DE60123112T2 - Strömungsmischer - Google Patents

Strömungsmischer Download PDF

Info

Publication number
DE60123112T2
DE60123112T2 DE60123112T DE60123112T DE60123112T2 DE 60123112 T2 DE60123112 T2 DE 60123112T2 DE 60123112 T DE60123112 T DE 60123112T DE 60123112 T DE60123112 T DE 60123112T DE 60123112 T2 DE60123112 T2 DE 60123112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
valve body
cartridge according
seal
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123112D1 (de
Inventor
Jeremy Philip Swadling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valquest Ltd
Original Assignee
Valquest Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0029714A external-priority patent/GB0029714D0/en
Application filed by Valquest Ltd filed Critical Valquest Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60123112D1 publication Critical patent/DE60123112D1/de
Publication of DE60123112T2 publication Critical patent/DE60123112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche für einen Strömungsmischer und einen Mischer für zwei Flüssigkeitsströme mit unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere aber nicht ausschließlich für thermostatisches Mischen von Wasser für eine Dusche.
  • Es ist bekannt, eine thermostatische Kapsel zum Bewegen eines Ventilkörpers einzusetzen, um kleine Spalte zu beiden Seiten des Ventilkörpers zu öffnen oder zu schließen. Es ist zweckmäßig, diesen Ventilkörper kreisrund und die Spalte ringförmigen auszugestalten, aber dies führt zu anderen Problemen.
  • Der Einlass zu den Ringspalten ist zweckmäßig radial einwärts gerichtet, wobei das Strömungsgemisch dann in Axialrichtung zu der thermostatischen Kapsel strömt. Diese Anordnung erfordert eine Durchflussregulierung stromabwärts der Kapsel und an der einer Fluss- und Temperatursteuerung entgegengesetzten Seite der Kapsel. Herkömmlicherweise wurde die Flussteuerung mittels eines in einem Radialabstand nach außen vom Ventilkörper angeordneten Elements vorgenommen. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, einen kompakten Aufbau zu erzielen.
  • Aus der US 4,029,256 ist ein thermostatisches Mischventil bekannt, wobei die Temperaturregelung eine Drehung des Kontrollknopfes in eine Längsbewegung eines Schieberventils umwandelt, das wiederum die Anteile von heißem und kaltem, in die Kartusche einfließendem Wasser reguliert. Obwohl dies einen kompakteren Aufbau ermöglicht, wird die Durchflussteuerung bzw.- regelung dennoch mittels radial auswärts vom Ventilkörper beabstandeten Elementen vorgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, in der sich ein Durchflusssteuerungselement innerhalb des Ventilkörpers erstreckt, um einen kompakteren Aufbau zu bieten. Eine zusätzliche Aufgabe ist, eine kompaktere Einlassströmungsanordnung bereitzustellen.
  • Mit der Erfindung wird eine Kartusche für einen Strömungsmischer geschaffen, die aufweist:
    • – eine Trommel mit:
    • • einem an einem Ende der Trommel angeordneten Auslass,
    • • zwei zueinander fluchtend ausgerichteten Trommelteilen und
    • • einem Trommelzwischenteil,
    • • wobei die Trommelteile zwei zugehörige, entlang der Trommel beabstandet voneinander angeordnete Flüssigkeitseinlässe vorsehen, von denen der Eine an einer Seite des Trommelzwischenteils und der Andere auf dessen anderer Seite angeordnet ist, und
    • – einen Ventilkörper, der relativ zum Trommelzwischenteil abdichtend und axial beweglich in der Trommel angeordnet ist, wobei der Ventilkörper und die Trommel angepasst und angeordnet sind zum:
    • • Schließen eines der Einlässe durch Zusammenwirken mit dem dem Einlass zugehörigen Trommelteil sowie dem Trommelzwischenteil, wenn der Ventilkörper in Richtung dieses Trommelteils bewegt wird;
    • • Schließen des anderen Einlasses durch Zusammenwirken mit dessen zugehörigem Trommelteil sowie dem Trommelzwischenteil, wenn er in die andere Richtung bewegt wird, und
    • • Ermöglichen, dass in einer Zwischenstellung des Ventilkörpers beide Einlässe geöffnet sind, wobei
    • • der Ventilkörper mit Durchlässen versehen ist,
    • – eine innerhalb der Trommel in dem Durchflussbereich der Flüssigkeit zwischen den Einlässen angeordnete thermostatische Kapsel, die angepasst ist, die Stellung des Ventilköpers zur Auswahl der Strömung durch die Einlässe zu steuern bzw. zu regeln,
    • – ein Mischströmungs-Steuermittel ("Strömungssteuerer"), das stromabwärts hinter der thermostatischen Kapsel im Bereich des Auslassendes der Trommel zum Steuern bzw. Regeln der Mischströmung aus beiden Einlässen angeordnet ist, und
    • – Mittel zum Betätigen des Strömungssteuerers in Längsrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des Strömungssteuerers zumindest einen in den Ventilkörper reichenden Finger aufweisen.
  • Es ist vorstellbar, dass der Strömungssteuerer unterschiedliche Formen haben kann, wie z.B. die Form eines beweglichen Dichtungsmittels, das ein den Auslass bildendes offenes Ende der Trommel verschließt, oder die Form eines mit Öffnungen versehenen Zylinders, mit dem eine oder mehrere, in der Trommel am Auslassende angeordnete Auslassöffnungen verschließbar sind, wobei das Ende der Trommel geschlossen ist; in der bevorzugten Ausgestaltung ist der Strömungssteuerer eine innerhalb der Trommel angeordnete Hülse, die in ihrer Schließstellung am hinteren Ende der Trommel abdichtend anliegt und hierdurch eine in der Wand der Trommel, nahe des Trommelendes angeordnete Auslassöffnung verschließt. Vorzugsweise sperrt die Strömungssteuer-Hülse gegen eine zwischen der Hülse und dem Trommelende festgelegte Dichtung ab.
