMC, and / or copolymers and mixtures thereof.
  • polyvinyl alcohols are particularly preferred as water-soluble polymers.
  • Polyvinyl alcohols (abbreviated PVAL, occasionally PVOH) is the name for polymers of the general structure
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100,000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol%. , so still contain a residual content of acetyl groups.
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.
  • the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • compositions of this embodiment in which the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose molecular weight is in the range from 3500 to 100,000 ⁇ mol "1 , preferably from 10,000 to 90,000 ⁇ mol " 1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol '1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol ' 1 .
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500.
  • polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • Mowiol ® Commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8-88.
  • Further polyvinyl alcohols which are particularly suitable as protective colloid for the suspension are shown in the following table:
  • protective colloid for the suspension suitable polyvinyl alcohols are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C -500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Trademark of Nippon Gohsei KK ). Also suitable are ERKOL types from Wacker.
  • a further preferred group of water-soluble polymers which can serve according to the invention as a protective colloid for the suspension are the polyvinylpyrrolidones. These are, for example, sold under the name Luviskol ® (BASF). Polyvinylpyrrolidones [poly (I -vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (I)
  • polyvinylpyrrolidones which are prepared by free-radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by the method of solution or suspension polymerization using free-radical initiators (peroxides, azo compounds) as initiators.
  • free-radical initiators peroxides, azo compounds
  • the ionic polymerization of the monomer provides only low molecular weight products.
  • Commercially available polyvinylpyrrolidones have molar masses in the range of about 2500-750000 g / mol, which are characterized by the specification of the K values and - depending on the K value - have glass transition temperatures of 130-175 °.
  • copolymers of vinylpyrrolidone with other monomers in particular vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers, as are marketed, for example under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / Vi ⁇ ylacetat copolymers are particularly preferred non-ionic polymers.
  • the vinyl ester polymers are vinyl ester-accessible polymers having the moiety of the formula (II)
  • the polymerization of the vinyl esters is carried out free-radically by different processes (solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization,
  • Copolymers of vinyl acetate with vinylpyrrolidone contain monomer units of the formulas (I) and (II)
  • PEG polyethylene glycols
  • n can take values between 5 and> 100,000.
  • PEGs are prepared industrially by anionic ring-opening polymerization of ethylene oxide (oxirane), usually in the presence of small amounts of water. Depending on the reaction procedure, they have molar masses in the range of about 200-5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization of about 5 to> 100,000.
  • PEG polyethylene glycols
  • PEOX 1 polyethylene oxides
  • gelatin is a polypeptide (molecular weight: about 15,000 to> 250,000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of gelatin largely corresponds to that of the collagen from which it was obtained and varies depending on its provenance.
  • the use of gelatin as water-soluble coating material is extremely widespread, especially in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules. In the form of films, gelatin has little use because of its high price compared to the polymers mentioned above.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose and methylhydroxypropylcellulose, as sold, for example, under the trademarks Culminal ® and Benecel ® (AQUALON). Cellulose ethers can be described by the general formula (IV)
  • R is H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical.
  • at least one R in formula (IV) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH.
  • Cellulose ethers are produced industrially by etherification of alkali cellulose (eg with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS 1 which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of the cellulose reacted with the etherifying reagent or how many moles of the etherifying agent were attached on average to an anhydroglucose unit.
  • hydroxyethyl are soluble in water from a DS of about 0.6 or an MS of about 1.
  • Commercially available hydroxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) and 1.5-3 (MS), respectively.
  • Hydroxyethyl and propylcelluloses are marketed as yellowish-white, odorless and tasteless powders in widely varying degrees of polymerization. Hydroxyethyl and propylcelluloses are soluble in cold and hot water as well as in some (hydrous) organic solvents but insoluble in most (anhydrous) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.
  • the suspension comprises hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) which has a degree of substitution (average number of methoxy groups per anhydroglucose unit of the cellulose) of from 1.0 to 2.0, preferably from 1.4 to 1.9, and a molar substitution (average number of hydroxypropoxyl groups per anhydroglucose unit of the cellulose) of from 0.1 to 0.3, preferably from 0.15 to 0.25.
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • polymers which are suitable according to the invention are water-soluble amphopolymers.
  • Amphoteric polymers ie polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, are zwitterionic polymers which contain quaternary ammonium groups in the molecule. COO ' - or -SO 3 ' groups, and summarized those polymers containing -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer suitable is that available under the name Amphomer ® acrylic resin (I 1 1,3,3-tetramethylbutyl) acrylamide, a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N, and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.
  • amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (for example acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (for example acrylamidopropyltrimethylammonium chloride) and optionally further ionic or nonionic monomers, as described, for example, in German Offenlegungsschrift 39 29 973 and the one cited therein State of the art can be seen.
  • unsaturated carboxylic acids for example acrylic and methacrylic acid
  • cationically derivatized unsaturated carboxylic acids for example acrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • optionally further ionic or nonionic monomers as described, for example, in German Offenlegungsschrift 39 29 973 and the one cited therein State of the art can be seen.
  • amphoteric polymers are for example those available under the names Amphomer ® and Amphomer ® LV-71 (DELFT NATIONAL) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate ⁇ -Hydroxypropylmethacrylat-Copolymers.
  • Water-soluble anionic polymers suitable according to the invention include:
  • Vinyl acetate / crotonic acid copolymers such as are commercially available for example under the names Resyn ® (National Starch), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF). These polymers also have monomer units of the formula (II) above
  • Vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF).
  • a preferred polymer is that available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) vinylpyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in admixture with other copolymerizable compounds on polyalkylene glycols are obtained by homogeneous-phase polymerization by reacting the polyalkylene glycols in the monomers of the vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in The presence of free radical initiator stirs.
  • Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid those with aliphatic alcohols of low molecular weight, ie in particular ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl 1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2, 2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are proven.
  • Polypropylene glycols are polymers of propylene glycol which are of general formula VI
  • n can assume values between 1 (propylene glycol) and several thousand.
  • n can assume values between 1 (propylene glycol) and several thousand.
  • the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.
  • the polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and several million, preferably between 300 and 30,000.
  • the nonionic monomers may be of very different types, and among these, preferred are: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate, allyl stearate, allylaurate, diethyl maleate, allyl acetate, methyl methacrylate, cetyl vinyl ether, stearyl vinyl ether and 1-hexene.
  • the nonionic monomers may likewise be of very different types, of which crotonic acid, allyloxyacetic acid, vinylacetic acid, maleic acid, acrylic acid and methacrylic acid are particularly preferably contained in the graft copolymers.
  • crosslinking agents used are preferably ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallyl sucrose having 2 to 5 allyl groups per molecule of saccharin.
  • the grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from: i) 5 to 85% by weight of at least one nonionic type monomer, ii) 3 to 80% by weight of at least one ionic type monomer, iii) 2 to 50% by weight, preferably 5% to 30% by weight of polyethylene glycol; and iv) 0.1% to 8% by weight of a crosslinking agent, the percentage of crosslinking agent being formed by the ratio of the total weights of i), ii) and iii) is.
  • Copolymers obtainable by copolymerization of at least one monomer of each of the following three groups: i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or
  • Esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids ii) unsaturated carboxylic acids, iii) esters of long chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters of the carboxylic acids of group ii) with saturated or unsaturated, linear or branched C 8 8 alcohol -i
  • Short-chain carboxylic acids or alcohols are to be understood as meaning those having 1 to 8 carbon atoms, it being possible for the carbon chains of these compounds to be interrupted, if appropriate, by divalent hetero groups such as -O-, -NH-, -S-.
  • Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester contain monomer units of the general formulas (II) and (IV) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyl esters of the formula VII:
  • R 3 is -H or -CH 3
  • R 2 is -CH 3 or -CH
  • R 1 is -CH 3 or a saturated straight or branched C 1-6 alkyl radical and the sum of the
  • Carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 is preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2.
  • cationic polymers preferably used according to the invention in the suspension polymers.
  • the permanent cationic polymers are preferred.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which which independently of the pH of a cationic group These are generally polymers which are a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group
  • Preferred contain cationic polymers, for example, quaternized cellulose De ⁇ vate as in under the names of Celquat ® and Polymer JR ®
  • the commercially available compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose Denvate
  • Polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer Dow Corning, a stabilized T ⁇ methylsilylamodimethicon), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone), SM 2059 (manufacturer General Electric), SLM-55067 (manufacturer Wacker) and Ab ⁇ l ® Quat 3270 and 3272 (manufacturer Th Goldschmidt, d ⁇ -quaternary polydimethylsiloxanes, Quatern ⁇ um-80),
  • Q2-7224 manufactured Dow Corning, a stabilized T ⁇ methylsilylamodimethicon
  • Dow Corning ® 929 Emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone
  • SM 2059 manufactured General Electric
  • SLM-55067 manufactured by SLM-55067
  • Polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid the products available under the names Merquat ® 100 (Poly (d ⁇ methyld ⁇ allylammon ⁇ umchlo ⁇ d)) and Merquat ® 550 (dimethyl diallylammoniumchlo ⁇ d-acrylamide copolymer) are examples of such cationic polymers
  • quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate such as quaternized with diethyl sulfate, vinylpyrrolidone dimethylaminomethacrylate copolymers
  • Such compounds are available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially
  • Vinylpyrrolidone-Methoimidazoliniumchlo ⁇ d copolymers such as those available under the name Luviquat ® quaternized polyvinyl alcohol and known under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 polymers with quaternary nitrogen atoms in the main polymer chain
  • the polymers mentioned are according to the so-called INCI Nomenclature, details of which are found in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, which are incorporated herein by reference
  • Cationic polymers preferred according to the invention are quaternized cellulose derivatives and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers.
  • Cationic cellulose derivatives, in particular the commercial product Polymer® JR 400 are very particularly preferred cationic polymers.
  • the suspension preferably has pH values between 5 and 7, more preferably between 5.5 and 6.9, in particular between 6 and 6.6.
  • Preferred viscosities of the suspension are in the range of 500 to 20,000 mPas, so that preferred agents according to the invention are characterized in that the suspension at 20 0 C, a viscosity (measured by Brookfield viscometer DV III, spindle 4, 4 rev / min) of 500 to 20,000 mPas, preferably from 750 to 15,000 mPas and in particular from 1,000 to 10,000 mPas.
  • the suspensions which can be used according to the invention can be prepared by precipitation reactions from aqueous solutions of water-soluble calcium salts and aqueous solutions of water-soluble phosphate or fluoride salts.
  • the precipitation is carried out in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids. This can e.g. be carried out in such a way that the surfactants or protective colloids of the aqueous phosphate or fluoride salt solution or the solution of the calcium salt are added before the reaction.
  • the aqueous calcium salt solution may be introduced simultaneously with the phosphate or fluoride salt solution into an aqueous surfactant or protective colloid solution.
  • a further variant of the process comprises precipitation from a strongly acidic solution of a water-soluble calcium salt and a stoichiometric amount of a water-soluble phosphate salt having a pH below 3 by raising the pH with aqueous alkali or ammonia in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids performs.
  • aqueous suspensions according to the invention remove them from the aqueous phase by filtration or centrifugation, optionally dry the nanoparticles and redispers it in organic solvents.
  • a new addition of surfactants or protective colloids is no longer necessary because the nanoparticles contain the amounts of stabilizers required to inhibit agglomeration adsorbed on the surface. Fineness and stability of such suspensions is therefore comparable to the aqueous suspensions.
  • Another possibility is to mix the aqueous suspension with a higher-boiling solvent, for example with glycerol, and the water by distillation remove. Glycerine and its liquid mixtures with sorbitol and optionally with water are suitable as the organic liquid medium.
  • the agents according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers may also contain the calcium salts in the form of composite materials.
  • agents according to the invention are preferred which contain the calcium salt (s) with a particle size of ⁇ 500 ⁇ m (preferably with a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range from 10 to 150 nm) in the form of composite materials containing, based on the weight of the composite material, a) from 0.05 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight and in particular from 1 to 7.5% by weight of at least one polymer component selected from protein components, Polyelectrolytes and polysaccharides; b) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of the or the calcium salts (s) having a particle size of ⁇ 500 microns (e
  • the calcium salts are present in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles).
  • said composite contains calcium salt (s) in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm.
  • Composite materials are composites which comprise the components mentioned under a) and b) and represent microscopically heterogeneous, macroscopically homogeneous aggregates, and in which the crystallites and / or the particles of the calcium salts are associated with the framework of the polymer component
  • Polymer components in the composite materials is from 0.05 to 15 wt .-%, preferably from 0.5 to 10 wt .-% and in particular from 1, 0 to 7.5 wt .-%, based on the total weight of the composite materials.
  • polyelectrolytes are used as the polymer component.
  • Suitable polyelectrolytes in the context of the invention are polyacids and polybases, the polyelectrolytes also being biopolymers or else may be synthetic polymers.
  • the inventive compositions contain, for example, one or more polyelectrolytes selected from
  • Polyamino acids such as. B. polyaspartic acids
  • Nucleic acids such as. B. DNA and RNA
  • Polyvinylamines and derivatives of the aforementioned substances in particular amino and / or carboxyl derivatives.
  • polymers bearing carboxylate groups are suitable.
  • Particularly preferred polyelectrolytes within the meaning of the invention are polyaspartic acids, alginic acids, pectins, deoxyribonucleic acids, ribonucleic acids, polyacrylic acids and polymethacrylic acids.
  • polyaspartic acids having a molecular weight in the range between about 500 and 10,000 daltons, in particular 1000 to 5000 daltons.
  • polysaccharides are selected as the polymer component.
  • these are polysaccharides are selected from glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides. These are to be understood as meaning those polysaccharides which are composed inter alia of glucuronic acid, preferably D-glucuronic acid, and / or iduronic acid, in particular L-iduronic acid.
  • a constituent of the carbohydrate skeleton is formed by glucuronic acid or iduronic acid.
  • the iduronic acid isomeric to glucuronic acid has the other configuration at the C5 carbon atom of the ring.
  • Glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides are preferably to be understood as meaning those polysaccharides which contain glucuronic acid and / or iduronic acid in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, in particular from 1: 5 to 5: 1, particularly preferably 1: 3 to 2: 1, based on the sum of the other monosaccharide building blocks of the polysaccharide.
  • a particularly good interaction with the calcium salt can be achieved by the anionic carboxyl groups of the glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides, which lead to a particularly stable and at the same time particularly good biomineralizing composite material.
  • Suitable polysaccharides are the glucuronic acid and / or iduronic acid-containing glycosaminoglycans (also referred to as mucopolysaccharides), microbially produced xanthan gum or welan or gum arabic, which is obtained from acacia.
  • Proteins and / or protein hydrolysates and / or protein hydrolyzate derivatives are furthermore preferably used according to the invention as protein component.
  • proteins are basically all proteins, irrespective of their origin or their production.
  • proteins of animal origin are keratin, elastin, collagen, fibroin, albumin, casein, whey protein, placental protein.
  • Preferred according to the invention from these are collagen, keratin, casein, whey protein, proteins of plant origin such as wheat and wheat germ protein, rice protein, soy protein, oat protein, pea protein, potato protein, almond protein and yeast protein may also be preferred according to the invention.
  • Protein hydrolysates are decomposition products of proteins such as collagen, elastin, casein, keratin, almond, potato, wheat, rice and soy protein to understand that by acid, alkaline and / or enzymatic hydrolysis of the proteins themselves or their degradation products such For example, gelatin can be obtained.
  • hydrolytic enzymes are suitable, such as. B. alkaline proteases.
  • suitable enzymes and enzymatic hydrolysis processes are described, for example, in K. Drauz and H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, VCH Verlag, Weinheim 1975.
  • gelatin which may have molecular weights in the range of 15000 to 250000 D.
  • Gelatin is a polypeptide obtained primarily by hydrolysis of collagen under acidic (gelatin type A) or alkaline (gelatin type B) conditions.
  • the gel strength of the gelatin is proportional to its molecular weight, that is, a more hydrolyzed gelatin gives a lower viscosity solution.
  • Gel strength of gelatin is reported in Bloom numbers. In the enzymatic cleavage of the gelatin, the polymer size is greatly reduced, resulting in very low Bloom numbers.
  • the protein hydrolysates used in cosmetics are preferably those having an average molecular weight in the range from 600 to 4000, particularly preferably from 2000 to 3500.
  • Overviews of the preparation and use of protein hydrolyzates are described, for example, by G. Schuster and A. Domsch in soaps oils Fette Wachse 108, (1982) 177 and Cosm.Toil. 99, (1984) 63, by H.W. Steisslinger in Parf.Kosm. 72, (1991) 556 and F. Aurich et al. in Tens.Surf.Det. 29, (1992) 389 appeared.
  • protein hydrolysates of collagen, keratin, casein and vegetable proteins are used, for example those based on wheat gluten or rice protein, the production of which is described in German Patent DE 19502167 C1 and DE 19502168 C1 (Henkel).
  • protein hydrolyzate derivatives are to be understood as meaning chemically and / or chemoenzymatically modified protein hydrolyzates, for example those with the INCI names Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Lauridimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecylenoyl Hydrolyzed Collagen and Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen Known compounds.
  • Preferably derivatives of protein hydrolysates of collagen, keratin and casein and vegetable protein hydrolysates are used according to the invention such.
  • B. Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein or Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein.
  • the protein component is particularly preferably selected from gelatin, casein and / or its hydrolysates.
  • type AB gelatins can be used, which are also known by the name "acid-bone” or “acid-process ossein” gelatine, and are prepared from ossein by highly acidic process conditions.
  • Ossein as a collagen-containing starting material for the preparation of gelatin of type AB "acid bone” or “acid process Ossein", is prepared as an extract from minced bones, especially bovine bone, possibly after degreasing and drying for one or more days (preferably at least one Week and more) in aqueous solution, preferably cold acid, preferably dilute acid (eg, hydrochloric acid), are incorporated to remove the inorganic bone components, in particular hydroxyapatite and calcium carbonate.
  • aqueous solution preferably cold acid, preferably dilute acid (eg, hydrochloric acid)
  • the ossein collagen is denatured and released by a digestion process in which the material is treated under strongly acidic conditions.
  • the preparation of the gelatin from said raw materials takes place by multiple extraction with aqueous solutions.
  • the pH of the solution can be adjusted before the extraction process.
  • Particularly preferred are several extraction steps with water or aqueous solutions with increasing solvent temperature.
  • Composite materials which can be obtained from a sparingly water-soluble calcium salt with AB-type gelatin (acid-bone) are particularly suitable for use in the compositions according to the invention.
  • the composite materials preferred according to the invention are thus structured composite materials, in contrast to that described in R. Z. Wang et al. described composite of hydroxyapatite and collagen, in which evenly distributed hydroxyapatite nanoparticles are present.
  • Another significant difference between the subject matter of the present invention and the prior art is the size and morphology of the inorganic component.
  • the methods described in R. Z. Wang et al. Hydroxylapatite particles present in the described hydroxyapatite-collagen composite have a size of 2-10 nm. Hydroxylapatite particles in this size range are assigned to the range of amorphous or partially X-ray amorphous substances.
  • the nanoparticulate calcium salt crystallites and / or particles present in the composite materials may be enveloped by one or more surface modifiers.
  • the surface modifier is adsorbed on the surface of the nanoparticles and changes them so as to increase the dispersibility of the calcium salt and prevent the agglomeration of the nanoparticles.
  • the structure of the composite materials and the loading of the polymer component with the nanoparticulate calcium salt can be influenced by a surface modification.
  • Surface modifiers are to be understood as substances which physically adhere to the surface of the finely divided particles but do not react chemically with them.
  • the individual surfaces of the surface modifiers adsorbed on the surface are substantially free of intermolecular bonds with each other.
  • Surface-modifying agents are, in particular, water-soluble surfactants and / or protective colloids, the inventively preferred representatives of which have already been mentioned in the context of the embodiment of the suspension ⁇ vide supra).
  • compositions according to the invention for the treatment of keratinic fibers can be present, for example, as conditioners, shampoos or as hair-dyeing and / or lightening agents. Therefore, they preferably additionally contain at least one active on keratinic fibers cosmetic active ingredient for conditioning and / or cleaning and / or coloring and / or whitening of the keratinic fibers, especially human hair.
  • the agents according to the invention for the treatment of keratinic fibers may contain, in particular as conditioners, additionally at least one conditioning compound.
  • conditioners are preferably selected from the group consisting of cationic surfactants, cationic polymers, alkylamidoamines, paraffin oils, vegetable oils and synthetic oils.
  • Preferred cationic surfactants have already been mentioned within the scope of the embodiment of the suspension (vide supra).
  • Cationic polymers may be preferred as conditioning agents. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Merquat ® 100 Poly (dimethyldiallylammonium chloride)
  • Merquat ® 550 Dimethyldial- lylammoniumchlorid-acrylamide copolymer
  • Merquat ® 280 Merquat ® 280
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially.
  • Vinylpyrrolidone-Methoimidazoliniumchlorid copolymers such as those available under the name Luviquat ® , quaternized polyvinyl alcohol and those under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • cationic polymers of the four first-mentioned groups very particular preference to polyquaternium-2, polyquaternium-10 and polyquaternium-22.
  • cationized protein hydrolyzates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolysates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Cocodimium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxyprop
  • silicone oils in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones examples include the Dow Corning under the names DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 and DC 1401 products sold and the commercial products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silyl amodimethicone), Dow Corning ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • Dow Corning a stabilized trimethyl silyl amodimethicone
  • Dow Corning ® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • conditioning active ingredients are paraffin oils, synthetically prepared oligomeric alkenes and vegetable oils such as jojoba oil, sunflower oil, orange oil, almond oil, wheat germ oil and peach kernel oil.
  • compositions according to the invention in the embodiment as hair dyeing and / or lightening agents can be formulated as combination preparations (dyeing and simultaneous lightening), as pure colorants or as pure lightening agents (bleaching agents).
  • the agents according to the invention then contain further ingredients which are described in detail below.
  • compositions according to the invention are the bleaching agents. These are preferably formulated as pastes or creams.
  • a preferred agent according to the invention is therefore characterized in that it is formulated as Blondierpaste or Blondiercreme.
  • the agent in the embodiment contains as blonding agent 1 to 50 wt .-%, preferably 10 to 45 wt .-% and in particular 20 to 40 wt .-% of at least one peroxo compound.
  • the peroxo compound acts as a bleach booster for bleaching by hydrogen peroxide.
  • peroxo compounds preferred according to the invention there are no addition products of hydrogen peroxide to other components and also not hydrogen peroxide itself. Moreover, the selection of the peroxo compounds is subject to no restrictions.
  • Preferred peroxo compounds are peroxydisulfate salts, (especially ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium peroxydiphosphate) and peroxides (such as barium peroxide, calcium peroxide and magnesium peroxide).
  • peroxydisulfate salts especially ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium peroxydiphosphate
  • peroxides such as barium peroxide, calcium peroxide and magnesium peroxide.
  • Preferred bleaching agents according to the invention are therefore characterized in that the solid peroxo compound is selected from ammonium and alkali metal persulfates and peroxydisulfates, with particularly preferred agents according to the invention containing at least 2 different peroxydisulfates.
  • the peroxo compounds are preferably present in the bleaching compositions according to the invention in amounts of from 5 to 50% by weight, preferably from 10 to 45% by weight, more preferably from 15 to 42.5% by weight and in particular from 20 to 40% by weight, in each case on the entire remedy, included.
  • paste is not a well-defined term for solid dispersions in liquids of doughy consistency, which is to be interpreted broadly in the context of the present invention.
  • the “paste” can also shortly before use by mixing the peroxo compound (s) with a cream or be made of an oil.
  • the Blondierstoff contain in addition to the peroxo compound or in addition to a bleaching amplifier, in addition hydrogen peroxide.
  • the hydrogen peroxide is added as a solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as, for example, sodium perborate, sodium percarbonate,
  • the concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; As a rule, 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • the bleaching agent may additionally be admixed with at least one optionally hydrated SiO 2 compound as bleach booster.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds in amounts of 0.05 wt .-% to 15 wt .-%, particularly preferably in amounts of 0.15 wt .-% to 10 wt .-% and most preferably in amounts of 0.2 wt .-% to 5 wt .-%, each based on the inventive compositions to use.
  • the present invention is in principle subject to no restrictions. Preference is given to silicic acids, their oligomers and polymers and their salts. Preferred salts are the alkali salts, especially the potassium and sodium salts. The sodium salts are very particularly preferred.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds can be present in various forms.
  • the SiO 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or particularly preferably as water glass. These SiO 2 compounds may be partially present in aqueous solution.
  • water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p, where n is a positive rational number and m and p are each independently one positive rational number or 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1: 4 and 4: 1.
  • the water glasses in small amounts may contain other additives, such as phosphates or magnesium salts.
  • particularly preferred water glasses are sold among others by Henkel under the names Ferrosil® ® 119, soda water glass 40/42, Portil ® A, Portil ® AW and Portil ® W and by Akzo under the name Britesil® ® C20.
  • bleach boosters are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylene-diamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5- diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacety
  • the bleaching compositions according to the invention may contain an alkalizing agent which serves to adjust the alkaline pH of the application mixture.
  • an alkalizing agent which serves to adjust the alkaline pH of the application mixture.
  • the usual alkalizing agents known to the person skilled in the art such as ammonia, alkanols, imidazole and its derivatives, ammonium, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, bicarbonates, hydroxycarbonates, silicates, in particular metasilicates and alkali metal phosphates can also be used .
  • the bleaching powders according to the invention contain at least two different alkalizing agents. In this case, mixtures of, for example, a metasilicate and a hydroxycarbonate may be preferred.
