DE102005054550A1 - Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine - Google Patents

Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005054550A1
DE102005054550A1 DE200510054550 DE102005054550A DE102005054550A1 DE 102005054550 A1 DE102005054550 A1 DE 102005054550A1 DE 200510054550 DE200510054550 DE 200510054550 DE 102005054550 A DE102005054550 A DE 102005054550A DE 102005054550 A1 DE102005054550 A1 DE 102005054550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cutting
cutting blade
auxiliary
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510054550
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200510054550 priority Critical patent/DE102005054550A1/de
Priority to FR0654905A priority patent/FR2893273B1/fr
Publication of DE102005054550A1 publication Critical patent/DE102005054550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Querschneideeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine, mit einem mindestens ein Schneidmesser (14) aufweisenden Schneidmesserzylinder (11), wobei zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn ein Schneidmesser des Schneidmesserzylinders in eine Nut (15) eines mit dem Schneidmesserzylinder (11) zusammenwirkenden Falzmesserzylinders (12) eingreift und hierbei eine zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Falzmesserzylinder (12) transportierte Bedruckstoffbahn (16) durchtrennt. Erfindungsgemäß ist dem Schneidmesserzylinder (11) mindestens ein Hilfszylinder (13) zugeordnet, wobei zum Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn (16) im Bereich eines Hilfszylinders (13) ein Schneidmesser (14) des Schneidmesserzylinders (11) in eine Nut (18) des Hilfszylinders (13) eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Hilfszylinder (13) transportierte Bedruckstoffbahn (16) teilweise querschneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Querschneideeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Falzapparate von Druckmaschinen dienen der Ausbildung von Falzen an bedruckten Bedruckstoffen, wobei bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzapparaten ein bahnförmiger Bedruckstoff üblicherweise zuerst durch eine als Falztrichter ausgebildete, erste Längsfalzeinheit geführt wird, um so am bahnförmigen sowie vorzugsweise noch nicht durchtrennten Bedruckstoff einen ersten Längsfalz auszubilden. Ausgehend vom Falztrichter wird der bahnförmige Bedruckstoff in Richtung auf eine Querfalzeinheit geführt, die einen Schneidmesserzylinder, einen Falzmesserzylinder, einen Falzklappenzylinder sowie gegebenenfalls einen Greiferzylinder umfasst. Im Bereich des Schneidmesserzylinders werden vom bahnförmigen Bedruckstoff durch Querschneiden Exemplare abgetrennt, die mit Hilfe des Falzmesserzylinders in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden. Die am Schneidmesserzylinder abgetrennten Exemplare, welche vom Falzmesserzylinder in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden, werden unter Ausbildung eines ersten Querfalzes vom Falzmesserzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben. Weitere, zweite Querfalze sind zwischen dem Falzklappenzylinder und dem Greiferzylinder ausbildbar, der mit dem Falzklappenzylinder zusammenwirkt. Die so mit einem Längsfalz sowie mit mindestens einem Querfalz versehenen Exemplare gelangen ausgehend von der Querfalzeinheit üblicherweise in den Bereich einer zweiten Längsfalzeinheit, die üblicherweise Falztrommeln oder Falztische umfasst. Mit Hilfe der Falztrommeln oder der Falztische werden an den bereits vorgefalzten Exemplaren zweite Längsfalze ausgebildet, die parallel zu dem in der ersten Längsfalzeinheit bzw. im Falztrichter ausgebildeten ersten Längsfalz verlaufen.
  • Beim Querschneiden eines bahnförmigen Bedruckstoffs in der Querfalzeinheit im Bereich des Schneidmesserzylinders wird nach dem Stand der Technik so vorgegangen, dass ein Schneidmesser des Schneidmesserzylinders die Bedruckstoffbahn in einem Schritt durchtrennt. Dabei treten erhebliche Schnittkräfte auf, sodass insbesondere das Schneidmesser des Schneidmesserzylinders des Falzapparats beim Querschneiden des bahnförmigen Bedruckstoffs einer großen mechanischen Belastung ausgesetzt ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Querschneideeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine zu schaffen, mit Hilfe derer die beim Querschneiden wirkenden Schnittkräfte und damit die beim Querschneiden wirkende mechanische Belastung verringert werden kann.
