DE102005048374A1 - Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit - Google Patents

Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005048374A1
DE102005048374A1 DE102005048374A DE102005048374A DE102005048374A1 DE 102005048374 A1 DE102005048374 A1 DE 102005048374A1 DE 102005048374 A DE102005048374 A DE 102005048374A DE 102005048374 A DE102005048374 A DE 102005048374A DE 102005048374 A1 DE102005048374 A1 DE 102005048374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
driving speed
constant
keeping
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048374A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Busche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE102005048374A priority Critical patent/DE102005048374A1/de
Priority to AT06016730T priority patent/ATE447920T1/de
Priority to EP06016730A priority patent/EP1772128B1/de
Priority to DK06016730.1T priority patent/DK1772128T3/da
Priority to PL06016730T priority patent/PL1772128T3/pl
Priority to DE502006005324T priority patent/DE502006005324D1/de
Publication of DE102005048374A1 publication Critical patent/DE102005048374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl mit einem Bedienungselement zur Betätigung zumindest eines Antriebsmotors, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl, insbesondere auf einen Elektrorollstuhl, mit welchem Behinderte, Gehbehinderte oder Personen, denen das Gehen schwerfällt, sich fortbewegen können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Elektrorollstühle weisen jeweils Drehgriffe, Hebel oder sonstige Bedienungselemente auf, mit welchen eine Betätigung des Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren gesteuert wird. Für eine gleichmäßige Fahrt, insbesondere in Vorwärtsrichtung, ist es dabei erforderlich, diese Betätigungselemente ständig in gleicher Weise zu drehen, zu drücken oder zu halten. So müssen beispielsweise Schwenkhebel mit dem Daumen gehalten werden, Joy-Sticks nach vorne gedrückt werden oder Drehgriffe oder Hebel entsprechend gehalten werden. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass die Bedienungsperson eine ständige Muskelanstrengung aufbringen muss. Dies wiederum führt zu Ermüdungserscheinungen, zu Verkrampfungen oder Ähnlichem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit betriebssicher und unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik ermüdungsfrei bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Rollstuhl eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit umfasst. Diese Einrichtung kann beispielsweise in Form einer Feststelleinrichtung oder mechanischen Klemmeinrichtung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit elektronisch auszubilden, um einen Geschwindigkeitssollwert vorzugeben und konstant zu halten.
  • Der erfindungsgemäß ausgestattete Rollstuhl ermöglicht es dem Benutzer somit, über längere Strecken mit dem Rollstuhl zu fahren bzw. den Rollstuhl über längere Zeiten zu nutzen, ohne dass es erforderlich ist, die Geschwindigkeit durch die Betätigung eines Bedienungselements ständig manuell konstant zu halten.
  • Darüber hinaus gibt der erfindungsgemäße Rollstuhl dem Benutzer die Möglichkeit, die Geschwindigkeit selbst konstant zu halten, was durch manuelle Betätigung eines Bedienungselements nicht immer oder nur unter größerem Aufwand für den Benutzer möglich ist.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit einen Speicher umfasst, in welchem die gewählte Fahrgeschwindigkeit gespeichert ist. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, in dem Speicher mehrere dieser Geschwindigkeiten zu hinterlegen und durch geeignete Bedienung der Vorrichtung abzurufen. Somit ist es beispielsweise auch möglich, dem Rollstuhl Geschwindigkeitsbeschränkungen aufzuerlegen, um eine Überschreitung der für den Benutzer zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu vermeiden. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Steigerung der Betriebssicherheit, da ein Benutzer somit nur mit einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit fahren kann.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Zurücksetzen oder Ausschalten der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit dadurch erfolgt, dass die Bedienungsperson das Bedienungselement zur Betätigung zumindest eines Antriebsmotors und zum Gasgeben nochmals betätigt, wobei diese nochmalige Betätigung unabhängig von deren Richtung ist. Die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit wird somit entweder durch Gasgeben oder durch Bremsen (Beschleunigen oder Verzögern) ausgeschaltet.