  • alkanolamines which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Particularly preferred alkanolamines are selected from the group formed from 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol , 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • Very particularly preferred alkanolamines according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • Preferred imidazoles are selected from imidazole, histamine, D-histidine, L-histidine, DL-histidine, D-histidinol, L-histidinol, DL-histidinol, imidazole, imidazole-4-acetic acid, imidazole-4-carboxylic acid, imidazole 4,5-dicarboxylic acid, imidazole-2-carboxaldehyde, imidazole-4-carboxaldehyde, imidazole-5-carboxaldehyde, 2-nitroimidazole, 4-nitroimidazole, 4-methylimidazole-5-carboxaldehyde, N-methylimidazole-2-carboxaldehyde, 4- Methylimidazole, 2-methylimidazole, N-methylimidazole, N- (4-aminophenyl) -imidazole, and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • the bleaching agents according to the invention preferably comprise alkalizing agents in amounts of from 5 to 30% by weight, in particular from 15 to 25% by weight.
  • the ready-to-use bleaching agents are prepared immediately before application by mixing an optionally cream-like W / O or O / W emulsion, with a peroxo compound-containing composition and a hydrogen peroxide solution, wherein one of these components contains one or more calcium salt (s) with a particle size> 500 ⁇ m, and the resulting mixture contains from 0.001 to 10% by weight of the calcium salts with a Particle size> 500 microns contains.
  • the peroxo compound-containing composition may be powdered, an oil or a paste and is preferably anhydrous.
  • the concentration of the hydrogen peroxide solution used is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; As a rule, 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • the quantitative ratios of emulsion and hydrogen peroxide solution are usually in the range from 1: 1 to 1: 2, with an excess of hydrogen peroxide solution being chosen, in particular, if no too pronounced bleaching effect is desired.
  • the parameters of the preferably usable calcium salts have already been described (vide supra).
  • compositions according to the invention immediately before application to the hair is effected by mixing a pulverulent, peroxo compound-containing composition and a hydrogen peroxide solution, one of these components containing one or more calcium salt (s) with a particle size> 500 ⁇ m and the resulting mixture contains from 0.001 to 10% by weight of the calcium salts having a particle size> 500 ⁇ m.
  • the powdery peroxo compound-containing composition preferably contains at least one alkalizing agent (vide supra) and is preferably anhydrous.
  • concentration of the hydrogen peroxide solution used is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; As a rule, 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • the quantitative ratios of emulsion and hydrogen peroxide solution are usually in the range from 1: 1 to 1: 2, with an excess of hydrogen peroxide solution being chosen, in particular, if no too pronounced bleaching effect is desired.
  • the parameters of the preferably usable calcium salts have already been described (vide supra).
  • Another preferred embodiment of the invention agents represent the colorants.
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • the developer components are usually primary aromatic amines with a further, located in the para or ortho position free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives used.
  • m-phenylenediamine derivatives naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones, m-aminophenols and substituted pyridine derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular ⁇ -naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 2,4 -Diaminophenoxyethanol, 2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) -anisole (Lehmann's Blue), 1-phenyl-3-methyl-pyrazol-5-one, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis - (2,4-diaminophenoxy) -propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 3-amino-6-methoxy-2-methylamino pyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyr
  • dyeing or tinting agents which contain so-called direct drawers as a coloring component. These are dye molecules that grow directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more undesirable nuance shift or even a visible "discoloration" occurs much more quickly.
  • component B compounds selected from (a) CH-acyl compounds, (b) compounds having primary or secondary amino group or hydroxyl group selected from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds, (c) amino acids, (d) oligopeptides composed of 2 to 9 amino acids
  • oxo dyeing The resulting dyeings have partly color fastnesses on the keratin-containing fiber, which are comparable to those of the oxidation dye.
  • the nuance spectrum achievable with the gentle oxo dyeing is very wide and the resulting color often has an acceptable brilliance and color depth
  • the aforementioned components A and B are generally not themselves dyes, and are therefore each alone not for coloring keratin inconveniencer Fa In combination, they form dyes in a non-oxidative process.
  • corresponding oxidation dye precursors of the developer and / or coupler type can also be used with or without the use of an oxidizing agent.
  • the oxo dyeing method can be readily combined with the oxidative dyeing system
  • a further preferred agent according to the invention is therefore characterized in that it is formulated as an oxidation hair colorant which, based on its weight, is 0.01 to 15% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 7.5 Wt .-% and in particular 0.2 to 5 wt -% of one or more Ox ⁇ dat ⁇ onsfarbstoffvor. (s)
  • the present invention is subject to no restrictions.
  • the agents according to the invention can be used as dye precursors
  • the agent also contains at least one developer component.
  • Developer components are usually primary aromatic amines having a further, free or substituted, in the para or ortho position Hydroxy or amino group, Diaminopyridinderivate, heterocyclic hydrazones, 4-amino pyrazolderivate and 2,4,5, 6-tetraaminopyrimidine and its derivatives used.
  • p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically acceptable salts. Particular preference is given to p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1)
  • G 1 represents a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to CO AIkOXy- (C 1 - to C 4 ) -a ⁇ ky ⁇ radical, a 4'-aminophenyl radical or a C 1 to C 4 alkyl radical which is substituted by a nitrogen-containing group, a phenyl or a 4'-aminophenyl radical;
  • G 2 is a Hydrogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, a C 1 - to C 4 - Monohydroxyalkylrest, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl, a (C 1 - to Cj) -Aikoxy- (C 1 - to C 4 ) -alkyl radical or a C 1 - to C 4 -alkyl radical which is
  • G 3 represents a hydrogen atom, a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 Polyhydroxyalkyl, C 1 to C 4 hydroxyalkoxy, C 1 to C 4 acetylaminoalkoxy, C 1 to C 4 mesylaminoalkoxy or C 1 to C 4 carbamoylaminoalkoxy;
  • a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • a C 1 - to C 4 -alkyl radical such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • a C 1 - to C 4 -alkyl radical such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • G 4 represents a hydrogen atom, a halogen atom or a C 1 - to C 4 -alkyl radical or when G 3 and G 4 are ortho to each other, they may together form a bridging ⁇ , ⁇ -alkylenedioxy group, such as, for example, an ethylenedioxy group.
  • Examples of the C 1 - to C 4 -alkyl radicals mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • C 1 -C 4 -alkoxy radicals preferred according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl group a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or a 4-hydroxybutyl group may be mentioned.
  • a 2-hydroxyethyl group is especially prefers.
  • a particularly preferred C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl group is the 1, 2-dihydroxyethyl group.
  • halogen atoms are according to the invention F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred.
  • the other terms used are derived according to the invention from the definitions given here.
  • nitrogen-containing groups of the formula (Ent1) are especially the amino groups, C 1 - to C 4 monoalkylamino, C 1 - to C 4 dialkylamino, C 1 - to C 4 -Trialkylammonium phenomenon, C r to C 4 - Monohydroxyalkylamino phenomenon, imidazolinium and ammonium.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of the formula (Ent1) are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2 , 6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino 3-methyl- (N, N-diethyl) -aniline, N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-methylaniline, 4-N, N-bis-
  • Very particular preferred p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1) according to the invention are p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N, N bis (.beta.-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • binuclear developer components that can be used in the compositions according to the invention, mention may be made in particular of the compounds which correspond to the following formula (Ent2) and their physiologically tolerated salts:
  • Z 1 and Z 2 independently of one another, are a hydroxyl or NH 2 radical, which is optionally substituted by a Cr to C 4 alkyl, by a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl radical and / or is substituted by a bridge Y, or optionally, which is part of a bridging ring system
  • the bridge Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, of one or more nitrogen-containing groups and / or one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur or nitrogen atoms may be interrupted or terminated and may optionally be substituted by one or more hydroxyl or C 1 -C 8 -alkoxy radicals, or a direct bond
  • the bridge Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, of one or more nitrogen-containing groups and / or one or more hetero
  • G s and G 6 independently of one another represent a hydrogen or halogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 -hydroxyalkyl radical, a C 1 - to C 4 -aminoalkyl radical or a direct compound for bridging Y,
  • G 7 , G 8 , G 9 , G 10 , G 11 and G 12 independently represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a C 1 - to C 4 -alkyl radical, with the provisos that the compounds of the formula (Ent2) contain only one bridge Y per molecule and the compounds of the formula (Ent2) contain at least one amino group which carries at least one hydrogen atom.
  • Preferred binuclear developer components of the formula (Ent2) are in particular: N, N'-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl-N, N'-bis) aminophenyl O-IS-diamino-propane, -ol, N, N'-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) - N.N'-bis - ⁇ '- aminopheny O-ethylenediamine, N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N 1 N'-bis- ⁇ -hydroxyethyO-N' -bis - ⁇ - aminophenyO-tetramethylenediamine, N, N'-bis- (4-methyl-) aminophenyl) -tetramethylenediamine, N.N'-diethyl-N, N'-bis - ⁇ '- amino-S'-methylphenyl) -ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) -methane,
  • Very particularly preferred double bases of formula (Ent2) are N 1 N'-bis (.beta.-hydroxyethyl) -N, N'-bis- (4'-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, Bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane and 1,10-bis (2 ', 5'-diaminophenyl) -1,4,7,10-tetraoxadecane or one of its physiologically acceptable salts.
  • p-aminophenol derivatives of the formula (Ent3) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts. Particular preference is given to p-aminophenol derivatives of the formula (Ent3)
  • G 13 represents a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 to C 4 alkyl radical, a C 1 to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 to C 4 ) alkoxy - (C 1 - to C 4) alkyl group a C 1 - to C 4 aminoalkyl radical, a hydroxy (d- to C 4) - alkylamino, C 1 - to C 4 -Hydroxyalkoxyrest, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl- (C 1 -C 4 ) -aminoalkyl radical or a (C 1 -C 4 -alkylamino) - (C 1 -C 4 ) -alkyl radical, and
  • G 14 represents a hydrogen or halogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a d- to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to C 4 -alkoxy J (C 1 - to C 4 ) -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -aminoalkyl radical or a C 1 - to C 4 -cyanoalkyl radical,
  • G 15 is hydrogen, a Ci to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a phenyl radical or a benzyl radical, and
  • G 16 is hydrogen or a halogen atom.
  • the substituents used in formula (Ent3) are defined according to the invention analogously to the above statements.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (Ent3) are in particular p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino 3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethoxy) -phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino-2 - Amino methylphenol, 4-amino-2- (ß-hydroxyethyl-aminomethyl) phenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ß dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol , 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino-2- (diethyl-aminomethyl) -phenol and their physiologically acceptable salts.
  • Very particularly preferred compounds of the formula (Ent3) are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol and 4-amino 2- (diethylaminomethyl) -phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazole pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyridine derivatives are in particular the compounds 2,5-diamino-pyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-amino-pyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 2- ( ⁇ -methoxyethyl ) amino-3-amino-6-methoxypyridine and 3,4-diamino-pyridine.
  • Preferred pyrimidine derivatives are, in particular, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, ⁇ -dimethylamino, ⁇ -triaminopyrimidine , 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are in particular 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1- (4'- chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-amino-1 , 3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-tert-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1-tert.
  • butyl-3-methylpyrazole 4,5-diamino 1- ( ⁇ -hydroxyethyl) -3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1-ethyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1-ethyl-3- (4'-methoxyphenyl) pyrazole, 4.5 Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazole, 4,5-diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1 -isopropylpyrazole, 4-amino-5- ( ⁇ -aminoethyl) amino-1,3-dimethylpyrazole, 3,4,5-
  • Triaminopyrazole 1-methyl-3,4,5-triaminopyrazole, 3,5-diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazole and 3,5-diamino-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-1-methylpyrazole.
  • Preferred pyrazolopyrimidine derivatives are, in particular, the derivatives of the pyrazolo [1,5-a] pyrimidine of the following formula (Ent4) and its tautomeric forms, provided that a tautomeric equilibrium exists:
  • G 17 , G 18 , G 19 and G 20 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, an aryl radical, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 - a polyhydroxyalkyl (C 1 - to C 4) alkoxy, alkyl (C r to C 4) a C 1 - to C 4 - aminoalkyl radical, which may be optionally protected by an acetyl ureide or a sulfonyl radical a (C 1 - to C 4) alkylamino (C - to C 4) alkyl group DK a (C 1 - to C 4) alkyl] - (d- to C 4) aminoalkyl radical, wherein the Dialkyl radicals optionally form a carbon cycle or a heterocycle with 5 or 6 chain members, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl or
  • pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines of the above formula (Ent4) can be prepared as described in the literature by cyclization from an aminopyrazole or hydrazine.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as oxidation dye precursor at least one developer component, which is preferably selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine,, N, N-bis (2-hydroxyethyl) amino-p-phenylenediamine, 1.3 bis - [(2-hydroxyethyl-4 'aminophenyl) amino] -propan-2-ol, 1, 10-bis (2', 5'-diaminophenyl) -1,4,7,10-tetraoxadecane, 4 -Aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, bis (5-amino-2-hydroxyphenyl) methane, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 4,5- diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole.
  • developer component which is preferably selected from p-phenylenediamine,
  • the agents according to the invention contain at least one coupler component.
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1,5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl-nyl 3-methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis (2 ', 4 l -diaminophenoxy) -propane, 2-chloro-resorcinol, 4-chloro-resorcinol, 2 Chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-methylresorcinol, 5-methylre
  • preferred coupler components are selected from among
  • Group of compounds formed from m-aminophenol and its derivatives such as 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4 - aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5 - (2'-hydroxyethyl) -amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) -phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) -benzene, 3-ethylamino-4- methylphenol and 2,4-dichloro-3-aminophenol, o-aminophenol and its derivatives, m-diaminobenzene and its derivatives such as, for example
  • Di- or trihydroxybenzene derivatives such as resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene, pyridine derivatives such as 2,6-dihydroxypyridine , 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy 4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine,
  • Naphthalene derivatives such as 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-naphthol, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8 Dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene,
  • Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine and 6-aminobenzomorpholine,
  • Quinoxaline derivatives such as 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, pyrazole derivatives such as 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, indole derivatives such as 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole, pyrimidine derivatives such as For example, 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2-amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy 6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine, or methylenedioxybenzene derivatives such as, for example, 1-hydroxy-3,4-methylenedioxybenzene, 1-amino-3,4-methylenedioxybenzene and 1- (2'-hydroxyethyl) -amino 3,4-methylenedioxybenzene and their physiologically
  • coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol , 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol and 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as oxidation dye precursor at least one coupler component, preferably is selected from resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-methyl-resorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 4-chlororesorcinol, resorcinol monomethyl ether, 5-aminopheno
  • indoles and indolines which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring.
  • These groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the agents contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Particularly suitable precursors of naturally-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline of the formula (N-1a),
  • R 1 is hydrogen, a CVd-alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxy-alkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be present as salt with a physiologically compatible cation, - R 3 represents hydrogen or a dC 4 alkyl group,
  • R 4 is hydrogen, a Ci-C 4 alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a d-alkyl group, and
  • R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline, 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid and 6-hydroxyindoline, 6-aminoindoline and 4-aminoindoline.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindoline N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and especially 5, 6-Dihydroxyindolin.
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, wherein the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation,
  • R 3 is hydrogen or a Ci-C 4 alkyl group
  • - R 4 is hydrogen, a Ci-d-alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a dC 4 alkyl group
  • R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6- dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindole N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, and especially the 5,6 -Dihydroxyindol.
  • the indoline and indole derivatives can be used in the agents used in the process according to the invention both as free bases and in the form of their physiologically acceptable salts with inorganic or organic acids, eg. As the hydrochlorides, sulfates and Hy- drobromide, are used.
  • the indole or indoline derivatives are contained therein usually in amounts of 0.05-10 wt .-%, preferably 0.2-5 wt .-%.
  • the indoline or indole derivative in hair dyes in combination with at least one amino acid or an oligopeptide.
  • the amino acid is advantageously an ⁇ -amino acid;
  • Very particularly preferred ⁇ -amino acids are arginine, ornithine, lysine, serine and histidine, in particular arginine.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one dye precursor from the groups of aromatic and heteroaromatic diamines, aminophenols, naphthols, polyphenols CH-acidic coupler components and their derivatives in amounts of from 0.01 to 25% by weight, preferably 0.5 to 10 wt.%, In particular from 1 to 5 wt .-%, each based on the total agent included.
  • compositions according to the invention may moreover comprise substantive dyes.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Preferred substantive dyes are those having the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red
  • Disperse Blue 3 Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, and Acid Black 52 known compounds as well as 1,4-Diamino 2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2'-hydroxyethyl ) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-hydroxyethyl) amino-4-methyl-2-nitrobenzene, 1-amino-4- (2'-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4 Amino-3-nitrophenol, 1- (2'-ureidoethyl) amino-4-nitrobenzene, 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2'-carboxylic acid, 6-nitro-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, 2-hydroxy-1,4-naph
  • Corresponding agents according to the invention which are characterized in that they contain at least one substantive dye from the group of cationic (basic) dyes, preferably Basic Blue 6, Cl-No. 51,175; Basic Blue 7, Cl-No. 42.595; Basic Blue 9, Cl-No. 52.015; Basic Blue 26, Cl-No. 44.045; Basic Blue 41, Cl-No. 11.154; Basic Blue 99, Cl-No. 56.059; Basic Brown 4, Cl-No. 21.010; Basic Brown 16, Cl-No. 12.250; Basic Brown 17, Cl- No. 12,251; Basic Green 1, Cl-No. 42.040; Basic Orange 31; Basic Red 2, Cl-No. 50.240; Basic Red 22, Cl-No. 11.055; Basic Red 46; Basic Red 51; Basic Red 76, Cl-No.
  • Basic Blue 6 cationic (basic) dyes
  • dyes some representatives are particularly preferred, for which reason further preferred agents according to the invention are characterized in that they comprise at least one direct-puller selected from Basic Blue 7, Basic Blue 99, Basic Violet 14, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Orange 31, Basic Red 46, Basic Red 51, Basic Red 76, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Acid Black 1, Acid Blue 7, Acid Violet 43, Acid Red 23, Acid Red 52, Acid Orange 7, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 36, Food Green 3, Pigment Red 57-1, Disperse Black 9, Disperse Blue 1, Disperse Blue 3, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, HC Orange 1, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 13, HC Yellow 2, HC Yellow 4, Na picakate, 1,4-bis (2'-hydroxyethyl) amino-2-nitro- p- phenylenediamine, HC Yellow 5, HC Blue 2, HC Blue 12, 4-amino-3-nitrophenol, HC Yellow 6, HC Yellow 12, 2-nitro-1- (2 'hydroxyethyl) amino-4-methyl
  • agents according to the invention may contain a cationic substantive dye. Particularly preferred are
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (OZS) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ® are, according to the invention also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • preparations of the invention may also naturally occurring dyes such as henna red, henna neutral, henna black, chamomile, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • the agents according to the invention which are formulated as colorants, can also be formulated on the basis of reactive carbonyl compounds and CH-acidic compounds or other compounds.
  • the agent according to the invention therefore contains a combination of component
  • B Compounds selected from (a) CH-acidic compounds, (b) compounds having primary or secondary amino group or hydroxy group selected from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds, (c) amino acids, (d) from 2 up to 9 amino acids oligopeptides.
  • Compounds according to the invention having a reactive carbonyl group (also referred to below as reactive carbonyl compounds or component A) have at least one carbonyl group as reactive group which reacts with the compounds of component B to form a chemical bond linking both components. Furthermore, those compounds according to the invention are also included as component A in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked in such a way that the reactivity of the carbon atom of the derivatized or masked carbonyl group with respect to component B is always present.
  • These derivatives are preferably condensation compounds of reactive carbonyl compounds with a) amines and derivatives thereof to form imines or oximes as condensation compound b) of alcohols to form acetals or ketals as condensation compound c) of water to form hydrates as addition compound.
  • Component A is preferably selected from the group formed from acetophenone, propiophenone, 2-hydroxyacetophenone, 3-hydroxyacetophenone, 4-hydroxyacetophenone, 2-hydroxypropiophenone, 3-hydroxypropiophenone, 4-hydroxypropiophenone, 2-hydroxybutyrophenone, 3 Hydroxybutyrophenone, 4-hydroxybutyrophenone, 2,4-dihydroxyacetophenone, 2,5-dihydroxyacetophenone, 2,6-dihydroxyacetophenone, 2,3,4-trihydroxyacetophenone, 3,4,5-trihydroxyacetophenone, 2,4,6-dihydroxyacetophenone Trihydroxyacetophenone, 2,4,6-trimethoxyacetophenone, 3,4,5-trimethoxyacetophenone, 3,4,5-trimethoxyacetophenone diethyl ketal, 4-hydroxy-3-methoxy-acetophenone, 3,5-dimethoxy-4- hydroxyacetophenone, 4-aminoacetophenone, 4-dimethylamino
  • Benzylideneacetone 4-hydroxybenzylideneacetone, 2-hydroxybenzylideneacetone, 4-methoxybenzylideneacetone, 4-hydroxy-3-methoxybenzylideneacetone, 4-dimethylaminobenzylideneacetone, 3,4-methylenedioxybenzylideneacetone, 4-pyrrolidinobenzylideneacetone, 4-piperidinobenzylideneacetone, 4-morpholinobenzylideneacetone, 4- Diethylaminobenzylideneacetone, 3-benzylidene-2,4-pentanedione, 3- (4'-hydroxybenzylidene) -2,4-pentanedione, 3- (4'-dimethylaminobenzylidene) -2,4-pentanedione, 2-benzylidenecyclohexanone, 2- (4 '-Hydroxybenzylidene) cyclohexanone, 2- (4'-dimethyl
  • Benzaldehyde, cinnamic aldehyde and naphthaldehyde and their derivatives, in particular having one or more hydroxyl, alkoxy or amino substituents, are very particularly preferably used as the reactive carbonyl compound in the agents according to the invention.
  • the compounds according to formula (Ca-1) are preferred,
  • R 1 *, R 2 * and R 3 * are each independently a hydrogen atom, a halogen atom, a CrC ⁇ alkyl group, a hydroxy group, a Ci-C 6 alkoxy group, a C 1 -C 6 - dialkylamino group, a di ( C 2 -C 6 -hydroxyalkyl) amino group, a di (C 1 -C 6 ⁇ IkOXy-C 1 -C 6 - alkyl) amino group, a CrCe-hydroxyalkyloxy group, a sulfonyl group, a carboxy group, a sulfonic acid group, a sulfonamido group, a sulfonamide group , a carbamoyl group, a C 2 -C 6 acyl group or a nitro group,
  • Z ' is a direct bond or a vinylene group
  • R 4 * and R 5 * represent a hydrogen atom or together form, together with the remainder of the molecule, a 5- or 6-membered aromatic or aliphatic ring.
  • the derivatives of the benzaldehydes, naphthaldehydes or cinnamaldehydes of the reactive carbonyl compound according to component C are particularly preferably selected from certain aldehydes.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they are formulated as hair colorants, based on their weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15% by weight, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more reactive carbonyl compound (s).
  • CH-acidic compounds are generally considered to carry a bound to an aliphatic carbon atom hydrogen atom, wherein due to electron-withdrawing substituents activation of the corresponding carbon-hydrogen bond is effected.
  • CH-acidic compounds also include enamines which are formed by alkaline treatment of quaternized N-heterocycles with a CH-acidic alkyl group in conjugation with the quaternary nitrogen.
  • the CH-acidic compounds of component B are preferably selected from the group consisting of 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium iodide, 1,2,3,3-tetramethyl-3H-indolium p-toluenesulfonate, 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium methanesulfonate, 1,3,3-trimethyl-2-methylenindoline (Fischer's base), 2,3-dimethylbenzothiazolium iodide, 2,3-dimethylbenzothiazolium p-toluenesulfonate, 2,3-dimethyl-naphtho [1,2-d] thiazolium p-toluenesulfonate, 3-ethyl-2-methylnaphtho [1,2-d] thiazolium p-toluenesulfonate, rhodanine, rhodanine-3-acetic acid
  • Suitable compounds having primary or secondary amino group as component B are, for example, primary aromatic amines such as N, N-dimethyl, N, N-diethyl, N- (2-hydroxyethyl) -N-ethyl, N 1 N-bis ( 2-hydroxyethyl) -, N- (2-methoxyethyl), 2,3-, 2,4-, 2,5-dichloro-p-phenylenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,5-dihydroxy-4 -morpholinoaniline dihydrobromide, 2-, 3-, 4-aminophenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol, 2-hydroxymethyl-4-aminophenol, o-, p-phenylenediamine, o-toluenediamine, 2,5-diaminotoluene, phenol , - phenethole, 4-amino-3-methylphenol, 2- (2,5-diaminophenyl) ethanol
  • R 7 represents a hydroxy or an amino group substituted with C 1-4 alkyl, C 1-4 hydroxyalkyl, C 1-4 can, stands,
  • R 8 , R 9 , R 10 , R 11 and R 12 independently of one another represent a hydrogen atom, a hydroxyl or an amino group which is represented by C 1 -C 4 -alkyl-, C 1 -C 4 -hydroxyalkyl, C 1 - C 4 alkoxy, C 1 -C 4 - aminoalkyl or C ⁇ alkoxy-CrC ⁇ alkyl groups may be substituted, and
  • P is a direct bond, a saturated or unsaturated, optionally substituted by hydroxy groups carbon chain having 1 to 4 carbon atoms, a carbonyl, sulfoxy, sulfonyl or imino group, an oxygen or sulfur atom, or a group having the formula
  • Q signifies a direct bond, a CH 2 or CHOH group
  • Q 'and Q independently represent an oxygen atom, an NR 13 group, wherein R 13 represents a hydrogen atom, a C 1-4 alkyl or a hydroxyC 1-4 alkyl group, both of which together with the Residual molecule can form a 5-, 6- or 7-membered ring, means the group O- (CH 2 ) P -NH or NH- (CH 2 ) P -O, wherein p and p 'are 2 or 3, and
  • O is a number from 1 to 4,
  • the abovementioned compounds can be used both in free form and in the form of their physiologically acceptable salts, in particular as salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid.
