DE102005050618A1 - Ansteuersystem für einen Schrittmotor und Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor - Google Patents

Ansteuersystem für einen Schrittmotor und Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005050618A1
DE102005050618A1 DE102005050618A DE102005050618A DE102005050618A1 DE 102005050618 A1 DE102005050618 A1 DE 102005050618A1 DE 102005050618 A DE102005050618 A DE 102005050618A DE 102005050618 A DE102005050618 A DE 102005050618A DE 102005050618 A1 DE102005050618 A1 DE 102005050618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
coil
current detection
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050618A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Simson Halason Kiryu Silitonga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Advanced Motor Corp
Original Assignee
Nidec Servo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004310531A external-priority patent/JP2006129543A/ja
Priority claimed from JP2004332617A external-priority patent/JP2006149013A/ja
Application filed by Nidec Servo Corp filed Critical Nidec Servo Corp
Publication of DE102005050618A1 publication Critical patent/DE102005050618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/12Control or stabilisation of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Schrittmotors gemäß der vorliegenden Erfindung steuert ein Schaltelement so, dass der Motorversorgungsstrom durch eine Motorspule hindurchgeführt wird, bis ein Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule hindurchgeführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen beginnt, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert einen unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist, und der Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen beginnt, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines Schrittmotors, der in einem Drucker, einem Kopierer, einem Roboter oder dergleichen verwendet wird, und auf ein Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In einem Beispiel eines konventionellen Ansteuersystems für einen Schrittmotor wird der Motorversorgungsstrom durch eine Motorspule hindurch geführt, bis ein Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht. Wenn der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, wird ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule hindurch geführt, bis eine erste vorbestimmte Zeit abläuft. Wenn die erste vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule hindurch geführt, bis eine zweite vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorversorgungsstrom beginnt, durch die Motorspule hindurch zu gehen. Wenn die zweite vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule hindurch geführt, bis der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht. Wenn der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule hindurch geführt, bis die erste vorbestimmte Zeit abläuft. Danach wird dieselbe Steuerung ausgeführt.
  • In einem anderen konventionellen Ansteuersystem für einen Schrittmotor wird ein Motorversorgungsstrom durch eine Motorspule hindurchgeführt, bis die Versorgungszeit, die einem Versorgungszeitsignal entspricht, abläuft. Wenn die Versorgungszeit abgelaufen ist, wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule hindurchgeführt, bis eine festgelegte Regenerationszeit, die einem Regenerationszeitsignal entspricht, abläuft. Wenn die Regenerationszeit abgelaufen ist, wird ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorversorgungsstrom begonnen hat, durch die Motorspule hindurch zu gehen. Wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist, wird der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule geführt, bis die Versorgungszeit abläuft. Wenn die Versorgungszeit vergangen ist, wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule geführt, bis die Regenerationszeit vergeht. Danach wird dieselbe Steuerung ausgeführt.
  • In solchen Ansteuersystemen für einen Schrittmotor wird jedoch die Zeit, bis der Motorrückflussstrom fließt, konstant, so dass die Möglichkeit besteht, dass eine Störung im Spulenstrom bei einer gewissen Rotationsgeschwindigkeit erhöht wird, und dass ein Wellenstrom erhöht wird. Somit wird die Vibration des Motors erhöht, die Ansprecheigenschaften bei hoher Geschwindigkeit werden verschlechtert und die Präzision des Schrittwinkels in einem Mikroschritt wird erniedrigt. Insbesondere dann, wenn eine digitale Prozesssteuerung durchgeführt wird, machen sich solche Probleme bemerkbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein System und ein Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors, bei dem ein Wellenstrom minimiert wird, zu liefern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor, der eine unabhängige Wicklung aufweist, geliefert. Das Ansteuersystem für den Schrittmotor umfasst ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt, eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt, und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung ist, wobei die Schaltelementsteuervorrichtung ausgelegt ist, das Schaltelement so zu steuern, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, der Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom begonnen hat zu fließen, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert einen unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, wenn die vorbestimmte Zeit abläuft, und ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, vorgesehen, wobei es ein Ansteuersystem für den Schrittmotor verwendet, das ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt, eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt, und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis des Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung ist, umfasst. Das Ansteuerverfahren für den Schrittmotor umfasst die Schritte der Steuerung des Schaltelements durch die Schaltelementsteuervorrichtung, das Bewirken, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule fließt, bis der Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, das Bewirken, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorversorgungsstrom begonnen hat zu fließen, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, das Bewirken, dass der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule fließt, bis der Spulenstromdetektionswert einen unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, wenn die vorbestimmte Zweit vergangen ist, und das Bewirken, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, geliefert. Das Ansteuersystem für den Schrittmotor umfasst ein Schaltelement für das Steuern von Strom, der durch eine Motorspule fließt, eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt, und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung ist, wobei die Schaltelementsteuervorrichtung ausgelegt ist, um das Schaltelement so zu steuern, dass ein Motorversorgungsstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis die Versorgungszeit, die dem Spulenstromdetektionswert und einem Zielstromwert entspricht, abläuft, ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem die Versorgungszeit abgelaufen ist, und ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis die Regenerationszeit, die einer befohlenen Geschwindigkeit entspricht, abläuft, wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule hindurch geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorregenerationsstrom begonnen hat zu fließen, nachdem die Regenerationszeit abgelaufen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, das ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor verwendet, das ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt, eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt, und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung ist, umfasst, geliefert. Das Ansteuerverfahren für den Schrittmotor umfasst die Schritte der Steuerung des Schaltelements durch die Schaltelementsteuervorrichtung, des Bewirkens, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule fließt, bis die Versorgungszeit, die dem Spulenstromdetektionswert und einen Zielstromwert entspricht, abläuft, des Bewirkens, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorversorgungsstrom begonnen hat zu fließen, nachdem die Versorgungszeit abgelaufen ist, des Bewirkens, dass der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule fließt, bis die Regenerationszeit, die einer befohlenen Geschwindigkeit entspricht, abläuft, wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und des Bewirkens, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit abläuft, seit der Motorregenerationsstrom begonnen hat zu fließen, nachdem die Regenerationszeit abgelaufen ist.
  • Im Ansteuersystem und Ansteuerverfahren für den Schrittmotor gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule hindurch geführt, bis der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, oder bis die Regenerationszeit, die der befohlenen Geschwindigkeit entspricht, abläuft, so dass ein Wellenstrom unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit minimiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und viele der zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht erkennbar, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgenden detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen dieselben Teile in den Figuren bezeichnen, besser verständlich wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht, die einen Schaltelementabschnitt des in 1 gezeigten Ansteuersystems des Schrittmotors darstellt;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die bei der Erläuterung des Betriebs des in 1 gezeigten Ansteuersystems des Schrittmotors hilfreich ist;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die bei der Erläuterung des Betriebs des in 4 gezeigten Ansteuersystems des Schrittmotors hilfreich ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf 1 wird nachfolgend ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor gemäß der vorliegenden Erfindung diskutiert. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Dreiphasen-Wicklung aufweist, zeigt. In 1 ist nur der U-Phasen-Abschnitt des Schrittmotors gezeigt. Die Konstruktion eines V-Phasen-Abschnitts des Schrittmotors und die Konstruktion eines W-Phasen-Abschnitt des Schrittmotors sind ähnlich der des U-Phasen-Abschnitts, so dass deren Darstellung weggelassen wird. Leistungs-MOSFETs (U1H, U2H) 4a, 4b sind zwischen einer Motorspule 2 und einer Leistungsquelle vorgesehen. Leistungs-MOSFETs (U1L, U2L) 4c, 4d sind zwischen der Motorspule 2 und Erde vorgesehen. Die Leistungs-MOSFETs 4a4d sind in einer H-Brückenform verbunden und bilden ein Schaltelement des H-Brückentyps für das Steuern eines elektrischen Stroms, der durch die Motorspule 2 fließt. Ein Stromdetektionselement (eine Stromdetektionsvorrichtung) 6 für das Detektieren des elektrischen Stroms, der durch die Motorspule 2 fließt, ist in Serie mit der Motorspule 2 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform wird ein Stromsensor mit einem Ausgangssignal von 0–5 Volt als das Stromdetektionselement 6 verwendet. Es ist eine Basis-PWM-Signal-Erzeu gungsvorrichtung 8, die ein Basis-PWM-Signal