  • Wenn der Ventilkörper vollständig innerhalb der Trommel aufgenommen ist, kann man sich diese letztere als eine eine Einheit bildende Konstruktion vorstellen, wobei die Einlässe Öffnungen in den fluchtend zueinander ausgerichteten Teilen sind. Bei der bevorzugten Ausgestaltung jedoch sind die zwei zueinander ausgerichteten Trommelteile verschiedene Bauteile, die abdichtend zusammengebaut sind, wobei das Trommelzwischenteil einstückig mit einem der beiden Trommelteile verbunden ist und der Ventilkörper zwischen gegenüberliegenden Enden der beiden Trommelteile wirkt.
  • Die Stellmittel für den Strömungssteuerer können ein integraler Bestandteil des Strömungssteuerers sein, wie zum Beispiel ein oder mehrere einstückig am Strömungssteuerer ausgebildete Finger, die an einem Aktor an einer dem Ventilkörper und der Kapsel gegenüberliegenden Seite des Strömungssteuerers angreifen, oder von einem oder mehreren einstückig von dem Aktor abstehende Finger gebildet werden, die in den Strömungssteuerer eingreifen. Es ist auch vorstellbar, dass die Stellmittel separate Teile sind und sowohl am Strömungssteuerer als auch am Aktor angreifen.
  • Der Aktor ist zweckmäßig eine keilverzahnte oder auf andere Weise drehfest in der Trommel aufgenommene Hülse und ein von der Trommel geführtes Drehelement, wobei die Hülse und das Drehelement ausgebildet sind, eine Drehbewegung des Drehelements in eine Translationsbewegung des Aktors und des Strömungssteuerers umzuwandeln. während es vorstellbar ist, dass der Aktor im Bereich des Drehbewegungsumwandlers mit der Trommel und mit dem Drehelement abdichtend verbunden ist, ist eine praktischere Anordnung, das Drehelement mit der Trommel abdichtend zu verbinden, wobei sich das Drehelement üblicherweise in den Aktor hineinerstreckt.
  • Eine ähnliche Rotations- zu Translations-Bewegungs-Anordnung zur effektiven Temperatursteuerung mit der thermostatischen Kapsel wird vorzugsweise innerhalb der Strömungssteuerungs-Aktor/Drehelement-Anordnung bereitgestellt.
  • Vorzugsweise besteht die Kartusche aus gegossenen bzw. gespritzten Kunststoffbauteilen, mit der Ausnahme der thermostatischen Kapsel, zugehörigen Federn, Skalenteilen und anderen Armaturteilen.
  • In einer Ausgestaltung ist der Ventilkörper mit einem O-Ring versehen, der an einem Rand des Ventilkörpers gehaltert ist und der mit dem Trommelzwischenteil zum Schaffen einer Dichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Trommelzwischenteil zusammenwirkt.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Ventilkörper an einem Rand des Ventilkörpers einen Überzug aus einem elastomeren Material auf, wobei der Überzug einen abdichtenden, mit dem Trommelzwischenteil zusammenwirkenden Vorsprung aufweist, um die Dichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Trommelzwischenteil zu schaffen, und/oder ringförmige Teile an Abdichtflächen hat, die zum Zusammenwirken mit den ausgerichteten Trommelteilen angepasst sind, um die zugehörigen Einlässe zu verschließen.
  • Im Hinblick auf die zusätzliche Aufgabe ist es im Allgemeinen nachteilig, abgestufte Wasserwege für warmes und kaltes Wasser in dem Gehäuse einer Armatur vorzusehen, die eine Mischkartusche aufnimmt. Da jedoch die Ästhetik es erfordern kann, dass äußerlich die Wasserleitungen koaxial angeordnet sein sollten, werden häufig gekröpfte bzw. gewinkelte Wasserleitungen bereitgestellt. Wenn, wie es üblich ist, das Gehäuse aus Messing ist, ist das Stanzen gegenüber dem Gießen ungünstig, obwohl Stanzen preisgünstiger ist.
  • Gemäß einem wichtigen, bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die Kartusche drei äußere, eine Achse der Trommel umgebende Dichtungen zum Abdichten gegenüber einem äußeren Körper auf, wobei die Dichtungen umfassen:
    • – eine hintere Dichtung zum Abdichten des Auslasses der Trommel gegenüber dem näher am Auslass angeordneten Einlass;
    • – eine vordere Dichtung zum Abdichten des weiter vom Auslass entfernt angeordneten Einlasses, um einen Ausfluss in die Umgebung zu verhindern; und
    • – eine schräg verlaufende Dichtung zum Abdichten des näher am Auslass angeordneten Einlasses gegenüber dem weiter vom Auslass entfernten angeordneten Einlasses, wobei die schrägverlaufende Dichtung an einer Seite der Trommel weiter von der hinteren Dichtung und an der anderen Seite der Trommel weiter von der vorderen Dichtung entfernt angeordnet ist.
  • Die schräg verlaufende Dichtung ermöglicht es, dass gegenüberliegende Wasserleitungen zu der Kartusche koaxial verlaufen können. Vorzugsweise sind die Dichtungen zum Abdichten gegenüber einer konischen Bohrung angeordnet. Die Dichtungen sind zweckmäßig O-Ringe, die in zugehörige, sich an der Außenseite der Kartusche erstreckende Nuten aufgenommen sind.