  • Suitable nitrogen-containing heterocyclic compounds are e.g. 2-, 3-, 4-amino, 2-amino-3-hydroxy, 2,6-diamino, 2,5-diamino, 2,3-diamino, 2-dimethylamino-5-amino, 2-methylamino-3-amino-6-methoxy, 2,3-diamino-6-methoxy, 2,6-dimethoxy-3,5-diamino, 2,4,5-triamino, 2, 6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,4-dihydroxy-5,6-diamino, 4,5,6-triamino, 4-hydroxy-2,5,6-triamino, 2-hydroxy-4 , 5,6-triamino, 2, 4,5,6-tetraamino, 2-methylamino-4,5,6-triamino, 2,4-, 4,5-diamino, 2-amino-4- methoxy-6-methylpyrimidine, 3,5-di
  • indole or indoline derivatives 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl 5,6-dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, S-aminoindole and 4-aminoindole.
  • Preferred amino acids are all naturally occurring and synthetic (alpha-amino acids, eg the amino acids obtainable by hydrolysis from vegetable or animal proteins, eg collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein
  • Preferred amino acids are arginine, histidine, tyrosine, phenylalanine, DOPA (dihydroxyphenylalanine), ornithine, lysine and tryptophan, but other amino acids can also be used, such as 6-aminocaproic acid.
  • the oligopeptides may be naturally occurring or synthetic oligopeptides, but also the oligopeptides contained in polypeptide or protein hydrolysates, provided that they have sufficient water solubility for use in the colorants according to the invention.
  • examples are, for example, glutathione or the oligopeptides contained in the hydrolysates of collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein.
  • Preferred is the use together with compounds having a primary or secondary amino group or with aromatic hydroxy compounds.
  • Suitable aromatic hydroxy compounds are e.g. 2-, 4-, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, resorcinol, 3-methoxyphenol, catechol, hydroquinone, pyrogallol, phloroglucinol, hydroxyhydroquinone, 2-, 3-, 4-methoxy-, 3-dimethylamino-, 2- (2-hydroxyethyl) -, 3,4-methylenedioxyphenol, 2,4-, 3,4-dihydroxybenzoic acid, - phenylacetic acid, gallic acid, 2,4,6-trihydroxybenzoic acid, acetophenone, 2-, 4-chlororesorcinol, 1-naphthol , 1, 5, 2,3-, 2,7-dihydroxynaphthalene, 6-dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid, 3,6-dihydroxy-2,7-naphthalenesulfonic acid.
  • CH-active compounds there can be exemplified 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium iodide, 1,2,3,3-tetramethyl-3H-indolium p-toluoisulfonate, 1,2,3,3-tetramethyl 3H-indolium methanesulfonate, Fischer's base (1,3,3-trimethyl-2-methylenindoline), 2,3-dimethylbenzothiazolium iodide, 2,3-dimethylbenzothiazolium p-toluenesulfonate, rhodanine, rhodanine-3-acetic acid , 1-ethyl-2-quinaldinium iodide, 1-methyl-2-quinaldinium iodide barbituric acid, thiobarbituric acid, 1,3-dimethylthiobarbituric acid, diethylthiobarbituric acid, oxindole, 3-indoxyl
  • the CH-acidic compounds are preferably selected from the formulas (VIII) and / or (IX) and / or (X)
  • R 8 and R 9 are each independently a linear or cyclic dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group, an optionally substituted heteroaryl group, an arylCrC 6 alkyl group, a dC 6 hydroxyalkyl group , a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 alkoxy-C 1 -C 6 alkyl group, a group R'R "N- (CH 2 ) m -, wherein R 1 and R 1 'are each independently A hydrogen atom, a dd-alkyl group, a dd-hydroxyalkyl group or an aryl-d-C ⁇ -alkyl group, wherein R 1 and R "together with the nitrogen atom can form a 5-, 6- or 7-membered ring and m is a number 2, 3, 4, 5 or 6,
  • R 10 and R 12 independently represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 - alkyl group, wherein at least one of the radicals R 10 and R 12 is a C r C 6 alkyl group,
  • R 11 represents a hydrogen atom, a Ci-C 6 alkyl group, a Ci-C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C r C 6 alkoxy group, a C 1 -C 6 - hydroxyalkoxy group, a group R "'R lv N- q- (CH 2) wherein R 1" and R IV are independently a hydrogen atom, a d-Ce-alkyl group, a C 1 -C 6 - hydroxyalkyl group or an aryl-dC 6 -alkyl group and q is a number 1, 2, 3, 4, 5 or 6, wherein the radical R 11 together with one of the radicals R 10 or R 12 can form a 5- or 6-membered aromatic ring, optionally with a halogen atom, a dC 6 alkyl group, a dC 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a
  • R 13 and R 14 either form membered 6 together with the nitrogen atom form a saturated or unsaturated 5- or ring or independently represent a (C 1 - C 6) alkyl group, a (C 2 -C 6) alkenyl group, a Aryl group, an aryl (dC 6 ) alkyl group, a (C 2 -C 6 ) hydroxyalkyl group, a (C 2 -C 6 ) polyhydroxyalkyl group or a group R 1 R 11 N- (CH 2 ) 1 -, wherein R 1 and R 11 are each independently A hydrogen atom, a (CrCeJ alkyl group, a (Ci-C 6 ) alkenyl group or an aryl-d-Ce-alkyl group, wherein R 1 and R "can form a 5-, 6- or 7-membered ring together with the nitrogen atom and m is a number 2, 3, 4, 5 or 6, and
  • R 15 is hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, aryl, aryl (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 2 -C 6 ) hydroxyalkyl , a (C 2 -C 6 ) - polyhydroxyalkyl group or a group R 111 R ⁇ N- (CH 2 ) 1 -, in which R 1 "and R IV independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 -C 6 ) -alkyl group, a C 1 -C 6 ) alkenyl group or a wherein R 1 "and R ⁇ v together with the nitrogen atom can form a 5-, 6- or 7-membered ring and n is a number 2, 3, 4, 5 or 6
  • Y is an oxygen atom, a sulfur atom or a group NR V ", in which R v " is a hydrogen atom, an aryl group, a heteroaryl group, a C 1 -C 6 -alkyl group or a C 1 -C 6 -arylalkyl group,
  • Het is an optionally substituted heteroaromatic
  • X 1 represents a direct bond or a carbonyl group.
  • At least one group R 10 or R 12 according to formula VIII necessarily stands for a C 1 -C 6 -alkyl group.
  • This alkyl group preferably carries at least two hydrogen atoms on its alpha carbon atom.
  • Particularly preferred alkyl groups are the methyl, ethyl, propyl, n-butyl, iso-butyl, n-pentyl, neo-pentyl, n-hexyl group.
  • R 10 and R 12 are each independently hydrogen or a methyl group, wherein at least one group R 10 or R 12 is a methyl group.
  • Y is an oxygen or sulfur atom, more preferably an oxygen atom.
  • the radical R 8 is preferably selected from a (C 1 -C 6 ) -alkyl group (particularly preferably a methyl group), a C 2 -C 6 -alkenyl group (in particular an allyl group), a hydroxy (C 2 -C 6 ) -alkyl group, in particular one 2-hydroxyethyl group, or an optionally substituted benzyl group.
  • R 11 is preferably a hydrogen atom.
  • the radicals R 9 , R 10 and R 12 is a methyl group
  • the radical R 11 is a hydrogen atom
  • Y is an oxygen or sulfur atom
  • the radical R 8 is selected from a (C r C 6 ) alkyl group (Particularly preferably, a methyl group), a C 2 -C 6 - alkenyl group (in particular an allyl group), a hydroxy (C 2 - to C 6 ) -alkyl group, in particular a 2-hydroxyethyl group, or an optionally substituted benzyl group.
  • the compounds according to formula VIII are selected from one or more
  • X ' in formula (VIII) and in the above lists is preferably halide, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, C 1 -C 4 -alkanesulfonate, trifluoromethanesulfonate, perchlorate, sulfate, hydrogen sulfate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or tetrachlorozincate.
  • the anions are particularly preferably chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate or p-toluenesulfonate used as X ⁇
  • the radical Het according to formula (IX) preferably stands for the molecule fragment of the formula (XI) 1
  • R 16 and R 17 independently represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a halogen atom, a nitro group, a linear or cyclic C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, an optionally substituted aryl group, a cyanomethyl group, a cyanomethylcarbonyl, an optionally substituted heteroaryl group, an aryl Ci-C 6 alkyl group, a d-C ⁇ -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a d-C ⁇ -alkoxy group, a CrC ß alkoxycarbonyl group, a Ci-C 6- alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl group, a d-C ⁇ -sulfoalkyl group, a dC 6 -Carboxyalkyl distr, a group R vl "R lx N- (CH 2 ) m
  • X 2 and X 3 are independently a nitrogen atom or a group CR 15, wherein R 15 represents a hydrogen atom, a hydroxy group, a halogen atom, a nitro group, a linear or cyclic -C 6 alkyl group, a C 2 -C 6 Alkenyl group, an optionally substituted aryl group, a cyanomethyl group, a cyanomethylcarbonyl group, an optionally substituted heteroaryl group, an arylC r C 6 alkyl group, a C r C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 - C 6 alkoxy group, a Ci-C 6 alkoxycarbonyl group, a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a Ci-C 6 sulfoalkyl, a d-C ⁇ -carboxyalkyl group and a group R X R X
  • X 4 represents an oxygen atom, a sulfur atom, a vinylene group or a group N-H, where the latter two groups independently of one another optionally have a linear or cyclic C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, an optionally substituted aryl group, an optionally substituted heteroaryl group, an aryl-d-C ⁇ -alkyl group, a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a CrCe-alkoxy-CrCe-alkyl group, a d-Ce-sulfoalkyl group , a d-Ce-carboxyalkyl group, a group R X "R XI " is N- (CH 2 ) P -, wherein R x "and R x ⁇ " independently represent a hydrogen atom, a linear or cyclic C 1 -C 6
  • the radical Het according to formula (IX) is particularly preferably derived from the heteroaromatics furan, thiophene, pyrrole, isoxazole, isothiazole, imidazole, oxazole, thiazole, pyridine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, 1, 2,3-triazine, 1, 2 , 4-triazine, 1, 3,5-triazine, benzopyrrole, benzofuran, benzothiophene, benzimidazole, benzoxazole, indazole, benzoisoxazole, benzoisothiazole, indole, quinoline, isoquinoline, cinnoline, phthalazine, quinazoline, quinoxaline, acridine, benzoquinoline, benzoisoquinoline, benzothiazole , Phenazine, benzocinnoline, benzoquinazoline, benzoquino
  • the compounds according to formula (IX) are selected from the group consisting of 2- (2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-bromo-2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-methyl-2-trifluoromethyl- 3-furoyl) - acetonitrile, 3- (2,5-dimethyl-3-furyl) -3-oxopropanitrile, 2- (2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (3-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5- Fluoro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-chloro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-bromo-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-methyl-2-thenoyl) -acetonitrile , 2- (2,5-Dimethylpyrrol-3-oyl) -acetonitrile,
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they are formulated as hair colorants, based on their weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15% by weight, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more CH-acidic compound (s) included.
  • compositions according to the invention may contain further ingredients.
  • use of certain metal ions or complexes may be preferred to obtain intense colorations.
  • Agents according to the invention which additionally contain Cu, Fe, Mn, Ru ions or complexes of these ions are preferred here.
  • Preferred hair dyeing and lightening agents according to the invention contain from 0.0001 to 2.5% by weight, preferably from 0.001 to 1% by weight, based on the total composition of the composition, of at least one compound from the group consisting of copper chloride (CuCl 2 ), copper sulfate ( CuSO 4 ), iron (II) sulfate, manganese (II) sulfate, manganese (II) chloride, cobalt (II) chloride, cerium sulfate, cerium chloride, vanadium sulfate, potassium iodide, sodium iodide, lithium chloride, potassium dichromate, magnesium acetate, calcium chloride, calcium nitrate, barium nitrate, Manganese dioxide (MnO 2 ) and / or hydroquinone.
  • CuCl 2 copper chloride
  • CuSO 4 copper sulfate
  • iron (II) sulfate manganese (II) sulf
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the total composition of the composition ,
  • hair dyeing and lightening agents according to the invention can be further active ingredients, auxiliary and
  • Additives such as nonionic polymers such as vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes, cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallyl ammonium chloride copolymers, with Diethyl sulfate quaternized dimethylaminoethylmethacrylate-vinylpyrrolidone copolymers, vinylpyrrolidone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol, zwitterionic and amphoteric polymers such as acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate
  • methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such.
  • B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol, structurants such as maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, such as soybean lecithin, egg lecithin and cephalins,
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolysates,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, fiber-structure-improving agents, especially mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl 2-alkylimidazolinium methosulfate defoamers such as silicones, dyes for staining the agent,
  • Antidandruff active ingredients such as Piroctone Olamine, zinc Omadine and Climbazole, light stabilizers, in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines,
  • Substances for adjusting the pH such as, for example, customary acids, in particular edible acids and bases,
  • Active substances such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol, vitamins, provitamins and vitamin precursors, in particular those of the groups A, B 3 , B 5 , B 6 , C 1 E 1 F and H,
  • Plant extracts such as extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi , Melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, meadowfoam, quenelle, yarrow, thyme, lemon balm, toadstool, coltsfoot, marshmallow, meristem, ginseng and ginger root ,.
  • Cholesterol bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins, fatty acid alkanolamides,
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, swelling and penetrating agents such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate, pigments,
  • Stabilizers for hydrogen peroxide and other oxidizing agents blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O 1 dimethyl ether, CO 2 and air, antioxidants
  • Oxidative dyeing of the fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen in the presence of oxidation dye precursors.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • the presence of oxidation dye precursors is therefore not a mandatory requirement for the use of oxidizing agents in the compositions of the invention.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidation colorant can also be applied to the hair together with a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • catalysts are e.g. Metal ions, iodides, quinones or certain enzymes.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Suitable enzymes are e.g. Peroxidases that can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as, for example, the laccases, or generate small amounts of hydrogen peroxide in situ and thus biocatalytically activate the oxidation of the dye precursors.
  • Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, e.g. Pyranose oxidase and e.g. D-glucose or galactose,
  • the actual colorant is expediently prepared immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the dye precursors or the preferred coloring components ⁇ vide s ⁇ pra) described above.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range of 6 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed.
  • the re-washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • an agent according to the invention may optionally be applied to the hair with additional dye precursors but also without prior mixing with the oxidation component. After an exposure time of 20 to 30 minutes then - optionally after an intermediate rinse - the oxidation component After a further exposure time of 10 to 20 minutes, rinsing is then carried out and aftershampooing is performed as desired.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH value. Value of about 4 to 7 set
  • an air oxidation is first sought, wherein the applied agent preferably has a pH of 7 to 10.
  • the use of acid peroxidisulfate solutions may be preferred as the oxidizing agent
  • the pH value is adjusted in the colorants according to the invention preferably with at least one alkalizing agent, in particular selected from a representative from the group of ammonia, alkanolamines, imidazole and derivatives, alkali metal hydroxides (especially sodium or potassium hydroxide).
  • alkalizing agent in particular selected from a representative from the group of ammonia, alkanolamines, imidazole and derivatives, alkali metal hydroxides (especially sodium or potassium hydroxide).
  • alkalizing agent in particular selected from a representative from the group of ammonia, alkanolamines, imidazole and derivatives, alkali metal hydroxides (especially sodium or potassium hydroxide).
  • agents according to the invention are provided in sales packaging which contain all the preparations necessary for carrying out the dyeing and / or lightening process.
  • the individual inventive agents described above are then each part of a multicomponent system
  • a further subject of the present invention is therefore a hair dyeing and / or lightening agent consisting of at least two separately packaged, unitized preparations, which are mixed together immediately prior to use, characterized in that it contains a) as a first preparation (A) an agent according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers, and b) a second preparation (6) b1) an aqueous preparation of one or more oxymatiates or (b) an aqueous preparation of one or more aromatic amines ( en) or b3) an aqueous preparation of one or more CH-bonding agents or (b4) an aqueous preparation of one or more carbonyl compounds or (b5) an aqueous preparation of one or more secondary amines or (b6) ) an aqueous preparation of one or more aminic acid (s) or b7) contains an aqueous preparation of one or more indole derivative (s).
  • the particular agent according to the invention is combined with the non-inventive agent required for its successful application by the consumer to form a sales unit.
  • such a hair-dyeing and / or lightening agent a) comprises as a first preparation (A) an inventive composition for lightening keratinic fibers and b) as a second preparation (B) b1) an aqueous preparation of one or more a plurality of oxidizing agent (s), in particular hydrogen peroxide.
  • such a hair dyeing and / or lightening agent a) comprises as a first preparation (A) an inventive keratin fiber dyeing agent formulated as an oxidation hair dye which, based on its weight, has 0.01 to 15 wt %, preferably 0.05 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 7.5 wt .-% and in particular 0.2 to 5 wt .-% of one or more oxidation dye precursor (s) and b) contains as a second preparation (B) b1) an aqueous preparation of one or more oxidizing agent (s).
  • A inventive keratin fiber dyeing agent formulated as an oxidation hair dye which, based on its weight, has 0.01 to 15 wt %, preferably 0.05 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 7.5 wt .-% and in particular 0.2 to 5 wt .-% of one or more oxidation dye precursor (s) and b) contains as
  • such a hair dyeing and / or lightening agent a) comprises as a first preparation (A) an inventive dyeing agent for keratinous fibers which is formulated as a hair dye, based on its weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more reactive carbonyl compound and (b) as a second preparation (B) b2) an aqueous preparation of one or more aromatic amine (s) or (b3) an aqueous preparation of one or more CH-acidic compound (s) or b5) an aqueous preparation of one or more secondary amine (s) or b6) an aqueous preparation of one or more amino acid (s) or b7) an aqueous preparation of one or more indole derivative (s).
  • A an inventive dyeing agent for keratinous fibers which is formulated as a hair
  • mixtures of the aqueous preparations b3), b5), b6), b7) can be used as the second preparation (B), for example an aqueous preparation containing one or more CH-acidic compound (s) and one or more secondary (s ) Amine (s), an aqueous preparation containing one or more CH-acidic compound (s) and one or more amino acid (s), an aqueous preparation containing one or more CH-acidic compound (s) and one or more an indole derivative (s), an aqueous preparation containing one or more secondary amine (s) and one or more amino acid (s), an aqueous preparation containing one or more secondary amine (s) and one or more indole derivative (s), an aqueous preparation containing one or more amino acid (s) and one or more indole derivative (s), an aqueous preparation containing one or more CH-acidic compound (s) and one or more secondary amine (s) and one or m contains an amino acid (s
  • such a hair dyeing and / or lightening agent a comprises, as a first preparation (A), an agent according to the invention for dyeing keratinic fibers which is formulated as a hair dye its weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more Contains CH-acidic compound (s) and b) as a second preparation (B) b2) an aqueous preparation of one or more aromatic amine (s) or b4) an aqueous preparation of one or more carbonyl compound (s).
  • A an agent according to the invention for dyeing keratinic fibers which is formulated as a hair dye its weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt
  • the use of the agents according to the invention by the consumer can be ensured if the agents according to the invention are provided with a corresponding instruction for use.
  • Such means are a kind of "kit" of the packaged compositions and the instructions for use.
  • kits of the invention preferably comprise at least one package.
  • This packaging is used in the not even dimensionally stable inventive means for their storage and facilitates their dosage and use.
  • Packaging preferred according to the invention are, for example, tubes, dispensers, bottles, cans, pots, pots, spray cans, boxes, buckets, boxes, tubs, etc. They can be made of a wide variety of materials, for example plastic, metal, glass, composites, etc.
  • Packaging for cosmetic products in general, and for mouthwashes in particular are broadly described in the art, and depending on the cosmetic product to be packaged, there is a wide variety of commercial packaging in a variety of shapes and sizes.
  • compositions of the invention can be provided in a kit with an outer packaging - but for cost reasons, this will only be practiced in higher and higher priced inventive agents.
  • the outer packaging can be made from a wide variety of materials and can take on a wide variety of shapes. For higher quality products, a tinplate can with removable lid can recommend. Also plastic boxes are possible embodiments. These outer packaging have the advantage of being appropriately decorated and used as a storage container after consumption. For products whose outer packaging is to be disposed of after use, a cardboard box is recommended. Cardboards have the advantage of low cost and easy printability. Colored and formal designs can be varied widely in these outer packaging. Inventive kits which have at least one packaging directly surrounding the means according to the invention and an outer packaging containing this packaging, which is preferably selected from cardboard boxes, are preferred according to the invention.
  • the abovementioned kit according to the invention comprises an instruction manual which gives the user instructions for use of the compositions according to the invention.
  • "Instructions for use” in the sense of the present application can not only be written versions in any language, but also visual representations such as pictograms.
  • the instructions for use may be permanently attached to or attached to the packaging.
  • the instructions for use may be applied to the outside of the package.
  • the instructions for use may also be applied to the inside of the package in preferred embodiments of the present invention. This embodiment is particularly recommended in kits according to the invention, which have an outer packaging.
  • the instructions for use may be printed directly on the outside and / or inside of the packaging, but it is also possible and, preferably, separately prefabricated instructions for use, which may be designed fragrant, adherent to the packaging to connect.
  • These include, but are not limited to the sticking of labels, shrinking of films, the mechanical attachment of labels, papers, boxes, cards, etc. by means , Snap-on or clamp connections.
  • the scope of design for packaging developers is almost limitless.
  • kits according to the invention which have an additional outer packaging.
  • the separate instructions for use can be made on paper, cardboard, plastic, etc. in the form of sheets, sheets, cards, cards, flyers, fanfolds, etc.
  • the separate instructions for use has the advantage that the consumer can fix them in an exposed position and read repeatedly when using the agent. Also, such a separate instruction manual can be taken out of the packaging and read several times in changing places, without always the complete kit must be carried. Kits according to the invention, in which the instructions for use are designed as a separate supplement, are a further preferred embodiment of the present invention.
  • the instructions for use preferably direct the consumer to mix the respective agent according to the invention with the respective agent not according to the invention and to apply the mixture to the hair, where it is rinsed off again after a contact time.
  • the kit may be accompanied by another rinsing agent (shampoo, conditioning shampoo, etc.) as indicated in the instructions for use.
  • Further objects of the present invention are the use of calcium salt (s) having a particle size ⁇ 500 ⁇ m, preferably in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles), in hair treatment compositions and the use of calcium salt (s) having a particle size ⁇ 500 microns, preferably in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped particles (in particular predominantly platelet-shaped particles), in means for dyeing and / or lightening keratinischer fibers, in particular of human hair.
  • the further preferred embodiments of the calcium salts contained in the agents according to the invention are also preferred here.
  • compositions according to the invention are distinguished by advantageous properties. Thus, they increase the volume of the hair treated with them and, in particular in dyeing or bleaching agents, lead to an increased coloring and / or lightening performance, in particular to an increased lightening performance. Accordingly, uses according to the invention are particularly preferred for
  • Reduction of elasticity of keratinic fibers, particularly human hair, when damaged by atmospheric agents Reduction of damage in mechanical (e.g., intensive combing) and / or chemical processes (e.g., oxidative and reductive treatments), as well as environmental influences (e.g., UV, sun).
  • mechanical e.g., intensive combing
  • chemical processes e.g., oxidative and reductive treatments
  • environmental influences e.g., UV, sun
  • apatite-gelatin composite 2000 ml of demineralized water was placed in a 25 0 C thermostated 4 I beaker in which 44.10 g (0.30 mol) of CaCl 2 -2H 2 O (Fisher Chemicals pa) were dissolved. Separately, 35 g of gelatin (type AB, DGF-Stoess, Eberbach) were dissolved at about 50 ° C. in 350 ml of demineralized water. Both solutions were combined and stirred vigorously with a propeller stirrer. The pH was adjusted to 7.0 with dilute aqueous base.
  • the composite contains predominantly platelet-shaped calcium salt particles.
  • the dry composite contains 43% by weight of organic, ie proteinaceous, components. This proportion is determined by ashing of the material at 800 ° C. for 3 hours or by the expert evaluation of a thermogravimetric measurement or by carbon combustion analysis (CHN) or by Kjeldal nitrogen analysis, whereby the proportion of the ammonium chloride contamination can be excluded in each case.
  • the following formulations were prepared by a known method.
  • the apatite-protein composite (APK-1) (wcfe supra) was added as the last raw material at room temperature. All quantities are, unless otherwise indicated, wt .-% based on the total weight of the respective recipe.
  • the following raw materials were used:
  • Lorol ® C16 hexadecanol (INCI name: Cetyl Alcohol)
  • Eumulgin B2 cetostearyl alcohol with about 20 EO units (INCI name: Ceteareth-20) (Cognis Germany)
  • Turpinal SL ® 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (INCI name: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
  • Cetiol ® OE dioctyl ether (INCI name: dicapryl ether) (Cognis)
  • Disponil FES 77 IS ® fatty alcohol ether sulfate with about 30 EO units (INCI name: Sodium Sulfate _ocete-30) (30 wt .-% of active substance; Cognis Germany)
  • Aculyn ® 33 30 wt .-% of active substance in water (INCI name: Acrylate copolymer) (Rohm & Haas)
  • Carbopol ® ETD 2001 polyacrylic acid (INCI name: Carbomer) (Noveon)
  • Dow Corning DB 110 A Nonionic Silicone Emulsion (10 wt% Active Ingredient) (INCI name: dimethicone) (Dow Corning)
  • Polymer W 37194 about 20% by weight of active substance content in water; INCI name: Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylates Copolymer (Stockhausen)
  • Apatite-protein composites (APK-1) 0.05 p-toluenediamine 0.27
  • the color cream and the developer were mixed in a weight ratio of 1: 1.
  • Apatite protein composites (APK-1) 0.05
  • the dyeing cream and the developer were mixed in a weight ratio of 1: 1.
