DE102005054086A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange Download PDF

Info

Publication number
DE102005054086A1
DE102005054086A1 DE102005054086A DE102005054086A DE102005054086A1 DE 102005054086 A1 DE102005054086 A1 DE 102005054086A1 DE 102005054086 A DE102005054086 A DE 102005054086A DE 102005054086 A DE102005054086 A DE 102005054086A DE 102005054086 A1 DE102005054086 A1 DE 102005054086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
pushrod
internal combustion
check valve
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054086A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl.-Ing. Karbstein
William Dipl.-Ing. Macomb Carter
David Dipl.-Ing. Dearborn Kehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102005054086A1 publication Critical patent/DE102005054086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/255Hydraulic tappets between cam and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L2001/256Hydraulic tappets between cam and push rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2152Hollow rod, lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (7) sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange (1), die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende (3) eine erste Anlage (4) für einen Druckkolben (5) eines hydraulischen Spielausgleichselements (6) des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels (7) besitzt. An einem anderen Ende (8) der Stößelstange (1) ist eine zweite Anlage (9) für ein Folgeglied (2) wie ein Kipphebel appliziert. Die erste Anlage (4) weist einen Durchtritt (10) für aus dem Druckkolben (5) während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres (11) der Stößelstange (1) auf, wobei in die Stößelstange (1) ein Rückschlagventilmittel (12) zum Halten einer Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut ist. DOLLAR A Somit ist ein Zusatzreservoir für Hydraulikmittel geschaffen, das zum schnellen Befüllen des Druckkolbens (5) unmittelbar nach einer Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange, die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende eine erste Anlage für einen wenigstens mittelbar anlegbaren Druckkolben eines hydraulischen Spielausgleichselements des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels besitzt, wobei an einem anderen Ende der Stößelstange eine zweite Anlage für ein Folgeglied wie ein Kipphebel appliziert ist und wobei die erste Anlage einen Durchtritt für aus dem Druckkolben während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres der Stößelstange aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der U.S. 6,196,175 B1 hervor. Dessen Stößel ist als schaltbarer Rollenstößel ausgebildet. Er hat relativ stark begrenzte Einbauraumverhältnisse, so dass eine nur ungenügend große Hydraulikmittelmenge von dessen Druckkolben eingeschlossen werden kann. Das Hydraulikmittel reicht in verschiedenen Fällen wie Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine nach längerem Stillstand, „Taxi-Betrieb" usw. jedoch für eine ordnungsgemäße Spielausgleichsfunktion des Spielausgleichselements nicht aus. Somit besteht ein relativ hohes Risiko eines Nachsaugens von Luft in den Hochdruckraum des Spielausgleichselements mit den der Fachwelt bekannten Nachteilen wie Klappergeräuschen, Verschleiß etc..
  • Bei OHV-Ventiltrieben mit Rollenstößel und Stößelstange ist es zudem üblich, die geodätisch hoch liegenden weiteren Teile wie Kipphebel, Nockenanlaufstellen etc. über eine hohl ausgeführte Stößelstange zu schmieren. Dies geht wiederum aus der vorgenannten U.S. 6,196,175 hervor, wobei auch die U.S. 3,908,615 eine hohl ausgeführte Stößelstange offenbart. Auch zeigt die U.S. 5,351,662 einen als Rollenstößel ausgebildeten Stößel, bei dem ersichtlich ist, dass dessen hydraulische Spielausgleichseinrichtung konstruktiv bedingt nur eine sehr geringe Hydraulikmittelmenge einschließen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die geschilderten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Stößelstange ein Rückschlagventilmittel zum Halten einer in Schwerkraftrichtung gesehen darüber liegenden Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut ist.
  • Somit ist ein Zusatzvolumen an Hydraulikmittel geschaffen. Dabei wird auf die üblicherweise ohnehin hohl ausgeführte Stößelstange zurückgegriffen und aufgrund des vorschlagsgemäßen Rückschlagventilmittels das durch diese wäh rend des Betriebes geförderte Hydraulikmittel größtenteils gehalten, so dass es beim Anlassen der Brennkraftmaschine als „Zusatzölreservoir" für den Vorratsraum des hydraulischen Spielausgleichselements zur Verfügung steht.