  • Vorzugsweise umfasst der Rollstuhl eine Einrichtung zur Regelung/Steuerung der Wegstrecke der Betätigung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit. Dadurch kann die Wegstrecke, über welche eine Betätigung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit erfolgen soll, gesteuert/geregelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit eine Regelung umfasst, um bei Steigungen oder Gefällen die Geschwindigkeit konstant zu halten. Hierdurch werden Verzögerungen oder unerwünschte Beschleunigungen vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Rollstuhl umfasst bevorzugterweise eine Ausschaltvorrichtung, mittels derer die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit ausgeschaltet werden kann. Dies kann durch Kopplung mit der Betätigung einer Bremse/Handbremse, durch Betätigung einer Sondertaste mittels einer Hand oder eines Fußes durch den Benutzer oder durch eine Begleitperson erfolgen. Die Ausschaltvorrichtung kann dabei durch den Benutzer und/oder eine Begleitperson betätigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Rollstuhl kann über eine Einschaltvorrichtung für die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit ("Tempomat") verfügen, welche zum Setzen des "Tempomats" mit der Hand des Benutzers oder mit dem Fuß des Benutzers oder durch eine externe Begleitperson betätigt werden kann. Die Einschaltvorrichtung kann somit durch den Benutzer und/oder eine Begleitperson betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, entweder bei entsprechender Bedienung des Bedienungselements zur Betätigung des zumindest einen Antriebsmotors mittels dieses Bedienungselements den "Tempomat" oder diesen mittels eines separaten Bedienungselements einzuschalten. Durch letztere Möglichkeit ist es auch einer Begleitperson möglich, den Rollstuhl mit einer vorgegebenen konstanten Fahrgeschwindigkeit zu betätigen.
  • Der erfindungsgemäße Rollstuhl ist somit einfach und betriebssicher betätigbar, ohne dass Ermüdungserscheinungen des Benutzers auftreten. Dieser kann sich vielmehr auf die Lenkung des Rollstuhls konzentrieren. All dies fördert die Betriebssicherheit in erheblichem Maße.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem Rollstuhl vorgesehen, dass eine Ausschaltung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit nach einer vorgegebenen, einstellbaren Zeitdauer erfolgen kann. Es ist somit möglich, dem Benutzer eine konstante Fahrt über einen bestimmten Zeitraum zu ermöglichen. Während dieses Zeitraumes kann er seine Hand entspannen und sich erholen, bevor er nachfolgend manuell die Fahrgeschwindigkeit vorgibt. In analoger Weise ist es auch möglich, nach einer bestimmten Fahrstrecke die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit automatisch auszuschalten.
  • In günstiger Weise ist der erfindungsgemäße Rollstuhl als Elektrorollstuhl ausgebildet, er kann jedoch auch als (Geh-)Behinderten-Elektromobil ausgestaltet sein oder eine andere Antriebsart aufweisen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Elektrorollstuhl zur Übertragung von Fahrbefehlen einen Joy-Stick, mittels dessen die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit bestimmbar sind. Erfindungsgemäß ist am Elektrorollstuhl eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit vorgesehen, welche einen am Joy-Stick angebrachten Schalter umfasst. Durch Betätigung des Schalters kann eine gewählte Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten werden. Dies wird über eine Steuerung des Antriebs erreicht. Die Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit kann durch nochmalige Betätigung des Schalters und/oder durch eine Betätigung des Joy-Sticks wieder ausgestellt werden.

Claims (9)

  1. Rollstuhl mit einem Bedienungselement zur Betätigung zumindest eines Antriebsmotors, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Speicher zur Speicherung zumindest einer konstanten Fahrgeschwindigkeit.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber zur Regelung/Steuerung der Gesamtdauer der Betätigung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Regelung/Steuerung der Wegstrecke der Betätigung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Regelung/Steuerung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausschaltvorrichtung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit zur Betätigung durch den Benutzer.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausschaltvorrichtung der Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit zur Betätigung durch eine Begleitperson.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einschaltvorrichtung für die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit zur Betätigung durch den Benutzer.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einschaltvorrichtung für die Vorrichtung zur Konstanthaltung der Fahrgeschwindigkeit zur Betätigung durch eine Begleitperson.
DE102005048374A 2005-10-10 2005-10-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit Withdrawn DE102005048374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048374A DE102005048374A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit
AT06016730T ATE447920T1 (de) 2005-10-10 2006-08-10 Rollstuhl mit vorrichtung zur konstanthaltung der geschwindigkeit
EP06016730A EP1772128B1 (de) 2005-10-10 2006-08-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit
DK06016730.1T DK1772128T3 (da) 2005-10-10 2006-08-10 Rullestol med indretning til opretholdelse af en konstant hastighed
PL06016730T PL1772128T3 (pl) 2005-10-10 2006-08-10 Wózek inwalidzki z urządzeniem do stabilizowania prędkości
DE502006005324T DE502006005324D1 (de) 2005-10-10 2006-08-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048374A DE102005048374A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048374A1 true DE102005048374A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37607235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048374A Withdrawn DE102005048374A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit
DE502006005324T Active DE502006005324D1 (de) 2005-10-10 2006-08-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005324T Active DE502006005324D1 (de) 2005-10-10 2006-08-10 Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1772128B1 (de)
AT (1) ATE447920T1 (de)
DE (2) DE102005048374A1 (de)
DK (1) DK1772128T3 (de)
PL (1) PL1772128T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111127A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb
DE102017111129A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135063A (en) * 1990-08-30 1992-08-04 Smucker Manufacturing, Inc. Power unit for driving manually-operated wheelchair
US5651422A (en) * 1994-04-22 1997-07-29 The Center For Innovative Technology Universal-fit, quick-connect power drive/steer attachment for wheelchair
US6880855B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-19 General Motors Corporation Rotary driver control input device
NL1026178C2 (nl) * 2004-05-12 2005-11-15 Ludgerus Beheer B V Rolstoel met aandrijfondersteuning en krachtsensor voor gebruik daarbij.
TWI285547B (en) * 2005-02-16 2007-08-21 Kwang Yang Motor Co Fixed speed control device of electric wheelchair

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111127A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb
DE102017111129A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb
WO2018215163A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen hilfsantrieb
WO2018215110A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Otto Bock Mobility Solution Gmbh Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen hilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DK1772128T3 (da) 2010-03-15
PL1772128T3 (pl) 2010-04-30
EP1772128A2 (de) 2007-04-11
DE502006005324D1 (de) 2009-12-24
EP1772128B1 (de) 2009-11-11
ATE447920T1 (de) 2009-11-15
EP1772128A3 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102019209025A1 (de) Universal-Steuergriff für ein Arbeitsfahrzeug
EP0068215A1 (de) Vorrichtung für eine passive Beinbewegung
EP3212146A1 (de) Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch
WO2000066386A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
EP0930192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102019130120A1 (de) Bremssystem
DE10140187A1 (de) Handbediengerät
DE102005048374A1 (de) Rollstuhl mit Vorrichtung zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit
DE102006016568B4 (de) Schiebehilfe für einen Rollstuhl
DE202020100967U1 (de) Handsteuereinheit und Fahrzeug mit Querlenker
DE202012007520U1 (de) Sicherheitsgriff für teil-automatische Steuerung von Funktionen an Zweiradfahrzeugen
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE102010031122A1 (de) Vorrichtung zur Wahl der Einparkgeschwindigkeit
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
DE102017001835A1 (de) Zusatz - Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Veränderung der Höhenposition des Sattels
DE19849235B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Steuern einer elektrischen Lenkmotorik
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
DE2601305B2 (de) Pedalsteuerung, insbesondere für Hubkarren
EP1020173A2 (de) Gehwagen
DE1916995A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher
DE828632C (de) Einhandbedienung fuer Krankenfahrzeuge mit Motorantrieb
CH652038A5 (en) Braking and control apparatus for winter sports equipment

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501