  • Table 9 shows the measured ⁇ L value compared to the untreated strand. The larger the L value, the higher the annealing power.
  • ⁇ L value means according to the invention 39.59

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz (e) insb. Apatit-Protein-Komposits, mit Partikelgrößen < 500 nm, insbesondere in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikel mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm enthalten, verleihen den mit ihnen behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften .

Description

MITTEL ZUR BEHANDLUNG KERATINISCHER FASERN MIT NANOSKALIGEN CALCIUMSALZEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Anwendung auf keratinischen Fasern, insbesondere Mittel zum Farben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, d.h. jeweils insbesondere menschlichen Haaren, und deren Verwendung.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepaßt werden. Dabei können Dauerwell- und andere die Haarform verändernde Verfahren nahezu unabhängig vom Typ der zu behandelnden Haare eingesetzt werden. Dagegen sind Färbe- und Blondierverfahren auf bestimmte Ausgangshaarfarben begrenzt. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z.B. von Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Umbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden.
Gleichzeitig besteht aber auch vielfach der Wunsch, die Haarfarbe zu ändern und zusammen mit der Haarfärbung auch eine Aufhellung des zu färbenden Haares zu erreichen.
Konventionelle Haarfärbemittel bestehen in der Regel aus mindestens einer Entwickler- und mindestens einer Kupplersubstanz und enthalten ggf. noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidations- farbstoffvorprodukte bezeichnet.
Vor ihrer Anwendung auf menschliches Haar werden Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel in fester oder pastöser Form mit verdünnter wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült. Die Einwirkungsdauer auf dem Haar zur Erzielung einer vollständigen Ausfärbung bzw. Aufhellung liegt zwischen etwa 30 und 40 Minuten. Es ist naheliegend, daß bei den Benutzern dieser Haarfarben oder Blondiermittel ein Bedürfnis besteht, diese Einwirkungszeit zu verringern.
Weder die pastenförmigen noch die pulverförmigen Farbe- und/oder Blondiermittel, die heute auf dem Markt sind, können als optimal angesehen werden. Während die Färbe- und/oder Blondierwirkung auf dem Haar als auf die Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten bezeichnet werden kann, bestehen doch noch eine Reihe von Nachteilen und Problemen sowohl bei Herstellung als auch bei der Handhabung dieser Mittel.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen als auch durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliß geschützt sein.
Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert.
Weiterhin wurden in jüngster Zeit sogenannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern.
Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Färbung und/oder Aufhellung oder Reinigung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird.
Die zur Verfügung stehenden Wirkstoffe sowohl für separate Nachbehandlungsmittel als auch für Kombinationspräparate wirken im allgemeinen bevorzugt an der Haaroberfläche. So sind Wirkstoffe bekannt, welche dem Haar Glanz, Halt, Fülle, bessere Naß- oder Trockenkämmbarkeiten verleihen oder dem Spliß vorbeugen. Genauso bedeutend wie das äußere Erscheinungsbild der Haare ist jedoch der innere strukturelle Zusammenhalt der Haarfasern, der insbesondere bei oxidativen und reduktiven Prozessen wie Färbung und Dauerwellen stark beeinflußt werden kann. Auch hierfür gibt es Wirkstoffe, die von ihrer Molekülgröße klein genug sind, um in den Cortex penetrieren zu können und zu einer innerstrukturellen Stabilisierung führen. Durch die besagten Wirkstoffe soll jedoch die angestammte Funktion des Mittels wie z.B. Färben und/oder Aufhellen nicht negativ beeinflusst werden.
Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf nach Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden und/oder konditionierenden Eigenschaften. Insbesondere in farbstoff- und/oder elektrolythaltigen Formulierungen besteht Bedarf an zusätzlichen pflegenden Wirkstoffen, die sich problemlos in bekannte Formulierungen einarbeiten lassen.
Es wurde nun gefunden, daß sich bestimmte nanoskalige Inhaltsstoffe mit besonderem Vorteil in Behandlungsmittel für keratinische Fasern, wie Haarfärbe- und -aufhellungsmittel, einarbeiten lassen. Insbesondere in oxidativen Farbveränderungsmitteln, vorzugsweise in Haarbleichmitteln, wird eine Verstärkung der Farbveränderung, beobachtet. In besagten bevorzugten Anwendungsbereichen wird durch den erfindungsgemäßen Wirkstoff ebenso das Haarvolumen weniger verringert, als durch herkömmliche oxidative Farbveränderungsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, (insbesondere zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern), insbesondere von menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) mit Partikelgrößen < 500 μm.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz besonders feinteiliger Calciumsalze. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) mit Partikelgrößen < 100 μm, vorzugsweise < 50 μm, besonders bevorzugt < 10 μm, weiter bevorzugt < 1 μm, noch weiter bevorzugt < 500 nm und insbesondere < 200 nm, enthalten.
Bevorzugt ist das bzw. sind die Calciumsalz(e) in dem erfindungsgemäßen Mittel - bezogen auf das Gewicht des Mittels - in 0,005 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-% enthalten. Unter „Partikelgröße" wird dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Größe der Partikel in ihrer größten räumlichen Ausdehnung verstanden
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß wenig wasserlösliche Calciumsalze eingesetzt, die weiter bevorzugt ausgewählt werden aus Phosphaten, Fluoriden und Fluorphosphaten
Als wenig wasserlöslich (bzw wenig löslich) sollen solche Salze verstanden werden, die in Wasser (bzw in einem flussigen Suspensionsmedium) zu weniger als 1 g/l (20° C) löslich sind Bevorzugt geeignete Salze sind Calciumhydroxyphosphat (Ca5[OH(PO4)3]) bzw Hydroxylapatit, Calciumfluorphosphat (Ca5[F(PO4)3]) bzw Fluorapatit, F-dotιerter Hydroxylapatit der allgemeinen Zusammensetzung Ca5(PO4)3(OH,F) und Calciumfluorid (Ca F2) bzw Fluorit (Flußspat)
Die feinteiligen Calciumsalze können in dem erfindungsgemäßen Mittel amorph, kristallin oder teilkπstallin vorliegen Die Partikel der feinteiligen Calciumsalze enthalten bevorzugt kristalline Bereiche Die Partikel können aus einem (bevorzugt kristallinen) Primärpartikel bestehen oder bevorzugt aus einer Zusammenlagerung mehrerer (bevorzugt kristalliner) Primärpartikel aufgebaut sein Kristalline Primärpartikel werden als Kπstallite bezeichnet
Die Bestimmung der Dimensionen der Kπstallite, wie beispielsweise Teilchendurchmesser, Dicke oder Länge, kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung der bei der Röntgenbeugung beobachteten Verbreiterung der Reflexe Vorzugsweise erfolgt dabei die Auswertung durch Fit-Verfahren beispielsweise die Rietveld- Methode
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weisen die Kπstallite der feinteiligen Calciumsalze vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke von 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, auf
Die Partikel der feinteiligen Calciumsalze, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, weisen vorzugsweise bestimmte Formen auf Diese Partikel können je nach den Bedingungen des Herstellverfahrens plättchen- und/oder stäbchenförmig vorliegen Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Partikel der feinteiligen Calciumsalze stäbchenförmig und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind Vorwiegend plättchenförmig bedeutet, dass mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 80 % der Partikel in Form von Plättchen vorliegen Wiederum bevorzugt sind Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln, mit einer bevorzugten Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer bevorzugten Länge im Bereich von 10 bis 150 nm in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Calciumsalze können in dem erfindungsgemäßen Mittel ebenso als Aggregat mehrerer einzelner Partikel vorliegen.
Insbesondere sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die solche stäbchenförmigen Partikel feinteiliger Calciumsalze enthalten, die in einer Raumrichtung eine größere Ausdehnung besitzen als in den anderen zwei Raumrichtungen.
Als Teilchendurchmesser soll bei der Betrachtung stäbchenförmiger Partikel der Durchmesser der Partikel in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden. Unter Dicke stäbchenförmiger Teilchen ist der kleinste Durchmesser der Stäbchen zu verstehen, unter Länge ihr größter. Unter dem mittleren Teilchendurchmesser ist ein über die Gesamtmenge des Komposits (yide infra) gemittelter Wert zu verstehen. Die Bestimmung der Teilchendurchmesser kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, beispielsweise durch die Methode der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).
Besonders bevorzugt ist hier ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern (insbesondere zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern), insbesondere von menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen Partikeln mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm.
Bevorzugt sind die Calciumsalze in Stäbchenform in dem erfindungsgemäßen Mittel - bezogen auf das Gewicht des Mittels - in 0,005 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Wiederum sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,005 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen Partikeln mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm enthalten. Des weiteren sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen Partikeln (bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm) ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid.
Die erfindungsgemäß ebenso bevorzugt einzusetzenden Calciumsalze bzw. Kompositmaterialien (vide infra) umfassen (insbesondere vorwiegend) plättchenförmige Calciumpartikel der Struktur der Knochensubstanz in vivo, die ebenfalls aus Platten aufgebaut ist. Diese Calciumsalze weisen eine verbesserte Biokompatibilität auf. Ferner eignen sich erfindungsgemäß Mittel, die feinteilige Calciumsalze in Gestalt plättchenförmiger Partikel enthalten (gegebenenfalls in Gegenwart feinteiliger Calciumsalze in Gestalt stäbchenförmiger Partikel), bevorzugt zur Lösung der technischen Aufgabe.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weisen die erfindungsgemäß eingesetzten (insbesondere wenig wasserlöslichen) Calciumsalze und/oder die Kompositmaterialien, umfassend diese, plättchenförmigen Partikel mit einer Breite im Bereich von 5 bis 150 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm sowie einer Höhe (Dicke) von 2 bis 50 nm auf.
Unter Höhe (Dicke) der plättchenförmigen Partikel ist der kleinste Durchmesser der Partikel bezogen auf die drei zueinander senkrecht stehenden Raumrichtungen zu verstehen, unter Länge ihr größter Durchmesser. Die Breite der Partikel ist demnach der weitere senkrecht zur Länge liegende Durchmesser, der gleich oder kleiner als die Längenabmessung des Partikels, aber größer oder zumindest gleich ihrer Höhenabmessung ist.
Besonders bevorzugt ist folglich ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern (insbesondere zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern), insbesondere von menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von plättchenförmigen Partikeln (bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm).
Besonders bevorzugt werden die Calciumsalze in Plättchenform in noch engeren Mengenbereichen von 0,005 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittel, enthalten.
Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,005 bis 7,5 Gew.- %, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von plättchenförmigen Partikeln, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm enthalten.
Des weiteren sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von plättchenförmigen Partikeln (bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm) ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid.
Als Teilchendurchmesser soll bei der Betrachtung der plättchenförmigen Teilchen (bzw. Partikel) der Durchmesser in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden. Unter dem mittleren Teilchendurchmesser ist ein über die Gesamtmenge des Komposits (v/cte infra) gemittelter Wert zu verstehen. Er liegt erfindungsgemäß bevorzugt unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäß eingesetzten Calciumsalze und/oder die Kompositmaterialien, umfassend diese, mit einen mittleren Teilchendurchmesser der plättchenförmigen Partikel im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vor.
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser der Partikel kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung von bildgebenden Verfahren, insbesondere Transmissionelektronenmikroskopie.
Die plättchenförmigen Partikel liegen als mehr oder minder unregelmäßig geformte Partikel, teilweise als eher runde Partikel, teilweise eher eckige Partikel mit abgerundeten Kanten vor.
Dies ist insbesondere bei den Abbildungen zu beobachten, die im Wege der Transmissionselektronenmikroskopie aufgenommen werden können.
Die plättchenförmigen Partikel liegen in solchen Proben häufig auch mehrfach überlappend vor. Sich überlappende Partikel werden in der Regel an den Stellen der Überlappung mit einer stärkeren Schwärzung abgebildet als nicht überlappende Partikel. Die angegebenen Längen, Breiten und Höhen werden bevorzugt an sich nicht überlappenden Partikeln der Probe bestimmt (vermessen). Die Höhe der plättchenförmigen Partikel kann aus solchen Aufnahmen bevorzugt durch die Bestimmung der Abmessungen der mit ihrer größten Fläche senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel erhalten werden. Die senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel zeichnen sich durch einen besonders hohen Kontrast (hohe Schwärzung) aus und erscheinen dabei eher stäbchenartig. Diese senkrecht zur Bildebene stehenden plättchenförmigen Partikel können als tatsächlich senkrecht zur Bildebene stehend identifiziert werden, wenn sie bei einer Kippung der Bildebene eine Verbreiterung der Abmessung (zumindest in eine Raumrichtung) und eine Abnahme der Schwärzung der Abbildung zeigen.
Zur Bestimmung der Höhe der Partikel ist es insbesondere geeignet, die Bildebene der Probe mehrfach in verschiedenen Positionen zu kippen und die Abmessungen der Partikel in der Einstellung zu bestimmen, die durch den höchsten Kontrast /höchste Schwärzung und die geringste Ausdehnung der Partikel gekennzeichnet ist. Die kürzeste Ausdehnung entspricht dabei dann der Höhe der Partikel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Länge der Partikel bevorzugt 30 bis 100 nm. Bevorzugt liegt die Breite dieser Partikel dabei im Bereich zwischen 10 bis 100 nm.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform beträgt bei den Partikeln der erfindungsgemäßen (insbesondere wenig wasserlöslichen) Calciumsalze und/oder Kompositmaterialien, umfassend diese, das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1 und 4, bevorzugt von 1 bis 3, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2, bspw. 1 ,2 (Länge 60 nm, Breite 50 nm) oder 1,5 (Länge 80, Breite 40 nm).
Die plättchenförmige Form der Partikel wird durch das Verhältnis von Länge zu Breite gebildet. Beträgt das Verhältnis zwischen Länge und Breite deutlich größer als 4, liegen eher stäbchenförmige Partikel vor.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform weisen die plättchenförmigen Partikel eine Fläche von 0,1 * 10'15 m2 bis 90 * 10"15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10"15 m2 bis 50 * 10"15 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0* 10'15 m2 bis 30 * 10"15 m2, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 * 10'15 m2 bis 15 * 10"15 m2 beispielsweise 2 * 10"15 m2 auf. Als Fläche der Partikel wird die Fläche der Ebene, aufgespannt durch die Länge und die dazu senkrechte Breite, nach den gängigen geometrischen Berechnungsmethoden ermittelt. Die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern (insbesondere zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern), insbesondere von menschlichen Haaren, können die feinteiligen, insbesondere nanopartikulären Calciumsalze in unterschiedlicher Form enthalten. Vorzugsweise sind die Calciumsalze gegen übermäßige Agglomeration gegen Verklumpung stabilisiert. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel das bzw. die Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße von <500 μm in Form einer Suspension, die - bezogen auf das Gewicht der Suspension - a) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids; b) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) mit einer Partikelgröße von <500 μm (bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm) enthält.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Calciumsalze in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln (insbesondere vorwiegend plättchenförmigen Partikeln) vorliegen.
Bevorzugt enthält besagte Suspension Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln, die eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweisen.
In dieser Ausführungsform ist als flüssiges Medium, in welchem die Calciumsalze dispergiert sein können, ist in erster Linie Wasser geeignet. Die aus einer wäßrigen Suspension z.B. durch Filtration oder Zentrifugation isolierten Calciumsalz-Partikel können aber auch in organischen Solventien redispergiert werden und liefern dabei ebenfalls Suspensionen der Primärpartikel im Nanometerbereich, die kaum zur Agglomeration neigen. Geeignete organische flüssige Medien sind z.B. wasserlösliche, niedere Alkohole und Glycole, Polyethylenglycole, Glycerin oder deren Mischungen untereinander oder mit Wasser.
Die in dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzten Suspensionen enthalten (bezogen auf das Gewicht der Suspension) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s), (bevorzugt in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln (insbesondere vorwiegend plättchenförmigen Partikeln) mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm). Als weiterer Inhaltsstoff der Suspension sind (bezogen auf die Suspension) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids enthalten.
Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind.
Als anionische Tenside (E1) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobemsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-
15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
R^OCHzCH^-O-PfOXOXHDR2 (E1-I)
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AIkO)nSO3M (EMI) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x-COR8
I CHO(CH2CH2O)yH (E1-III)
I CH2O(CH2CH2O)ZSO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, , Amidethercarbonsäuren, Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO*0 - oder - SO3'"1 -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylarnrnoniurn-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäureπ mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylamino- ethylaminopropionat und das C12- C18 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, C12-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glyceπn,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R1CC-(OCH2CHR2JWOR3 (E4-\)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamme,
Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
R4O-[G]P (E4-II)
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht Sie können nach den einschlagigen Verfahren der praparativen organischen Chemie erhalten werden Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennuπg von technischem C8-Ciβ-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/u-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Ten- sid der Formel (E4-III),
R5CO-NR -[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhal- ten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglu- camide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:
R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro- selinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind FettsSure- N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy- droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fertalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5 - 15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 7,5 Gew.%. Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein
Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloπde, Dialkyldimethylammoniumchloπde und Trialkyl- methylammoniumchloπde, z B Cetyltπmethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammonium- chloπd, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchloπd, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchloπd und Tricetylmethylammoniumchloπd, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternιum-27 und Quaternιum-83 bekannten Imidazohum-Verbindungen Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf
Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentπmoniumchloπd bzw -bromid (Docosanyltπmethylammonium Chlorid bzw - Bromid) bekannten Substanzen Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazoliniumruckgrat besonders bevorzugt sind Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clanant) und Crodazosoft® DBQ (Crodauza)
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsauren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzeπ von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Als wasserlösliche polymere Schutzkolloide werden hochmolekulare Verbindungen verstanden, die an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert werden und diese so modifizieren, daß sie an der Koagulation und Agglomeration gehindert werden. Geeignete polymere Schutzkolloide sind z.B. natürliche wasserlösliche Polymere wie z.B. Gelatine, Casein, Albumin, Stärke, Pflanzengumme und wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z.B. Celluloseether (Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxy-propyl-Guar.
Synthetische wasserlösliche Polymere, die sich als Schutzkolloide eignen, sind z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren, Polyasparaginsäure und andere.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Ausführungsform umfaßt die Suspension ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, insbesondere MC, HEC, HPC, HPMC und/oder CMC, und/oder Copolymere sowie deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt. "Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
Figure imgf000018_0001
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
Figure imgf000019_0001
enthalten.
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Mittel dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.
Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Mittel dieser Ausführungsform bevorzugt sind, bei denen die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol"1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol'1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol'1 liegt.
Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88. Weitere als Schutzkolloid für die Suspension besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000020_0002
Weitere als Schutzkolloid für die Suspension geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.). Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.
Eine weiter bevorzugte Gruppe wasserlöslicher Polymere, die erfindungsgemäß als Schutzkolloid für die Suspension dienen kann, sind die Polyvinylpyrrolidone. Diese werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone [PoIy(I -vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg. Formel (I)
Figure imgf000020_0001
die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und - K-Wert- abhängig - Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Geeignet sind auch Copolymere des Vinylpyrrolidons mit anderen Monomeren, insbesondere Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Viπylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (II)
- CH2 - CH -
I o
I
O^ ^ R (M)
als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinylacetat- Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.
Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation,
Substanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (I) und (II)
Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind die Polyethylenglykole (Polyethylenoxide), die kurz als PEG bezeichnet werden. PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel (III)
H-(O-CH2-CH2)n-OH (III)
genügen, wobei n Werte zwischen 5 und > 100.000 annehmen kann.
PEGs werden technisch hergestellt durch anionische Ringöffnungspolymerisation von Ethylenoxid (Oxiran) meist in Gegenwart geringer Mengen Wasser. Sie haben je nach Reaktionsführung Molmassen im Bereich von ca. 200-5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden von ca. 5 bis >100 000.
Die Produkte mit Molmassen < ca. 25 000 g/mol sind bei Raumtemperatur flüssig wund werden als eigentliche Polyethylenglycole, Kurzzeichen PEG, bezeichnet. Diese kurzkettigen PEGs können insbesondere anderen wasserlöslichen Polymeren, z.B. Polyvinvlalkoholen oder Celluloseethern als Weichmacher zugesetzt werden. Die erfindungsgemäß einsetzbaren, bei Raumtemperatur festen Polyethylenglycole werden als Polyethylenoxide, Kurzzeichen PEOX1 bezeichnet. Hochmolekulare Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen daher nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
Weiter als wasserlösliches Schutzkolloid geeignet ist erfindungsgemäß auch Gelatine, wobei diese vorzugsweise mit anderen Polymeren zusammen eingesetzt wird. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
Weitere erfindungsgemäß in der Suspension geeignete wasserlösliche Polymere werden nachstehend beschrieben:
Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden. Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (IV) beschreiben,
Figure imgf000022_0001
in der R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel (IV) für -CH2CH2CH2-OH oder - CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z.B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS1 die angeben, wieviele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wie viel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblichweiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wäßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt- Zusatz.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfaßt, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxygruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 1 ,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,4 bis 1,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d.h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO'- oder -SO3 '-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(I 11,3,3- Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Meth- acrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.- Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolyrnere. Erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind u. a.:
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind. Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (II) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (V) auf:
[-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (V)
Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.
Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen.
Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, daß man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt. Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2, 2-Dimethyl-1 -Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl-2- butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt.
Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel VI
H-(O-CH-CHz)n-OH (VI)
I CH3 genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d.h. die Vertreter mit n=2, 3 und 4 in Formel VI.
Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden. gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, iii) von Polyethylenglycol und iv) einem Vernetzter
Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molekulargewicht zwischen 200 und mehreren Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30.000, auf.
Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether, Stearylvinylether und 1 -Hexen.
Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfcopolymeren enthalten sind.
Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin.
Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus: i) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, iii) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol und iv) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist. durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere: i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder
Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ii) ungesättigte Carbonsäuren, iii) Ester langkettiger Carbonsauren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-i8-Alkohols
Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S- unterbrochen sein können.
Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Methallylester Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (II) und (IV) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren AIIyI- oder Methallyestern der Formel VII:
R1 R3
R^C-C(O)-O-CH2-C=CH2 (VII)
I
CH3
worin R3 für -H oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3J2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten C1-6-Alkylrest steht und die Summe der
Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist.
Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der
Copolymerisation von 7 bis 12 Gew.-% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew.-% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew.-% AIIyI- oder
Methallyletsre der Formel VII.
Tetra- und Pentapolymere aus i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat iii) verzweigten AIIyI- oder Methallylestern iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen AIIyI- oder Methallylestern
Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen,
Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-Stellung verzweigten Monocarbonsäure.
Weitere, bevorzugt erfindungsgemäß in der Suspension einsetzbare Polymere sind kationische Polymere. Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert eine kationische Gruppe aufweisen Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Deπvate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Denvate
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller Dow Corning, ein stabilisiertes Tπmethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller General Electric), SLM-55067 (Hersteller Wacker) sowie Abιl®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller Th Goldschmidt, dι- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternιum-80),
Kationische Guar-Deπvate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedιa®Guar und Jaguar® vertiebenen Produkte,
Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsaure und Methacrylsäure Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dιmethyldιallylammonιumchloπd)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammoniumchloπd-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere
Copolymere des Vinylpyrrohdons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich
Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchloπd-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.
Die Suspension weist bei bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln dieser Ausführungsform vorzugsweise pH-Werte zwischen 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen 5,5 und 6,9, insbesondere zwischen 6 und 6,6, auf. Bevorzugte Viskositäten der Suspension liegen im Bereich von 500 bis 20.000 mPas, so daß erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß die Suspension bei 200C eine Viskosität (gemessen mit Brookfield-Viskosimeter DV III, Spindel 4, 4 U/min) von 500 bis 20.000 mPas, vorzugsweise von 750 bis 15.000 mPas und insbesondere von 1000 bis 10.000 mPas, aufweist.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Suspensionen können durch Fällungsreaktionen aus wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Calciumsalze und wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- oder Fluoridsalze hergestellt werden. Dabei wird die Fällung in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchgeführt. Dies kann z.B. in der Weise erfolgen, daß die Tenside oder Schutzkolloide der wäßrigen Phosphatoder Fluorid-Salzlösung oder der Lösung des Calciumsalzes vor der Umsetzung beigefügt werden. Alternativ kann die wäßrige Calcium-Salzlösung gleichzeitig mit der Phosphat- oder Fluorid-Salzlösung in eine wäßrige Tensid- oder Schutzkolloid-Lösung eingegeben werden.
Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, daß man die Fällung aus einer stark sauren Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes und einer stöchiometrischen Menge eines wasserlöslichen Phosphatsalzes mit einem pH-Wert unterhalb von 3 durch Anheben des pH- Werts mit wäßrigem Alkali oder Ammoniak in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchführt.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Suspensionen in anderen flüssigen Medien geht man zweckmäßigerweise von erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen aus, befreit diese durch Filtration oder Zentrifugation von der wäßrigen Phase, trocknet gegebenenfalls die Nanopartikel und redispergiert sie in organischen Lösungsmitteln. Dabei ist eine erneute Zugabe von Tensiden oder Schutzkolloiden nicht mehr erforderlich, da die Nanopartikel die zur Hemmung der Agglomeration erforderlichen Mengen der Stabilisatoren an der Oberfläche adsorbiert enthalten. Feinteiligkeit und Stabilität solcher Suspensionen ist daher mit der wäßriger Suspensionen vergleichbar. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die wäßrige Suspension mit einem höhersiedenden Lösungsmittel, z.B. mit Glycerin, zu mischen und das Wasser destillativ zu entfernen. Als organisches flüssiges Medium eignet sich vor allem Glycerin und dessen flüssige Gemische mit Sorbit und ggf. mit Wasser.