  • Als Rückschlagventilkörper kommen beispielsweise Kugeln, Kegel, Platten oder dgl. infrage. Diese werden während des Durchleitens des Hydraulikmittels durch die Stößelstange während des Betriebes der Brennkraftmaschine im Inneren der Stößelstange in Schwebe gehalten. Fällt der Hydraulikmitteldruck mit Abstellen der Brennkraftmaschine ab, so sinkt das entsprechende Rückschlagventilmittel schwerkraftbedingt auf seinen Sitz zurück und verhindert ein weiteres Nachfließen der über ihm stehenden Hydraulikmittelsäule.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rückschlagventilmittel gemeinsam mit einer Innenwandung der Stößelstange als Drossel für das Hydraulikmittel ausgebildet, so dass während des Betriebes der Brennkraftmaschine nicht mit unnötig hohen Hydraulikmittelverlusten in Richtung zur zweiten Anlage zu rechnen ist. Selbstverständlich können die Durchtritte ebenfalls selbst eine Drosselwirkung aufweisen.
  • Die Freigabe der oberhalb des Rückschlagventilmittels bevorrateten Hydraulikmittelmenge findet durch die unmittelbar nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen, so beispielsweise das Hin- und Hergehen der Stößelstange, statt.
  • Der vorschlagsgemäße Schwebekörper als Element des Rückschlagventilmittels (Kugel, angespitzter Zylinder etc.) kann aus Metall aber auch aus einem Leichtbauwerkstoff wie Kunststoff in Voll- oder Hohlbauweise dargestellt werden. Im Falle einer Kugel läuft diese spielbehaftet gegenüber einer Innenwandung der Stößelstange, damit es einerseits nicht zu deren Klemmen kommt und damit andererseits die erwünschte Drosselwirkung herbeigeführt werden kann.
  • Im Falle einer Verwendung des angespitzten Körpers, welcher auch beidseitig angespitzt gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ausgebildet sein kann, hat dieser zweckmäßigerweise an seinem Außenmantel ausgebildete Längsnuten zum Durchtritt des Hydraulikmittels.
  • In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Stößelstange beidseits ihrer Quermittelebene mit quasi identischen Bauteilen (Anlagen, Durchtritte, Ventilsitze) herzustellen. Hier kann als Schwebekörper entweder eine Kugel oder ein zweiseitig angespitzter Zylinder eingebaut werden. Bei dieser Variante kann die Stößelstange auch seitenverkehrt in den Ventiltrieb eingebaut werden, was Montagevorteile bringt.
  • Selbstverständlich kann das separate Zylinderteil nach einem weiteren Unteranspruch auch nur im Bereich der ersten Anlage angeordnet werden.
  • Die vorgeschlagene gebaute Stößelstange hat den Vorteil, dass sie ohne aufwändige Änderungen sämtlicher Teile leicht in unterschiedliche Brennkraftmaschinen eingebaut werden kann.
  • Schließlich ist es vorgesehen, die Anlagen der Stößelstange als Kugelköpfe auszubilden. Hier bieten sich auch noch andere Gelenkformen wie beispielsweise pfannenartige, zylinderförmig ausgewölbte etc. an.
  • Der Schutzbereich dieser Erfindung bezieht sich zwar insbesondere auf OHV-Ventiltriebe, jedoch nicht ausschließlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht einen Ventiltrieb und
  • die 2, 3 zweckmäßige Ausgestaltungen der Stößelstange nach 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Dargestellt ist in 1 ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem als Rollenstößel ausgebildeten Stößel 7. Dieser hat einen axial beweglichen Druckkolben 5 als Bestandteil eines hydraulischen Spielausgleichselements 6. Der Stößel 7 folgt an seiner unteren Stirnseite einem zeichnerisch nicht dargestelltem Nocken und wirkt an seiner anderen Seite auf eine erste Anlage 4 eines Endes einer Stößelstange 1.
  • Die Stößelstange 1 ist hier rohrförmig ausgebildet, wobei durch deren Inneres 11 Hydraulikmittel aus dem Druckkolben 5 in Richtung zu einem hier als Kipphebel ausgebildeten Folgeglied 2 leitbar ist. Das Folgeglied 2 wiederum wirkt auf ein Gaswechselventil 32 im Hubsinn ein.
  • Zu erkennen ist in 1 des Weiteren, dass die Stößelstange 1 im Bereich ihres anderen Endes 8 eine zweite Anlage 9 für das Folgeglied 2 hat. Dabei besitzt diese zweite Anlage 9, ebenso wie die erste Anlage 4, Jeweils einen Durchtritt 13, 10 für das Hydraulikmittel.