  • Gemäß einem weiteren, wichtigen Merkmal der Erfindung weist die Trommel eine integral mit den ausgerichteten Trommelteilen verbundene, äußere Rosette auf, wobei die Rosette umfasst:
    • – einen ersten Einlass, der zwischen der hinteren Dichtung und der schräg verlaufenden Dichtung an der einen Seite der Trommel angeordnet ist, und
    • – einen zweiten Einlass, der zwischen der vorderen Dichtung und der schräg verlaufenden Dichtung an der anderen Seite der Trommel angeordnet ist,
    • – wobei der erste und der zweite Rosetteneinlass mit den Einlässen an der Trommel in Verbindung stehen.
  • Während es vorstellbar ist, dass die äußere Rosette von der Trommel getrennt ist und mit ihr oder einer ihrer Teile abdichtend in Verbindung steht, ist in der bevorzugten Ausgestaltung die äußere Rosette integral mit einem Trommelteil ausgebildet. Die Rosetteneinlässe stehen vorzugsweise mit der Trommel über Mischkammern in Verbindung, die sich um die Trommel erstrecken.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu fördern, wird nun eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Mischarmatur in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Bedienungsknöpfe teilweise aufgebrochen dargestellt sind;
  • 2 das Gehäuse der Armatur mit einer Strömungsmischkartusche im Schnitt;
  • 3 die Kartusche in einem ähnlichen Schnitt;
  • 4 den Ventilkörper der Kartusche im Detail im Querschnitt;
  • 5 die Kartusche im Schnitt in einem gegenüber 3 vergrößerten Maßstab;
  • 6 einen anderen Ventilkörper mit einer Absperrdichtung in einer Detailansicht;
  • 7 den Auslass der Mischarmatur mit einem alternativen Strömungssteuerer im Detailschnitt, wobei der Strömungssteuerer in der linken Hälfte der Figur in einer geöffneten und in der rechten Hälfte der Figur in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist;
  • 8 eine alternative, einstückige Rosette in ähnlicher Darstellung (unter Weglassung anderer Bauteile mit Ausnahme des Ventilkörpers);
  • 9 zwei alternative Betätigungsfingeranordnungen in den zugehörigen linken und rechten Hälften der Figur in ähnlicher Darstellung; und
  • 10 eine alternative Trommel- und Ventilkörperanordnung in einer 8 entsprechenden Darstellung.
  • Es wird Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen eine Mischarmatur für eine Dusche mit einem Kaltwasserrohranschluss 2, einem Heißwasserrohranschluss 3 und einem Mischwasserauslassanschluss 4 dargestellt ist. Ein Durchflußmengen-Kontrollknebel 5 und ein Wassertemperatur- Kontrollknebel 6 sind an der Vorderseite der Armatur angeordnet.
  • Im Inneren der Armatur ist eine Strömungsmischkartusche 11 angeordnet, die in dem Gehäuse in einem Hohlraum 12 mittels einer äußeren Rosette 14 abgedichtet ist. Die Rosette weist drei Dichtungsnuten 15, 16, 17 auf, in denen O-Ringe 115, 116, 117 angeordnet sind. Die vordere Nut 15 ist eine einfache, kreisförmige Nut und ihr O-Ring wirkt mit einer kreisförmig-zylindrischen Anschlussfläche 215 an der Vorderseite des Gehäusehohlraums 12 zusammen. Gleichermaßen ist die hintere Nut 17 ebenfalls eine umlaufende kreisförmige Nut mit einem kleineren Durchmesser als die vordere Nut 15 und ihr O-Ring wirkt mit einer kreisförmig-zylindrischen Anschlussfläche 217 an der Hinterseite des Gehäusehohlraums 12 zusammen. Zwischen den Anschlussflächen hat der Hohlraum eine kegelstumpfartige-konische Wand 216. Die Nut 16 und ihr zugehöriger O-Ring 116 haben eine sich ergänzende, schräg verlaufende Form. Die Anordnung dieser Dichtungen bildet die Grundlage einer Teilanmeldung, die unter der Nummer EP 1 607 819 veröffentlicht ist, und sie sind kein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • An der einen Seite, der rechten Seite in den 2 und 3, weist die Rosette zwischen der vorderen Nut 15 und der schräg verlaufenden Nut 16 einen Kaltwasseranschluss 22 auf; an der anderen Seite hingegen ist die Rosette zwischen der hinteren Nut 17 und der schräg verlaufenden Nut 16 mit einem Heißwasseranschluss 23 versehen. Diese Anschlüsse stehen im Gehäuse über Einlassmischkammern 122, 123 des Hohlraums zwischen dem Gehäuse und der Rosette mit den Kalt- und Heißwasseranschlüssen 2, 3 in Verbindung. Die Anschlüsse können axial zueinander ausgerichtet sein, da die Anschlüsse 22, 23 durch die schräg verlaufende Dichtung versetzt und getrennt voneinander angeordnet sind. Dadurch können bei einem geschmiedeten Messinggehäuse die Einlassrohranschlussstücke durch eine direkte und gradlinige Maschinenbearbeitung geformt werden.
  • Die Rosette 14 ist ein Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial und ist einstückig mit einem hinteren Trommelabschnitt 31 ausgebildet, wobei die Rosette im Wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet ist, um mit der Form des Gehäusehohlraums zusammenzupassen; das Trommelteil erstreckt sich parallel zu einer Endfläche 131. Das Rosettenspritzgussteil weist ein geschlossenes Ende 32 auf, das sowohl die Rosette als auch die Trommel verschließt. In einem Trommelverlängerungsstück 33, das über die Rosette hinaus ragt, ist ein Auslassschlitz 34 angeordnet. Dieser öffnet sich zu einer hinteren Auslassmischkammer 134 des Hohlraums, aus dem wiederum das Auslassanschlussstück 4 abgeht.