Alternativ zur vorstehend genannten Ausführungsform oder in Ergänzung hierzu können die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern die Calciumsalze auch in Form von Kompositmaterialien enthalten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die das bzw. die Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße von <500 μm (bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm) in Form von Kompositmaterialien enthalten, die - bezogen auf das Gewicht des Kompositmaterials - a) 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 7,5 Gew.- % mindestens einer Polymerkomponente ausgewählt aus Proteinkomponenten, Polyelektrolyten und Polysacchariden; b) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) mit einer Partikelgröße von <500 μm (jeweils bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm) enthält.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Calciumsalze in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln (insbesondere vorwiegend plättchenförmigen Partikeln) vorliegen.
Bevorzugt enthält besagtes Komposit Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln, die eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweisen.
Unter Kompositmaterialien werden Verbundstoffe verstanden, welche die unter a) und b) genannten Komponenten umfassen und mikroskopisch heterogene, makroskopisch aber homogen erscheinende Aggregate darstellen, und in welchen die Kristallite und/oder die Partikel der Calciumsalze an das Gerüst der Polymerkomponente assoziiert vorliegen Der Anteil der Polymerkomponenten in den Kompositmaterialien beträgt von 0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 ,0 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompositmaterialien.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass als Polymerkomponente Polyelektrolyte eingesetzt werden. Als Polyelektrolyte kommen im Sinne der Erfindung Polysäuren und Polybasen in Betracht, wobei die Polyelektrolyte Biopolymere oder auch synthetische Polymere sein können. So enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise einen oder auch mehrere Polyelektrolyte ausgewählt aus
Alginsäuren
Pektinen
Carrageenan
Polygalakturonsäuren
Amino- und Aminosäurederivaten von Alginsäuren, Pektinen, Carrageenan und
Polygalakturonsäuren
Polyaminosäuren, wie z. B. Polyasparaginsäuren
Polyaspartamiden
Nucleinsäuren, wie z. B. DNA und RNA
Ligninsulfonaten
Carboxymethylcellulosen - Amino- und/oder Carboxylgruppen-haltigen Cyclodextrin-, Cellulose- oder Dextran-Derivaten
Polyacrylsäuren
Polymethacrylsäuren
Polymaleinaten
Polyvinylsulfonsäuren
Polyvinylphosphonsäuren
Polyethyleniminen
Polyvinylaminen sowie Derivaten der vorstehend genannten Stoffe, insbesondere Amino- und/oder Carboxyl- Derivaten. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polyelektrolyte eingesetzt, die zur Salzbildung mit zweiwertigen Kationen geeignete Gruppen tragen. Insbesondere eignen sich Carboxylat-Gruppen tragende Polymere.
Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugte Polyelektrolyte sind Polyasparaginsäuren, Alginsäuren, Pektine, Desoxyribonukleinsäuren, Ribonukleinsäuren, Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren.
Ganz besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen ca. 500 und 10000 Dalton, insbesondere 1000 bis 5000 Dalton.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass als Polymerkomponente Polysaccharide ausgewählt sind. Insbesondere sind diese Polysaccharide ausgewählt sind aus Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden. Darunter sind solche Polysaccharide zu verstehen, die unter anderem aus Glucuronsäure, bevorzugt D- Glucuronsäure, und/oder Iduronsäure, insbesondere L-Iduronsäure, aufgebaut sind. Ein Bestandteil des Kohlenhydratgerüsts wird dabei von Glucuronsäure bzw. Iduronsäure gebildet. Die zu Glucuronsäure isomere Iduronsäure weist am C5-Kohlenstoffatom des Rings die andere Konfiguration auf. Bevorzugt sind unter Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden solche Polysaccharide zu verstehen, die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäure in einem molaren Verhältnis von 1 :10 bis 10:1 , insbesondere von 1 :5 bis 5:1 , besonders bevorzugt 1:3 bis 2:1 , bezogen auf die Summe der weiteren Monosaccharidbausteine des Polysaccharids, enthalten. Vorteilhafterweise kann durch die anionischen Carboxylgruppen der Glucuronsäure und/oder Iduronsäure haltigen Polysaccharide eine besonders gute Wechselwirkung mit dem Calciumsalz erreicht werden, die zu einem besonders stabilen und gleichzeitig besonders gut biomineralisierenden Kompositmaterial führen. Beispielsweise geeignete Polysaccharide sind die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltige Glykosaminoglykane (auch als Mucopolysaccharide bezeichnet), mikrobiell hergestelltes Xanthan oder Welan oder Gummi Arabicum, welches aus Akazien gewonnen wird.
Als Proteinkomponente werden weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt Proteine und/oder Proteinhydrolysate und/oder Proteinhydrolysat-Derivate eingesetzt. Als Proteine kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle Proteine unabhängig von ihrem Ursprung oder ihrer Herstellung in Betracht. Beispiele für Proteine tierischen Ursprungs sind Keratin, Elastin, Kollagen, Fibroin, Albumin, Casein, Molkeprotein, Plazentaprotein. Erfindungsgemäß bevorzugt aus diesen sind Kollagen, Keratin, Casein, Molkeprotein, Proteine pflanzlichen Ursprungs wie beispielsweise Weizen- und Weizenkeimprotein, Reisprotein, Sojaprotein, Haferprotein, Erbsenprotein, Kartoffelprotein, Mandelprotein und Hefeprotein können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein.
Unter Proteinhydrolysaten sind hierbei Abbauprodukte von Proteinen wie beispielsweise Kollagen, Elastin, Casein, Keratin, Mandel-, Kartoffel-, Weizen-, Reis- und Sojaprotein zu verstehen, die durch saure, alkalische und / oder enzymatische Hydrolyse der Proteine selbst oder ihrer Abbauprodukte wie beispielsweise Gelatine erhalten werden. Für den enzymatischen Abbau sind alle hydrolytisch wirkenden Enzyme geeignet, wie z. B. alkalische Proteasen. Weitere geeignete Enzyme sowie enzymatische Hydrolyseverfahren sind beispielsweise beschrieben in K. Drauz und H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, VCH-Verlag, Weinheim 1975. Bei dem Abbau werden die Proteine in kleinere Untereinheiten gespalten, wobei der Abbau über die Stufen der Polypeptide über die Oligopeptide bis hin zu den einzelnen Aminosäuren gehen kann. Zu den wenig abgebauten Proteinhydrolysaten zählt beispielsweise die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Gelatine, welche Molmassen im Bereich von 15000 bis 250000 D aufweisen kann. Gelatine ist ein Polypeptid, das vornehmlich durch Hydrolyse von Kollagen unter sauren (Gelatine Typ A) oder alkalischen (Gelatine Typ B) Bedingungen gewonnen wird. Die Gelstärke der Gelatine ist proportional zu ihrem Molekulargewicht, d. h., eine starker hydrolysierte Gelatine ergibt eine niedriger viskose Lösung. Die Gelstarke der Gelatine wird in Bloom-Zahlen angegeben. Bei der enzymatischen Spaltung der Gelatine wird die Polymergröße stark erniedrigt, was zu sehr niedrigen Bloom-Zahlen führt.
Weiterhin sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Proteinhydrolysate bevorzugt die in der Kosmetik gebräuchlichen Proteinhydrolysate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 4000, besonders bevorzugt von 2000 bis 3500. Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Proteinhydrolysaten sind beispielsweise von G. Schuster und A. Domsch in Seifen Öle Fette Wachse 108, (1982) 177 bzw. Cosm.Toil. 99, (1984) 63, von H. W. Steisslinger in Parf.Kosm. 72, (1991) 556 und F. Aurich et al. in Tens.Surf.Det. 29, (1992) 389 erschienen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Proteinhydrolysate aus Kollagen, Keratin, Casein sowie pflanzlichen Proteinen eingesetzt, beispielsweise solche auf Basis von Weizengluten oder Reisprotein, deren Herstellung in den beiden Deutschen Patentschriften DE 19502167 C1 und DE 19502168 C1 (Henkel) beschrieben wird.
Unter Proteinhydrolysat-Derivaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung chemisch und / oder chemoenzymatisch modifizierte Proteinhydrolysate zu verstehen wie beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecylenoyl Hydrolyzed Collagen und Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen bekannten Verbindungen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Derivate aus Proteinhydrolysaten des Kollagens, Keratins und Caseins sowie pflanzlichen Proteinhydrolysaten eingesetzt wie z. B. Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein oder Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein.
Weitere Beispiele für Proteinhydrolysate und Proteinhydrolysat-Derivate, die unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, sind beschrieben in CTFA 1997 International Buyers' Guide, John A. Wenninger et al. (Ed.), The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington DC 1997, 686-688.
Besonders bevorzugt ist die Proteinkomponente ausgewählt aus Gelatine, Casein und /oder deren Hydrolysaten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform können Gelatinen vom Typ AB eingesetzt werden, die auch unter den Namen „acid-bone"- oder „acid process Ossein" -Gelatine bekannt sind, und aus Ossein durch stark saure Prozessbedingungen hergestellt werden.
Ossein, als kollagenhaltiges Ausgangsmaterial zur Herstellung von Gelatine vom Typ AB „acid bone" oder „acid process Ossein", wird hergestellt als Auszug aus zerkleinerten Knochen, insbesondere Rinderknochen, die ggf. nach Entfettung und Trocknung für ein oder mehrere Tage (bevorzugt mindestens eine Woche und mehr) in wässriger Lösung, bevorzugt kalter Säure, bevorzugt verdünnter Saure (z.B. Salzsäure), eingelagert werden, um die anorganischen Knochenbestandteile, insbesondere Hydroxylapatit und Calciumcarbonat, zu entfernen. Es resultiert ein schwammartiges entmineralisiertes Knochenmaterial, das Ossein.
Das im Ossein befindliche Kollagen wird durch einen Aufschlussprozess denaturiert und freigesetzt, in dem das Material unter stark sauren Bedingungen behandelt wird.
Die Herstellung der Gelatine aus den genannten Rohmaterialien findet durch mehrfache Extraktion mit wässrigen Lösungen statt. Bevorzugt kann vor dem Extraktionsprozess der pH- Wert der Lösung eingestellt werden. Insbesondere bevorzugt sind mehrere Extraktionsschritte mit Wasser bzw. wässrigen Lösungen bei steigender Lösungsmitteltemperatur.
Kompositmaterialien, die aus einem schwer wasserlöslichen Calciumsalz mit Gelatine vom Typ AB (acid-bone) gewonnen werden können, sind besonders zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln geeignet.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Kompositmaterialien sind also strukturierte Komposit- materialien im Gegensatz zu dem bei R. Z. Wang et al. beschriebenen Komposit aus Hydroxylapatit und Kollagen, in welchem gleichmäßig verteilte Hydroxylapatit-Nanopartikel vorliegen. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik besteht in der Größe und Morphologie der anorganischen Komponente. Die in dem von R. Z. Wang et al. beschriebenen Hydroxylapatit-Kollagen-Komposit vorliegenden Hydroxylapatit-Teilchen haben eine Größe von 2-10 nm. Hydroxylapatit-Partikel in diesem Größenbereich sind dem Bereich der amorphen oder teilweise röntgenamorphen Stoffe zuzurechnen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die in den Kompositmaterialien vorliegenden nanopartikulären Calciumsalz-Kristallite und/oder -Partikel von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein. Dadurch kann beispielsweise die Herstellung von Kompositmaterialien in solchen Fallen erleichtert werden, bei welchen sich die nanopartikulären Calciumsalze schwer dispergieren lassen. Das Oberflächenmodifikationsmittel wird an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert und verändert sie dergestalt, daß die Dispergierbarkeit des Calciumsalzes zunimmt und die Agglomeration der Nanopartikel verhindert wird.
Darüber hinaus kann durch eine Oberflächenmodifikation die Struktur der Kompositmaterialien sowie die Beladung der Polymerkomponente mit dem nanopartikulären Calciumsalz beeinflußt werden.
Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche an der Oberfläche der feinteiligen Partikel physikalisch anhaften, mit diesen jedoch nicht chemisch reagieren. Die einzelnen an der Oberfläche adsorbierten Moleküle der Oberflächenmodifikationsmittel sind im wesentlichen frei von intermolekularen Bindungen untereinander. Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind insbesondere wasserlösliche Tenside und/oder, Schutzkolloide zu verstehen, deren erfindungsgemäß bevorzugten Vertreter bereits im Rahmen der Ausführungsform der Suspension {vide supra) benannt wurden.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern können beispielsweise als Konditioner, Shampoo oder als Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel vorliegen. Sie enthalten daher bevorzugt zusätzlich mindestens einen auf keratinischen Fasern wirksamen kosmetischen Wirkstoff zur Konditionierung und/oder Reinigung und/oder Färbung und/oder Aufhellung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern können, insbesondere als Konditioner, zusätzlich mindestens eine konditionierend wirkende Verbindung enthalten. Solche werden bevorzugt ausgewählt aus ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen, Paraffinölen, pflanzlichen ölen und synthetischen ölen gebildet wird.
Bevorzugt verwendbare kationische Tenside wurden bereits im Rahmen der Ausführunsform der Suspension erwähnt (vide supra).
Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quatemierte Cellulose-Derivate. polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Acrylsäure sowie Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)), Merquat®550 (Dimethyldial- lylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) und Merquat® 280
(Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure-Copolymer im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quatemierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium-10 und Polyquaternium-22.
Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2- hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydroiyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quatemium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. Als konditionierende Wirkstoffe weiterhin geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2-7224 (Hersteller: Dow Coming; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch hergestellte oligomere Alkene sowie pflanzliche öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl.
Die erfindungsgemäßen Mittel in der Ausführungsform als Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel können als Kombinationspräparate (Färbung und gleichzeitige Aufhellung), als reine Färbemittel oder als reine Aufhellungsmittel (Blondiermittel) formuliert werden. Je nach gewünschtem Einsatzzweck enthalten die erfindungsgemäßen Mittel dann weitere Inhaltsstoffe, die nachfolgend detailliert beschrieben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel stellen die Blondiermittel dar. Diese werden vorzugsweise als Pasten oder Cremes konfektioniert. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, daß es als Blondierpaste oder Blondiercreme formuliert ist. Bezogen auf das Gewicht des Mittels enthält das Mittel in der Ausführungsform als Blondiermittel 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-% und insbesondere 20 bis 40 Gew.-% mindestens eine Peroxoverbindung. Die Peroxoverbindung fungiert als Bleichverstärker für die Bleiche durch Wasserstoffperoxid.
Unter die erfindungsgemäß bevorzugten Peroxoverbindungen fallen keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten und auch nicht Wasserstoffperoxid selbst. Die Auswahl der Peroxoverbindungen unterliegt darüber hinaus keinen Beschränkungen. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind Peroxidisulfatsalze, (insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Kaliumperoxidiphosphat) und Peroxide (wie Bariumperoxid, Kalziumperoxid und Magnesiumperoxid). Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Bevorzugte erfindungsgemäße Blondiermittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß die feste Peroxoverbindung ausgewählt ist aus Ammonium- und Alkalimetall-persulfaten und -peroxidisulfaten, wobei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel mindestens 2 verschiedene Peroxidisulfate enthalten.
Die Peroxoverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Blondiermitteln bevorzugt in Mengen von 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 45 Gew.%, besonders bevorzugt von 15 bis 42,5 Gew.% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die Bezeichnung „Paste" ist ein nicht scharf definierter Begriff für Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten von teigiger Konsistenz, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit auszulegen ist. Die „Paste" kann auch kurz vor der Anwendung durch Vermischen der Peroxoverbindung(en) mit einer Creme oder einem öl hergestellt werden.
Darüberhinaus enthalten die Blondiermittel neben der Peroxoverbindung bzw. neben einem Bleichverstärker, zusätzlich Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid wird als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat,
Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet.
Zur Steigerung der Aufhellleistung können der Blondiermittel zusätzlich als Bleichverstärker mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2-Verbindung zugesetzt. Obwohl bereits geringe Mengen der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen die Aufhellleistung erhöhen, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäßen Mittel, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2-Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder. Hinsichtlich der gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen unterliegt die vorliegende Erfindung prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugt sind Kieselsäuren, deren Oligomeren und Polymeren sowie deren Salze. Bevorzugte Salze sind die Alkalisalze, insbesondere die Kalium und Natriumsalze. Die Natriumsalze sind ganz besonders bevorzugt.
Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Diese SiO2-Verbindungen können teilweise in wäßriger Lösung vorliegen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (SiO2)n(Na2O)m(K2O)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, daß mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1:4 und 4:1 liegt.
Neben den durch die Summenformel beschriebenen Komponenten können die Wassergläser in geringen Mengen noch weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Phosphate oder Magnesiumsalze, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem von der Firma Henkel unter den Bezeichnungen Ferrosil® 119, Natronwasserglas 40/42, Portil® A, Portil® AW und Portil® W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil® C20 vertrieben.
Als Bleichverstärker können ebenso Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C- Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylen- diamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso- NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Als weitere Komponente können die erfindungsgemäßen Blondiermittel ein Alkalisierungsmittel enthalten, das zur Einstellung des alkalischen pH-Wertes der Anwendungsmischung dient. Erfindungsgemäß können die dem Fachmann ebenfalls für Blondiermittel bekannten, üblichen Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkanole, Imidazol und seine Derivate, Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxycarbonate, -Silikate, insbesondere -metasilikate, sowie Alkaliphosphate verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Blondierpulver mindestens zwei unterschiedliche Alkalisierungsmittel. Dabei können Mischungen beispielsweise aus einem Metasilikat und einem Hydroxycarbonat bevorzugt sein.
Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan- 1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1- Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan- 2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2- Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol.
Bevorzugt verwendbare Imidazole werden ausgewählt aus Imidazol, Histamin, D-Histidin, L- Histidin, DL-Histidin, D-Histidinol, L-Histidinol, DL-Histidinol, Imidazol, lmidazol-4-essigsäure, lmidazol-4-carbonsäure, lmidazol-4,5-dicarbonsäure, lmidazol-2-carboxaldehyd, lmidazol-4- carboxaldehyd, lmidazol-5-carboxaldehyd, 2-Nitroimidazol, 4-Nitroimidazol, 4-Methylimidazol-5- carboxaldehyd, N-Methylimidazol-2-carboxaldehyd, 4-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, N- Methylimidazol, N-(4-Aminophenyl)-imidazol, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Blondiermittel enthalten Alkalisierungsmittel bevorzugt in Mengen von 5 - 30 Gew.-%, insbesondere von 15 - 25 Gew.-%.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel als Blondiermittel auf dem Haar werden die anwendungsfertigen Blondiermittel unmittelbar vor dem Auftragen durch Mischen einer, gegebenenfalls cremeförmigen, W/O- oder O/W-Emulsion, mit einer Peroxoverbindung-haltigen Zusammensetzung und einer Wasserstoffperoxid-Lösung zubereitet, wobei eine dieser Komponenten ein oder mehrerer Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße >500 μm enthält und die resultierende Mischung eine Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% der Calciumsalze mit einer Partikelgröße >500 μm enthält. Die Peroxoverbindung-haltige Zusammensetzung kann pulverförmig, ein öl oder eine Paste sein und ist bevorzugt wasserfrei. Die Konzentration der verwendeten Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von Emulsion und Wasserstoffperoxid- Lösung liegen dabei üblicherweise im Bereich 1 :1 bis 1 :2, wobei ein Überschuss an Wasserstoffperoxid-Lösung insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist. Die Parameter der bevorzugt verwendbaren Calciumsalze wurde bereits beschrieben (vide supra).
Eine weitere Möglichkeit die erfindungsgemäßen Mittel unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar bereitzustellen, erfolgt durch Mischen einer pulverförmigen, Peroxoverbindung-haltigen Zusammensetzung und einer Wasserstoffperoxid-Lösung, wobei eine dieser Komponenten ein oder mehrerer Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße >500 μm enthält und die resultierende Mischung eine Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% der Calciumsalze mit einer Partikelgröße >500 μm enthält. Die pulverförmige Peroxoverbindung-haltige Zusammensetzung enthält bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel (vide supra) und ist bevorzugt wasserfrei. Die Konzentration der verwendeten Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von Emulsion und Wasserstoffperoxid- Lösung liegen dabei üblicherweise im Bereich 1 :1 bis 1 :2, wobei ein Überschuss an Wasserstoffperoxid-Lösung insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist. Die Parameter der bevorzugt verwendbaren Calciumsalze wurde bereits beschrieben (vide supra).
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel stellen die Färbemittel dar.
Konventionelle Haarfärbemittel bestehen in der Regel aus mindestens einer Entwickler- und mindestens einer Kupplersubstanz und enthalten ggf. noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidations- farbstoffvorprodukte bezeichnet.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)- ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazol-5-on, 4- Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2- Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triamino-4- hydroxypyrimidin.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet.
Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol (Lehmanns Blau), 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4- diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 3-Amino-6-methoxy-2-methylamino-pyridin und 3,5-Diamino- 2,6-dimethoxypyridin.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so daß dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare "Entfärbung" eintritt.
Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Haar aufgebracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Ein solches Verfahren verwendet beispielsweise 5,6-Dihydroxyindolin als Farbstoffvorprodukt. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so daß auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muß. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden. Eine weitere Möglichkeit keratinhaltige Fasern zu färben, bietet die Verwendung von Farbemitteln, die eine Kombination aus Komponente
A Verbindungen, die eine reaktive Carbonylgruppe enthalten mit Komponente B Verbindungen, ausgewählt aus (a) CH-acιden Verbindungen, (b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Ammen, stickstoffhaltigen heterozykhschen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (c) Aminosäuren, (d) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden enthalten Die entsprechende Färbemethode wird im Folgenden Oxofärbung genannt Die resultierenden Färbungen besitzen teilweise Farbechtheiten auf der keratinhaltigen Faser, die mit denen der Oxidationsfärbung vergleichbar sind Das mit der schonenden Oxofärbung erzielbare Nuancenspektrum ist sehr breit und die erhaltene Färbung weist oftmals eine akzeptable Brillanz und Farbtiefe auf Die vorgenannten Komponenten A und B sind im allgemeinen selbst keine Farbstoffe, und eignen sich daher jede für sich genommen allein nicht zur Färbung keratinhaltiger Fasern In Kombination bilden sie in einem nichtoxidativen Prozess Farbstoffe aus Unter Verbindungen der Komponente B können allerdings auch entsprechende Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kupplertyp mit oder ohne Einsatz eines Oxidationsmittels Verwendung finden Somit läßt sich die Methode der Oxofärbung ohne weiteres mit dem oxidativen Färbesystem kombinieren
Em weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationshaarfarbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew -% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew -% eines oder mehrerer Oxιdatιonsfarbstoffvorprodukt(e) enthält
Hinsichtlich der in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Farbstoffvorprodukte unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Einschränkungen Die erfindungsgemäßen Mittel können als Farbstoffvorprodukte
Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kuppler-Typ, und
Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Deπvate, sowie Mischungen von Vertretern dieser Gruppen enthalten
In einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das Mittel weiterhin mindestens eine Entwicklerkomponente Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterozyklische Hydrazone, 4-Amino- pyrazolderivate sowie 2,4,5, 6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (Ent1)
Figure imgf000044_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis CO-AIkOXy-(C1- bis C4)-a}ky}rest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen Ci- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist; G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis Cj)-AIkOXy-(C1- bis C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4- Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4- Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4- Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten C1- bis C4-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2- Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (Ent1) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4-Trialkylammoniumgruppen, Cr bis C4- Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (Ent1) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N.N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß- hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-(ß- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p- phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2- Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,ß- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)- p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(ß- Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p-phenylendiamiπ und 5,8- Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (Ent1) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß- Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Mitteln gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (Ent2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000046_0001
wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-ReSt, der gegebenenfalls durch einen C-r bis C4-Alkylrest, durch einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Al koxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
Gs und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit den Maßgaben, dass die Verbindungen der Formel (Ent2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und die Verbindungen der Formel (Ent2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die mindestens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (Ent2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (Ent2) sind insbesondere: N,N'-Bis- (ß-hydroxyethyO-N.N'-bis^'-aminophenyO-I.S-diamino-propan^-ol, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)- N.N'-bis-^'-aminophenyO-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N1N'- Bis^ß-hydroxyethyO-N.N'-bis-^-aminophenyO-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl- aminophenyl)-tetramethylendiamin, N.N'-Diethyl-N.N'-bis-^'-amino-S'-methylphenyl)- ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2- ol, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)- piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und I.IO-Bis-^'.S'-diaminophenylM AZ.IO- tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (Ent2) sind N1N'- Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (Ent3)
Figure imgf000047_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Ci- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy- (C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(d- bis C4)- alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(Crbis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(Ci- bis C4)-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4J-AIkOXy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen Ci- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom. Die in Formel (Ent3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (Ent3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p- aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4- aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2- methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß- dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6- dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ent3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4- Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4- chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterozyklischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol-Pyrimidin- Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(ß-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, Σ-Dimethylamino^.S.δ-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß- hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino- 1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3- phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino- 1-(ß-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3- methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(ß-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-
Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(ß-hydroxyethyl)amino-1-methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1 ,5-a]- pyrimidin der folgenden Formel (Ent4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000049_0001
wobei:
G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(Cr bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4- Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C!- bis C4)-alkylrest, einen DK(C1- bis C4)-alkyl]-(d- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C^-fHydroxyalkylHd- bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4- Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(Cr bis C4)-alkylrest, einen Di-I(C1- bis C4)alkyl]- (C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert O hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7); wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (Ent4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (Ent4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthalt, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000050_0001
Unter den Pyrazo!o[1 ,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (Ent4) kann man insbesondere nennen:
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimi<jin-3,5-diamin;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol;
2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist. Die Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (Ent4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthalten, die vorzugsweise ausgewählt ist aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, , N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)amino-p-phenylendiamin, 1,3-Bis-[(2-hydroxyethyl-4'-aminophenyl)amino]-propan-2- ol, 1 ,10-Bis-(2', 5'- diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, 4-Aminophenol, 4- Amino-3- methylphenol, Bis-(5- amino-2-hydroxyphenyl)methan, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy- 4,5,6- triaminopyrimidin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Kupplerkomponente.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2- methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phe- nyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2',4l-diaminophenoxy)-propan, 2- Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Im Sinne der Erfindung bevorzugt geeignete Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus der
Gruppe von Verbindungen, die gebildet wird, aus m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'- Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3- aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4- Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1 ,3- Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan1 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3- Bis-(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4- ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin und 1-Amino-3- bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3- Diamino-1 -methylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2- Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol, Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino- 5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1- naphthol, 2-HydroxyethyM-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3- Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin,
Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol, Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2- Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, oder Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1- Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1 -(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxybenzol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Kupplerkomponente enthalten, die vorzugsweise ausgewählt ist aus Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Methyl-resorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 4- Chlorresorcin, Resorcinmonomethylether, 5-Aminopheno|, 5-Amino-2-methylphenol, 5-(2- Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Amino-4-chlor-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6- methylpheπol, 3-Amino-2,4-Dichlorphenol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amiπo-4-(2"- hydroxyethyl)amino-anisol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 2-Amino-3-hydroxypyridiπ, 2- Methylamino-3-amino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6- dimethoxypyridin, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2,6-Bis-[(2'-hydroxyethyl)amino]-toluol, 4- Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxybenzomoφholin.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (N-1a),
Figure imgf000053_0001
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine CVd-Alkylgruppe oder eine Ci-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, - R3 steht für Wasserstoff oder eine d-C4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine d-CMlkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxyindolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (N-1b),
Figure imgf000054_0001
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine CrC^-Alkylgruppe oder eine C^C^Hydroxyalkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkylgruppe, - R4 steht für Wasserstoff, eine Ci-d-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine d-C4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6- Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hy- drobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Haarfärbemitteln in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Aminosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoffvorläufer aus den Gruppen der aromatischen und heteroaromatischen Diamine, Aminophenole, Naphthole, Polyphenole CH-aciden Kupplerkomponenten und ihrer Derivate in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.%, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können darüber hinaus direktziehende Farbstoffe enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red
11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue
12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2- nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1 -(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1 -Amino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2- nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphe- nylamin-2'-carbonsSure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3- nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1 -hydroxy-4-nitrobenzol.