mit einem Tastverhältnis von 50% unter Verwendung eines Basistaktgenerators hoher Genauigkeit erzeugt, vorgesehen. Es ist eine Einstellwerterzeugungsschaltung 10, die einen oberen Grenzeinstellpunkt ausgibt, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AN annimmt, ausgibt, und die einen unteren Grenzeinstellpunkt ausgibt, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AUS annimmt. Es ist eine erste Vergleichsvorrichtung 12 für das Durchführen eines Vergleichs zwischen einem Spulenstromdetektionswert und dem oberen Grenzeinstellpunkt vorgesehen. Es ist eine zweite Vergleichsvorrichtung 14 für das Durchführen eines Vergleichs zwischen dem Spulenstromdetektionswert und dem unteren Grenzeinstellpunkt vorgesehen. Es ist eine Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 für das Erzeugen eines Maximumvergleichssignals, das darstellt, dass der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, und für das Erzeugen eines Minimumvergleichssignals, das darstellt, dass der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, auf der Basis des Basis-PWM-Signals und der Ausgangssignale der Vergleichsvorrichtungen 12, 14 vorgesehen. Die Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 erzeugt das Maximumvergleichssignal, das den Wert AN annimmt, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AN annimmt, und das den Wert AUS annimmt, wenn der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht und das Ausgangssignal der Vergleichsvorrichtung 12 null wird. Weiterhin erzeugt die Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 das Minimumvergleichssignal, das den Wert AN annimmt, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AUS annimmt, und das den Wert AUS annimmt, wenn der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht und das Ausgangssignal der Vergleichsvorrichtung 14 null wird. Es wird auch eine Steuersignalerzeugungsvorrichtung für das Ausgeben von Steuersignalen für die Leistungs-MOSFETs 4a4d auf der Basis des Ausgangssignals der Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 vorgesehen. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 gibt ein Steuersignal aus, um zu veranlassen, dass der MOSFET 4a ausgeschaltet wird, wenn das Minimumvergleichssignal den Wert AN annimmt, und sie gibt ein Steuersignal aus, um zu veranlassen, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, wenn das Minimumvergleichssignal den Wert AUS annimmt. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4d angeschaltet wird, wenn das Maximumvergleichssignal den Wert AN annimmt, sie gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4d ausgeschaltet wird, wenn das Maximumvergleichssignal den Wert AUS annimmt, und sie gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c immer ausgeschaltet werden. Das heißt, die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden, bis das Maximumvergleichssignal den Wert AUS annimmt, nachdem das Maximumvergleichssignal den Wert AN angenommen hat. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden, bis das Minimumvergleichssignal den Wert AN annimmt, nachdem das Maximumvergleichssignal den Wert AUS angenommen hat. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a4d ausgeschaltet werden, bis das Minimumvergleichssignal den Wert AUS annimmt, wenn das Minimumvergleichssignal den Wert AN angenommen hat. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass das Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden, bis das Maximumvergleichsignal den Wert AN annimmt, nachdem das Minimumvergleichssignal den Wert AUS angenommen hat. Es werden Ansteuerabschnitte 22a, 22b vorgesehen, um zu bewirken, dass die Steuersignale, die von der Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 ausgegeben werden, auf einen Pegel gebracht werden, bei dem die Leistungs-MOSFETs 4a4d die Steuersignale schalten können. Die Basis-PWM-Signalerzeugungsvorrichtung 8, die Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 und die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 bestehen aus einem Steuer-IC (ASIC) 20. Weiterhin bilden die Einstellwerterzeugungsschaltung 10, die Vergleichsvorrichtungen 12, 14, die Basis-PWM-Signalerzeugungsvorrichtung 8, die Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung 16 und die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 eine Schaltelementsteuervorrichtung. Die Schaltelementsteuervorrichtung steuert die Leistungs-MOSFETs 4a4d so, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motor spule 2 geleitet wird, bis der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geleitet wird, bis eine vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 geleitet wird, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist, und der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geleitet wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom beginnt, durch die Motorspule 2 hindurch geleitet zu werden, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht, die den Leistungs-MOSFET-Abschnitt des in 1 gezeigten Ansteuersystem für den Schrittmotor darstellt. Wenn die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d AN sind, und die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c AUS sind, fließt der Motorversorgungsstrom so, wie das durch eine Linie a in 2 dargestellt ist. Wenn weiterhin die Leistungs-MOSFETs 4a4d AUS sind, fließt der Motorregenerationsstrom so, wie das durch eine Linie b in 2 dargestellt ist. Wenn der Leistungs-MOSFET 4a AN ist, und wenn die Leistungs-MOSFETs 4b4d AUS sind, fließt der Motorrückflussstrom so, wie das durch eine Linie c in 2 dargestellt ist.