  • Ein vorderes Trommelspritzgussteil 41 ist auf das hintere Trommel/Rosettenspritzgussteil 14/31 aufgesetzt und greift an einem an die Dichtungsnut 15 anschließenden Flansch 35 und an einer inneren Dichtungsanlagefläche 36 an. Ein Flansch 42 des vorderen Trommelspritzgussteils stützt sich an dem Flansch 35 ab, wobei die beiden durch einen mit einem Gewinde versehenen Ring 7 in dem Gehäuse 1 an der Öffnung des Hohlraums 12 zusammengehalten werden. Zwischen den Flanschen ist ein O-Ring 43 angeordnet und dichtet diese ab. Der Flansch 42 erstreckt sich nach innen, um das vordere Trommelteil 44 zu tragen, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des hinteren Trommelteils, das eine hintere Stirnfläche 144 aufweist, die einer vorderen Stirnfläche 131 des hinteren Trommelteils gegenüberliegt. Der Felgenkranz 51 eines Ventilkörpers 52 ist zwischen den Stirnflächen 131, 144 mit jeweils einem kleinen Abstand abgeordnet. Das vordere Trommelteil erweitert sich nach hinten bis zu einer Dichtnut 45 über der Stirnfläche 144 und ist mit einem O-Ring 145 versehen, der an dem hervorstehenden Teil 245 der Rosette 14 abdichtend anliegt. Der hervorstehende Teil bildet ein Zwischenteil der Trommel. Die Dichtungen 45/145/245 teilen den Innenraum der Rosette in innere, kalte und heiße Mischkammern 222, 223. Diese stehen in Verbindung mit dem relativ kleinen Kalt- und Warmspalten 322, 323 zwischen der Trommelstirnfläche 144 und dem Ventilkörper und zwischen der Trommelstirnfläche 131 und dem Ventilkörper. Das Anschlussteil zwischen der vorderen Trommel 44 und der Dichtnut 45 ist mit einer Öffnung 46 versehen. Dadurch kann Wasser aus den Kalt- und Heißmischkammern 222, 223 durch die Kalt- und Heißspalte 322, 323 in die Trommeln 44, 31 entsprechend der Stellung des Ventilkörpers strömen. In anderen Worten ausgedrückt, bilden die Kalt- und Heißspalte 322, 323 Heiß- und Kalteinlässe in die zusammengesetzte Trommel.
  • Der Ventilkörper selbst ist mit Öffnungen 53 versehen, so dass eine Strömung von der Fronttrommel 44 zur hinteren Trommel 31 und aus der Auslassöffnung 34 hinausströmen kann. Der Ventilkörper ist auf eine thermostatische Kapsel 61 aufgesteckt, die eine ausdehnungsfähige Wachskammer 62, einen Haltekragen 63 und einen Betätigungsstößel 64 aufweist, der aus der Kapsel heraus geschoben wird, wenn die Wachskammer eine ansteigende Temperatur erfährt. Diese Bewegung stellt die Kalt- und Heißspalte 322, 323 ein. Da ein plötzlicher Temperaturanstieg möglich ist, wie beim erstmaligen Benutzen einer Dusche, wenn heißes Wasser einläuft, das den Stößel um mehr als die Summe der Spalte verlängert, sind der Ventilkörper und die Kapsel über eine Drosselfeder 71 miteinander verbunden. Die Kapsel und der Ventilkörper weisen gegensätzlich gestaltete Widerlager 54, 72 auf, die angeordnet sind, um der Kapsel eine Zurückbewegung in der Kartusche bei solchen übermäßigen Temperaturen zu ermöglichen, die zu einem Anschlag des Ventilkörpers an der Stirnfläche 131 der hinteren Trommel führen. Diese Auseinanderbewegung der Widerlage erfolgt gegen die Wirkung einer Feder 73, die zwischen dem Widerlager 54 und einer Klammer 74 an einem vorderen Ansatzstück 75 der Drossel wirkt. Die Feder hält normalerweise die Widerlager 54, 72 zusammen, wobei die Bewegung des Haltekragens 63 der Kapsel auf den Ventilkörper über die Auflagefläche 76 für den Haltekragen übertragen wird. Die Drosselfeder 71 weist noch ein hinteres Anschlussstück 77 auf, das mit Öffnungen 78 versehen ist zum Wassereinlass in die Wachskammer 62, das hintere Ansatzstück 77 hat einen Kragen 79 für eine Hauptfeder 80, gegen die im Allgemeinen die Kapsel zum Einstellen der Lage des Ventilkörpers wirkt. Die Feder wirkt gegen eine Dichtungsscheibe 83 und das geschlossene Ende 32 des Rosettenspritzteils.
  • Ein Strömungssteuerer 81 ist innerhalb der hinteren Trommel angeordnet. Er hat die Form einer Hülse, die zwei O-Ringe 181 zum Abdichten der hinteren Trommel trägt und die eine Endstirnseite 82 zum Abstützen an der Dichtungsscheibe 83 aufweist, die innerhalb des geschlossenen Endes 32 des Rosettenspritzgussteils angeordnet ist. Die Hülse weist integral ausgebildete Finger 84 auf, die sich nach vorne durch einige der Öffnungen 53 in dem Ventilkörper erstrecken. Eine Rückwärtsbewegung des Strömungssteuerers drosselt und schließt letztendlich die Armatur durch Isolierung der inneren Auslassmischkammer 234 der Kartusche, in der die Wachskammer 62 angeordnet ist, von der äußeren Mischkammer 134 des Hohlraums 14. Genauer gesagt, stützt sich die Hülsenendfläche 82 gegen die Dichtungsscheibe 83 ab und trennt die Auslassöffnung 34 von den Einlassöffnungen 22, 23.
  • Im Folgenden wird die Maßnahmen für die Stellbewegung in Längsrichtung der Strömungssteuererhülse 81 und der Kapsel/des Ventilkörpers 61/52 beschrieben. Sie umfassen im Wesentlichen mit Keilnuten versehene Mittel, die in Längsrichtung durch Zusammenwirken mit einem Schraubgewinde beweglich sind, das von einem Drehelement betätigbar ist, das sich in Längsrichtung nicht bewegen kann.
  • Das vordere Trommelspritzgussteil 41 ist mit inneren Keilnuten 47 versehen, die nach hinten offen sind und vorne, kurz bevor sich der Durchmesser der Bohrung 48 des Spritzgussteils verjüngt, hinter einem nach innen gewandten, vorderen Kranz 49 des Spritzgussteils enden. Eine Betätigungshülse ist mit komplementär gestalteten, äußeren Rippen 86 zum gleitenden, drehfesten Bewegen in der Trommel versehen. Die Betätigungshülse 85 hat eine untere Randzone 87 mit Öffnun gen 88, in die Haken an den Enden der Finger 84 eingreifen. Die Hülse 85 ist mit einem innenseitigen Schraubgewinde und internen Rippen 91 versehen, die über den Gewindegang am inneren Ende der Hülse überstehen.
  • Ein mit einem Gewinde versehenes Stellmittel 92 ist im Bereich des vorderen Spritzgussteils angeordnet und in seiner Längsbeweglichkeit durch Abstützen einer Stufe 93 gegen die Innenseite des Kranzes 49 und durch einen Sicherungsring an der Außenseite des Kranzes beschränkt, wobei der Sicherungsring in eine Nut 96 des Stellmittels 92 eingreift. Ein Paar O-Ringe 192 greift in Nuten des Stellmittels ein und dichtet es an der Trommel im Bereich der Bohrung 48 ab. Das Stellmittel weist ein äußeres Schraubgewinde 97 an seinem innen gelegen Ende auf und greift in das Gewinde 90 der Hülse 85 ein, wobei ein äußerer Kopf 98 in den Strömungsbediengriff 5 eingreift. Dadurch ist das Drehelement drehbar, aber in Axialrichtung nur beschränkt beweglich; während die Hülse drehfest, aber axial beweglich ist. Beim Drehen des Griffes 5 wird die Stellhülse 85 in Axialrichtung bewegt und mit ihr die Hülse 81, deren Stirnseite 82 sich zur Dichtungsscheibe 83 hin oder von dieser weg bewegt. Dadurch wird die Gesamtströmung durch die Armatur gesteuert bzw. geregelt.
  • Innerhalb des Strömungssteuererbetätigungs-Gewindelements 92 ist eine Distanzhülse 99 aufgenommen, die mittels einer Stufe und einem Sicherungsring in axialer Bewegungsrichtung auf ähnliche Weise beschränkt ist wie das Drehmittel. Die Hülse 99 ist mit äußeren Rippen 100 versehen, die in die Keilnuten 91 der Stellhülse 85 eingreifen. Dadurch ist die Hülse gegen axiale und longitudinale Bewegung beschränkt. Sie ist auch durch einen O-Ring 199 an dem Stellmittel 92 abgedichtet. In gleicher Weise wie die Stellmittel 85, 92 ist innerhalb der Hülse 99 ein thermostatisches Stellmittel 101 und ein thermostatisches Stelldrehmittel 102 mit einem hinterschnittenen Kopf 103 angeordnet, an dem ein Wassertemperatur-Kontrollknebel 6 anbringbar ist. Das Stellmittel 101 weist ein zurückstehendes, inneres Ende 104 auf, an dem sich der Betätigungsstößel 64 der thermostatischen Kapsel abstützt. Eine Drehung des Temperatursteuergriffs 6 bewegt den Ventilkörper unter Einwirkung der Reaktionsfeder 73 oder der Hauptfeder 80, um die zugehörigen Spalte 322, 323 zu schlie ßen, um die Auslasswassertemperatur zu erhöhen oder zu senken, wenn sich die Temperatur ändert. Nach einer anfänglichen Ventilkörperbewegung wird die Kapsel ihre Länge ändern, um den Ventilkörper zurück in die entgegengesetzte Richtung zu verschieben und dadurch die Temperatur auf die neu gewählte Temperatur zu regeln.
  • Aus der Tatsache, dass die linke und rechte Seite in 5 im Vergleich zu 3 vertauscht dargestellt sind, ist ersichtlich, dass die Kartusche in beiden Ausrichtungen eingesetzt werden kann, um für den linken oder rechten Eintritt von kaltem und heißem Wasser in das Gehäuse der Armatur anpassbar zu sein. Dies ist ein deutlicher Vorteil, da es Installateuren gelegentlich passiert, dass sie die Rohrleitungen aus Versehen vertauschen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 6, in der ein Detail eines abgeänderten Ventilkörpers dargestellt ist. Anstelle eines O-Rings 55, der von der Seitenfläche des Ventilkörpers getragen wird und innerhalb der Nut im Abschnitt 45 der vorderen Trommel angeordnet ist, um die Kalt- und Heißkammern voneinander zu trennen, weist der Ventilkörper 452 einen Überzug 455 aus einem elastomeren Material auf. Dieser ist mit einem Dichtungsvorsprung 4551 versehen, der in der Art eines O-Rings wirkt, und ist ferner mit ringförmigen Abschnitten 4552, 4553 an den Kalt- und Heißspalten 322, 323 versehen. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eines Versagens von entweder der Heiß- oder der Kaltwasserversorgung, die thermostatische Kapsel sich in eine Richtung bewegt, um die ausgefallene Versorgungsleitung vollständig zu öffnen und die verbleibende Versorgungsleitung vollständig zu schließen. Dies hat die Wirkung, dass die Armatur abgesperrt wird. Das Bereitstellen des Überzugs an den Spalten ermöglicht dem Ventilkörper den Spalt vollständig abzudichten, welcher der verbleibenden Versorgung zugeordnet ist.
  • Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die Einzelheiten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele zu beschränken. Zum Beispiel ist es vorstellbar, dass die schräg verlaufende Dichtung als eine von der Vorderseite zur Hinterseite in einer vertikalen Ebene verlaufenden Dichtung ausgebildet werden kann. In dieser Ausgestaltung müsste der O-Ring jedoch ersetzt werden.
  • Der Strömungssteuerer kann als ein mit Öffnungen versehener Zylinder 581 ausgebildet sein, der mit dem hinteren Trommelteil 531 zusammenwirkt, wie es in 7 dargestellt ist. Trommelöffnungen 534 sind zu Öffnungen 5811 in dem Zylinder ausgerichtet, wenn die Mischarmatur geöffnet ist und diese sind nicht fluchtend zueinander ausgerichtet, um die Armatur abzusperren. Wenn die Armatur abgesperrt ist, sind zwei O-Ringe auf dem Zylinder oberhalb und unterhalb der Trommelöffnungen angeordnet und dichten diese ab.
  • Wie in 8 dargestellt ist, kann der hintere Trommelabschnitt 631 nicht nur mit der Rosette 614, sondern auch mit der Anschlussfläche 645 einstückig ausgebildet oder einstückig mit dieser verschweißt sein, um auf die Notwendigkeit der Dichtung 145 zu verzichten.
  • Wie in der linken Seite der 9 dargestellt ist, können die Betätigungsfinger 784 einstückig an der Betätigungshülse 785 ausgebildet sein und an dem Strömungssteuerermittel 781 angeklammert sein. Alternativ hierzu, wie es in der rechten Seite der Figur dargestellt ist, können die Finger 884 sowohl an der Betätigungshülse 858 und dem Strömungssteuerermittel 881 angeklammert sein, wobei die Finger ringsum durch einen integral ausgebildeten Ring 8841 voneinander beabstandet sind.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in 10 dargestellt, in der die zwei zueinander ausgerichteten Trommelteile 931, 941 und das Trommelzwischenteil 945 der Trommel integrale Bestandteile einer einheitlichen Konstruktion sind. Die Trommel weist Kalt- und Heißeinlässe 922, 923 in Form von Öffnungen in der Wand der Trommel zwischen dem Vorderteil und dem Zwischenteil auf und zwischen dem Zwischenteil und dem hinteren Teil. Der Ventilkörper 952 ist innerhalb der Trommel aufgenommen und mit einem O-Ring 955 versehen, der an dem Zwischenteil dichtend anliegt. Der Ventilkörper bewegt sich zum Abdichten eines der Paare der Einlässe, wie es erforderlich ist.

Claims (23)

  1. Kartusche (11) für einen Strömungsmischer, umfassend: – eine Trommel mit: • einem an einem Ende der Trommel (33) angeordneten Auslass (34), • zwei zueinander fluchtend ausgerichteten Trommelteilen (41, 31) und • einem Trommelzwischenteil (14), • wobei die Trommelteile • zwei zugehörige, entlang der Trommel beabstandet voneinander angeordnete Flüssigkeitseinlässe (22, 23) vorsehen, von denen der Eine an einer Seite des Trommelzwischenteils und der Andere auf dessen anderer Seite angeordnet ist, – einen Ventilkörper (52), der relativ zum Trommelzwischenteil abdichtend und axial beweglich in der Trommel angeordnet ist, wobei der Ventilkörper und die Trommel angepasst und angeordnet sind zum: • Schließen eines der Einlässe (22) durch Zusammenwirken mit dem dem Einlass zugehörigen Trommelteil sowie dem Trommelzwischenteil, wenn der Ventilkörper in Richtung dieses Trommelteils bewegt wird; • Schließen des anderen Einlasses (23) durch Zusammenwirken mit dessen zugehörigen Trommelteil sowie dem Trommelzwischenteil, wenn er in die andere Richtung bewegt wird, und • Ermöglichen, dass in einer Zwischenstellung des Ventilkörpers beide Einlässe geöffnet sind, • wobei der Ventilkörper mit Durchlässen (53) versehen ist, – eine innerhalb der Trommel, in dem Durchflussbereich der Flüssigkeit zwischen den Einlässen angeordnete thermostatische Kapsel (61), die angepasst ist, die Stellung des Ven tilkörpers zur Auswahl der Strömung durch die Einlässe zu steuern, – ein Mischströmungs-Steuermittel („Strömungssteuerer") (81), das stromabwärts hinter der thermostatischen Kapsel im Bereich des Auslassendes der Trommel zum Steuern der Mischströmung aus beiden Einlässen angeordnet ist, und – Mittel (84) zum Betätigen des Strömungssteuerers in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des Strömungssteuerers zumindest einen in den Ventilkörper reichenden Finger (84) aufweisen.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssteuerer eine innerhalb der Trommel (31) angeordnete Hülse (81) ist, die in ihrer Schließstellung am hinteren Ende (32) der Trommel abdichtend anliegt und hierdurch eine in der Wand der Trommel, nahe des Trommelendes angeordnete Auslassöffnung (34) verschließt.
  3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuer-Hülse (81) gegen eine zwischen der Hülse und dem Trommelende festgelegte Dichtung (83) absperrt.
