DE102005052919B4 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102005052919B4
DE102005052919B4 DE200510052919 DE102005052919A DE102005052919B4 DE 102005052919 B4 DE102005052919 B4 DE 102005052919B4 DE 200510052919 DE200510052919 DE 200510052919 DE 102005052919 A DE102005052919 A DE 102005052919A DE 102005052919 B4 DE102005052919 B4 DE 102005052919B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
mixer tap
hollow
tap according
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510052919
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052919A1 (de
Inventor
Günter 58730 Faust
Frank-Thomas 58708 Luig
Björn 44869 Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE200510052919 priority Critical patent/DE102005052919B4/de
Publication of DE102005052919A1 publication Critical patent/DE102005052919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052919B4 publication Critical patent/DE102005052919B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/207Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles or actuating mechanisms at opposite sides of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser, insbesondere für den Sanitärbereich, mit einem Batteriekörper, der mit Hohlansätzen zur Abdeckung der Anschlussstellen für Versorgungsleitungen versehen ist, wobei die Hohlansätze jeweils auf eine Wandscheibe mit einem Anschlussstutzen aufschieb- und in der Stecklage fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlansatz (10) für das zufließende Heißwasser eine Auskleidung (3) zur Wärmeisolierung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser, insbesondere für den Sanitärbereich, mit einem Batteriekörper, der mit Hohlansätzen zur Abdeckung der Anschlussstellen für Versorgungsleitungen versehen ist, wobei die Hohlansätze Jeweils auf eine Wandscheibe mit einem Anschlussstutzen aufschiebbar und in der Stecklage fixierbar sind.
  • Eine derartige Mischbatterie ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 27 985 A1 bekannt. Bei dieser Mischbatterie wird von dem zuströmenden Heißwasser ein erheblicher Teilbereich der Außenwand des Batteriekörpers beaufschlagt, was zu einer unerwünschten Erhitzung der Oberfläche dieses Teilbereichs führen kann. Es ist zwar bereits bekannt, das zufließende Kaltwasser im Batteriekörper so zu führen, dass die Oberfläche bzw. die Außenwandung des Batteriekörpers gekühlt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Oberfläche des Hohlansatzes des Batteriekörpers für den Heißwasserzufluss hiervon nicht ausreichend gekühlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischbatterie zu verbessern und insbesondere so weiterzubilden, dass auch im Bereich des Heißwasseranschlusses eine unerwünschte Erhitzung des Batteriekörpers vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Mischbatterie dadurch gelöst, dass in dem Hohlansatz für das zufließende Heißwasser eine Auskleidung zur Wärmeisolierung vorgesehen ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass kostengünstig und in einfacher Weise eine Erhitzung der Oberfläche des Hohlansatzes von dem zufließenden Heißwasser vermieden wird. Dabei wird einerseits die Wärmeleitung von dem zufließenden Heißwasser durch die isolierende Auskleidung reduziert und andererseits erfolgt durch die gute Wärmeleitung des metallenen Batteriekörpers zusätzlich eine Kühlung der Oberfläche des Hohlansatzes.
  • Die Auskleidung kann vorteilhaft als Einsatzstück vorgefertigt und danach in den Hohlansatz eingebracht werden. Selbstverständlich kann die Auskleidung aber auch durch eine Beschichtung der Innenwandung des Hohlansatzes mit einem wärmeisolierenden Werkstoff erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zweckmäßig am stromabwärts gelegenen Ende der Auskleidung ein Rohransatz angeformt sein, mit dem das Heißwasser unmittelbar einen im Innern des Batteriekörpers angeordneten Heißwasserkanal zugeleitet werden kann. Hierbei werden zweckmäßig am Außenmantel des Rohransatzes zwei Dichtringe angeordnet, wobei der eine Dichtring in der Stecklage dichtend an der Außenwandung des Batteriekörpers zur Anlage gelangt, während der zweite Dichtring in dem Heißwasserkanal zur dichtenden Anlage gelangt.