  • Unter Bezug auf 3 wird nachfolgend der Betrieb des in 1 gezeigten Ansteuersystems für den Schrittmotor, nämlich ein Ansteuerverfahren für den Schrittmotor gemäß der vorliegenden Erfindung diskutiert. Zuerst nimmt, wenn das Basis-PWM-Signal den Zustand AN annimmt, das Maximumvergleichssignal den Zustand AN an, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 das Steuersignal ausgibt, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden. Somit wird der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 geführt, und der Spulenstrom wird erhöht. Wenn dann der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, nimmt das Maximumvergleichssignal den Wert AUS an, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 das Steuersignal ausgibt, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden. Somit wird der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt, und der Spulenstrom wird allmählich erniedrigt. Wenn dann das Basis-PWM-Signal den Wert AUS annimmt, nimmt das Minimumvergleichssignal den Wert AN an, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 das Steuersignal ausgibt, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a4d ausgeschaltet werden. Somit wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 geleitet, und der Spulenstrom wird erniedrigt. Wenn dann der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, nimmt das Minimumvergleichssignal den Wert AUS an, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 das Steuersignal ausgibt, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden. Somit wird der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt, und der Spulenstrom wird allmählich erniedrigt. Wenn dann das Basis-PWM-Signal den Wert AN annimmt, nimmt das Maximumvergleichssignal den Wert AN an, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 das Steuersignal ausgibt, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden. Somit wird der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 geführt, und der Spulenstrom wird erhöht. Danach wird der Spulenstrom in derselben Weise gesteuert.
  • Bei einem solchen Ansteuersystem für einen Schrittmotor und einem solchen Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 geführt, bis der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, so dass die Zeit, bei der der Motorrückflussstrom fließt, in Abhängigkeit vom Spulenstrom variiert wird. Somit wird eine Störung im Spulenstrom unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit minimiert, und es wird ein Wellenstrom minimiert. Somit wird die Vibration unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Schrittmotors vermindert, die Ansprecheigenschaften bei hoher Rotationsgeschwindigkeit werden verbessert, und die Schrittwinkelgenauigkeit eines Mikroschritts wird verbessert. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 die Steuersignale für die Leistungs-MOSFETs 4a4d auf der Basis des Basis-PWM- Signals mit einem Tastverhältnis von 50% aus, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 18 Steuersignale schaffen kann, die stabile PWM-Frequenzen aufweisen. Somit kann verhindert werden, dass eine Vibrationserscheinung auftritt. Weiterhin wird der Stromsensor mit einem Ausgangssignal von 0–5 Volt als Stromdetektionselement 6 verwendet, so dass es nicht notwendig ist, dass das Ausgangssignal des Stromdetektionselements verstärkt wird. Somit kann ein Fehler im Spulenstromdetektionswert unterdrückt werden, so dass die Rotationseigenschaft des Motors nicht negativ beeinflusst wird.
  • Unter Bezug auf 4 wird hier nachfolgend ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert. 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Dreiphasenwicklung aufweist, zeigt. In 4 ist nur der U-Phasen-Abschnitt des Schrittmotors gezeigt. Eine Konstruktion eines V-Phasen-Abschnitts des Schrittmotors und eine Konstruktion eines W-Phasen-Abschnitts des Schrittmotors sind ähnlich wie die des U-Phasen-Abschnitts, so dass ihre Darstellung weggelassen wird. Es wird eine Rotationsgeschwindigkeitsbefehlsvorrichtung 30 für das Ausgeben einer Impulsfolge in Abhängigkeit vom Rotationsgeschwindigkeitsbefehl vorgesehen. Es ist eine Mikroschritteinstellvorrichtung 32 für das Ausgeben der Anzahl der Unterteilungen der Schritte vorgesehen. Es ist eine Rotationsrichtungsbefehlsvorrichtung 36 für das Angeben einer Rotationsrichtung vorgesehen. Es ist eine Erregungsmusterdatenerzeugungsvorrichtung 38 für das Erzeugen von Erregungsmusterdaten auf der Basis der Impulsfolge, der Anzahl der Unterteilungen der Schritte und der Rotationsrichtung vorgesehen. Es ist eine Zielstromwertberechnungsvorrichtung 40 für das Berechnen eines Zielstromwertes auf der Basis der Erregungsmusterdaten vorgesehen. Es ist eine A/D-Umwandlungsvorrichtung 42 für das Umwandeln eines analogen Spulenstromdetektionswert, der das Ausgangssignal des