Entsprechende erfindungsgemäße Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens einen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe der kationischen (basischen) Farbstoffe, vorzugsweise Basic Blue 6, C.l.-No. 51,175; Basic Blue 7, C.l.-No. 42,595; Basic Blue 9, C.l.-No. 52,015; Basic Blue 26, C.l.-No. 44,045; Basic Blue 41, C.l.-No. 11,154; Basic Blue 99, C.l.-No. 56,059; Basic Brown 4, C.l.-No. 21,010; Basic Brown 16, C.l.-No. 12,250; Basic Brown 17, C.l.- No. 12,251 ; Basic Green 1 , C.l.-No. 42,040; Basic Orange 31 ; Basic Red 2, C.l.-No. 50,240; Basic Red 22, C.l.-No. 11,055; Basic Red 46; Basic Red 51 ; Basic Red 76, C.l.-No. 12,245; Basic Violet 1 , C.l.-No. 42,535; Basic Violet 2; Basic Violet 3, C.l.-No. 42,555; Basic Violet 10, C.l.-No. 45,170; Basic Violet 14, C.l.-No. 42,510; Basic Yellow 57, C.l.-No. 12,719; Basic Yellow 87 und/oder der anionischen (sauren) Farbstoffe, und/oder der nichtionischen Farbstoffe, vorzugsweise Acid Black 1, C.l.-No. 20,470; Acid Black 52; Acid Blue 7; Acid Blue 9, C.l.-No. 42,090; Acid Blue 74, C.l.-No. 73,015, Acid Red 18, C.l.-No. 16,255; Acid Red 23; Acid Red 27, C.l.-No. 16,185; Acid Red 33; Acid Red 52; Acid Red 87, C.l.-No. 45,380; Acid Red 92, C.l.-No. 45,410; Acid Orange 3; Acid Orange 7; Acid Violet 43, C.l.-No. 60,730; Acid Yellow 1 , C.l.-No. 10,316; Acid Yellow 10; Acid Yellow 23, C.l.-No. 19,140; Acid Yellow 3, C.l.-No. 47,005; Acid Yellow 36; D& C Brown No. 1, C.l.-No. 20,170 (Acid Orange 24); D&C Green No. 5, C.l.-No. 61 ,570 (Acid Green G); D&C Orange No. 4, C.l.-No. 15,510 (Acid Orange II); D&C Orange No. 10, C. I.-No. 45,425 : 1 (Solvent Red 73); D&C Orange No. 11 , C.l.-No. 45,425 (Acid Red 95); D&C Red No. 21, C.l.-No. 45,380 : 2 (Solvent Red 43); D&C Red No. 27, C.l.-No. 45,410 : 1 (Solvent Red 48); D&C Red No. 33, C.l.-No. 17,200 (Acid Red 2A1 Acid Red B); D&C Yellow No. 7, C. I.-No. 45,350 : 1 (Solvent Yellow 94); D&C Yellow No. 8, C.l.-No. 45,350 (Acid Yellow 73); FD& C Red No. 4, C.l.-No. 14,700 (Food Red 4); FD&C Yellow No. 6, C.l.-No. 15,985 (Food Yellow 3); Food Green 3; Pigment Red 57-1 ; Disperse Black 9; Disperse Blue 1; Disperse Blue 3; Disperse Violet 1 ; Disperse Violet 4; HC Orange 1; HC Red 1; HC Red 3; HC Red 13; HC Yellow 2; HC Yellow 4; Na-Pikramat; 1 ,4-Bis-(2'-hydroxyethyl)amino- 2-nitro-p-phenylendiamin; HC Yellow 5; HC Blue 2; HC Blue 12; 4-Amino-3-nitropheπol; HC Yellow 6; HC Yellow 12; 2-Nitro-1- (2'hydroxyethyl)amino-4-methylbenzol; 2-Nitro-4-amino-diphenylamin-2 -carbonsäure; 2-Amino-6- chlor-4-nitrophenol; HC Red BN; 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetranitrochinoxalin; o-Nitro-p-phenylendiamin; p- Nitro-m-phenylendiamin; HC Red B 54; HC Red 10; HC Red 11 ; HC Red 13; 2-(2'- Hydroxyethyl)amino-1-hydroxy-4,6-dinitrobenzol; 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure; 2-Chlor-6- ethylamino-4-nitrophenol; 2-Hydroxy-1 ,4-napthochinon; 1-Propen-(4-amino-2-nitrophenyl)amin; lsatin; N-methylylisatin; HC Violet 1 ; HC Violet 2; 4-Nitrophenyl-aminoethylharnstoff in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.%, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Unter den vorstehend genannten Farbstoffen sind einige Vertreter besonders bevorzugt, weshalb weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens einen Direktzieher, ausgewählt aus Basic Blue 7, Basic Blue 99, Basic Violet 14, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Orange 31 , Basic Red 46, Basic Red 51 , Basic Red 76, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Acid Black 1, Acid Blue 7, Acid Violet 43, Acid Red 23, Acid Red 52, Acid Orange 7, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 36, Food Green 3, Pigment Red 57-1 , Disperse Black 9, Disperse Blue 1 , Disperse Blue 3, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, HC Orange 1 , HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 13, HC Yellow 2, HC Yellow 4, Na-Pikramat, 1 ,4- Bis-(2'-hydroxyethyl)amino-2-nitro- p-phenylendiamin, HC Yellow 5, HC Blue 2, HC Blue 12, 4- Amino-3-nitrophenol, HC Yellow 6, HC Yellow 12, 2-Nitro-1-(2'hydroxyethyl)amino-4- methylbenzol, 2-Nitro-4-amino-diphenylamin-2 -carbonsäure, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, HC Red BN; 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetranitrochinoxalin, o-Nitro-p-phenylendiamin, p-Nitro-m-phenylendiamin, HC Red B 54, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-1-hydroxy-4,6- dinitrobenzol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Hydroxy- 1,4-napthochinon, 1-Propen-(4-amino-2-nitrophenyl)amin, lsatin, N-Methylylisatin, HC Violet 1, HC Violet 2, 4-Nitrophenyl-aminoethylharnstoff in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.%, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, bevorzugt sind.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7,
Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic
Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(C) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000057_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000058_0001
Cl"
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000059_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (OZS) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
Wie bereits vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel, die als Färbemittel konfektioniert sind, auch auf Basis reaktiver Carbonylverbindungen und CH-acider Verbindungen oder anderer Verbindungen formuliert werden. In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel daher eine Kombination aus Komponente
A Verbindungen, die eine reaktive Carbonylgruppe enthalten mit Komponente
B Verbindungen, ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen, (b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen, (c) Aminosäuren, (d) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden.
Erfindungsgemäße Verbindungen mit einer reaktiven Carbonylgruppe (im Folgenden auch reaktive Carbonylverbindungen oder Komponente A genannt) besitzen mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit den Verbindungen der Komponente B unter Ausbildung einer beide Komponenten verknüpfenden chemischen Bindung reagiert. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente A umfaßt, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, daß die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten bzw. maskierten Carbonylgruppe gegenüber der Komponente B stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Kondensationsverbindungen von reaktiven Carbonylverbindungen mit a) Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Kondensationsverbindung b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Kondensationsverbindung c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung.
Die Komponente A wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxy- acetophenon, 2-Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hydroxypropiophenon, 2- Hydroxybutyrophenon, 3-Hydroxybutyrophenon, 4-Hydroxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxy- acetophenon, 2,5-Dihydroxyacetophenon, 2,6-Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxy- acetophenon, 3,4,5-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimeth- oxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4- Hydroxy-3-methoxy-acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyacetophenon, 4-Aminoacetophenon, 4-Dimethylaminoacetophenon, 4-Morpholinoacetophenon, 4-Piperidinoacetophenon, 4- Imidazolinoacetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4-Hydroxy-3-nitroacetophenon, Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4-carbonsäure, Benzophenon, 4-
Hydroxybenzophenon, 2-Aminobenzophenon, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxy- benzophenon, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-1- acetonaphthon, 1-Hydroxy-2-acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3- Hydroxyfiavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, 1-lndanon, 9-Fluorenon, 3-Hydroxyfluorenon, Anthron, 1,8-Dihydroxyanthron, Vanillin, Coniferylaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, 4- Methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, A- Hydroxy-2,3-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6- dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 4- Hydroxy-2,3-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6- dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethyl- benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3- Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxy- benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-3- hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5- Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 3,5- Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6- Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6- Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6- Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4- Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6- Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy- 2-methoxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4- Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidino- benzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 2- Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Methoxy-i-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2,4- Dihydroxy-1-napthaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1- naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 3,4- Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 2- Methoxy-zimtaldehyd, 4-Methoxy-zimtaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-zimtaldehyd, 3,5- Dimethoxy-4-hydroxy-zimtaldehyd, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamiπo-2-methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino- zimtaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, 4-Diphenylamino-benzaldehyd, 4-Dimethylamino-2- methoxybenzaldehyd, 4-(1-lmidazolyl)-benzaldehyd, Piperonal, 2,3,6,7-Tetrahydro-1H,5H-benzo[ ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9- carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 2-Formylmethylen-1,3,3-trimetrιylindolin (Fischers Aldehyd oder Tribasen Aldehyd), 2-lndolaldehyd, 3-lndolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol- 3-aldehyd, 3-Acetylindol, 1 -Methyl-3-acetylindol, 2-(1',3',3'-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 4-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3- Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyridoxal, Chinolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5'-Nitro-2'-furyl)-acrolein, 3-(2'-Furyl)-acrolein und lmidazol-2-aldehyd, 1,3-Diacetylbenzol, 1 ,4-Diacetylbenzol, 1,3,5-Triacetylbenzol, 2-Benzoyl-acetophenon, 2-(4'- Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2'-Furoyl)-acetophenon, 2-(2'-Pyridoyl)-acetophenon und 2-(3'- Pyridoyl)-acetophenon,
Benzylidenaceton, 4-Hydroxybenzylidenaceton, 2-Hydroxybenzylidenaceton, 4-Methoxybenzyli- denaceton, 4-Hydroxy-3-methoxybenzylidenaceton, 4-Dimethylaminobenzylidenaceton, 3,4-Me- thylendioxybenzylidenaceton, 4-Pyrrolidinobenzylidenaceton, 4-Piperidinobenzylidenaceton, 4- Morpholinobenzylidenaceton, 4-Diethylaminobenzylidenaceton, 3-Benzyliden-2,4-pentandion, 3- (4'-Hydroxybenzyliden)-2,4-pentandion, 3-(4'-Dimethylaminobenzyliden)-2,4-pentandion, 2- Benzylidencyclohexanon, 2-(4'-Hydroxybenzyliden)-cyclohexanon, 2-(4'-Dimethylaminobenzy- liden)-cyclohexanon, 2-Benzyliden-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Hydroxybenzyliden)-1 ,3-cyclohexan- dion, 3-(4'-Dimethylaminobenzyliden)-1 ,3-cyclohexandion, 2-Benzyliden-5,5-dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Hydroxybenzyliden)-5,5-dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Hydroxy-3-meth- oxybenzyliden)-5,5-dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Dimethylaminobenzyliden)-5,5-dimethyl- 1 ,3-cyclohexandion, 2-Benzylidencyclopentanon, 2'-(4-Hydroxybenzyliden)-cyclopentanon, 2-(4'- Dimethylaminobenzyliden)-cyclopentanon,
5-(4-Dimethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4- Methoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxy- phenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Piperidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)penta- 2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)penta-2,4-dienal,
6-(4-Dimethylaminophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4- Methoxyphenyl)hexa-3,5-dien-2-on, e^S^-DimethoxyphenylJhexa-S.δ-dien^-on, 6-(2,4-Dimeth- oxyphenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Piperidinophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)- hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)hexa-3,5-dien-2-on,
5-(4-Dimethylamino-1-naphthyl)penta-3,5-dienal, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4- Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3- nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3- nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3- nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2- nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5- nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5- Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formyl- benzolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4- Nitrozimtaldehyd, 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6- Diacetyl-9-ethylcarbazol, S-Acetyl-θ-methylcarbazol, 1 ,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1 ,4,9- Trimethyl-3-carbazolaldehyd,
4-Formyl-1-methylpyridinium-, 2-Formyl-1-methylpyridinium-, 4-Formyl-1-ethylpyridinium-, 2- Formyl-1-ethylpyridinium-, 4-Formyl-i-benzylpyridinium-, 2-Formyl-1-benzylpyridinium-, 4-Formyl- 1 ,2-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1 ,3-dimethylpyridinium-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2- Formyl-1-methylchinolinium-, 4-Acetyl-1-methylpyridinium-, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-, 4- Acetyl-1-methylchinolinium-, 5-Formyl-i-methylchinolinium-, 6-Formyl-i-methylchinolinium-, 7- Formyl-1-methylchinolinium-, 8-Formyl-i-methylchinolinium, 5-Formyl-i-ethylchinolinium-, 6- Formyl-1-ethylchinolinium-, 7-Formyl-i-ethylchinolinium-, 8-Formyl-i-ethylchinolinium, 5-Formyl- 1-benzylchinolinium-, 6-Formyl-i-benzylchinolinium-, 7-Formyl-i-benzylchinolinium-, 8-Formyl-1- benzylchinolinium, 5-Formyl-i-allylchinolinium-, 6-Formyl-i-allylchinolinium-, 7-Formyl-1- allylchinolinium- und 8-Formyl-i-allylchinolinium-, δ-Acetyl-i-methylchinolinium-, 6-Acetyl-1- methylchinolinium-, 7-Acetyl-1-methylchinolinium-, 8-Acetyl-i-methylchinolinium, 5-Acetyl-1- ethylchinolinium-, 6-Acetyl-i-ethylchinolinium-, 7-Acetyl-1-ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1- ethylchinolinium, 5-Acetyl-i-benzylchinolinium-, δ-AcetyM-benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1- benzylchinolinium-, 8-Acetyl-i-benzylchinolinium, δ-Acetyl-i-allylchinolinium-, 6-Acetyl-1- allylchinolinium-, 7-Acetyl-1-allylchinolinium- und 8-Acetyl-i-allylchinolinium, 9-Formyl-10-methyl- acridinium-, 4-(2'-Formylvinyl)-1-methylpyridinium-, 1,3-Dimethyl-2-(4'-formylphenyl)-benzimidazo- lium-, 1 ,3-Dimethyl-2-(4'-formylphenyl)-imidazolium-, 2-(4'-Formylphenyl)-3-methylben- zothiazolium-, 2-(4'-Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4'-Formylphenyl)-3-methyl- benzoxazolium-, 2-(5'-Formyl-2'-furyl)-3-methylbenzothiazoliunn-, 2-(5'-Formyl-2'-furyl)-3- methylbenzothiazolium-, 2-(5'-Formyl-21-thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3'-Formylphenyl)-3- methylbenzothiazolium-, 2-(4'-Formyl-1 -naphthyl)-3-methylbenzothiazolium-, 5-Chlor-2-(4'- formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(41-Formylphenyl)-3,5-dimethylbenzothiazolium- benzolsulfonat, -p-toluolsulfonat, -methansulfonat, -Perchlorat, -sulfat, -Chlorid, -bromid, -iodid, - tetrachlorozinkat, -methylsulfat-, trifluormethansulfonat, -tetrafluoroborat, lsatin, 1-Methyl-isatin, 1-Allyl-isatin, 1-Hydroxymethyl-isatin, 5-Chlor-isatin, 5-Methoxy-isatin, 5- Nitroisatin, 6-Nitro-isatin, 5-Sulfo-isatin, 5-Carboxy-isatin, Chinisatin, 1-Methylchinisatin, sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Benzaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd sowie deren Derivate, insbesondere mit einem oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminosubstituenten, als reaktive Carbonylverbindung verwendet. Dabei werden wiederum die Verbindungen gemäß Formel (Ca-1) bevorzugt,
Figure imgf000064_0001
worin
• R1*, R2* und R3* stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine CrCε-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6- Dialkylaminogruppe, eine Di(C2-C6-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine Di(C1-C6^IkOXy-C1-C6- alkyl)aminoguppe, eine CrCe-Hydroxyalkyloxygruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine C2-C6-Acylgruppe oder eine Nitrogruppe,
• Z' steht für eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe,
• R4* und R5* stehen für ein Wasserstoffatom oder bilden gemeinsam, zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder aliphatischen Ring.
Die Derivate der Benzaldehyde, Naphthaldehyde bzw. Zimtaldehyde der reaktiven Carbonylverbindung gemäß Komponente C werden besonders bevorzugt ausgewählt aus bestimmten Aldehyden. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthalten, die ausgewählt wird, aus der Gruppe, bestehend aus 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1- naphthaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5- Trihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 3- Brom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy- benzaldehyd, 5-Brom-4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, Coniferylaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3- Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4- Ethoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy- benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4- Hydroxy-2,3-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6- dimethyl-benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy- benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy- 4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4- Ethoxy-3-hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5- Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 3,5- Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Tιϊmethoxybenzaldehyd, 2,3,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6- Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6- Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3- methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methoxy- benzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-δ- methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4- Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6- Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethyl- aminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, A- Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenz- aldehyd, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiod-benzaldehyd, 3-Chlor-4- hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3- Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxy-1- naphthaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-i-naphthaldehyd, 2,4-Dihydroxy-1- napthaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 3- Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dimethoxy-i-naphthaldehyd, 3,4-Dimethoxy-1- naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4- Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2- nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3- nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6- nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 2,4-
Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5- Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5-Nitrovanillin, 2,5- Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-
Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2- methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, 4-Diphenylamino- benzaldehyd, 4-(1-lmidazolyl)-benzaldehyd und Piperonal.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haarfärbemittel formuliert sind, die bezogen auf ihr Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer reaktive Carbonylverbindung(en) enthalten. Als CH-acide werden im allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff- Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Unter CH-acide Verbindungen fallen erfindungsgemäß auch Enamine, die durch alkalische Behandlung von quaternierten N-Heterozyklen mit einer in Konjugation zum quartären Stickstoff stehenden CH-aciden Alkylgruppe entstehen.
Die CH-aciden Verbindungen der Komponente B sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliumiodid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-p- toluolsulfonat, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-methansulfonat, 1 ,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (Fischersche Base), 2,3-Dimethyl-benzothiazoliumiodid, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium-p- toluolsulfonat, 2,3-Dimethyl-naphtho[1 ,2-d]thiazolium-p-toluolsulfonat, 3-Ethyl-2-methyl- naphtho[1,2-d]thiazolium-p-toluolsulfonat, Rhodanin, Rhodanin-3-essigsäure, 1 ,4-
Dimethylchinolinium-iodid, 1,2-Dimethylchinolinium-iodid, Barbitursäure, Thiobarbitursäure, 1,3- Dimethylthiobarbitursäure, 1 ,3-Diethylthiobarbitursäure, 1 ,3-Diethylbarbitursäure, Oxindol, 3-lnd- oxylacetat, 2-Cumaranon, 5-Hydroxy-2-cumaranon, 6-Hydroxy-2-cumaranon, 3-Methyl-1-phenyl- pyrazolin-5-on, lndan-1,2-dion, lndan-1,3-dion, lndan-1-on, Benzoylacetonitril, 3- Dicyanmethylenindan-1 -on, 2-Amino-4-imino-1 ,3-thiazolin-hydrochlorid, 5,5-Dimethylcyclohexan- 1 ,3-dion, 2H-1 ,4-Benzoxazin-4H-3-on, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazoliumiodid, 3-Ethyl-2-methyl- benzothiazoliumiodid, i-Ethyl-4-methyl-chinoliniumiodid, 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid, 1,2,3- Trimethylchinoxaliniumiodid, 3-Ethyl-2-methyl-benzoxazolium-p-toluolsulfonat, 3-Ethyl-2-methyl- benzothiazolium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-4-methyl-chinolinium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-2- methylchinolinium-p-toluolsulfonat, und 1 ,2,3-TNmethylchinoxalinium-p-toluolsulfonat.
Geeignete Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe als Komponente B sind z.B. primäre aromatische Amine wie N,N-Dimethyl-, N,N-Diethyl-, N- (2- Hydroxyethyl)-N-ethyl-, N1N- Bis-(2-hydroxyethyl)-, N-(2-Methoxyethyl-), 2,3-, 2,4-, 2,5- Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p- phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin- dihydrobromid, 2-, 3-, 4-Aminophenol, 2- Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, o-, p-Phenylendiamin, o- Toluyiendiamin, 2,5-Diaminotoluol, -phenol, - phenethol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-(2,5- Diaminophenyl)-ethanol, 2,4- Diaminophen- oxyethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 4- Methylamino-, 3-Amino-4- (21- hydroxyethyloxy)-, 3,4-Methylendiamino-, 3,4-Methylendioxyanilin, 3- Amino-2,4-dichlor-, 4-Methylamino-, 2-Methyl-5-amino-, 3-Methyl-4-amino-, 2-Methyl-5-(2- hydro- xyethylamino)-, 6-Methyl-3-amino-2-chlor-, 2-Methyl-5-amino-4-chlor-, 3, 4-Methylendi- oxy-, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methyl-, 4-Amino-2- hydroxymethylphenol, 1,3- Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 2-, 3-, 4-Aminobenzoesäure, -phenylessigsäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4-, 3,5-Diaminobenzoesäure, 4-, 5-Aminosalicylsäure, 3- Amino-4-hydroxy-, 4-Amino-3-hydroxy- benzoesäure, 2-, 3-, 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino- 4- hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino- 3-hydroxynaphthalin-1 -sulfonsäure, 6- Amino-7- hydroxynaphthalin-2-sulfonsaure, 7-Amino-4- hydroxynaphthalin-2- sulfonsäure, 4-Amino- 5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsaure, 3-Amino-2- naphthoesäure, 3- Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsaure, 1,3,5-, 1,2,4-Triaminobenzol, 1,2,4,5- Tetraaminobenzol, 2,4,5- Triaminophenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6- Triaminoresorcin, 4,5- Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogaliol, 3,5-Diamino-4- hydroxybrenzcatechin, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der nachstehenden Formel dargestellt sind
Figure imgf000067_0001
in der
• R7 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-4-Alkyl-, C1-4-Hydroxyalkyl-, C1-4- Alkoxy- oder C1-4-Alkoxy-Ci_4-alkylgruppen substituiert sein kann, steht,
• R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-AIkOXy-, C1-C4- Aminoalkyl- oder C^-Alkoxy-CrC^alkylgruppen substituiert sein kann, stehen, und
• P für eine direkte Bindung, eine gesattigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfoxy-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel
-0'-(CH2-Q-CH2-Q1V
in der
• Q eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet,
• Q' und Q" unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR13-Gruppe, worin R13 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl- oder eine Hydroxy-C1-4-alkylgruppe, wobei auch beide Gruppen zusammen mit dem Restmolekül einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, bedeutet, die Gruppe O-(CH2)P-NH oder NH-(CH2)P-O, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und
• o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
wie beispielsweise 4,4'-Diaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disul- fonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'-dimethylaminostilben und dessen Hydrochlorid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfoxid, 4,4'- Diaminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsaure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'- Diaminodiphenylether, 3,3',4,4'-Tetraaminodiphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino-ben2ophenon, 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenoxy)-propan, 1 ,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1 ,3-Bis-(4-amino- phenylamino)propan, , 1 ,3-Bis-(4-aminophenylamino)-2-propanol, 1 ,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2- hydroxyethylamino]-2-propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin, N-Phenyl-1 ,4- phenylendiamin und Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan.
Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, insbesondere als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
Geeignete stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen sind z.B. 2-, 3-, 4-Amino-, 2- Amino-3- hydroxy-, 2,6-Diamino-, 2,5-Diamino-, 2,3-Diamino-, 2- Dimethylamino-5-amino-, 2-Methylamino- 3-amino-6-methoxy-, 2,3-Diamino-6-methoxy-, 2,6-Dimethoxy- 3,5-dia- mino-, 2,4,5-Triamino-, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,4-Dihydroxy- 5,6-diamino-, 4,5,6-Triamino-, 4-Hydroxy-2,5,6- triamino-, 2-Hydroxy-4,5,6-triamino-, 2, 4,5,6-Tetraamino-, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-, 2,4-, 4,5-Diamino-, 2-Amino-4- methoxy-6-methyl- pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, -1,2,4-triazol, 3- Amino-, 3-Amino-5- hydroxypyrazol, 2-,3-, 8-Aminochinolin, 4-Amino-chinaidin, 2-, 6- Aminonicotinsäure, 5- Aminoisochinolin, 5-, 6- Aminoindazol, 5-, 7-Amino-benzimidazol, - benzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4- morpholinoani- lin sowie Indole und Indoline, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, sein. Bevorzugte Beispiele für Indol- bzw. Indolinderivate 5,6- Dihydroxyindol, N- Methyl-5,6-dihy- droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6- dihydroxyindol, N- Butyl-5,6-dihy- droxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, S- Aminoindol und 4-Aminoindol. Weiterhin bevorzugt sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6- dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure. 6-Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4- Aminoindolin. Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, z. B. als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
Als Aminosäuren kommen bevorzugt alle natürlich vorkommenden und synthetischen (alpha- Aminosäuren in Frage, z.B. die durch Hydrolyse aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z.B. Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein, zugänglichen Aminosäuren. Dabei können sowohl sauer als auch alkalisch reagierende Aminosäuren eingesetzt werden. Bevorzugte Aminosäuren sind Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Ornithin, Lysin und Tryptophan. Es können aber auch andere Aminosäuren verwendet werden, wie z. B. 6- Aminocapronsäure. Die Oligopeptide können dabei natürlich vorkommende oder synthetische Oligopeptide, aber auch die in Polypeptid- oder Proteinhydrolysaten enthaltenen Oligopeptide sein, sofern sie über eine für die Anwendung in den erfindungsgemäßen Farbemitteln ausreichende Wasserlöslichkeit verfügen. Als Beispiele sind z.B. Glutathion oder die in den Hydrolysaten von Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein enthaltenen Oligopeptide zu nennen. Bevorzugt ist dabei die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder mit aromatischen Hydroxyverbindungen.
Geeignete aromatische Hydroxyverbindungen sind z.B. 2-, 4-, 5- Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2- Hydroxyethyl)-, 3,4-Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, - phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4- Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,3-, 2,7- Dihydroxynaphthalin, 6- Dimethylamino-4- hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure, 3,6-Dihydroxy-2,7- naphthalinsulfonsäure.
Als CH-aktive Verbindungen können beispielhaft genannt werden 1 ,2,3,3- Tetramethyl- 3H- indoliumiodid, 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-p-toluoisulfonat, 1,2, 3,3-Tetramethyl- 3H- indolium-methansulfonat, Fischersche Base (1 ,3,3-Trimethyl-2- methylenindolin), 2,3- Dimethyl- benzothiazoliumiodid, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium-p- toluolsulfonat, Rhodanin, Rhodanin-3- essigsäure, 1 -Ethyl-2-chinaldiniumiodid, 1 -Methyl-2- chinaldiniumiodid Barbitursäure, Thiobarbitursäure, 1,3-Dimethylthiobarbitursäure, Diethylthiobarbitursäure, Oxindol, 3- Indoxylacetat, Cumaranon und 1-Methyl-3-phenyl-2-pyrazolinon.
Bevorzugt werden die CH-aciden Verbindungen aus den Formeln (VIII) und/oder (IX) und/oder (X) ausgewählt
()χ)
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
worin
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder cyclische d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-CrC6-alkylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine d-Cβ-Alkoxy-d-Cβ-alkylgruppe, eine Gruppe R'R"N-(CH2)m-, worin R1 und R1' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine d-d-Alkylgruppe, eine d-d-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-Cβ-alkylgruppe, wobei R1 und R" gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6,
R10 und R12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6- Alkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R10 und R12 eine CrC6-Alkylgruppe bedeutet,
R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine CrC6-Alkoxygruppe, eine C1-C6- Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe R"'RlvN-(CH2)q-, worin R1" und Rιv stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine d-Ce-Alkylgruppe, eine C1-C6- Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-C6-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit einem der Reste R10 oder R12 einen 5- oder 6- gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer d-C6-Alkylgruppe, einer d-C6-Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, einer
Figure imgf000070_0002
einer Ci-C6-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)S-, worin Rv und R stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrC6-Alkylgruppe, eine C1-C6- Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-C6-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann,
R13 und R14 bilden entweder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring oder stehen unabhängig voneinander für eine (C1- C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d-C6)-alkylgruppe, eine (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2-C6)-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe R1R11N-(CH2),,,-, worin R1 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (CrCeJ-Alkylgruppe, eine (Ci-C6)-Alkenylgruppe oder eine Aryl-d-Ce-alkylgruppe, wobei R1 und R" gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, und
• R15 ein Wasserstoffatom, eine (CrC^-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, eine (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2-C6)- Polyhydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe R111R^N-(CH2),,-, worin R1" und Rιv stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (CrCβJ-Alkylgruppe, eine (C1-C6)- Alkenylgruppe oder eine
Figure imgf000071_0001
wobei R1" und Rιv gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und n steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6
• Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRV", worin Rv" steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine CrC6-Alkylgruppe oder eine Ci-C6-Arylalkylgruppe,
• X" steht für ein physiologisch verträgliches Anion,
• Het steht für einen gegebenenfalls substituierten Heteroaromaten,
• X1 steht für eine direkte Bindung oder eine Carbonylgruppe.
Gleichwirkend zu den Verbindungen der Formel VIII sind deren Enaminformen. Es wird hier ausdrücklich auf die Druckschrift W0-A1 -2004/022016 verwiesen, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Mindestens eine Gruppe R10 oder R12 gemäß Formel VIII steht zwingend für eine C1-C6- Alkylgruppe. Diese Alkylgruppe trägt an deren alpha-Kohlenstoffatom bevorzugt mindestens zwei Wasserstoffatome. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl, n-Pentyl-, neo-Pentyl-, n-Hexylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R10 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, wobei mindestens eine Gruppe R10 oder R12 eine Methylgruppe bedeutet.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, besonders bevorzugt für ein Sauerstoffatom.
Der Rest R8 wird bevorzugt ausgewählt aus einer (CrCβJ-Alkylgruppe (besonders bevorzugt einer Methylgruppe), einer C2-C6-Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2- bis C6)-alkylgruppe, insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe, oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe. R11 steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
Besonders bevorzugt stehen die Reste R9, R10 und R12 für eine Methylgruppe, der Rest R11 für ein Wasserstoffatom, Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und der Rest R8 wird ausgewählt aus einer (CrC6)-Alkylgruppe (besonders bevorzugt einer Methylgruppe), einer C2-C6- Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2- bis C6)-alkylgruppe, insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe, oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe.
Vorzugsweise sind die Verbindungen gemäß Formel VIII ausgewählt aus einer oder mehrerer
Verbindungen der Gruppe von Salzen mit physiologisch verträglichem Gegenion X' , die gebildet wird aus Salzen des
1 ,2-Dihydro-1 ,3 ,4,6-tetrametrιyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 -Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-i ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-oxo-chinazoliniums und
1 ,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-thioxo-chinazoliniums. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als
CH-acιde Verbindung
Salze des 1 ,2-Dιhydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyπmιdιnιums,
Salze des 1 ,2-Dιhydro-1,3,4-trιmethyl-2-oxopyπmιdιnιums,
Salze des i^-Dihydro-I.SAe-tetramethyl^-thioxopyπmidiniums,
Salze des "l-Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopynmidiniums,
Salze des 1 ,2-Dιhydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trιmethyl-2-oxopyπmιdιnιums,
2-(Cyanomethyl)benzιmιdazol,
4,5-Dιhydro-4-ιmιno-2-(1-pιperιdιnyl)-thιazol und/oder dessen Hydrochloπd,
4,5-Dιhydro-4-ιmιno-2-(4-morpholιnyl)-thιazol und/oder dessen Hydrochloπd,
4,5-Dιhydro-4-ιmιno-2-(1-pyrrolιdιnyl)-thιazol und/oder dessen Hydrochloπd enthalten
X' steht in Formel (VIII) sowie in obigen Listen bevorzugt für Halogenid, Benzolsulfonat, p- Toluolsulfonat, d-C-j-Alkansulfonat, Tπfluormethansulfonat, Perchlorat, 0 5 Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Tetrachlorozinkat Besonders bevorzugt werden die Anionen Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat oder p-Toluolsulfonat als X~ eingesetzt
Der Rest Het gemäß Formel (IX) steht bevorzugt für das Molekülfragment mit der Formel (Xl)1
Figure imgf000073_0001
worin
• R16 und R17 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische d-Cβ-Alkylgruppe, eine C2- C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine d-Cε-Alkoxygruppe, eine CrCß-Alkoxycarbonylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6- alkylgruppe, eine d-Cβ-Sulfoalkylgruppe, eine d-C6-Carboxyalkylgruppe, eine Gruppe Rvl"RlxN-(CH2)m-, worin R" und Rιx stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische d-Cβ-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-C4-alkylgruppe, wobei R" und Rιx gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-glιedπgen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei R16 und/oder R17 einen an den Ring des Restmoleküls ankondensierten, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, 5- oder 6-Ring bilden können
• X2 und X3 stehen unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom oder eine Gruppe CR15, wobei R15 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-Cr C6-alkylgruppe, eine CrC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1- C6-Alkoxygruppe, eine Ci-C6-Alkoxycarbonylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Ci-C6-Sulfoalkylgruppe, eine d-Cβ-Carboxyalkylgruppe und eine Gruppe RXRXIN- (CH2),,-, worin Rx und Rxl stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom, eine lineare oder zyklische d-Ce-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C1-C6- Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-C^alkylgruppe, wobei Rx und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und n steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, wobei mindestens einer der Substituenten X2 und X3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten aromatischen 5- oder θ-Ring bilden kann,
• X4 steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, einer Vinylengruppe oder eine Gruppe N- H, wobei die beiden letztgenannten Gruppen unabhängig voneinander gegebenenfalls mit einer linearen oder zyklischen d-Cβ-Alkylgruppe, einer C2-C6-Alkenylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Arylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Heteroarylguppe, einer Aryl-d-Cβ-alkylgruppe, einer C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, einer CrCe-Alkoxy-CrCe-alkylgruppe, einer d-Ce-Sulfoalkylgruppe, einer d-Ce-Carboxyalkylgruppe, einer Gruppe RX"RXI"N-(CH2)P- steht, worin Rx" und R" stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe oder eine Ai^yI-C1-C4- alkylgruppe, wobei Rx" und R" gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring bilden können und p steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3 oder 4, substituiert sein können,
mit der Maßgabe, daß, wenn X4 für eine Vinylengruppe steht, mindestens eine der Gruppen X2 oder X3 ein Stickstoffatom bedeutet.
Die Bindung des heterozyklischen Rings gemäß Formel (Xl) zum Molekülfragment -X1-CH2-C≡N unter Erhalt der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (IX) erfolgt an den Ring des Heterozyklusses und ersetzt ein an diesen Ring gebundenes Wasserstoffatom. Folglich ist es zwingend notwendig, daß die Substituenten R16, R17, X2, X3 und X4 derart gewählt werden müssen, daß mindestens einer dieser Substituenten eine entsprechende Bindungsbildung ermöglicht. Folglich ist es zwingend, daß mindestens einer der Reste R16 oder R17 die Bindung zum Molekülfragment -X1-CH2-C≡N ausbildet, wenn X4 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und X2 und X3 ein Stickstoffatom bedeuten.
Der Rest Het gemäß Formel (IX) wird besonders bevorzugt abgeleitet von den Heteroaromaten Furan, Thiophen, Pyrrol, Isoxazol, Isothiazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, Benzopyrrol, Benzofuran, Benzothiophen, Benzimidazol, Benzoxazol, Indazol, Benzoisoxazol, Benzoisothiazol, Indol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Acridin, Benzochinolin, Benzoisochinolin, Benzothiazol, Phenazin, Benzocinnolin, Benzochinazolin, Benzochinoxalin, Phenoxazin, Phenothiazin, Nephthyridin, Phenanthrolin, Indolizin, Chinolizin, Carbolin, Purin, Pteridin und Cumarin, wobei die vorgenannten Heteroaromaten mit mindestens einer Gruppe ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Thiogruppe, einer Thio-(Ci-C6)- alkylgruppe, einer Heteroarylgruppe, einer Arylgruppe, einer (CrC6)-Alkylgruppe, einer (C1-C6)- Alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2-C6)- Polyhydroxyalkylgruppe, einer (CrC^-Alkoxyl^d-C^-alkylgruppe, einer AryKd-CßJ-alkylgruppe, einer Aminogruppe, einer (d-CβHvionoalkylaminogruppe, einer (Ci-C6)-Dialkylaminogruppe, eine Dialkylaminoalkylgruppe -(CH2Jn-NR1R", worin n eine ganze Zahl von 2 und 6 ist und R' und R" unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, welche gegebenenfalls zusammen einen Ring bilden können, substituiert sein können.
Vorzugsweise sind die Verbindungen gemäß Formel (IX) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-(2-Furoyl)-acetonitril, 2-(5-Brom-2-furoyl)-acetonitril, 2-(5-Methyl-2-trifluormethyl-3-furoyl)- acetonitril, 3-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-3-oxopropanitril, 2-(2-Thenoyl)-acetonitril, 2-(3-Thenoyl)- acetonitril, 2-(5-Fluor-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Chlor-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Brom-2-thenoyl)- acetonitril, 2-(5-Methyl-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(2,5-Dimethylpyrrol-3-oyl)-acetonitril, 2-(1 ,2,5- Trimethylpyrrol-3-oyl)-acetonitril, 1 H-Benzimidazol-2-ylacetonitril, 1 H-Benzothiazol-2-ylacetonitril, 2-(Pyrid-2-yl)-acetonitril, 2,6-Bis(cyanmethyl)-pyridin, 2-(lndol-3-oyl)-acetonitril, 2-(2-Methyl-indol- 3-oyl)-acetonitril, 8-Cyanacetyl-7-methoxy-4-methylcumarin, 2-(2-lsopropyl-5,6-benzochinolin-4- oyl)-acetonitril, 2-(2-Phenyl-5,6-benzochinolin-4-oyl)-acetonitril, 2-(Chinoxalin-2-yl)-acetonitril, 2- (Cumaron-2-yl)-acetonitri|, 6,7-Dichlor-5-(cyanoacetyl)-2,3-dihydro-1-benzofuran-2-carbonsäure- tert.-butylester, 2-(6-Hydroxy-4,7-dimethoxy-1-benzofuran-5-oyl)-acetonitril und 2-(1-Phenyl-1 ,4- dihydrothiochromeno^.S-clpyrazol-S-oylJ-acetonitril. Besonders bevorzugt ist 1 /-/-Benzimidazol-2- ylacetonitril [2-(Cyanomethyl)benzimidazol]. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haarfärbemittel formuliert sind, die bezogen auf ihr Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer CH-acider Verbindung(en) enthalten.
Zusatzlich können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann beispielsweise bevorzugt sein, um intensive Färbungen zu erhalten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich Cu-, Fe-, Mn- , Ru-Ionen oder Komplexe dieser Ionen enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarfärbe- und - aufhellungsmittel enthalten 0,0001 bis 2,5 Gew.- %, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Kupferchlorid (CuCI2), Kupfersulfat (CuSO4), Eisen(ll)sulfat, Mangan(ll)sulfat, Mangan(ll)chlorid, Kobalt(ll)chlorid, Cersulfat, Cerchlorid, Vanadiumsulfat, Kaliumjodid, Natriumjodid, Lithiumchlorid, Kaliumdichromat, Magnesiumacetat, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Bariumnitrat, Mangandioxid (MnO2) und/oder Hydrochinon.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -aufhellungsmittel weitere Wirk-, Hilfs- und
Zusatzstoffe, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammonium- chlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinyl- pyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert- Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid- Copolymere und Acrylsaure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere, Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce- rin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quatemierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C1 E1 F und H,
Pflanzenextrakte wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,. Cholesterin, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O1 Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien, enthalten
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlagigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Eine oxidative Färbung der Fasern kann in Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Die Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten ist demnach keine zwingende Voraussetzung für einen Einsatz von Oxidationsmitteln in den erfindungsgemäßen Mitteln. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z.B. Metallionen, lodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoffvorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2- Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z.B. Pyranose-Oxidase und z.B. D-Glucose oder Galactose,
Glucose-Oxidase und D-Glucose, Glycerin-Oxidase und Glycerin,
Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze, - Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH1 EtOH), Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze, Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin, Uricase und Harnsäure oder deren Salze, Cholinoxidase und Cholin, Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
Bei einer Anwendung von Oxidationsmitteln wird das eigentliche Färbemittel zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte bzw. zuvor beschriebenen bevorzugten farbgebenden Komponenten {vide sυpra), hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensid- haltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann ein erfindungsgemäßes Mittel gegebenenfalls mit zusätzlichen Farbstoffvorprodukten aber auch ohne vorherige Vermischung mit der Oxidationskomponente auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente aufgebracht Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und ge- wunschtenfalls nachshampoomert Bei dieser Ausfuhrungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist Bei der anschließenden beschleunigten Nachoxidation kann die Verwendung von sauer eingestellten Peroxidisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein
Die pH-Werteinstellung erfolgt in der erfindungsgemäßen Färbemitteln bevorzugt mit mindestens einem Alkalisierungsmittel, insbesondere ausgewählt aus einem Vertreter aus der Gruppe Ammoniak, Alkanolamine, Imidazol und Derivate, Alkalihydroxide (insbesondere Natrium oder Kaliumhydroxid) Die bevorzugten Alkanolamine bzw Imidazole wurden bereits unter der Ausfuhrungsform der Blondiermittel erwähnt {vide supra)
Besonders bevorzugt ist die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Mittel in Verkaufsverpackungen, die alle für die Durchführung des Färbe- und/oder Aufhellverfahrens notwendigen Zubereitungen enthalten Die einzelnen vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel sind dann jeweils Bestandteil eines Mehrkomponentensystems
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel, bestehend aus wenigstens zwei getrennt verpackten, zu einer Verkaufseinheit zusammengefassten Zubereitungen, die unmittelbar vor der Anwendung miteinander gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern und b) als eine zweite Zubereitung (6) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxιdatιonsmιttel(n) oder b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amιn(en) oder b3) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren CH-acιden Verbιndung(en) oder b4) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Carbonylverbιndung(en) oder b5) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren sekundären Amιn(en) oder b6) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Amιnosäure(n) oder b7) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren lndolderivat(en) enthält.
In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das jeweilige erfindungsgemäße Mittel mit dem zu seiner erfolgreichen Anwendung durch die Verbraucherin erforderlichen nicht erfindungsgemäßem Mittel zu einer Verkaufseinheit zusammengefasst.
Im Falle der erfindungsgemäßen Blondiermittel enthält ein solches erfindungsgemäßes Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel a) als eine erste Zubereitung (A) ein erfindungsgemäßes Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern und b) als eine zweite Zubereitung (B) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxidationsmittel(n), insbesondere Wasserestoffperoxid.
Im Falle der erfindungsgemäßen Oxidationshaarfärbemittel enthält ein solches erfindungsgemäßes Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel a) als eine erste Zubereitung (A) ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben keratinischer Fasern, das als Oxidationshaarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukt(e) enthält und b) als eine zweite Zubereitung (B) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxidationsmittel(n).
Im Falle der erfindungsgemäßen Färbemittel auf der Basis von reaktiven Carbonylverbindungen enthält ein solches erfindungsgemäßes Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel a) als eine erste Zubereitung (A) ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben keratinischer Fasern, das als Haarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer reaktive Carbonylverbindung(en) enthält und b) als eine zweite Zubereitung (B) b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amin(en) oder b3) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren CH-aciden Verbindung(en) oder b5) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren sekundären Amin(en) oder b6) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Aminosäure(n) oder b7) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren lndolderivat(en).
Selbstverständlich können auch Gemische der wäßrigen Zubereitungen b3), b5), b6), b7) als zweite Zubereitung (B) eingesetzt werden, beispielsweise eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und eine oder mehrere Aminosäure(n) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) und eine oder mehrere Aminosäure(n) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere Aminosäure(n) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) und eine oder mehrere Aminosäure(n) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die ein oder mehrere sekundäre(s) Amin(e) und eine oder mehrere Aminosäure(n) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält, eine wäßrige Zubereitung, die eine oder mehrere CH-acide Verbindung(en) und ein oder mehrere sekundäre Amiπ(e) und eine oder mehrere Aminosäure(n) und ein oder mehrere lndolderivat(e) enthält,
Im Falle der erfindungsgemäßen Färbemittel auf der Basis von CH-aciden Verbindungen enthält ein solches erfindungsgemäßes Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel a) als eine erste Zubereitung (A) ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben keratinischer Fasern, das als Haarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer CH-acider Verbindung(en) enthält und b) als eine zweite Zubereitung (B) b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amin(en) oder b4) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Carbonylverbindung(en).
Bezüglich der Inhaltsstoffe der jeweiligen Zubereitungen kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
Besonders bevorzugt läßt sich die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel durch den Verbraucher sicherstellen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mit einer entsprechenden Gebrauchsanweisung versehen werden. Solche Mittel stellen quasi ein „Kit" aus den verpackten Zusammensetzungen und der Gebrauchsanweisung dar.
Solche erfindungsgemäßen Kits umfassen vorzugsweise mindestens eine Verpackung. Diese Verpackung dient bei den nicht selbst formstabilen erfindungsgemäßen Mitteln zu ihrer Aufbewahrung und erleichtert ihre Dosierung und Anwendung. Erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungen sind beispielsweise Tuben, Spender, Flaschen, Dosen, Tiegel, Töpfe, Spraydosen, Boxen, Eimer, Kisten, Kübel usw.. Sie können aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Verbundwerkstoffen usw.. Verpackungen für kosmetische Produkte im Allgemeinen und für speziell Mundwässer sind im Stand der Technik breit beschrieben, und je nach zu verpackendem kosmetischem Mittel existiert eine breite Vielfalt marktüblicher Verpackungen in den unterschiedlichsten Formen und Größen.
Die erfindungsgemäßen verpackten Mittel können in einem Kit mit einer Umverpackung versehen werden - aus Kostengründen wird dies aber nur bei höherwertigen und höherpreisigen erfindungsgemäßen Mitteln praktiziert werden.
Die Umverpackung kann wie die Verpackung aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden und die unterschiedlichsten Formen annehmen. Für höherwertige Produkte kann sich eine Weißblechdose mit abnehmbaren Deckel empfehlen. Auch Kunststoffboxen sind mögliche Ausführungsformen. Diese Umverpackungen haben den Vorteil, entsprechend dekoriert und nach dem Verbrauch als Aufbewahrungsbehälter genutzt werden zu können. Für Produkte, deren Umverpackung nach dem Gebrauch entsorgt werden soll, empfiehlt sich eine Kartonage. Kartons besitzen den Vorteil der geringen Kosten und der leichten Bedruckbarkeit. Farbliche und formliche Ausgestaltungen können bei diesen Umverpackungen breit variiert werden. Erfindungsgemäße Kits, die mindestens eine die erfindungsgemäßen Mittel direkt umgebende Verpackung und eine diese Verpackung enthaltende Umverpackung aufweisen, die vorzugsweise ausgewählt ist aus Kartonagen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Als weiteren Bestandteil umfaßt das oben genannte erfindungsgemäße Kit eine Gebrauchsanweisung, die dem Verbraucher Anwendungshinweise zu den erfindungsgemäßen Mitteln gibt. „Gebrauchsanweisung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung können nicht nur schriftliche Ausführungen in einer beliebigen Sprache sein, sondern auch bildliche Darstellungen wie beispielsweise Piktogramme.
Die Gebrauchsanweisung kann fest mit der Verpackung verbunden oder auch auf ihr angebracht sein. So kann die Gebrauchsanweisung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung außen auf die Verpackung aufgebracht werden. Die Gebrauchsanweisung kann in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch auf die Innenseite der Verpackung aufgebracht werden. Diese Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere bei erfindungsgemäßen Kits, welche eine Umverpackung aufweisen.
„Aufgebracht" ist eine Gebrauchsanweisung im Sinne der vorliegenden Erfindung auf eine Verpackung dann, wenn sie mit der Verpackung haftfest verbunden ist. Im einfachsten Fall kann die Gebrauchsanweisung direkt auf die Außen- und/oder Innenseite der Verpackung gedruckt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, separat vorgefertigte Gebrauchsanweisungen, die duftend ausgestaltet sein können, haftfest mit der Verpackung zu verbinden. Möglichkeiten hierzu bestehen unter anderem im Aufkleben von Etiketten, Aufschrumpfen von Folien, der mechanischen Befestigung von Etiketten, Papieren, Kartons, Kärtchen usw. mittels Rast-, Schnapp- oder Klemmverbindungen. Der Gestaltungsspielraum für Verpackungsentwickler ist hier nahezu grenzenlos.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gebrauchsanweisung als separates Beiblatt auszugestalten, welches in die Verpackung gegeben wird. Diese Ausführungsform empfiehlt sich wiederum bei erfindungsgemäßen Kits, welche eine zusätzliche Umverpackung aufweisen. Die separate Gebrauchsanweisung kann auf Papier, Karton, Kunstoffen usw. in Form von Bögen, Blättern, Karten, Kärtchen, Flyern, Leporellos usw. gefertigt werden. Die separate Gebrauchsanweisung hat den Vorteil, daß der Verbraucher diese an exponierter Stelle befestigen und bei der Anwendung des Mittels wiederholt lesen kann. Auch kann eine solche separate Gebrauchsanweisung aus der Verpackung genommen und mehrfach an wechselnden Orten gelesen werden, ohne daß immer das komplette Kit mitgeführt werden muß. Erfindungsgemäße Kits, bei denen die Gebrauchsanweisung als separate Beilage ausgestaltet ist, sind eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise leitet die Gebrauchsanweisung den Verbraucher an, das jeweilige erfindungsgemäße Mittel mit dem jeweiligen nicht erfindungsgemäßen Mittel zu vermischen und die Mischung auf die Haare aufzubringen und dort nach einer Einwirkzeit wieder abzuspülen. Dem Kit kann ein weiteres Mittel zum Ausspülen (Shampoo, Konditioniershampoo usw.) beigefügt werden, worauf in der Gebrauchsanweisung hingewiesen werden kann.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Calciumsalz(en) mit einer Partikelgröße <500 μm, vorzugsweise in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln (insbesondere vorwiegend plättchenförmigen Partikeln), in Haarbehandlungsmitteln sowie die Verwendung von Calciumsalz(en) mit einer Partikelgröße <500 μm, vorzugsweise in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikeln (insbesondere vorwiegend plättchenförmigen Partikeln), in Mitteln zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren. Die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der in den erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Calciumsalze sind auch hier bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch vorteilhafte Eigenschaften aus. So vergrößern sie das Volumen der mit ihnen behandelten Haare und führen insbesondere in Färbe- bzw. Blondiermitteln zu einer gesteigerten Färbe- und/oder Aufhellleistung, insbesondere zu einer gesteigerten Aufhellleistung. Besonders bevorzugt sind demnach erfindungsgemäße Verwendungen zur
Steigerung der Aufhellleistung und/oder
Vergrößerung des Haarvolumens und/oder
Stabilisierung des Haares.