  • Zur axial verschiebbaren Abdichtung der Wandscheibe kann zweckmäßig in der Auskleidung ein zylindrischer Innenbereich vorgesehen werden, an den ein auf der Wandscheibe vorgesehener O-Ring in der Stecklage zur Anlage gelangt.
  • Vorteilhaft kann die Auskleidung und die Wandscheibe so dimensioniert werden, dass zwischen der im Hohlansatz befindlichen Stirnseite der Wandscheibe und einer Stirnseite der Auskleidung ein Zwischenraum für die Aufnahme eines Filtersiebes entsteht.
  • Zweckmäßig wird bei der Ausbildung der Auskleidung als Einsatzstück dieses so ausgebildet, dass es in der Steckposition im Hohlansatz sicherbar ist. Als Sicherung kann hierbei wenigstens eine federnde Rastzunge an dem Einsatzstück ausgebildet werden, die in der Stecklage in eine entsprechende Ringnut in dem Hohleinsatz einrastet. Darüber hinaus können an der äußeren Stirnseite der Auskleidung exzentrisch zum Rohransatz ausgebildete Zapfen angeformt sein, die in der Stecklage zur Festlegung der Drehposition in entsprechende Sackbohrungen im Grund des Hohlzapfens einfassen. Außerdem kann die Auskleidung eine radial angeordnete Bohrung aufweisen, durch die eine in der Wandung des Hohlansatzes angeordnete Sicherungsschraube in eine in der Mantelfläche der Wandscheibe ausgebildete Ringnut eindrehbar ist, so dass der Batteriekörper axial mit der Wandscheibe fest verbindbar ist.
  • Besonders kostengünstig kann die erfindungsgemäße Auskleidung aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt in der Zeichnung
  • 1 eine Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser, teilweise geschnitten;
  • 2 einen Teil der Mischbatterie gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 die in 1 gezeigte, als Einsatzstück ausgebildete Auskleidung in Perspektivansicht in vergrößerter Darstellung;
  • 4 die in 3 gezeigte Auskleidung der Schnittebene IV der 5;
  • 5 die in 4 gezeigte Auskleidung in Ansicht von oben;
  • 6 die in 4 gezeigte Auskleidung um 90° gedreht in Seitenansicht.
  • Die in 1 der Zeichnung dargestellte Mischbatterie weist einen Batteriekörper 1 auf, an dem zwei mit Abstand zueinander angeformte Hohlansätze 10 ausgebildet sind. In dem einen Hohlansatz 10 ist eine Wandscheibe 2 mit einem Anschlussstutzen 21 für Kaltwasser angeordnet, während in dem anderen Hohlansatz 10 eine Wandscheibe 2 mit einem Anschlussstutzen 20 für Heißwasser angeordnet ist. Jeder der beiden Anschlussstutzen 20, 21 ist dreh- und verschwenkbar sowie gedichtet an der Wandscheibe 2 angeordnet. Bei der Installation der Mischbatterie auf der Baustelle wird zunächst der Anschlussstutzen 20 mit der Wandscheibe 2 aus dem Batteriekörper 1 gelöst oder bei separater Anlieferung direkt in ein Endstück einer in der Zeichnung nicht dargestellten Heißwasserversorgungsleitung dichtend eingeschraubt. Ebenso wird der Anschlussstutzen 21 mit einer Wandscheibe 2 in ein Endstück einer ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Kaltwasserversorgungsleitung dichtend eingeschraubt. Sodann werden die beiden Wandscheiben 2 so ausgerichtet, dass der Batteriekörper 1 mit den Hohlansätzen 10 in der vorgesehenen Position aufgeschoben werden kann. Abschließend kann dann der Batteriekörper 1 in der Stecklage mit Hilfe von in den beiden Hohlansätzen 10 angeordneten Sicherungsschrauben 7 axial gesichert werden. In der Stecklage wird jeweils die Wandscheibe 2 außerdem von einem am Außenmantel der Wandscheibe 2 angeordneten Dichtring 22 zur Innenwandung des Hohlzapfens 10 abgedichtet.