  • Dieses Problem wird durch eine Querschneideeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dem Schneidmesserzylinder mindestens ein Hilfszylinder zugeordnet ist, wobei zum Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines Hilfszylinders ein Scheidmesser des Schneidmesserzylinders in eine Nut des Hilfszylinders eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn teilweise querschneidet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Querschneideeinrichtung wird ein Druckbogen nicht wie im Stand der Technik üblich in einem Schritt durchtrennt, vielmehr wird der Bedruckstoff zumindest im Bereich eines Hilfszylinders teilweise quergeschnitten und im Anschluss hieran im Bereich des Falzmesserzylinders vollständig durchtrennt. Das Querschneiden bahnförmiger Bedruckstoffe wird demnach mit der erfindungsgemäßen Querschneideeinrichtung in mehrere Schritte unterteilt, wodurch die pro Schritt aufzubringende Schnittkraft verringert werden kann. Dies resultiert letztendlich in einer verringerten mechanischen Belastung der Querschneideeinrichtung und damit des Falzapparats einer Druckmaschine.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Querschneideeinrichtung.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Querschneideeinrichtung 10 eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Querschneideeinrichtung 10 von einem Schneidmesserzylinder 11, einem mit dem Schneidmesserzylinder 11 zusammenwirkenden Falzmesserzylinder 12 sowie einem ebenfalls mit dem Schneidmesserzylinder 11 zusammenwirkenden Hilfszylinder 13 gebildet wird. Dem Schneidmesserzylinder 11 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Schneidmesser 14 zugeordnet. Der Falzmesserzylinder 12 verfügt über mehrere Nuten 15, die zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn 16 derart mit den Schneidmessern 14 des Schneidmesserzylinders 11 zusammenwirken, dass ein Schneidmesser 14 des Schneidermesserzylinders 11 in eine Nut 15 des Falzmesserzylinders 12 eintaucht bzw. eingeführt wird und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder 11 und dem Falzmesserzylinder 12 transportierte Bedruckstoffbahn 16 in Querrichtung durchtrennt. Gemäß 1 verfügt der Falzmesserzylinder 12 weiterhin über im Bereich der Nuten 15 positionierte Punkturnadeln 17, ma Hilfe derer im Bereich des Falzmesserzylinders 12 vom bahnförmigen Bedruckstoff 16 durch Querschneiden abgetrennte Exemplare an einem in Transportrichtung gesehen vorne liegenden Abschnitt ergriffen werden können. Der Falzmesserzylinder 12 wird daher häufig auch als Punkturnadelzylinder bzw. Sammelzylinder bezeichnet.
  • Weiterhin verfügt der Falzmesserzylinder 12 über in 1 nicht dargestellte Falzmesser, mit Hilfe derer abgetrennte Exemplare zwischen Falzklappen eines nichtdargestellten Falzklappenzylinders gedrückt werden können, um so an den Exemplaren Querfalze auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist dem Schneidmesserzylinder 11 mindestens ein Hilfszylinder 13 zugeordnet, der mindestens eine Nut 18 aufweist. Im Bereich des Hilfszylinders 13 erfolgt ein Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn 16, wobei hierzu ein Schneidmesser 14 des Schneidmesserzylinders 11 in eine Nut 18 des Hilfszylinders 13 eingreift und die zwischen dem Schneidmesserzylinder 11 und dem Hilfszylinder 13 transportierte Bedruckstoffbahn 16 teilweise querschneidet. Im Anschluss erfolgt das vollständige Durchtrennen der Bedruckstoffbahn 16 im Bereich des Falzmesserzylinders 12.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist dem Schneidmesserzylinder 11 ein einziger Hilfszylinder 13 zugeordnet, der eine einzige Nut 18 aufweist. Zum Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn 16 im Bereich dieses einzigen Hilfszylinders 13 greift ein Schneidmesser 14 des Schneidmesserzylinders 11 in die Nut 18 des Hilfszylinders 13 ein und nimmt hierdurch ein Vorquerschneiden der zwischen dem Schneidmesserzylinder 11 und dem Hilfszylinder 13 transportierten Bedruckstoffbahn 16 vor. Anschließend greift zum vollständigen Durchtrennen der Bedruckstoffbahn 16 im Bereich des Falzmesserzylinders 12 dieses Schneidmesser 14 des Schneidmesserzylinders 11 nach Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders 11 in eine Nut 15 des Falzmesserzylinders 12 ein und durchtrennt hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder 11 und dem Falzmesserzylinder 12 transportierte Bedruckstoffbahn 16 vollständig. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist demnach das Querschneiden der Bedruckstoffbahn 16 in zwei Schritte unterteilt, nämlich in den Vorschneideschritt im Bereich des Hilfszylinders 13 und den Durchtrennschritt im Bereich des Falzmesserzylinders 12.
  • Bedingt durch diese Unterteilung des Querschneidens in mehrere Schritte ist in jedem einzelnen Schritt eine im Vergleich zum Stand der Technik geringere Schnittkraft erforderlich, wodurch insgesamt die mechanische Belastung verringert werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1, in welchem dem Schneidmesserzylinder 11 ein einziger Hilfszylinder zugeordnet ist, ist der radiale Abstand der Nut 18 des Hilfszylinders 13 vom Schneidmesserzylinder 11 größer als der radiale Abschnitt jeder Nut 15 des Falzmesserzylinders 12 vom Schneidmesserzylinder 11. Ein Schneidmesser 14 taucht demnach in die Nut 18 des Hilfszylinders 13 mit einer geringeren Tiefe ein als in eine Nut 15 des Falzmesserzylinders 12.
  • Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass dem Schneidmesserzylinder mehrere bzw. mindestens zwei Hilfszylinder zugeordnet sind. Eine im Bereich einer solchen Querschneideeinrichtung zu durchtrennende Bedruckstoffbahn wird dann im Bereich eines ersten Hilfszylinders einem ersten Vorquerschneiden unterzogen, indem ein Schneidmesser des Schneidmesserzylinders in eine Nut des ersten Hilfszylinders eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem ersten Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn teilweise querschneidet.
  • Anschließend greift zum zweiten Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines zweiten Hilfszylinders dasselbe Schneidmesser des Schneidmesserzylinders nach Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders in eine Nut des zweiten Hilfszylinders ein, wobei hierdurch im Bereich des zweiten Hilfszylinders ein weiteres teilweises Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn erfolgt.
  • Anschließend an das zweite Vorquerschneiden greift entweder zum weiteren Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines weiteren Hilfszylinders oder zum vollständigen Durchtrennen der Bedruckstoffbahn im Bereich des Falzmesserzylinders nach entsprechender Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders dasselbe Schneidmesser entweder in eine Nut des weiteren Hilfszylinders oder in eine Nut des Falzmesserzylinders ein. Hierdurch wird entweder die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem weiteren Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn weiter teilweise quergeschnitten oder die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem Falzmesserzylinder transportierte Bedruckstoffbahn wird vollständig durchtrennt. In diesem Fall wird dann das Querschneiden der zu durchtrennenden Bedruckstoffbahn in mindestens drei Schritte untergliedert.
  • Dann, wenn dem Schneidmesserzylinder mehrere Hilfszylinder zugeordnet sind, sind dieselben in Umfangsrichtung des Schneidmesserzylinders gesehen mit Abstand voneinander positioniert, wobei der erste Hilfszylinder, im Bereich dessen die Bedruckstoffbahn zum ersten Mal teilweise quergeschnitten wird, den größten radialen Abstand vom Schneidmesserzylinder aufweist. Ausgehend von diesem ersten Hilfszylinder nimmt der radiale Abstand weiterer Hilfszylinder vom Schneidmesserzylinder in Richtung auf den Falzmesserzylinder sukzessive ab.
  • Im Bereich des ersten Hilfszylinders weist demnach die oder jede Nut desselben vom Schneidmesserzylinder den größten radialen Abstand auf, die oder jede Nut des Falzmesserzylinders weist hingegen vom Schneidmesserzylinder den kleinsten radialen Abstand auf. Nuten von zwischen dem ersten Hilfszylinder und dem Falzmesserzylinder positionierten Hilfszylindern weisen einen radialen Abstand vom Schneidmesserzylinder auf, der zwischen dem größten radialen Abstand im Bereich des ersten Hilfszylinders und dem kleinsten radialen Abstand im Bereich des Falzmesserzylinders liegt.
  • 10
    Querschneideeinrichtung
    11
    Schneidmesserzylinder
    12
    Falzmesserzylinder
    13
    Hilfszylinder
    14
    Schneidmesser
    15
    Nuten
    16
    Bedruckstoffbahn
    17
    Punkturnadel
    18
    Nut

Claims (7)

  1. Querschneideeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine, mit einem mindestens ein Schneidmesser (14) aufweisenden Schneidmesserzylinder (11), wobei zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn ein Schneidmesser des Schneidmesserzylinders in eine Nut (15) eines mit dem Schneidmesserzylinder (11) zusammenwirkenden Falzmesserzylinders (12) eingreift und hierbei eine zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Falzmesserzylinder (12) transportierte Bedruckstoffbahn (16) durchtrennt, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Schneidmesserzylinder (11) mindestens ein Hilfszylinder (13) zugeordnet ist, wobei zum Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn (16) im Bereich eines Hilfszylinders (13) ein Scheidmesser (14) des Schneidmesserzylinders (11) in eine Nut (18) des Hilfszylinders (13) eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Hilfszylinder (13) transportierte Bedruckstoffbahn (16) teilweise querschneidet.
  2. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidmesserzylinder (11) ein einziger Hilfszylinder (13) zugeordnet sind, wobei zum Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich des Hilfszylinders (13) ein Scheidmesser (14) des Schneidmesserzylinders (11) in eine Nut (18) des Hilfszylinders (13) eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Hilfszylinder (13) transportierte Bedruckstoffbahn (16) teilweise querschneidet, und wobei anschließend zum vollständigen Durchtrennen der Bedruckstoffbahn (16) im Bereich des Falzmesserzylinders (12) das Schneidmesser (14) nach Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders (11) in eine Nut (15) des Falzmesserzylinders (12) eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder (11) und dem Falzmesserzylinder (12) transportierte Bedruckstoffbahn (16) vollständig durchtrennt.