Auch andere physikalische Eigenschaften des Haares werden durch die Behandlung mit erfindungsgemäßen Mitteln verbessert. Bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen dienen daher insbesondere zur Verbesserung mindestens einer der Eigenschaften
Zugfestigkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Stabilisierung des Feuchtigkeitshaushaltes von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Kämmbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Verzögerung des Alterungsprozesses von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren; Innerstrukturelle Stabilisierung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, insbesondere während und nach Dauerwell- , Färbe- und Blondierprozessen
Verringerung der Elastizitätsabnahme von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren bei Beschädigung durch atmosphärische Einwirkungen Verringerung der Schädigungen bei mechanischen (z.B. intensives Kämmen ) und/oder chemischen Prozessen (z.B. oxidative und reduktive Behandlungen ), sowie Umwelteinflüssen (z.B. UV, Sonne).
Bezüglich bevorzugter erfindungsgemäßer Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
B e i s p i e l e
1. Herstellung von Kompositmaterialien durch Fallungsreaktionen in Gegenwart der Proteinkomponenten
1.1 Herstellung eines Apatit-Protein-Komposits und einer stabilen Dispersion daraus
Zur Herstellung des Apatit-Gelatine-Komposits wurde 2000 ml demineralisiertes Wasser in einem auf 25 0C thermostatisierten 4 I Becherglas vorgelegt, in denen 44.10 g (0.30 Mol) CaCI2-2H2O (Fisher Chemicals p.a.) gelöst wurden. Getrennt davon wurden in 350 ml demineralisiertem Wasser 35 g Gelatine (Typ AB, DGF-Stoess, Eberbach) bei etwa 50 0C gelöst. Beide Lösungen wurden vereinigt und stark mit einem Propellerrührer gerührt. Der pH-Wert wurde mit verdünnter wässriger Base auf 7.0 eingestellt.
Zu dieser Gelatine- und Calciumsalzlösung wurden unter starkem Rühren innerhalb von 120 min 300 ml_ einer 0.6 M (NH4)2HP(-VLösung, die vorher auf pH 7.0 eingestellt wurde, gleichmaßig zugegeben. Dabei wurde der pH-Wert durch die geregelte Zugabe von verdünnter wässriger Base konstant auf pH 7.0 gehalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde weiter über 24 h gerührt.
Anschließend wurde die Dispersion in Zentrifugenbecher gefüllt und der Feststoffanteil durch Zentrifugieren von der Lösung getrennt. Der Überstand wurde abdekantiert und zu der feuchten Restmasse Glycerin zugegeben. Es wurde eine stabile, wässrige Dispersion des Kompositmaterials, im weiteren als (APK-1) bezeichnet, erhalten, welche 15 Gew.-% Glycerin enthält
Das Komposit enthält vorwiegend plättchenförmige Calciumsalzpartikel.
Das trockene Kompositmaterial, enthält 43 Gewichtsprozent organische, d.h. proteinische Anteile. Dieser Anteil wird durch Veraschen des Materials bei 800 0C für 3 h oder aber durch die fachmännische Auswertung einer Thermogravimetrischen Messung oder durch Kohlenstoffverbrennungsanalyse (CHN) oder durch Kjeldal-Stickstoffanalyse bestimmt, wobei jeweils der Anteil der Ammoniumchlorid-Verunreinigung hinwegzurechnen ist. 2.0 Rezepturen erfindungsgemäßer Haarbehandlungsmittel
Folgende Rezepturen wurden nach bekanntem Verfahren hergestellt. Das Apatit-Protein- Komposit (APK-1) (wcfe supra) wurde als letzter Rohstoff bei Raumtemperatur zugegeben. Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Rezeptur. Es fanden folgende Rohstoffe Verwendung:
Lorol® C16 Hexadecanol (INCI-Bezeichnung: Cetyl Alcohol)
(Cognis Deutschland) Lorol® techn. C12-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol)
(Cognis Deutschland) Stenol® 1618 Ci6/Ci8-Fettalkoholgemisch (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol)
(Cognis Deutschland) Hydrenol® D C16-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol)
(Cognis Deutschland)
Eutanol® G 2-Octyldodecanol (INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol)
(Cognis Deutschland) Eumulgin® B 1 Cetylstearylakohol mit 12 EO-Einheiten
(INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12) (Cognis Deutschland)
Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI- Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis Deutschland) Akypo® Soft 45 NV C12-14-Fettalkohol Essigsäure Natrium Salz mit 4.5 Einheiten Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Sodium
Laureth-5 Carboxylate), Aktivsubstanz 21%, (KAO)
Texapon® K 14 S Laurylmyristylethersulfat Natrium Salz mit 3 Einheiten Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate), Aktivsubstanz 70%, (Cognis Deutschland)
Texapon® NSO Natriumlaurylethersulfat ( 27 % Aktivsubstanz INCI: Sodium Laureth Sulfate) Plantacare® 1200 UP C12-16 Alkylglucosid (INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside), 51% Aktivsubstanz, (Cognis Deutschland) Plantapon® LGC Alkylpolyglucosid-Carboxylat Natriumsalz; 30 % Aktivsubstanz (erfindungsgemäß) (Cognis Deutschland) Dehyton® K N,N-Dimethyl-N-(C8-C18-kokosamidpropyl)-ammonium- acetobetain (ca. 30 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis Deutschland)
Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia) Gluadin® W 40 Weizenproteinhydrolysat (40% Aktivsubstanz, INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Hydrolyzed Wheat Protein, Sodium Benzoate, Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben)
Cetiol® OE Dioctylether (INCI-Bezeichnung: Dicaprylether) (COGNIS) Disponil® FES 77 IS Fettalkoholethersulfat mit ca. 30 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Sodium _ocete-30 Sulfate) (30 Gew.-% Aktivsubstanz; Cognis Deutschland)
Aculyn® 33 30 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer) (Rohm & Haas)
Stabylen® 30 INCI-Bezeichung: Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer
(3V Sigma)
Carbopol® ETD 2001 Polyacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer) (Noveon)
Dow Corning DB 110 A nichtionogene Silikonemulsion (10 Gew.-% Aktivsubstanz) (INCI- Bezeichnung: Dimethicone) (Dow Corning)
AMP® 95 2-Amino-2-methylpropan-1-ol (INCI-Bezeichnung:Aminomethyl Propanol)
(DOW)
Polymer W 37194 ca. 20Gew.-% Aktivsubstanzgehalt in Wasser; INCI- Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer (Stockhausen)
2.1 Haarfärbemittel zur Ausfärbung mit Luftsauerstoff
E1
Rohstoffe Gew.-%
Hydrenol® D 8,0
Lorol® techn. 2,4
Eumulgin® B 1 0,5
Eumulgin® B 2 0,5
Akypo® Soft 45 NV 10,0
Texapon® K 14 S 2,8
Plantacare® 1200 UP 2,0
Eutanol® G 1.0
Methylparaben 0,2
Propylparaben 0,2
L-Arginin 0.3
Apatit-Protein-Komposit (APK-1) 0,1
Polymer W 37194 1,0
Ascorbinsäure 0,2
5,6-Dihydroxyindolin HBr 0,8
Ammoniak (25%ige wässrige Lösung) 0,5 Parfüm 0,3
Wasser ad 100 2.2 Oxidatives Haarfärbemittel in zwei Komponenten
Tabelle 1: Färbecreme
Gew,-%
Stenol 1618 6,90
Lorol techn. 2,50
Eumulgin B2 2,00
Ammoniumsulfat 1,75
Natriumsulfit 0,50
Ascorbinsäure 0,50
Turpinal SL 0,20
Natronwasserglas 0,50
Gluadin W40 4,00
Marine Hydrolyzed Collagen 1,00
Pantolacton 0,50
Apatit-Protein-Komposits (APK-1 ) 0,05 p-Toluylendiamin 0,27
4-Amino-3-methylphenol 0,01
Resorcin 0,02
4-Chlorresorcin 0,03
3-Amino-2-methylamino-6- methoxypyridin 0,03
Ammoniak (25%ig in Wasser) 6,30
Wasser ad 100
Tabelle 2: Entwickler
Gew.-%
Lorol C16 3,50
Eumulgin B2 1,00
Disponil FES 77 IS 2,50
Dipicolinsäure 0,10
Natriumpyrophosphat, sauer 0,03
Turpinal SL 1,50
Wasserstoffperoxid 6,00
Aculyn 33 10,00
Wasser ad 100
Die Farbecreme und der Entwickler wurden im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gemischt. 2.3 oxidative Haarfärbemittel in 2 Komponenten
Tabelle 3: Färbecreme in Gew.-%
Hydrenof D 8,1
Lorol® techn. 2,7
Texapon® NSO 3,5
Plantapon® LGC 3,5
Dehyton® K 5,0
Eumulgin® B1 0,5
Eumulgin® B2 0,5
Isostearinsäure 2,0
Myristinsäure 0,5
Carbopol® ETD 2001 0,2
Apatit-Protein-Komposits (APK-1) 0,05
KOH 0,6 p-Toluylendiamin 1 ,43
Resorcin 0,55 m-Aminophenol 0,15
3-Amino-2-methylamino-
6-methoxypridin 0,04
Ammoniak (25 %ige, wässrige
Lösung) 7,2
Natriumsulfit 0,5
Ammoniumsulfat 0,5
Ascorbinsäure 0,4
Turpinal® SL 0,2
Natronwasserglas 0,5
Propylenglykol 0,4
Wasser ad 100 Tabelle 4: Entwickler
Gew.-%
Dipicolinsäure 0,62
Natriumpyrophosphat 0,03
Turpinal® SL 1,50
Texapon® NSO 2,00
Dow Corning DB 110 A 0,07
Aculyn* 33 A 12,00 Wasserstoffperoxid
(50 %ige wässrige Lösung) 12,0
Wasser ad 100
Die Färbecreme und der Entwickler wurden im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gemischt.
2.4 Blondiermittel in drei Komponenten
Tabelle 5: Blondiercreme
Gew.-%
Hydrenor D 10,0
Lorol® techn. 2,40
Texapon® NSO 13,0
Plantapon® LGC 13,5
Ammoniumsulfat 1 ,00
Apatit-Protein-Komposits (APK-1) 0,80
Turpinal® SL 0,20
Ammoniak (25 %ige wässrige
Lösung) 7,60
Natronwasserglas 0,50
Gluadin® W 40 0,35
Wasser ad 100
Tabelle 6: Blondaktivator „Booster"
Gew.-%
Ammoniumperoxodisulfat 12.5
SiO2 0,50
Kaliumpersulfat 42.80
Natriumpersulfat 15.60
Apatit-Protein-Komposits (APK-1) 0,10
Britesil® C20 28.00
Idranal® III 0,60 Tabelle 7: Entwickler
Gew.-%
Dipicolinsäure 0,62
Natriumpyrophosphat 0,03
Turpinal® SL 1,50
Texapon® NSO 2,00
Dow Corning DB 110 A 0,07
Aculyn® 33 A 12,00
Wasserstoffperoxid (50 %ige wässrige
Lösung) 22,4
Wasser ad 100
50 g des Blondaktivators wurden in 50 g der Blondiercreme gegeben und unter Rühren wurden 20 g der Entwicklerdispersion zugegeben unter Erhalt einer anwendungsfertigen Blondiermittels
2.5 Blondierrπittel in drei Komponenten
Tabelle 8: Blondiercreme
Gew.-%
Hydrenor D 12,0
Lorol® techn. 2,40
Texapon® NSO 13,0
Plantapon® LGC 13,5
Cetiol® OE 2,45
Stabylen® 30 0,10
Ammoniumsulfat 1 ,00
Imidazol 3,00
Phenoxyethanol 0,40
Ammoniumhydrogencarbonat 2,00
Apatit-Protein-Komposits (APK-1) 0,48
Turpinal® SL 0,20
Ammoniak (25 %ige wassrige
Lösung) 7,60
Natronwasserglas 0,50
Gluadin® W 40 0,35
Wasser ad 100
Tabelle 9: Blondaktivator „Booster" Gew.-%
Ammoniumperoxodisulfat 96,0
Kieselsäure 4,0 Tabelle 10: Entwickler
Gew.-%
Dipicolinsäure 0,62
Natriumpyrophosphat 0,03
Turpinal® SL 1 ,50
Texapon® NSO 2,00
Dow Corning DB 110 A 0,07
Aculyn® 33 A 12,00
Wasserstoffperoxid (50 %ige wässrige
Lösung) 22,4
Wasser ad 100
50 g des Blondaktivators wurden in 50 g der Blondiercreme gegeben und unter Rühren wurden 20 g der Entwicklerdispersion zugegeben unter Erhalt einer anwendungsfertigen Blondiermittels.
2.6 Blondiermittel in drei Komponenten
Tabelle 11 : Blondiercreme
Gew.-%
Eumulgin B 2 0,45
Hydrenol D 7,50
Lorol techn. 3,00
Texapon NSO 16,00
Dehyton K 10,00
Monoethanolamin 7,00
Apatit-Protein-Komposits (APK-1) 0,48
L-Arginin 1,00
Turpinal SL 0,20
Natriumsilikat 0,50
Parfüm 0,10
Wasser ad 100
8 g des Blondaktivators aus Tabelle 8 (siehe Punkt 2.5) wurden in 50 g der Blondiercreme gemäß Tabelle 11 gegeben und unter Rühren wurden 50 g der Entwicklerdispersion der Tabelle 10 (siehe Punkt 2.5) zugegeben unter Erhalt einer anwendungsfertigen Blondiermittels. Der Grad der Aufhellung wurde an standardisierten Haarsträhnen (Fischbach & Miller 6923) durch farbmetrische Messungen der Fasern ermittelt. Pro 1 g Haarsträhne wurden jeweils 4 g des hergestellten Bleichmittels auf die Haarsträhne appliziert und dort für 45 Minuten bei einer Temperatur von 32°C belassen. Danach wurde das Mittel mit Wasser von der Strähne gespült. Das Haar wurde abschließend getrocknet und mit dem Gerät Texflash DC 3881 der Firma Datacolor farbmetrisch zur Bestimmung der CIE-Lab-Werte vermessen.
Zum Vergleich wurde ein nichterfindungsgemäßes Mittel, welches in der Blondiercreme anstelle des Komposits APG-1 gleiche Gewichtsanteile Wasser enthielt nach obiger Vorgabe auf einer Haarsträhne angewendet.
In der Tabelle 9 ist der gemessene ΔL-Wert im Vergleich zur unbehandelten Strähne aufgeführt. Je größer der L-Wert, umso höher ist die Aufheileistung.
Tabelle 9: Grad der Aufhellung
ΔL-Wert erfindungsgemäßes Mittel 39,59
Vergleich 37,36

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Haarbehandlung, insbesondere zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) mit Partikelgrößen < 500 μm.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) mit Partikelgrößen < 100 μm, vorzugsweise < 50 μm, besonders bevorzugt < 10 μm, weiter bevorzugt < 1 μm, noch weiter bevorzugt < 500 nm und insbesondere < 200 nm, enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,005 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,015 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,025 bis 0,5 Gew.-% Calciumsalz(e) enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Calziumsalz(e) ausgewählt werden aus wenig wasserlöslichen Calciumsalzen (zu weniger als 1 g/l (20° C) löslich), insbesondere aus Phosphaten, Fluoriden und Fluorophosphaten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 10 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von stäbchenförmigen und/oder plättchenförmigen Partikel, mit einer bevorzugten Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer bevorzugten Länge im Bereich von 10 bis 150 nm enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es das bzw. die Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße von <500 μm enthält, die - bezogen auf das Gewicht der Suspension - a) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids; b) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) mit einer Partikelgröße <500 μm enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension bei 20°C eine Viskosität (gemessen mit Brookfield-Viskosimeter DV III, Spindel 4, 4 U/min) von 500 bis
20.000 mPas, vorzugsweise von 750 bis 15.000 mPas und insbesondere von 1000 bis 10.000 mPas, aufweist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es das bzw. die Calciumsalz(e) mit einer Partikelgröße von <500 μm in Form von Kompositmaterialien enthalt, die - bezogen auf das Gewicht des Kompositmaterials -
0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 7,5 Gew.-% mindestens einer Polymerkomponete, ausgewählt aus Proteinkomponenten, Polyelektrolyten und Polysacchariden;
0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) mit einer Partikelgröße von <500 μm enthalt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Blondiermittel formuliert ist, das bezogen auf die Anwendungsmischung 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% mindestens einer Peroxoverbindung enthalt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationshaarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukt(e) enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthält, die vorzugsweise ausgewählt ist aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)amino-p-phenylendiamin, 1,3-Bis-[(2-hydroxyethyl-4'-aminophenyl)amino]- propan-2-ol, 1,10-Bis-(2',5'- diaminophenyO-I.^.IO-tetraoxadecan, 4-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, Bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)methan, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)- pyrazol.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthält, die vorzugsweise ausgewählt ist aus Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, 4-Chlorresorcin, Resorcinmonomethylether, 5-Aminophenol, 5-Amino-2- methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Amino-4-chlor-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 3-Amino-2,4-Dichlorphenol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-anisol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 1 ,5- Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 2,6-Bis-[(2'- hydroxyethyl)amino]-toluol, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxybenzomorpholin.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Haarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer reaktive Carbonylverbindung(en) enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Haarfärbemittel formuliert ist, das bezogen auf sein Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer CH-acider Verbindung(en) enthält.
15. Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel, bestehend aus wenigstens zwei getrennt verpackten, zu einer Verkaufseinheit zusammengefaßten Zubereitungen, die unmittelbar vor der Anwendung miteinander gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und b) als eine zweite Zubereitung (B) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxidationsmittel(n) oder b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amin(en) oder b3) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren CH-aciden Verbindung(en) oder b4) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Carbonylverbindung(en) oder b5) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren sekundären Amin(en) oder b6) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Aminosäure(n) oder b7) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren lndolderivat(en) enthält.
16. Haarfarbe- und/oder -aufhellungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern gemäß Anspruch 7 und b) als eine zweite Zubereitung (B) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxidationsmittel(n) enthält.
17. Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein Mittel zum Färben keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 und b) als eine zweite Zubereitung (B) b1) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren Oxidationsmittel(n) enthält.
18. Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein Mittel zum Färben keratinischer Fasern gemäß Anspruch 11 und b) als eine zweite Zubereitung (B) b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amin(en) oder b3) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren CH-aciden Verbindung(en) enthält.
19. Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es a) als eine erste Zubereitung (A) ein Mittel zum Färben keratinischer Fasern gemäß Anspruch 13 und b) als eine zweite Zubereitung (B) b2) eine wäßrige Zubereitung von einem oder mehreren aromatischen Amin(en) oder b4) eine wäßrige Zubereitung von einer oder mehreren Carbonylverbindung(en) enthält.
20. Verwendung von Calciumsalz(en) mit einer Partikelgröße <500 μm in Haarbehandlungsmitteln.
21. Verwendung von Calciumsalz(en) mit einer Partikelgröße <500 μm in Mitteln zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 zur
Steigerung der Aufhellleistung und/oder Vergrößerung des Haarvolumens und/oder Stabilisierung des Haares.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 zur Verbesserung mindestens einer der Eigenschaften
Zugfestigkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Stabilisierung des Feuchtigkeitshaushaltes von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Kämmbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Verzögerung des Alterungsprozesses von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren;
Innerstrukturelle Stabilisierung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, insbesondere während und nach Dauerwell-, Färbe- und
Blondierprozessen
Verringerung der Elastizitätsabnahme von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren bei Beschädigung durch atmosphärische Einwirkungen
Verringerung der Schädigungen bei mechanischen (z.B. intensives Kämmen ) und/oder chemischen Prozessen (z.B. oxidative und reduktive Behandlungen ), sowie Umwelteinflüssen (z.B. UV, Sonne).
PCT/EP2006/008515 2005-08-31 2006-08-31 Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen WO2007025750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041443 DE102005041443A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern mit nanoskaligen Wirkstoffen
DE102005041443.5 2005-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025750A1 true WO2007025750A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37311803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008515 WO2007025750A1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041443A1 (de)
WO (1) WO2007025750A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098218A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung, enthaltend Kalzium-Salze, zum Bleichen/Strähnenfärben
CN114727943A (zh) * 2019-11-26 2022-07-08 汉高股份有限及两合公司 改进染色角质材料,特别是人发的保色性的方法
CN117946242A (zh) * 2024-03-27 2024-04-30 张家港扬子染整有限公司 一种高浓度角蛋白的提取方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191995A2 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Rakuto Bio Technologies Ltd. Enzymatic system-containing cosmetic compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946784A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Henkel Kgaa Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung
US6358494B1 (en) * 1997-03-26 2002-03-19 Tokyo Bioceramics Institute Co., Ltd. Composite toothpaste products
US20040234485A1 (en) * 2003-03-11 2004-11-25 Mireille Maubru Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof
DE10340542A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflegemittel
WO2005120441A1 (fr) * 2004-05-03 2005-12-22 Dgtec Compose pour un produit cosmetique
WO2006050966A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Induzierte remineralisation von humanem zahnschmelz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358494B1 (en) * 1997-03-26 2002-03-19 Tokyo Bioceramics Institute Co., Ltd. Composite toothpaste products
DE19946784A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Henkel Kgaa Haarpflegemittel mit Antifett-Wirkung
US20040234485A1 (en) * 2003-03-11 2004-11-25 Mireille Maubru Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof
DE10340542A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflegemittel
WO2005120441A1 (fr) * 2004-05-03 2005-12-22 Dgtec Compose pour un produit cosmetique
WO2006050966A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Induzierte remineralisation von humanem zahnschmelz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098218A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung, enthaltend Kalzium-Salze, zum Bleichen/Strähnenfärben
WO2009109345A1 (en) 2008-03-04 2009-09-11 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Bleaching/highlighting composition containing calcium salts
AU2009221217B2 (en) * 2008-03-04 2012-04-05 Kao Germany Gmbh Bleaching/highlighting composition containing calcium salts
US8883127B2 (en) 2008-03-04 2014-11-11 Kao Germany Gmbh Bleaching/highlighting composition containing calcium salts
US9278057B2 (en) 2008-03-04 2016-03-08 Kao Germany Gmbh Bleaching/highlighting composition containing calcium salts
CN114727943A (zh) * 2019-11-26 2022-07-08 汉高股份有限及两合公司 改进染色角质材料,特别是人发的保色性的方法
CN117946242A (zh) * 2024-03-27 2024-04-30 张家港扬子染整有限公司 一种高浓度角蛋白的提取方法
CN117946242B (zh) * 2024-03-27 2024-06-11 张家港扬子染整有限公司 一种高浓度角蛋白的提取方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041443A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007124857A2 (de) Aufhell-und/oder färbemittel mit ameisensäureestern und/oder imidoameisensäureestern
DE102006012575A1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Ammoniakgehalt
WO2007006418A1 (de) Mittel zum färben und/oder aufhellen keratinischer fasern mit ionischen flüssigkeiten
EP2007344A1 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit verbesserter hautverträglichkeit
EP1752191A1 (de) Mittel zum Aufhellen und/oder Färben von keratinhaltigen Fasern mit beschichtem Alkalisierungsmittel
EP1575539A1 (de) Färbetablette
EP1900393B1 (de) Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Dionen und Imidazolen
EP2180877A2 (de) Blondiermittel mit verzögertem bleichbeginn
WO2007025750A1 (de) Mittel zur behandlung keratinischer fasern mit nanoskaligen calciumsalzen
EP1813259A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1776085B1 (de) Alkalisierungsmittel-haltiges mittel zum aufhellen und/oder färben von keratinhaltigen fasern
WO2007124927A2 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit imidazolen und aminoalkoholen
DE102006031409A1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit verbessertem Produktempfinden II
EP1813258A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1825884A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
WO2007124856A1 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit oxalsäureverbindungen
DE102006008542A1 (de) Strähnchenpapier
WO2007121851A1 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit halogenierten ketonen
DE102005056158A1 (de) Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern mit Phthalimidoperoxycapronsäure
DE102005042411A1 (de) Haarfärbe- und behandlungs-Kit mit Färbe- und schmelzbarem Farbschutzmittel
EP1813260A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
WO2007144376A2 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit estern und/oder anhydriden
EP1813261A2 (de) Blondierverfahren für keratinische Fasern
WO2007121853A2 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit n,n&#39;-oxalyldiazolen und/oder oximidyldiazolen
WO2007118617A1 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit piperidonen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1