  4. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssteuerer (81) ein beweglich angeordnetes Dichtungsmittel ist, mit dem ein den Auslass bildendes Ende der Trommel verschließbar ist.
  5. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssteuerer ein mit Öffnungen versehener Zylinder (581) ist, mit dem eine oder mehrere, in der Trommel am Auslassende angeordnete Auslassöffnungen verschließbar sind, wobei das Ende der Trommel geschlossen ist.
  6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die zwei zueinander ausgerichteten Trommelteile (31, 41) verschiedene Stücke sind, die abdichtend zusammengebaut sind, wobei das Trommelzwischenteil (14) einstückig mit einem der beiden Trommelteile verbunden ist; und • der Ventilkörper zwischen gegenüberliegenden Enden der beiden Trommelteile angeordnet ist und wirkt.
  7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass • die zwei zueinander ausgerichteten Trommelteile (31, 41) und das Trommelzwischenteil (14) einstückig ausgebildete Stücke einer eine Einheit bildenden Konstruktion sind, • die Einlässe (22, 23) Öffnungen in den zueinander ausgerichteten Teilen sind und • der Ventilkörper (52) vollständig innerhalb der Trommel aufgenommen ist.
  8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (84) für den Strömungssteuerer (81) integrale Bestandteile des Strömungssteuerers sind.
  9. Kartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel einen oder mehrere einstückig am Strömungssteuerer ausgebildete Finger (84) aufweisen, die an einem Aktor (85) an einer dem Ventilkörper und der Kapsel (61) gegenüberliegenden Seite des Strömungssteuerers (81) angreifen.
  10. Kartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfinger (84) mit Klemmformationen versehen sind, die am Aktor eingeklemmt sind.
  11. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel einen oder mehrere einstückig von dem Aktor abstehende Finger aufweisen, die in den Strömungssteuerer eingreifen.
  12. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel einzeln ausgebildet sind und sowohl am Strömungssteuerer als auch am Aktor angreifen.
  13. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor eine drehfest in der Trommel aufgenommene Hülse (85) und ein von der Trommel geführtes Drehelement aufweist, wobei die Hülse und das Drehelement ausgebildet sind, eine Drehbewegung des Drehelements in Translationsbewegungen des Aktors und des Strömungssteuerers umzuwandeln.
  14. Kartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement mit der Trommel abdichtend verbunden ist und das Drehelement sich in den Aktor hinein erstreckt.
  15. Kartusche nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen der thermostatischen Kapsel, wobei die Mittel eine zweite, drehfest in der Hülse des Aktors angeordnete Hülse, ein zweites, in der zweiten Hülse angeordnetes Drehelement und ein drehfest in der Hülse des Aktors angeordnetes und über ein Gewinde an dem zweiten Drehelement angreifendes Kapselstellmittel umfassen.
  16. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel, der Ventilkörper, der Strömungssteuerer und die Stellmittel aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind.
  17. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper mit einem O-Ring versehen ist, der von einer Seitenfläche des Ventilkörpers getragen ist und mit dem Trommelzwischenteil zum Schaffen einer Dichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Trommelzwischenteil zusammenwirkt.
  18. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper an einer Seitenfläche einen Überzug aus einem elastomeren Material aufweist, wobei der Überzug einen abdichtenden, mit dem Trommelzwischenteil zusammenwirkenden Vorsprung, um die Dichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Trommelzwischenteil zu schaffen, und/oder ringförmige Teile an Abdichtflächen aufweist, die zum Zusammenwirken mit den ausgerichteten Trommelteilen angepasst sind, um die zugehörigen Einlässe zu verschließen.
  19. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch drei äußere, eine Achse der Trommel umgebende Dichtungen zum Abdichten gegenüber einem äußeren Körper, wobei die Dichtungen umfassen: • eine hintere Dichtung zum Abdichten des Auslasses der Trommel gegenüber dem näher am Auslass angeordneten Einlass; • eine vordere Dichtung zum Abdichten des weiter vom Auslass entfernt angeordneten Einlasses, um eine Ausfluss in die Umgebung zu verhindern; und • eine schrägverlaufende Dichtung zum Abdichten des näher am Auslass angeordneten Einlasses gegenüber dem weiter vom Auslass entfernt angeordneten Einlasses, wobei die schrägverlaufende Dichtung an einer Seite der Trommel weiter von der hinteren Dichtung und an der anderen Seite der Trommel weiter von der vorderen Dichtung entfernt angeordnet ist.
  20. Kartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen zum Abdichten gegenüber einer konischen Bohrung angeordnet sind.
  21. Kartusche nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen O-Ringe sind, die in zugehörigen, sich an der Außenseite der Kartusche erstreckenden Nuten aufgenommen sind.
  22. Kartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel eine integral mit den ausgerichteten Trommelteilen verbundene, äußere Rosette aufweist, wobei die Rosette umfasst: • einen ersten Einlass, der zwischen der hinteren Dichtung und der schrägverlaufenden Dichtung an der einen Seite der Trommel angeordnet ist, und • einen zweiten Einlass, der zwischen der vorderen Dichtung und der schrägverlaufenden Dichtung an der anderen Seite der Trommel angeordnet ist, und • wobei der erste und der zweite Rosetteneinlass mit den Einlässen an der Trommel in Verbindung stehen.
  23. Kartusche nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosetteneinlässe mit der Trommel über Mischkammern in Verbindung stehen, die sich um die Trommel erstrecken.