  • Wie beschreibungseinleitend dargelegt, ist die vom Druckkolben 5 einschließbare oder eingeschlossene Hydraulikmittelmenge in speziellen Anwendungsfällen zu klein. Hier greift die Erfindung an. Es ist vorgeschlagen, in die Stößelstange 1 ein Rückschlagventilmittel 12 zum Halten einer Hydraulikmittelsäule, die schematisch in 1 dargestellt ist, während eines Stillstands der Brennkraftmaschine einzubauen. Aufgrund dieses Rückschlagventilmittels 12 gelingt es, nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine darüber befindliches Hydraulikmittel in der Stößelstange 1 zu halten und insbesondere durch nach der Inbe triebsetzung der Brennkraftmaschine auftretende Schwingungen in Richtung Druckkolben 5 freizugeben, so dass ein ordnungsgemäßer Spielausgleich am Spielausgleichselement 6 vollzogen werden kann.
  • Wie 2 offenbart, ist in das Innere 11 der Stößelstange 1 ein als Kugel 17 ausgebildeter Schwebekörper 16 eingebaut. Im Bereich der ersten Anlage 4 ist des weiteren ein mit dem Durchtritt 10 kommunizierender Ventilsitz 19 für die Kugel 17 als weiteres Element des Rückschlagventilmittels 12 angeordnet.
  • Die Stößelstange 1 nach 2 ist dabei beidseits ihrer Quermittelebene vollkommen symmetrisch aufgebaut. Sie kann jedoch auch lediglich aus den unterhalb ihrer Quermittelebene angeordneten Bauteilen bestehen, wobei oberhalb ihrer Quermittelebene die zweite Anlage 9 am anderen Ende 8 „klassisch", so wie in 1 gezeigt, ausgebildet sein kann.
  • Nach 2 besteht die Stößelstange 1 aus insgesamt 3 gebauten Abschnitten 21, 22, 23. Der Abschnitt 21 besteht aus einem länglichen Mittelteil. Der Abschnitt 22 besitzt die erste Anlage 4, hier als Kugelkopf ausgebildet und der Abschnitt 23 hat die zweite Anlage 9, ebenfalls als Kugelkopf dargestellt. Verbunden sind die Abschnitte 21, 22, 23 durch Zylinderteile 24, 25 mit Ringkragen 28, 29. Konkreter gesagt sind die vorgenannten Teile 21, 22, 23 über einen Außenmantel 26, 27 des entsprechenden Zylinderteils 24, 25 gesteckt und schlagen am entsprechenden Ringkragen 28, 29 an. Um eine dauerhafte Verbindung in diesem Bereich zu schaffen, kann eine Presspassung, eine Schraubverbindung, eine Schweißverbindung, eine Schrumpfverbindung o. ä. in diesem Bereich appliziert werden.
  • Betrachtet man den unteren Bereich in 2, so geht daraus hervor, dass das Ringteil 24 auf der Seite des Abschnitts 21 einen Ventilsitz 19 als Bestandteil des Rückschlagventilmittels 12 aufweist.
  • Während des Betriebes der Brennkraftmaschine wird Hydraulikmittel über den Durchtritt 10 an der ersten Anlage 4 durch eine Bohrung des Zylinderteils 24 in das Innere 11 der Stößelstange 1 gefördert. Unter Nichtbetrachtung des weiteren Zylinderteils 25 gelangt das Hydraulikmittel über den Durchtritt 13 an der zweiten Anlage 9 zum Folgeglied 2.
  • Die Kugel 17 ist so ausgelegt, dass sie während des anliegenden Hydraulikmitteldrucks im Inneren 11 der Stößelstange 1 in Schwebe bleibt. Fällt der Druck nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ab, so sinkt die Kugel 17 auf ihren Ventilsitz 19. Hierdurch wird die darüber befindliche Hydraulikmittelmenge an einem Durchfließen in Schwerkraftrichtung gehindert. Somit liegt in der Stößelstange 1 ein Zusatzreservoir an Hydraulikmittel vor. Aufgrund der nach dem Wiederbefeuern der Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen hebt die Kugel 17 von ihrem Sitz 19 ab. Die somit freigegebene Hydraulikmittelmenge fließt in den Vorratsraum des Druckkolbens 5 und steht zusätzlich zum Spielausgleich zur Verfügung.
  • Da, wie aus 2 zu erkennen ist, die Stößelstange 1 beidseits ihrer Quermittelebene aus identischen Teilen besteht, kann diese auch seitenverkehrt eingebaut werden. Klar ist, dass auch der angespitzte Zylinder nach 3 im Falle dessen beidseitiger Anspitzung in einer symmetrischen Stößelstange 1 nach 2 mit entsprechend komplementär ausgestalteten Ventilsitzen Anwendung finden kann.