  • Der Kaltwasserkanal 12 beaufschlagt dabei einen erheblichen Teil der Außenwandung des Batteriekörpers 1 zur Kühlung der Oberfläche des Batteriekörpers 1 und stellt eine Verbindung zu einem Einlassspalt 42 für Kaltwasser eines bekannten Mischventils 4 her. Stromabwärts hinter den Wandscheiben 2 mit den Anschlussstutzen 20, 21 ist außerdem jeweils ein Filtersieb 6 angeordnet, von denen im zufließenden Wasser mitgeführte Partikel zurückgehalten werden.
  • Das vom Anschlussstutzen 20 zugeführte Heißwasser wird über eine im Hohlansatz 10 angeordnete Auskleidung 3, die später noch näher erläutert wird, in einen im Inneren des Batteriekörpers 1 angeordneten Heißwasserkanal 11 geleitet und gelangt von hier über einen Einlassspalt 41 für Heißwasser in das Mischventil 4. Die Temperatur des in dem Mischventil 4 erzeugten Mischwassers kann in bekannter Weise mit einem Drehgriff 40 eingestellt werden. Das in dem Mischventil 4 erzeugte Mischwasser wird in einen Mischwasserkanal 13 abgegeben, an dem stromabwärts ein Mengenregulierventil 5 angeschlossen ist. Die Betätigung des Mengenregulierventils 5 erfolgt in bekannter Weise mit einem Drehgriff 50. Bei geöffnetem Mengenregulierventil 5 strömt das Mischwasser in einen Auslasskanal 130 und von hier in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auslassöffnung.
  • Die vorstehend erwähnte Auskleidung 3 ist als Einsatzstück ausgebildet, wie es insbesondere aus 2 bis 6 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Auskleidung 3 ist aus wärmeisolierendem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Die Auskleidung 3 weist eine offene Stirnseite auf, so dass der Hohlansatz 10 mit der Auskleidung 3 auf die Wandscheibe 2 mit dem Anschlussstutzen 20 aufgeschoben werden kann. Die Auskleidung 3 ist dabei als gestufte Hülse ausgebildet, die sich in Strömungsrichtung des zuströmenden Heißwassers sprungartig verjüngt. An einer stromabwärts gelegenen Stirnseite 31 ist ein Rohransatz 30 angeformt, an dessen Außenmantel zwei Ringnuten vorgesehen sind, in denen stromaufwärts ein erster Dichtring 300 und stromabwärts ein zweiter Dichtring 301 angeordnet ist. Exzentrisch zum Rohransatz 30 sind außerdem zwei diagonal gegenüberliegende Zapfen 35 angeformt. Im Inneren der Auskleidung 3, der Stirnseite 31 stromaufwärts benachbart, ist ein im Durchmesser vergrößerter zylindrischer Innenbereich 32 ausgebildet. Stromaufwärts vor dem zylindrischen Innenbereich 32 ist die Auskleidung 3 im Durchmesser noch einmal sprungartig vergrößert und weist in der Wandung zwei diametral gegenüberliegende federnde Rastnasen 34 auf. Außerdem ist in diesem Bereich eine radial in der Wandung der Auskleidung 3 angeordnete Bohrung 36 vorgesehen. Schließlich ist ein Zwischenraum 33 ausgebildet, der einerseits von dem zylindrischen Innenbereich 32 und andererseits von der Stirnseite 31 begrenzt ist.