DE60123112T 2000-12-06 2001-12-03 Strömungsmischer Expired - Lifetime DE60123112T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0029714 2000-12-06
GB0029714A GB0029714D0 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Flow mixer
US26460201P 2001-01-26 2001-01-26
US264602P 2001-01-26
PCT/GB2001/005342 WO2002046853A1 (en) 2000-12-06 2001-12-03 Flow mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123112D1 DE60123112D1 (de) 2006-10-26
DE60123112T2 true DE60123112T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=26245384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123112T Expired - Lifetime DE60123112T2 (de) 2000-12-06 2001-12-03 Strömungsmischer
DE60135258T Expired - Lifetime DE60135258D1 (de) 2000-12-06 2001-12-03 Strömungsmischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60135258T Expired - Lifetime DE60135258D1 (de) 2000-12-06 2001-12-03 Strömungsmischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7073725B2 (de)
EP (1) EP1342143B1 (de)
AT (2) ATE403900T1 (de)
AU (1) AU2002220874A1 (de)
DE (2) DE60123112T2 (de)
ES (2) ES2274918T3 (de)
GB (1) GB2385408C (de)
WO (1) WO2002046853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102434A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Mischwasserarmatur mit kompaktem Thermostatventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036182A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil mit Stellvorrichtung
GB0506714D0 (en) 2005-04-04 2005-05-11 Swadling Brassware Ltd Mixer tap
FR2942524B1 (fr) * 2009-02-26 2011-04-15 Watts Ind France Vanne melangeuse thermostatique
ES2394583B1 (es) * 2010-05-13 2013-12-12 Roca Sanitario, S.A Grifo termostatico
US9182045B2 (en) 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body
US9416884B2 (en) 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
US9069359B2 (en) 2013-03-13 2015-06-30 Kohler Co. Pressure balance unit
US10544873B2 (en) * 2013-03-14 2020-01-28 Kohler Mira Limited Thermostatic valve
US9879658B2 (en) * 2013-07-23 2018-01-30 Acorn Engineering Company Thermostatic valve with anti-failure provisions
US9898017B2 (en) 2013-07-23 2018-02-20 Acorn Engineering Company Thermostatic mixing valve
CA2861684C (en) * 2014-05-15 2020-07-07 James C. Graves Thermostatic shower valve
GB2545471A (en) * 2015-12-17 2017-06-21 Kohler Mira Ltd Plumbing fixtures
US20170184209A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Spx Flow, Inc. Hydraulic connection having a flexible port mouth and method for connecting same
DE102020108544A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen Thermostatmischer sowie Verfahren zur Montage einer Sanitärarmatur
GB2598356A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Kohler Mira Ltd Fluid control device
EP4357875A3 (de) * 2022-02-21 2024-05-15 Ideal Standard International NV Thermostatkartusche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT949211B (it) * 1972-02-29 1973-06-11 Knapp Alfons Miscelatore termostatico per impianti idraulici
FR2295327A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Pont A Mousson Robinet mitigeur thermostatique
US5148976A (en) * 1991-03-15 1992-09-22 The Horne Engineering Co., Ltd. Thermostatic mixing valve
FR2690217B1 (fr) * 1992-04-17 1994-07-08 Vernet Procedes Perfectionnements aux capsules thermostatiques et aux vannes mitigeuses munies de telles capsules.
US5379936A (en) * 1993-11-19 1995-01-10 Lawler Manufacturing Co., Inc. Flow control valve assembly
GB2291693B (en) 1994-07-26 1998-07-08 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to mixers for water supply installations
DE19711760C1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Honeywell Ag Thermostatischer Wassermischer
US6079625A (en) * 1998-09-04 2000-06-27 Honeywell International, Inc. Thermostatic mixing valve
DE19901852A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hansgrohe Ag Thermostatventil
US6517006B1 (en) * 1999-05-07 2003-02-11 Masco Corporation Thermostatic mixing faucet having improved stability
AU4707600A (en) 1999-05-07 2000-11-21 Masco Corporation Thermostatic mixing faucet having improved stability
DE10045595A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Hansgrohe Ag Thermostatventil
FR2822216B1 (fr) * 2001-03-15 2003-06-20 Vernet Sa Cartouche thermostatique quart de tour a commandes concentriques, a disques en ceramique, et robinet melangeur muni d'une telle cartouche
US6575377B1 (en) * 2002-03-01 2003-06-10 Watts Regulator Co. Mixing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102434A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Mischwasserarmatur mit kompaktem Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB0312427D0 (en) 2003-07-09
GB2385408A (en) 2003-08-20
ES2274918T3 (es) 2007-06-01
AU2002220874A1 (en) 2002-06-18
ES2311192T3 (es) 2009-02-01
EP1342143A1 (de) 2003-09-10
DE60135258D1 (de) 2008-09-18
US7073725B2 (en) 2006-07-11
DE60123112D1 (de) 2006-10-26
GB2385408C (en) 2011-07-27
US20040046037A1 (en) 2004-03-11
WO2002046853A1 (en) 2002-06-13
EP1342143B1 (de) 2006-09-13
GB2385408B (en) 2004-04-14
ATE339718T1 (de) 2006-10-15
ATE403900T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123112T2 (de) Strömungsmischer
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE69421551T2 (de) Umstellventilkartusche
DE102006040558B4 (de) Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
DE60319751T2 (de) Thermostatisches mischventil
DE3419209A1 (de) Mischventil
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE69512990T2 (de) Thermostatische mischvorrichtung
DE69623658T2 (de) Durchflussmengesteuerungsöffnungen für eine thermostatische mischbatterie
DE2608791A1 (de) Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE69623637T2 (de) Eine kugelventilkartusche für ein mischventil
DE112017004446T5 (de) Thermostatkartusche
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
DE69608176T2 (de) Druckausgleichvorrichtung
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
DE2607037C2 (de)
EP2206939B1 (de) Armatur
DE19541505A1 (de) Thermostatische Mischbatterie
EP2633212A1 (de) Wegeventil
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition