DE102012201699B4 - Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur - Google Patents

Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012201699B4
DE102012201699B4 DE102012201699.6A DE102012201699A DE102012201699B4 DE 102012201699 B4 DE102012201699 B4 DE 102012201699B4 DE 102012201699 A DE102012201699 A DE 102012201699A DE 102012201699 B4 DE102012201699 B4 DE 102012201699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sanitary fitting
connecting piece
axis
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012201699.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201699A1 (de
Inventor
Bernd Kronenbitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102012201699.6A priority Critical patent/DE102012201699B4/de
Priority to CH00352/13A priority patent/CH706112B1/de
Publication of DE102012201699A1 publication Critical patent/DE102012201699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201699B4 publication Critical patent/DE102012201699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur,
– wobei die Anschlusseinrichtung als S-Anschluss mit zwei Verbindungsstutzen (1, 7) gebildet ist, die parallel zueinander versetzt angeordnet und gegeneinander verdrehbar aneinander befestigt sind und von denen ein Verbindungsstutzen (1) zur Verbindung mit einer Wasserleitung und der andere Verbindungsstutzen (7) zur Verbindung mit einem Eingangsanschluss der Sanitärarmatur ausgebildet ist, und
– wobei die Anschlusseinrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist und eine Absperreinrichtung aufweist, die durch Verdrehen eines Bauteils (15) um eine senkrecht zu einer Achse (9, 8) des jeweiligen Verbindungsstutzens (1, 7) verlaufende Achse betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur.
  • Bei Sanitärarmaturen mit zwei Anschlüssen, die an eine Wasserleitung angeschlossen werden müssen, werden Anschlusseinrichtungen verwendet, die als S-Anschlüsse bekannt sind. Solche Anschlusseinrichtungen haben zwei Verbindungsstutzen, von denen einer für die Wasserleitung in der Wand bestimmt ist, während der andere für die Sanitärarmatur bestimmt ist. Beide Verbindungsstutzen haben einen gegenseitigen Versatz. Durch mehr oder weniger weites Verdrehen zweier solcher Anschlusseinrichtungen können Toleranzunterschiede zwischen den Wasserleitungen in der Wand und den Anschlüssen der Sanitärarmatur ausgeglichen werden.
  • Bei einer aus der Gebrauchsmusterschrift DE 200 03 138 U1 bekannten Anschlusseinrichtung dieser Art ist in dem der Wand zugeordneten Verbindungsstutzen ein um die Achse dieses Verbindungsstutzens verdrehbares Ventilelement angeordnet, mit dessen Hilfe der Durchgang durch die Anschlusseinrichtung abgesperrt werden kann. Zum Betätigen des Ventilelements dient ein durch die Wand der Anschlusseinrichtung hindurchgreifender, von außen betätigbarer Hebel.
  • Bei einer weiteren, aus der Offenlegungsschrift DE 2 042 818 A bekannten Anschlusseinrichtung dieser Art ist zwischen den beiden Verbindungsstutzen eine rechtwinklig abragende Aufnahme für ein Sieb vorhanden. Darüber hinaus enthält diese Anschlusseinrichtung ein Absperrventil.
  • Ein Absperrventil in einer Anschlusseinrichtung ist ebenfalls aus der Gebrauchsmusterschrift DE 1 770 072 U bekannt.
  • Beim Installieren einer Sanitärarmatur mithilfe zweier solcher Anschlusseinrichtungen erfolgt eine Justierung in der Weise, dass die Sanitärarmatur nach erfolgter Installation horizontal angeordnet ist. Dabei lässt sich vorher nicht festlegen, wie die Orientierung des Versatzes zwischen den beiden Achsen jeder Anschlusseinrichtung verläuft. Es sind nun Fälle denkbar, in denen die winkelmäßige Orientierung eines der beiden Verbindungsstutzen eine Rolle spielt. Beispielsweise könnte ein Verbindungsstutzen zur Verbindung mit der Armatur so ausgebildet sein, dass er nur in einer bestimmten winkelmäßigen Orientierung korrekt mit der Armatur verbunden werden kann.
  • Es ist bereits ein Verbindungsstück zur Verbindung eines Wandauslasses mit einem Anschluss eines Geräts aus der Gebrauchsmusterschrift DE 92 11 967 U1 bekannt, bei dem das Verbindungsstück mittels einer Überwurfmutter mit dem Anschluss des Geräts verbunden wird. Dabei ist eine Querverschiebung der Überwurfmutter gegenüber dem Verbindungsstück möglich.
  • In der Offenlegungsschrift DE 195 27 985 A1 ist eine Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem Batteriekörper offenbart, der mit Hohlansätzen zur Abdeckung der Anschlussstellen für Versorgungsleitungen versehen ist, in denen jeweils ein Stutzen in einer Zylinderführung zum Wasseranschluss gedichtet und axial verschiebbar angeordnet ist, wobei der Batteriekörper in seiner Stecklage fixierbar ist. In die Zylinderführung ist jeweils eine Wandscheibe als Stutzen einführbar, wobei in der Wandscheibe ein mit der Versorgungsleitung verbindbarer Nippel mit einem Kugelkopf gedichtet dreh- und verschwenkbar sowie exzentrisch zur Mantelfläche der Wandscheibe angeordnet ist.
  • Weitere herkömmliche Anschlusseinrichtungen ähnlicher Art sind in den Offenlegungsschriften DE 10 2005 052 919 A1 , EP 2 327 841 A1 , DE 23 46 362 A1 , GB 2 463 936 A und DE 199 12 697 A1 sowie in der Auslegeschrift DE 2 049 209 und der Patentschrift CH 568 520 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlusseinrichtung zu schaffen, bei der trotz nicht vorhersehbarer Orientierung des Versatzes zwischen den beiden Verbindungsstutzen eine exakte winkelmäßige Orientierung eines der beiden Verbindungsstutzen möglich ist und die über eine vorteilhafte Absperrmöglichkeit verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anschlusseinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die bekannten Anschlusseinrichtungen dieser Art sind häufig so ausgebildet, dass die beiden Verbindungsstutzen ein einstückiges Element bilden. Durch die vorliegend mindestens zweiteilige Ausbildung bleibt zunächst einmal die Haupteigenschaft einer solchen Anschlusseinrichtung, nämlich der parallele Versatz der Achsen der beiden Verbindungsstutzen, erhalten. Es ist aber durch die zweiteilige Ausbildung möglich, eine Verdrehbarkeit der beiden Verbindungsstutzen zu verwirklichen. Nach dem Ausrichten der Sanitärarmatur in der bisherigen Weise kann dann einer der beiden Verbindungsstutzen noch verdreht werden. Es ist daher möglich, eine winkelmäßige Orientierung des Verbindungsstutzens durchzuführen.
  • Die Art der Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung und der Sanitärarmatur einerseits und der Wasserleitung andererseits richtet sich nach den Gegebenheiten. Üblicherweise ist die Verbindung mit der Wasserleitung eine Verschraubung.
  • Auch die Verbindung mit der Sanitärarmatur kann eine Verschraubung oder auch eine sonstige Verbindungseinrichtung sein. Bekannt sind auch Verbindungen, bei denen die Sanitärarmatur eine zylindrische Aufnahme aufweist, in die der zugehörige Verbindungsstutzen eingeschoben wird bzw. mit der die Armatur auf den Verbindungsstutzen aufgeschoben wird.