  • Der als angespitzter Zylinder ausgebildete Schwebekörper 16 nach 3 hat an seinem Außenmantel 30 umfangsverteilte Längsnuten 31 für einen Hydraulikmitteldurchtritt zur Ausbildung der Drossel 15. Auch hier fällt der Zylinder 18 nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine in seinen Ventilsitz 19, hebt nach Wiederbefeuern der Brennkraftmaschine durch die auftretenden Schwingungen ab und gibt die über ihm zuvor eingeschlossene Hydraulikmittelmenge in den Druckkolben 5 des Spielausgleichselements 6 ab.
  • 1
    Stößelstange
    2
    Folgeglied
    3
    eines Ende
    4
    erste Anlage
    5
    Druckkolben
    6
    Spielausgleichselement
    7
    Stößel
    8
    anderes Ende
    9
    zweite Anlage
    10
    Durchtritt (erste Anlage)
    11
    Inneres
    12
    Rückschlagventilmittel
    13
    Durchtritt (zweite Anlage)
    14
    Innenwandung
    15
    Drossel
    16
    Schwebekörper
    17
    Kugel
    18
    Zylinder
    19
    Ventilsitz
    20
    Ventilsitz
    21
    Abschnitt
    22
    Abschnitt
    23
    Abschnitt
    24
    Zylinderteil
    25
    Zylinderteil
    26
    Außenmantel
    27
    Außenmantel
    28
    Ringkragen
    29
    Ringkragen
    30
    Außenmantel
    31
    Längsnut
    32
    Gaswechselventil

Claims (8)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Stößel (7) sowie einer von diesem beaufschlagten Stößelstange (1), die zumindest abschnittsweise hohl ist und an einem Ende (3) eine erste Anlage (4) für einen wenigstens mittelbar anlegbaren Druckkolben (5) eines hydraulischen Spielausgleichselements (6) des einem periodischen Antrieb wie einem Nocken folgbaren Stößels (7) besitzt, wobei an einem anderen Ende (8) der Stößelstange (1) eine zweite Anlage (9) für ein Folgeglied (2) wie ein Kipphebel appliziert ist und wobei die erste Anlage (4) einen Durchtritt (10) für aus dem Druckkolben (5) während eines Betriebes der Brennkraftmaschine heranleitbares Hydraulikmittel in ein Inneres (11) der Stößelstange (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stößelstange (1) ein Rückschlagventilmittel (12) zum Halten einer in Schwerkraftrichtung gesehen darüber liegenden Hydraulikmittelsäule während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine eingebaut ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Anlage (9) ein Durchtritt (13) für das Hydraulikmittel zum Folgeglied (2) immanent ist, wobei das Rückschlagventilmittel (12) gemeinsam mit einer Innenwandung (14) der Stößelstange (1) gleichzeitig als eine Drossel (15) zur Begrenzung eines Hydraulikmittelstromes zum Durchtritt (13) an der zweiten Anlage (9) ausgebildet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (11) der Stößelstange (1) ein Schwebekörper (16) eingebaut ist, welchem eine Geometrie wie eine Kugel (17), ein in Richtung zur ersten Anlage (4) angespitzter Zylinder (18) oder wie eine Platte als Element des Rückschlagventilmittels (12) immanent ist, wobei im Bereich der ersten Anlage (4) ein mit dem Durchtritt (10) kommunizierender Ventilsitz (19) für den Schwebekörper (16) als weiteres Element des Rückschlagventilmittels (12) verläuft.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (11) der Stößelstange (1) ein Schwebekörper (16) eingebaut ist, welchem eine Geometrie wie eine Kugel (17), ein beidseitig angespitzter Zylinder oder wie eine Platte als Element des Rückschlagventilmittels (12) immanent ist, wobei im Bereich der Anlagen (4, 9) mit den entsprechenden Durchtritten (10, 13) kommunizierende, zumindest weitestgehend identische Ventilsitze (19, 20) für den Schwebekörper (16) als weitere Elemente des Rückschlagventilmittels (12) verlaufen.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstange (1) beidseits ihrer Quermittelebene mit ihren Bauteilen Anlagen (4, 9), Durchtritte (10, 13), Ventilsitze (19, 20) zumindest weitestgehend identisch dargestellt ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstange (1) aus wenigstens drei gebauten Abschnitten (21, 22, 23) besteht, wobei ein erster Abschnitt (21) ein Mittelteil und ein zweiter sowie dritter Abschnitt (22, 23) Endteile mit den Anlagen (4, 9) darstellen und wobei die Ventilsitze (19, 20) an separaten Zylinderteilen (24, 25) mit einem von ihrem Außenmantel (26, 27) weg stehenden Ringkragen (28, 29) gebildet sind, über welchen Außenmantel (26, 27) einenends jeweils ein Ende des ersten Abschnitts (21) und anderenends ein der jeweiligen Anlage (4, 9) abgewandter Bereich des entsprechenden Abschnitts (22, 23) gesteckt verlaufen, welche Bauteile (21, 22, 23) stirnseitig an dem Ringkragen (28, 29) des zugeordneten Zylinderteils (24, 25) anschlagen.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der angespitzte Zylinder (18) als Element des Rückschlagventilmittels (12) an seinem Außenmantel (30) mit Längsnuten (31) versehen ist.
  8. Ventiltrieb nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagen (4, 5) der Stößelstange (1) als Kugelköpfe ausgebildet sind.
DE102005054086A 2004-12-17 2005-11-12 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange Withdrawn DE102005054086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63727404P 2004-12-17 2004-12-17
US60/637,274 2004-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054086A1 true DE102005054086A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054086A Withdrawn DE102005054086A1 (de) 2004-12-17 2005-11-12 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7246590B2 (de)
DE (1) DE102005054086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115716A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Neander Motors Aktiengesellschaft Hubkolbenmotor mit OHV-Ventilsteuerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101929365B (zh) * 2010-07-30 2012-07-04 天津大学 柴油机液压式自适应气门正时可变系统与控制方法
US8544435B2 (en) * 2011-10-28 2013-10-01 Chrysler Group Llc Hydraulic valve lifter pushrod seal
EP3212903B1 (de) * 2014-10-30 2019-11-27 Eaton Corporation Hydraulikspielausgleichselement
JP2017120049A (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 株式会社クボタ シリンダヘッド冷却構造
CN110418875B (zh) * 2017-03-17 2021-03-30 瓦锡兰芬兰有限公司 内燃活塞发动机中的换气气门的控制机构及其操作方法
WO2022262905A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Neander Motors Aktiengesellschaft Hubkolbenmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144010A (en) * 1962-08-17 1964-08-11 Gen Motors Corp Push rod with ball check valve
DE1983334U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Porsche Kg Stoesselstange, insbesondere fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE1992038U (de) * 1965-10-07 1968-08-22 MOTOMAK Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fur die Ventilsteuerung von Kolbenmaschmen
DE3343324A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 General Motors Corp., Detroit, Mich. Hydraulischer ventilspielnachsteller
US4602597A (en) * 1984-03-05 1986-07-29 Rhoads Gary E Variable push rod
DE102004019282A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054078A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144010A (en) * 1962-08-17 1964-08-11 Gen Motors Corp Push rod with ball check valve
DE1992038U (de) * 1965-10-07 1968-08-22 MOTOMAK Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fur die Ventilsteuerung von Kolbenmaschmen
DE1983334U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Porsche Kg Stoesselstange, insbesondere fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE3343324A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 General Motors Corp., Detroit, Mich. Hydraulischer ventilspielnachsteller
US4602597A (en) * 1984-03-05 1986-07-29 Rhoads Gary E Variable push rod
DE102004019282A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115716A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Neander Motors Aktiengesellschaft Hubkolbenmotor mit OHV-Ventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US7246590B2 (en) 2007-07-24
US20060169236A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP2513434B1 (de) Nockeneinheit für eine gebaute nockenwelle
DE102005054086A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange
DE19681400B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2428951A1 (de) Ventiltrieb fuer einen verbrennungsmotor mit oben liegender nockenwelle und dafuer bestimmte ventilnachstellvorrichtung
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
DE2038381A1 (de) Kipphebelanordnung fuer Verbrennungsmotoren
DE4302877C2 (de) Stößel
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006038680B4 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19705726A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006007376A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE2355379A1 (de) Hydraulischer spielausgleicher
EP1601862A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005054078A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange
DE4442057B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE2100672C2 (de) Becherförmiger mechanischer Stößel mit einer Ölzumeßeinrichtung für die Stößelstange
DE3234520A1 (de) Spindelpresse
DE102004019282A1 (de) Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich
EP1260679A2 (de) Tassenstössel einer Brennkraftmaschine
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19618416C2 (de) Steckachse eines Betätigungshebels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004025532A1 (de) Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121113