  • Die in 3 bis 6 der Zeichnung dargestellte Auskleidung 3 kann, nachdem sie mit den Dichtringen 300, 301 bestückt ist, in den mit einer entsprechend vergrößerten Aufnahmeöffnung versehenen Hohlansatz 10 für den Anschlussstutzen 20 axial eingeschoben werden. Hierbei gelangt zunächst der Rohransatz 30 durch den Kaltwasserkanal 12 und anschließend in die entsprechende Aufnahme des Heißwasserkanals 13, dabei werden die etwa dachförmig ausgebildeten Rastnasen 34 radial nach Innen ausgelenkt, wobei die Drehstellung der Auskleidung 3 entsprechend den Sackbohrungen 101 auszurichten ist. Sodann gelangen die Zapfen 35 in die Sackbohrungen 101 des Hohlansatzes 10 und sichern somit die Drehstellung zum Batteriekörper 1. Sobald die Auskleidung 3 die Öffnung im Hohlansatz 10 voll ausfüllt, federn die Rastnasen 34 in eine umlaufende Ringnut 100 an der Innenseite des Hohlansatzes 10 ein und sichern die Auskleidung 3 in der Stecklage. Wie eingangs bereits erwähnt, wird bei der Installation auf der Baustelle zunächst der Anschlussstutzen 20 mit einer Wandscheibe 2 und der Anschlussstutzen 21 mit einer weiteren Wandscheibe 2 an dem jeweiligen Endstück der Wasserleitung installiert und ausgerichtet. Sodann können in die beiden Anschlussstutzen 20, 21 in eine stromabwärts angeordnete Aufnahmebohrung jeweils ein bekannter Fließgeräuschdämpfer eingeschoben werden.
  • Danach wird in den Grund der Öffnungen der beiden Hohlansätze 10 in den Zwischenraum 33 jeweils ein gewölbtes Filtersieb 6, welches in einem Rahmen 60 angeordnet ist, eingelegt. Danach kann die Mischbatterie mit den beiden Hohlansätzen 10 auf die ausgerichteten Wandscheiben 2 aufgeschoben werden, wobei der O-Ring 22 der Wandscheibe 2 für den Heißwasserzufluss dichtend an dem zylindrischen Innenbereich 32 der Auskleidung 3 zur Anlage gelangt. In der Stecklage kann dann die Sicherungsschraube 7 mit dem Sicherungsansatz 70 in eine am Außenmantel der Wandscheibe 2 angeordnete Ringnut 23 eingedreht werden. Im Hohlansatz 10, der mit dem Anschlussstutzen 21 für das Kaltwasser zu verbinden ist, gelangt der O-Ring 22 unmittelbar an der Innenwandung zur dichtenden Anlage. Zur Sicherung in der Stecklage wird hier ebenfalls eine Sicherungsschraube 7 radial in eine Ringnut 23 eingedreht, so dass die Mischbatterie axial in der Stecklage auf den Wandscheiben 2 gesichert ist.
  • Durch die wärmeisolierende Wirkung der Auskleidung 3 wird verhindert, dass eine unerwünschte Temperaturerhöhung der Oberfläche des Hohlansatzes 10 für den Heißwasserzufluss auftreten kann. Darüber hinaus verhindert der Rohransatz 30, dass eine Wärmebrücke zwischen dem Heißwasserzufluss und der Oberfläche des Batteriekörpers 1 gebildet wird.

Claims (11)

  1. Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser, insbesondere für den Sanitärbereich, mit einem Batteriekörper, der mit Hohlansätzen zur Abdeckung der Anschlussstellen für Versorgungsleitungen versehen ist, wobei die Hohlansätze jeweils auf eine Wandscheibe mit einem Anschlussstutzen aufschieb- und in der Stecklage fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlansatz (10) für das zufließende Heißwasser eine Auskleidung (3) zur Wärmeisolierung vorgesehen ist.
  2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3) sich mit einem stromabwärts ausgebildeten Rohransatz (30) bis in einen im Inneren des Batteriekörpers (1) angeordneten Heißwasserkanal (11) erstreckt.
  3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (30) im Zentrum einer Stirnseite (31) der Auskleidung (3) einen ersten Dichtring (300) zur Abdichtung zum Batteriekörper (1) und einen zweiten stromabwärts angeordneten Dichtring (301) zur Abdichtung zur Seitenwandung des Heißwasserkanals (11) trägt.
  4. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auskleidung (3) ein zylindrischer Innenbereich (32) für die dichtende Anlage eines O-Rings (22) der Wandscheibe (2) vorgesehen ist.
  5. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von einer Stirnseite der Wandscheibe (2) und der Stirnseite (31) der Auskleidung (3) begrenzten Zwischenraum (33) ein Filtersieb (6) angeordnet ist.
  6. Mischbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (6) gewölbt ausgebildet und von einem ringförmigen Rahmen (60) getragen ist.
  7. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3) als Einsatzstück ausgebildet ist, das in den Hohlansatz (10) axial einschiebbar und in der Stecklage sicherbar ist.
  8. Mischbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einsatzstück ausgebildete Auskleidung (3) mit wenigstens einer federnden Rastzunge (34) versehen ist, die in der Stecklage in eine entsprechende Ringnut (100) in dem Hohlansatz (10) einrastet.
  9. Mischbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Stirnseite (31) der Auskleidung (3) exzentrisch zum Rohransatz (30) wenigstens ein Zapfen (35) angeformt ist, der in der Stecklage der Auskleidung (3) in eine entsprechende Sackbohrung (101) im Grund des Hohlansatzes (10) einfasst und die Drehstellung sichert.
  10. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial durch die Auskleidung (3) wenigstens eine Bohrung (36) ausgebildet ist, durch die eine in der Wandung des Hohlansatzes (10) angeordnete Sicherungsschraube (7) mit ihrem Sicherungsansatz (70) in eine in der Mantelfläche der Wandscheibe (2) ausgebildete Ringnut (23) eindrehbar ist.
  11. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE200510052919 2005-11-03 2005-11-03 Mischbatterie Expired - Fee Related DE102005052919B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052919 DE102005052919B4 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052919 DE102005052919B4 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052919A1 DE102005052919A1 (de) 2007-05-10
DE102005052919B4 true DE102005052919B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=37949865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052919 Expired - Fee Related DE102005052919B4 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052919B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201699B4 (de) * 2012-02-06 2017-11-09 Hansgrohe Se Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102015002569A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Grohe Ag Sanitärarmatur
ITUB20152236A1 (it) * 2015-07-16 2017-01-16 Amfag Srl Doccetta per rubinetto dotata di involucro di contenimento migliorato
DE202017103931U1 (de) * 2017-06-30 2018-10-02 Heinrich Schulte Gmbh + Co. Kg Mischbatterie
DE102021207445A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Hansgrohe Se Sanitärarmatur-Wandanschlusseinrichtung und wandmontierbare Sanitärarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527985A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527985A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052919A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325256A1 (de) Mischventil mit Druckausgleich
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
EP1134468A2 (de) Sanitärarmatur
EP2108748B1 (de) Sanitärarmatur
DE102005052919B4 (de) Mischbatterie
EP1686218B1 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem Wasserauslass
EP2292850A2 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE10133041A1 (de) Wasserarmatur
EP0119960B1 (de) Sanitär-Armaturanschlussorgan
EP2182122A1 (de) Aufputz-Brausearmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP3759285A1 (de) Kugelgelenk
EP0942104A2 (de) Wasserarmatur
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
DE3820837C2 (de)
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
EP3105380A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP1143078B1 (de) Wasserarmatur mit verschwenkbarem Auslaufkörper
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
DE10312997B3 (de) Gassteckdose
DE3941106C2 (de) Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
EP2957682B1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
EP1985976B1 (de) Messvorrichtung mit Gehäusestutzen
DE102005041438B4 (de) Mischbatterie mit Filtern und Rückschlagventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
8125 Change of the main classification

Ipc: E03C 1/042 AFI20051103BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001040000

Ipc: E03C0001042000

Effective date: 20110302

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601