Stromdetektionselements 6 darstellt, in einen digitalen Spulenstromdetektionswert vorgesehen. Es ist eine Versorgungszeitsignalerzeugungsvorrichtung 44 für das Erzeugen eines Versorgungszeitsignals, das der Zeit, während der der Motorversorgungsstrom fließen soll, nämlich der Versorgungszeit, entspricht, auf der Basis des Zielstromwerts und des Spulenstromdetektionswertes vorgesehen. Es ist eine Geschwindigkeitssignalbefehlserzeugungsvorrichtung 46 für das Erzeugen eines Geschwindigkeitsbefehlssignals durch das Zählen der Impulsfolge von der Rotationsgeschwindigkeitsbefehlsvorrichtung 30 vorgesehen. Es ist eine Regenerationszeitsignalerzeugungsvorrichtung 48 für das Erzeugen eines Regenerationszeitsignals, das der Zeit, zu der ein Motorregenerationsstrom fließen soll, nämlich der Regenerationszeit, entspricht, auf der Basis des Geschwindigkeitsbefehlssignals vorgesehen. Die Regenerationszeitsignalerzeugungsvorrichtung 48 umfasst eine Regenerationszeitdatentabelle, die eine Beziehung zwischen dem Geschwindigkeitsbefehl und der Regenerationszeit anzeigt, und die das Regenerationszeitsignal aus dem Geschwindigkeitsbefehlssignal durch die Regenerationszeitdatentabelle schafft. Es ist eine Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 für das hoch präzise Erzeugen eines Basis-PWM-Signals mit einem Tastverhältnis von 50% und das Erzeugen von Steuersignalen für die Leistungs-MOSFETs 4a4d auf der Basis des Basis-PWM-Signals, des Versorgungszeitsignals und des Regenerationszeitsignals vorgesehen. Ein Ausgangssignal der Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 wird in die Ansteuerabschnitte 22a, 22b eingegeben. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a ausgeschaltet wird, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AUS annimmt, und sie gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, nachdem vom Zeitpunkt an, zu dem der Leistungs-MOSFET 4a ausgeschaltet wurde, die Regenerationszeit, die dem Regenerationszeitsignal entspricht, vergangen ist. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4d angeschaltet wird, wenn das Basis-PWM-Signal den Wert AN annimmt, sie gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4d nach der Versorgungszeit, die dem Versorgungszeitsignal entspricht, das vom Zeitpunkt, zu dem der Leistungs-MOSFET 4d angeschaltet wurde, vergangen ist, ausgeschaltet wird, und sie gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c immer ausgeschaltet sind. Das heißt, die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 gibt Steuersignale aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden, bis die Versorgungszeit, die dem Versorgungszeitsignal entspricht, vergangen ist. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 Steuersignale aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden, bis die vorbestimmte Zeit vom Zeitpunkt, zu dem die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet wurden, nachdem die Versorgungszeit verstrichen ist, vergangen ist. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a4d ausgeschaltet werden, bis die Regenerationszeit vergeht, nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden, bis die vorbestimmte Zeit vom Zeitpunkt, zu dem das Leistungs-MOSFET 4a ausgeschaltet wurde, nachdem die Regenerationszeit verstrichen ist, vergeht. Die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 gibt ein Steuersignal aus, um zu bewirken, dass die MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden, bis die Versorgungszeit, die dem Versorgungszeitsignal entspricht, vergeht, nachdem die vorbestimmte Zeit vergangen ist. Danach werden dieselben Steuersignale ausgegeben. Die Erregungsmusterdatenerzeugungsvorrichtung 38, die Zielstromwertberechnungsvorrichtung 40, die A/D-Umwandlungsvorrichtung 42, die Versorgungszeitsignalerzeugungsvorrichtung 44, die Geschwindigkeitssignalbefehlserzeugungsvorrichtung 46, die Regenerationszeitsignalerzeugungsvorrichtung 48 und die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 bilden eine Schaltelementsteuervorrichtung. Die Schaltelementsteuervorrichtung steuert die Leistungs-MOSFETs 4a4d so, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 hindurchgeführt wird, bis die Versorgungszeit, die dem Spulenstromdetektionswert und dem Zielstromwert entspricht, vergeht, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen beginnt, nachdem die Versorgungszeit vergangen ist, dass der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 geführt wird, bis die Regenerationszeit, die dem Geschwindigkeitsbefehl entspricht, vergeht, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist, und dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen beginnt, nachdem die Regenerationszeit vergangen ist. Weiterhin besteht die Schaltelementsteuervorrichtung aus einem Steuer-IC (ASIC) 52 für das Durchführen eines Digitalisierungsverfahrens.
  • Unter Bezug auf 5 wird nun der Betrieb des in 4 gezeigten Ansteuersystems für einen Schrittmotor, nämlich ein Ansteuerverfahren für den Schrittmotor gemäß der zweiten Ausführungsform hier nachfolgend diskutiert. Zuerst wird, wenn die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale ausgibt, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden, der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 geführt, und der Spulenstrom wird erhöht. Dann gibt, wenn die Versorgungszeit, die dem Versorgungszeitsignal entspricht, vergeht, die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETS 4b4d ausgeschaltet werden, so dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt wird, und der Spulenstrom allmählich vermindert wird. Dann gibt, wenn die vorbestimmte Zeit vom Zeitpunkt, zu dem die MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, vergeht, die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a4d ausgeschaltet werden, so dass der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 hindurch geführt und der Spulenstrom erniedrigt wird. Wenn dann die Regenerationszeit vom Zeitpunkt, zu dem die Leistungs-MOSFETS 4a4d ausgeschaltet werden, vergeht, gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale aus, um zu bewirken, dass der Leistungs-MOSFET 4a angeschaltet wird, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b4d ausgeschaltet werden, so dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule 2 geführt und der Spulenstrom allmählich erniedrigt wird. Wenn dann die vorbestimmte Zeit vom Zeitpunkt, zu dem die Leistungs-MOSFETs 4a4d ausgeschaltet werden, vergeht, gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale aus, um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4a, 4d angeschaltet werden, und um zu bewirken, dass die Leistungs-MOSFETs 4b, 4c ausgeschaltet werden, so dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule 2 hindurchgeführt wird, und der Spulenstrom erhöht wird. Danach wird der Spulenstrom in derselben Art gesteuert.
  • In diesem Ansteuersystem für einen Schrittmotor und in diesem Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor wird der Motorregenerationsstrom durch die Motorspule 2 hindurch geführt, bis die Regenerationszeit, die dem Geschwindigkeitsbefehl entspricht, vergeht, so dass die Zeit, die erforderlich ist, dass der Motorrückflussstrom fließt, in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsbefehl (Ansteuermuster) variiert wird. Somit wird eine Störung im Spulenstrom minimiert, und es wird ein Wellenstrom minimiert. Somit wird eine Vibration des Motors unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Schrittmotors erniedrigt, die Ansprecheigenschaften bei einer Rotation hoher Geschwindigkeit werden verbessert, und die Schrittwinkelpräzision eines Mikroschritts wird verbessert. Weiterhin gibt die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 die Steuersignale für die Leistungs-MOSFETs 4a4d auf der Basis des Basis-PWM-Signals mit einem Tastverhältnis von 50% aus, so dass die Steuersignalerzeugungsvorrichtung 50 Steuersignale erzeugen kann, die stabile PWM-Frequenzen aufweisen. Somit kann das Auftreten einer Vibrationserscheinung verhindert werden. Weiterhin bestehen alle Vorrichtungen, die die Schaltelementsteuervorrichtung bilden, aus dem Steuer-IC 24 für das Durchführen des Digitalisierungsverfahrens, so dass die Anzahl der Teile reduziert wird und das Ansteuersystem für den Schrittmotor somit mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Weiterhin wird die Regenerationszeit auf der Basis der befohlenen Geschwindigkeit gefunden, so dass sogar, wenn das Abtasten des Spulenstroms nur durch ein Digitalisierungsverfahren mit langer Periode durchgeführt werden kann, Vorrichtungen für das Bestimmen der Regenerationszeit, nämlich die Regenerationszeitsignalerzeugungsvorrichtung 48, leicht vorgesehen werden können.
  • Während vorangehend Bezug genommen wurde auf ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor und auf ein Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor für das Ansteuern des Drei-Phasen-Schrittmotors, ist es erkennbar, dass die vorliegende Erfindung auf ein Ansteuersystem für einen Schrittmotor und auf ein Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines anderen Schrittmotors angewandt werden kann.
  • Die verwendeten Begriffe und Ausdrücke werden als Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Begrenzung verwendet, und es besteht bei der Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke nicht die Absicht, irgendwelche Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder von Teilen davon auszuschließen, sondern es wird vielmehr erkennbar, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung möglich sind.

Claims (8)

  1. Ansteuersystem für einen Schrittmotor für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, wobei das Ansteuersystem für den Schrittmotor folgendes umfasst: ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt; eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt; und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung darstellt; wobei die Schaltelementsteuervorrichtung ausgelegt ist, um das Schaltelement so zu steuern, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, der Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis eine vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat, ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule geführt wird, bis der Spulenstromdetektionswert einen unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, wenn die vorbestimmte Zeit vergeht, und der Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.
  2. Ansteuersystem für einen Schrittmotor nach Anspruch 1, wobei die Schaltelementsteuervorrichtung eine Basis-PWM-Signal-Erzeugungsvorrichtung für das Erzeugen eines Basis-PWM-Signals mit einem Tastverhältnis von 50%, eine Einstellwerterzeugungsvorrichtung für das Ausgeben des oberen Grenzeinstellpunktes, wenn das PWM-Signal den Wert AN annimmt, und das Ausgeben des unteren Grenzeinstellpunktes, wenn das PWM-Signal den Wert AUS annimmt, eine erste Vergleichsvorrichtung für das Durchführen eines Vergleichs zwischen dem Spulenstromdetektionswert und dem oberen Grenzeinstellpunkt, eine zweite Vergleichsvorrichtung für das Durchführen eines Vergleichs zwischen dem Spu lenstromdetektionswert und dem unteren Grenzeinstellpunkt, eine Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung für das Erzeugen eines Maximumvergleichssignals, das darstellt, dass der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht, und eines Minimumvergleichssignals, das darstellt, dass der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht, auf der Basis des Basis-PWM-Signals und den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Vergleichsvorrichtungen, und eine Steuersignalerzeugungsvorrichtung für das Erzeugen von Steuersignalen für das Schaltelement auf der Basis eines Ausgangssignals der Vergleichssignalerzeugungsvorrichtung.
  3. Ansteuersystem für einen Schrittmotor nach Anspruch 1, wobei ein Stromsensor mit einem Ausgangssignal von 0–5 Volt als Stromdetektionsvorrichtung verwendet wird.
  4. Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, unter Verwendung eines Ansteuersystems für einen Schrittmotor, umfassend: ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt; eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt; und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung darstellt; und das Ansteuerverfahren für den Schrittmotor folgende Schritte umfasst: Steuern des Schaltelements durch die Schaltelementsteuervorrichtung; Bewirken, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule fließt, bis der Spulenstromdetektionswert einen oberen Grenzeinstellpunkt erreicht; Bewirken, dass ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den oberen Grenzeinstellpunkt erreicht hat; Bewirken, dass ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule fließt, bis der Spulenstromdetektionswert einen unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist; und Bewirken, dass eine Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem der Spulenstromdetektionswert den unteren Grenzeinstellpunkt erreicht hat.
  5. Ansteuersystem für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, wobei das Ansteuersystem für den Schrittmotor folgendes umfasst: ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt; eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt; und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung darstellt; wobei die Schaltelementsteuervorrichtung ausgelegt ist, um das Schaltelement so zu steuern, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule hindurchgeführt wird, bis die Versorgungszeit, die dem Spulenstromdetektionswert und einem Zielstromwert entspricht, vergeht, der Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem die Versorgungszeit vergangen ist, ein Motorregenrationsstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die Regenerationszeit, die einer befohlenen Geschwindigkeit entspricht, vergeht, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist, und ein Motorrückflussstrom durch die Motorspule geführt wird, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen begonnen hat, nachdem die Regenerationszeit vergangen ist.
  6. Ansteuersystem für einen Schrittmotor nach Anspruch 5, wobei die Schaltelementsteuervorrichtung eine Versorgungszeitsignalerzeugungsvorrichtung für das Erzeugen eines Versorgungszeitsignals, das der Versorgungszeit entspricht, auf der Basis des Zielstromwertes und des Spulenstromdetektionswertes, eine Regenerationszeitsignalerzeugungsvorrichtung für das Erzeugen eines Regenerationszeitsignals, das der Regenerationszeit entspricht, auf der Basis eines Geschwindigkeitsbefehlssignals, und eine Steuersignalerzeugungsvorrichtung für das Erzeugen von Steuersignalen für das Schaltelement auf der Basis eines Basis-PWM-Signals mit einem Tastverhältnis von 50%, des Versorgungszeitsignals und des Regenerationszeitsignals umfasst.
  7. Ansteuersystem für einen Schrittmotor nach Anspruch 5, wobei die Schaltelementsteuervorrichtung gestaltet ist, um ein Digitalisierungsverfahren durchzuführen.
  8. Verfahren für das Ansteuern eines Schrittmotors, der eine unabhängige Wicklung aufweist, unter Verwendung eines Ansteuersystems für einen Schrittmotor, wobei das Ansteuersystem für den Schrittmotor folgendes umfasst: ein Schaltelement für das Steuern des Stroms, der durch eine Motorspule fließt; eine Stromdetektionsvorrichtung für das Detektieren des Stroms, der durch die Motorspule fließt; und eine Schaltelementsteuervorrichtung für das Steuern des Schaltelements auf der Basis eines Motorstromdetektionswertes, der ein Ausgangssignal der Stromdetektionsvorrichtung darstellt; und das Ansteuerverfahren für den Schrittmotor die folgenden Schritte umfasst: Steuern des Schaltelements durch die Schaltelementsteuervorrichtung; Bewirken, dass der Motorversorgungsstrom durch die Motorspule fließt, bis die Versorgungszeit, die dem Spulenstromdetektionswert und einem Zielstromwert entspricht, vergeht; Bewirken, dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorversorgungsstrom zu fließen beginnt, nachdem die Versorgungszeit vergangen ist; Bewirken, dass ein Motorregenerationsstrom durch die Motorspule fließt, bis die Regenerationszeit, die einer befohlenen Geschwindigkeit entspricht, vergeht, wenn die vorbestimmte Zeit vergangen ist; und Bewirken dass der Motorrückflussstrom durch die Motorspule fließt, bis die vorbestimmte Zeit vergeht, seit der Motorregenerationsstrom zu fließen beginnt, nachdem die Regenerationszeit vergangen ist.
DE102005050618A 2004-10-26 2005-10-21 Ansteuersystem für einen Schrittmotor und Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor Ceased DE102005050618A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-310531 2004-10-26
JP2004310531A JP2006129543A (ja) 2004-10-26 2004-10-26 ステッピングモータ駆動装置およびステッピングモータ駆動方法
JP2004332617A JP2006149013A (ja) 2004-11-17 2004-11-17 ステッピングモータ駆動装置およびステッピングモータ駆動方法
JP2004-332617 2004-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050618A1 true DE102005050618A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050618A Ceased DE102005050618A1 (de) 2004-10-26 2005-10-21 Ansteuersystem für einen Schrittmotor und Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7068007B2 (de)
DE (1) DE102005050618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040139A1 (de) * 2009-09-05 2011-04-07 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei Schrittmotoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4177387B2 (ja) * 2006-05-01 2008-11-05 三菱電機株式会社 モータ制御装置
DE102009053564B4 (de) 2009-11-18 2020-03-19 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Stromregelung bei Motoren
US10065530B2 (en) * 2013-03-15 2018-09-04 Leggett & Platt Canada Co. System and method for sensorless remote release actuating system
JP6656186B2 (ja) 2017-01-11 2020-03-04 株式会社東芝 回生電流検出回路、チャージ電流検出回路、モータ電流検出システム
DE102017118837A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Resonanzdämpfung bei Schrittmotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457306B (sv) * 1986-04-18 1988-12-12 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande och anordning foer reglering av stroem genom statorlindning hos en motor
SE459947B (sv) * 1987-12-21 1989-08-21 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande och regleranordning foer reglering av storlek och riktning hos en stroem genom en lindning
JPH06113596A (ja) * 1992-09-29 1994-04-22 Canon Inc ステップモータ
ES2229450T3 (es) * 1997-05-20 2005-04-16 Seiko Epson Corporation Metodo y aparato para accionar un motor paso a paso.
US6078156A (en) * 1998-10-02 2000-06-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improved electronic braking of a DC motor
JP3917305B2 (ja) * 1998-10-22 2007-05-23 ミネベア株式会社 モータ駆動回路
JP4006567B2 (ja) 2001-03-16 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 ステッピング・モータ制御装置、及び制御方法
US6806675B2 (en) * 2001-10-04 2004-10-19 Abbott Laboratories Stepper motor controller
JP2003189651A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Brother Ind Ltd 直流モータの減速制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040139A1 (de) * 2009-09-05 2011-04-07 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei Schrittmotoren
DE102009040139B4 (de) * 2009-09-05 2012-10-04 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei Schrittmotoren
US8564230B2 (en) 2009-09-05 2013-10-22 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Method and circuit arrangement for sensorless engine load detection and for controlling the motor current in accordance with the load value in stepper motors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060087276A1 (en) 2006-04-27
US7068007B2 (en) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124240C2 (de) Verfahren zur Regelung des Motorstroms eines bürstenlosen Gleichstommotors
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102005052015B4 (de) Motorsteuerung und Lenkvorrichtung
EP1728316B1 (de) Verfahren zum starten eines sensorlosen, elektronisch kommutierbaren gleichstrommotors
DE102005050618A1 (de) Ansteuersystem für einen Schrittmotor und Ansteuerverfahren für einen Schrittmotor
DE102004059151A1 (de) Steuervorrichtung für eine Stromerzeugungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3836240A1 (de) Rotorpositionsschaetzer fuer einen geschalteten reluktanzmotor
EP0014241B1 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2835034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analogen positionierung eines schrittmotors
DE112008003579T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung
EP3864746A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
DE102005047905C5 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE102014216384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Sensors
DE102007000442A1 (de) Ventilsteuerzeiten-Steuerungsvorrichtung
DE102012012762A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen
CH657484A5 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
DE2460551C3 (de) Steueranordnung für einen Schwingspulenmotor
DE4026366C2 (de)
DE3919952A1 (de) Motorstromregelung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
EP0802613A2 (de) Mehrphasiger, bürstenloser Gleichstrommotor
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
DE102016219534A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE2911494A1 (de) Schrittmotoranordnung und damit ausgestattetes plattenspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111011

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final