  • Die Zweiteiligkeit zusammen mit der Verdrehbarkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anschlusseinrichtung wie vorliegend eine Absperreinrichtung aufweist. Da solche Anschlusseinrichtungen häufig unter einer Abdeckung, auch Rosette genannt, angeordnet werden, muss der Zugriff auf die Absperrung durch die Rosette hindurch erfolgen. Die Rosetten haben zu diesem Zweck eine kleine Öffnung, die an einer Stelle angeordnet ist, wo sie möglichst wenig stört. Dann muss es aber möglich sein, durch diese Öffnung hindurch auf die Absperrung zugreifen zu können. Aus diesem Grund muss eine winkelmäßige Orientierung des Verbindungsstutzens möglich sein, in dem die Absperrung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Absperreinrichtung durch Verdrehen eines Bauteils, insbesondere eines Ventilbauteils, um eine senkrecht zur Achse des jeweiligen Verbindungsstutzens verlaufende Achse betätigbar. Dabei handelt es sich um eine intuitiv zu verstehende Tätigkeit, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn der Zugriff durch eine Rosette hindurch erfolgt.
  • Es ist möglich, dass die Verdrehbarkeit um die Achse des der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsstutzens vorgesehen ist.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Verdrehbarkeit um die Achse des der Sanitärarmatur zugeordneten Verbindungsstutzens vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Absperreinrichtung in dem der Sanitärarmatur zugeordneten Verbindungsstutzen angeordnet sein.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Absperreinrichtung in dem der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsstutzen angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Drehstellung zwischen den beiden Verbindungsstutzen arretierbar ist. Dies erleichtert beispielsweise das Abnehmen und Wiederaufsetzen der Sanitärarmatur auf den entsprechenden Verbindungsstutzen, da dann keine neue Justierung erfolgen muss.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Anschlusseinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Anschlusseinrichtung einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Anschlusseinrichtung einer dritten Ausführungsform;
  • 4 einen Schnitt durch eine Sanitärarmatur mit einer Anschlusseinrichtung der dritten Ausführungsform;
  • 5 einen Schnitt durch eine Sanitärarmatur mit einer Anschlusseinrichtung nach einer vierten Ausführungsform.
  • Die Anschlusseinrichtung der 1 enthält einen ersten Verbindungsstutzen 1 mit einem Außengewinde 2. Dieser Verbindungsstutzen ist dazu bestimmt, mit der Wasserleitung verschraubt zu werden. An dem dem freien Ende 3 abgewandten Ende des Gewindes 2 ist ein Einstich 4 vorhanden. Daran schließt sich ein Zwischenabschnitt 5 an, der beispielsweise eine Schlüsselfläche an seiner Außenseite aufweist. In das dem freien Ende 3 des Verbindungsstutzens 1 abgewandte Ende des Zwischenabschnitts 5 ist mit einem zylindrischen Ansatz 6 der zweite Verbindungsstutzen 7 eingesetzt. Diese Verbindungsstutzen 7 weist eine rotationssymmetrische Außenform auf, die eine Achse 8 definiert.
  • Diese Achse 8 ist versetzt gegenüber der entsprechenden Achse 9 des Verbindungsstutzens 1. Beide Achsen 8, 9 verlaufen parallel zueinander. In dem Ansatz 6 ist eine schräg verlaufende Öffnung 10 vorhanden, so dass das Wasser aus dem Verbindungsstutzen 1 durch den Ansatz 6 in den Verbindungsstutzen 7 gelangen kann. Der Verbindungsstutzen 7 ist zum Einsetzen in eine Aufnahme der Sanitärarmatur bestimmt. Er enthält eine umlaufende Nut 11 an seiner Außenseite, die zur Aufnahme einer Dichtung bestimmt ist. Zwischen der Nut 11 und dem Ansatz 6 ist die Außenfläche des Verbindungsstutzen 7 angenähert konisch. Dieser Bereich ist dazu bestimmt, eine axiale Festlegung des Verbindungsstutzens 7 in der Aufnahme der Sanitärarmatur zu bewirken.
  • Der Ansatz 6 des Verbindungsstutzens 7 ist in dem Durchgang des Verbindungsstutzens 1 durch einen Sprengring 12 axial festgelegt. Dadurch kann der Verbindungsstutzen 7 um die Achse des Durchgangs durch den Verbindungsstutzen 1 verdreht werden. Diese Achse entspricht der Achse 9.
  • In dem Zwischenabschnitt 5 ist eine Konusfläche 13 ausgebildet, die sich an eine Verengung 14 der Innenöffnung des Verbindungsstutzens 1 anschließt. Stromab der Kegelfläche 13 ist der Durchgang durch den Zwischenabschnitt 5 zylindrisch. In diesem Durchgang ist ein Ventilelement 15 eingesetzt, das mit Ausnahme seines mittleren Durchgangs 16 angenähert kugelförmig ausgebildet ist. Auf der der Kegelfläche 13 abgewandten Seite ist in dem Durchgang durch den Verbindungsstutzen 1 eine Ringhülse 17 eingesetzt, die eine Anlagefläche für das Ventilelement 15 bildet. Seitlich ist in das Ventilelement 15 eine Vertiefung 18 eingebracht, in die ein Verstellelement 19 eingreift. Das Verstellelement 19 ist in einer seitlichen Bohrung in dem Verbindungsstutzen 1 angeordnet und dort durch einen Flansch 20 festgelegt. Es wird durch eine Dichtung 21 abgedichtet. Von der Außenseite her kann es mithilfe eines Werkzeugs verdreht werden. Bei einer Verdrehung wird das Ventilelement 15 um eine quer zur Längsachse 9 verlaufende Achse verdreht, so dass nach einer Verdrehung um 90° die im Schnitt dargestellt Öffnung 16 senkrecht zu Papierebene verläuft. Damit ist der Durchgang für das Wasser abgesperrt.
  • Zwischen der Ringhülse 17 und dem Stirnende des Ansatzes 6 ist ebenfalls eine Dichtung 22 eingesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist also eine Absperrung in Form einer Absperreinrichtung mit einem Ventilelement 15 in dem der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsstutzen 1 angeordnet. Verdrehbar um die Achse 9 dieses Verbindungsstutzens ist der der Sanitärarmatur zugeordnete Verbindungsstutzen 7.
  • Während bei der Ausführungsform nach 1 der der Sanitärarmatur zugeordnete Verbindungsstutzen 7 auch im Endzustand verdrehbar bleibt, zeigt die 2 eine leicht geänderte Ausführungsform, bei der nach erfolgter Ausrichtung die einmal eingestellte Orientierung festgelegt werden kann. Hierzu dient eine Madenschraube 25, die durch die Wand des Zwischenabschnitts 5 hindurch geschraubt wird und mit ihrer Spitze in die Außenseite des Ansatzes 6 eingreift.
  • Die 3 zeigt eine geänderte Ausführungsform. Während bei den Ausführungsformen der 1 und 2 der der Sanitärarmatur zugeordnete Verbindungsstutzen 7 mit einem einfachen Ansatz 6 in den anderen Verbindungsstutzen eingreift, ist hier der Aufbau etwas anders. In das Ende des Verbindungsstutzens 1 ist ein Adapter 26 eingepresst, der eine Überwurfmutter 27 enthält. Die Überwurfmutter ist auf einem Außengewinde 28 des entsprechenden Ansatzes 6 des Verbindungsstutzens 7 aufgeschraubt. Wenn die Überwurfmutter 27 noch nicht festgeschraubt ist, lässt sich der Verbindungsstutzen 7 verdrehen. Sobald er die korrekte Position erreicht hat, kann diese Position durch Festziehen der Überwurfmutter 27 arretiert werden. Zur Abdichtung ist eine Flachdichtung zwischen der Stirnfläche des Ansatzes 6 und der Stirnfläche des Adapters 26 vorgesehen.
  • Die nun folgende 4 zeigt die Verwendung einer Anschlusseinrichtung nach der Erfindung mit einer Sanitärarmatur. Es handelt sich hier um die Ausführungsform der 3. Die 4 zeigt, wie der Verbindungsstutzen 7 in eine Aufnahme 29 der Sanitärarmatur 30 eingesetzt ist. Die Sanitärarmatur 30 enthält eine seitliche Gewindebohrung 31, die axial an der kegelförmigen Außenseite des Verbindungsstutzen 7 angeordnet ist. Durch Einschrauben einer Schraube, die die Außenseite des Verbindungsstutzens 7 beaufschlagt, wird auf diese Weise die Armatur 30 an dem Verbindungsstutzen 7 festgelegt.