  3. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der oder jeder Nut (18) des Hilfszylinders (13) vom Schneidmesserzylinder (11) größer ist als der radiale Abstand der oder jeder Nut (15) des Falzmesserzylinders (12) vom Schneidmesserzylinder (11).
  4. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidmesserzylinder mindestens zwei Hilfszylinder zugeordnet sind, wobei zum ersten Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines ersten Hilfszylinders ein Scheidmesser des Schneidmesserzylinders in eine Nut des ersten Hilfszylinders eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem ersten Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn teilweise querschneidet, wobei anschließend zum zweiten Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines zweiten Hilfszylinders nach Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders das Scheidmesser desselben in eine Nut des zweiten Hilfszylinders eingreift und hierbei die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem zweiten Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn weiter teilweise querschneidet, und wobei anschließend zum weiteren Vorquerschneiden der Bedruckstoffbahn im Bereich eines weiteren Hilfszylinders oder zum vollständigen Durchtrennen der Bedruckstoffbahn im Bereich des Falzmesserzylinders nach Weiterdrehung des Schneidmesserzylinders das Scheidmesser desselben entweder in eine Nut des weiteren Hilfszylinders oder in eine Nut des Falzmesserzylinders eingreift und hierbei entweder die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem weiteren Hilfszylinder transportierte Bedruckstoffbahn weiter teilweise querschneidet oder die zwischen dem Schneidmesserzylinder und dem Falzmesserzylinder transportierte Bedruckstoffbahn vollständig durchtrennt.
  5. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der oder jeder Nut jedes Hilfszylinders vom Schneidmesserzylinder größer ist als der radiale Abstand der oder jeder Nut des Falzmesserzylinders vom Schneidmesserzylinder.
  6. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Nut des ersten Hilfszylinders vom Schneidmesserzylinder den größten radialen Abstand aufweist, dass die oder jeder Nut des Falzmesserzylinders vom Schneidmesserzylinder den kleinsten radialen Abstand aufweist, und dass die oder jede Nut des oder jedes zwischen dem ersten Hilfszylinder und dem Falzmesserzylinder positionierten Hilfszylinders einen radialem Abstand vom Schneidmesserzylinder aufweist, der kleiner als der größte radiale Abstand und größer als der kleinste radiale Abstand ist.
  7. Querschneideeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom ersten Hilfszylinder in Richtung auf den Falzmesserzylinder der radialer Abstand der oder jeder Nut des jeweiligen Hilfszylinder vom Schneidmesserzylinder sukzessive abnimmt.
DE200510054550 2005-11-16 2005-11-16 Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine Ceased DE102005054550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054550 DE102005054550A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
FR0654905A FR2893273B1 (fr) 2005-11-16 2006-11-15 Installation de coupe transversale d'un appareil de pliage d'une machine d'impression.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054550 DE102005054550A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054550A1 true DE102005054550A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510054550 Ceased DE102005054550A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005054550A1 (de)
FR (1) FR2893273B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596596C (de) * 1933-01-05 1934-05-08 Vomag Betr S A G Schneidvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE4120628C2 (de) * 1991-06-22 1993-05-06 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3900663C3 (de) * 1988-01-11 1999-10-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE10055867A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596596C (de) * 1933-01-05 1934-05-08 Vomag Betr S A G Schneidvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE3900663C3 (de) * 1988-01-11 1999-10-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE4120628C2 (de) * 1991-06-22 1993-05-06 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE10055867A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2893273A1 (fr) 2007-05-18
FR2893273B1 (fr) 2013-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009132B4 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE3925398C1 (de)
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE3822551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer perforierten Papierbahn
DE102005041180A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE1199602B (de)
DE2920625A1 (de) Falzvorrichtung zu einer rotationsdruckmaschine
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP0264846B1 (de) Falzapparat mit einer Vorrichtung zum Querperforieren
EP0267457B1 (de) Falzapparat zur Erzeugung von zweimal quergefalzten Produkten mit einer Hefteinrichtung
DE102005054550A1 (de) Querschneideinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP0421083B1 (de) Falzklappenzylinder für einen Falzapparat
DE102005033572B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
DE102004060277B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Falzzylinder eines Falzapparats
DE102016210127B3 (de) Scherwerkzeug sowie Verfahren zum Abscheren eines Werkstück-Teils von einem Werkstück mit einem derartigen Scherwerkzeug
DE102006014218A1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1186561B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
DE10021800B4 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden der Bögen
DE102012103711B4 (de) Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine
DE2805643C2 (de) Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
EP2030933A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1650152A1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE202009018120U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
EP1693196B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn sowie Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120626

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141001