  • Im Inneren des Verbindungsstutzens ist ein Schalldämpfer 32 angeordnet.
  • Die Rosette 33 oder anders ausgedrückt eine Abdeckung weist an der Unterseite, rechts in 4, eine Öffnung 34 auf, durch die hindurch der Zugriff auf das Verstellelement 19 möglich ist. Hier kann man bei Bedarf die Absperrung in Gang setzen.
  • Auch für die axiale Festlegung mithilfe einer in die Gewindebohrung 31 eingreifenden Schraube enthält die Abdeckung 33 eine Öffnung 35.
  • Bei den bisher behandelten Ausführungsformen der 1 bis 4 erfolgt eine Verdrehung um die Achse 9 des der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsnippels 1.
  • Die 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der die Absperrung mithilfe des Ventilelements 15 in einem verlängerten Ansatz 36 des der Sanitärarmatur zugeordneten Verbindungsstutzen 7 angeordnet ist. In das freie Ende dieses Ansatzes 36 ist der Adapter 26 eingepresst, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach 4. Durch das Lockern der Überwurfmutter 27 ist es möglich, eine Verdrehung um die Achse 8 des Verbindungsstutzens 7 durchzuführen.
  • Die einmal durchgeführte winkelmäßige Orientierung des einen Verbindungsstutzens gegenüber dem anderen kann gesichert werden, beispielsweise durch die Überwurfmutter 27 bei der Ausführungsform nach der 3, 4 und 5. Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 wird durch die Madenschraube 25, die mit ihrer Spitze in die Außenseite des Ansatzes 6 durch den Zwischenabschnitt 5 eingreift, die Arretierung bewirkt.
  • Die Art der Verbindung der Anschlusseinrichtung mit der Wasserleitung der Hausinstallation einerseits und der Sanitärarmatur andererseits ist in dem dargestellten und beschrieben Ausführungsbeispiel nur als Beispiel gedacht. Alle anderen Verbindungsarten sollen ebenfalls von der Erfindung umfasst sein. Beispielsweise könnte der Verbindungsstutzen zur Sanitärarmatur auch als Aufnahme ausgebildet sein, die außen auf eine entsprechende Öffnung der Sanitärarmatur aufgeschoben wird. Auch Bajonettanschlüsse oder Schraubanschlüsse sind möglich.

Claims (6)

  1. Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur, – wobei die Anschlusseinrichtung als S-Anschluss mit zwei Verbindungsstutzen (1, 7) gebildet ist, die parallel zueinander versetzt angeordnet und gegeneinander verdrehbar aneinander befestigt sind und von denen ein Verbindungsstutzen (1) zur Verbindung mit einer Wasserleitung und der andere Verbindungsstutzen (7) zur Verbindung mit einem Eingangsanschluss der Sanitärarmatur ausgebildet ist, und – wobei die Anschlusseinrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist und eine Absperreinrichtung aufweist, die durch Verdrehen eines Bauteils (15) um eine senkrecht zu einer Achse (9, 8) des jeweiligen Verbindungsstutzens (1, 7) verlaufende Achse betätigbar ist.
  2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Verbindungsstutzen (1, 7) um eine Achse (9) des der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsstutzens (1) gegeneinander verdrehbar sind.
  3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Verbindungsstutzen (1, 7) um eine Achse (8) des der Sanitärarmatur zugeordneten Verbindungsstutzens (7) gegeneinander verdrehbar sind.
  4. Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Absperreinrichtung in dem der Sanitärarmatur zugeordneten Verbindungsstutzen (1) angeordnet ist.
  5. Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Absperreinrichtung in dem der Wasserleitung zugeordneten Verbindungsstutzen (7) angeordnet ist.
  6. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Drehstellung zwischen den beiden Verbindungsstutzen (1, 7) arretierbar ist.
DE102012201699.6A 2012-02-06 2012-02-06 Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE102012201699B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201699.6A DE102012201699B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
CH00352/13A CH706112B1 (de) 2012-02-06 2013-01-29 Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201699.6A DE102012201699B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201699A1 DE102012201699A1 (de) 2013-08-08
DE102012201699B4 true DE102012201699B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=48794643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201699.6A Expired - Fee Related DE102012201699B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706112B1 (de)
DE (1) DE102012201699B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204163A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Hansgrohe Se Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
DE102016214777A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Hansgrohe Se Anschlusssockel für Sanitärarmatur mit bodenstehender Armatursäule
EP3567168A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Fabrizio Nobili Fitting für eine sanitärarmatur und armatur mit fitting
GB2602365B (en) * 2021-06-17 2023-04-05 Kohler Mira Ltd Plumbing fitting

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770072U (de) * 1958-05-03 1958-07-10 Hansa Metallwerke Ag Vorabsperrventil-anordnung bei mischbatterieanschluessen.
DE2042818A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25
DE2049209A1 (de) * 1970-10-07 1972-03-09
DE2346362A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-24 Grohe Armaturen Friedrich Exzenterwandanschluss fuer mischbatterien
DE9211967U1 (de) * 1991-09-05 1992-10-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verbindungsstück
DE19527985A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE20003138U1 (de) * 2000-02-21 2000-05-18 Hansa Metallwerke Ag Sanitäranschlußeinrichtung
DE19912697A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Hansgrohe Ag Rosette für einen Wandanschlußteil einer sanitären Armatur
JP2000282524A (ja) * 1997-05-02 2000-10-10 San-Ei Faucet Mfg Co Ltd 壁取出し用給水機構
DE102005052919A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Grohe Ag Mischbatterie
GB2463936A (en) * 2008-10-02 2010-04-07 Kohler Mira Ltd A fluid connector for a mixing valve which compensates for misalignment of supply pipework
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574192A (en) 1967-03-30 1971-04-06 Sanyo Chemical Ind Ltd Chlorination of caprolactam

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770072U (de) * 1958-05-03 1958-07-10 Hansa Metallwerke Ag Vorabsperrventil-anordnung bei mischbatterieanschluessen.
DE2042818A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25
DE2049209A1 (de) * 1970-10-07 1972-03-09
DE2346362A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-24 Grohe Armaturen Friedrich Exzenterwandanschluss fuer mischbatterien
DE9211967U1 (de) * 1991-09-05 1992-10-29 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verbindungsstück
DE19527985A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
JP2000282524A (ja) * 1997-05-02 2000-10-10 San-Ei Faucet Mfg Co Ltd 壁取出し用給水機構
DE19912697A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Hansgrohe Ag Rosette für einen Wandanschlußteil einer sanitären Armatur
DE20003138U1 (de) * 2000-02-21 2000-05-18 Hansa Metallwerke Ag Sanitäranschlußeinrichtung
DE102005052919A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Grohe Ag Mischbatterie
GB2463936A (en) * 2008-10-02 2010-04-07 Kohler Mira Ltd A fluid connector for a mixing valve which compensates for misalignment of supply pipework
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CH706112B1 (de) 2016-12-30
DE102012201699A1 (de) 2013-08-08
CH706112A2 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781664B1 (de) Sanitärarmatur mit Innenschlauchanordnung
EP0838625A2 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE102012201699B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE2355064B2 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
DE102004003133A1 (de) Sanitärarmatur
EP0538197B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE19844627A1 (de) Wasserarmatur
DE102012201484B3 (de) Betätigungseinrichtung
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE9005930U1 (de) Schraubanschluß für einen Duschenschlauch
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
DE3111774C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von zwei Bauteilen, die miteinander verschraubt sind
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur
EP0716255A1 (de) Sanitärarmatur
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
EP2816160B1 (de) Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse
DE19652662C2 (de) Sanitärschlauch
DE681191C (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer Kaeltemittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee