DE102005047741A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005047741A1
DE102005047741A1 DE102005047741A DE102005047741A DE102005047741A1 DE 102005047741 A1 DE102005047741 A1 DE 102005047741A1 DE 102005047741 A DE102005047741 A DE 102005047741A DE 102005047741 A DE102005047741 A DE 102005047741A DE 102005047741 A1 DE102005047741 A1 DE 102005047741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact carrier
limiting
products
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047741B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Kuhrt
Günter Dipl.-Ing. Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005047741A priority Critical patent/DE102005047741B4/de
Priority to EP06118678A priority patent/EP1770730A3/de
Priority to US11/528,277 priority patent/US7495190B2/en
Publication of DE102005047741A1 publication Critical patent/DE102005047741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047741B4 publication Critical patent/DE102005047741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Abstract

Elektrischer Schalter (1) mit zumindest einem Schaltkontakt (12a), der entgegen der Vorspannkraft einer Kontaktkraftfeder (13) an einem beweglichen Kontaktträger (11) gehalten ist, und mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung (2), bei dem sich zumindest ein Abschnitt (40) der zumindest einen Kontaktkraftfeder (13) zwischen seitlichen Wangen (38) des Kontaktträgers (11) erstreckt, und bei dem ein Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (34) vorgesehen ist, das eine entgegen der Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Kontaktträgers geneigte Abwinklung (37) aufweist, die bei geöffneter Stellung des Kontaktträgers den zumindest einen Abschnitt (40) der zumindest einen Kontaktkraftfeder (13) überragt. DOLLAR A Um die Kontaktkraftfedern insbesondere am Ende des Öffnungsvorganges noch besser vor Verschmutzung durch sich ausbreitende Abbrandprodukte zu schützen, ist vorgesehen, dass die geneigte Abwinklung (37) unter Vorspannung auf den seitlichen Wangen (38) aufsitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit zumindest einem Schaltkontakt, der entgegen der Vorspannkraft einer Kontaktkraftfeder an einem beweglichen Kontaktträger gehalten ist, und mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung, bei dem sich zumindest ein Abschnitt der zumindest einen Kontaktkraftfeder zwischen seitlichen Wangen des Kontaktträgers erstreckt, und bei dem ein Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten vorgesehen ist, das eine entgegen der Öffnungsrichtung des beweglichen Kontaktträgers geneigte Abwinklung aufweist, die bei geöffneter Stellung des Kontaktträgers den zumindest einen Abschnitt der zumindest einen Kontaktkraftfeder überragt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 002 A1 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Schalter bekannt, bei dem das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten von mehreren Lichtbogen-Leitblech gebildet ist, so dass die Abwinklungen zu der Bewegungsbahn der freien Enden der beweglichen Kontakte einen Abstand aufweisen. Diese Ausgestaltung zielt insbesondere darauf ab, die Ausbreitung von Abbrandprodukten schon während des Öffnungsvorganges der Schaltkontakte zu begrenzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schalter der eingangs erwähnten Art (10 2004 002 A1) zu schaffen, bei dem die Kontaktkraftfedern insbesondere am Ende des Öffnungsvorganges noch besser vor Verschmutzung durch sich ausbreitende Abbrandprodukte geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die geneigte Abwinklung unter Vorspannung auf den seitlichen Wangen aufsitzt. – Eine derartigen Ausgestaltung gestattet es, mittels der geneigte Abwinklung eine zwischen den seitlichen Wangen gebildeten Ausnehmung, die bei geschlossener Stellung des beweglichen Schaltkontaktes in Ausbreitungsrichtung eines beim Öffnungsvorgang entstehenden Lichtbogens zunächst offen ist, beim Erreichen der geöffneten Stellung des beweglichen Schaltkontaktes sicher zu verschließen. Dieser Verschluss, der die Kontaktkraftfedern aufnehmenden Ausnehmung wird dabei erreicht, ohne das das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten am montagetechnisch schwer austauschbaren Kontaktträger oder an dem montagetechnisch ebenfalls schwer austauschbaren beweglichen Schaltkontakt auszubilden, wie es beispielsweise in den Druckschriften EP 0 225 207 B1 oder DE 201 14 426 vorgeschlagen wird.
  • Die Vorspannung, unter der die Anwinklung auf den seitlichen Wangen aufsitzt, kann auf einfache weise dadurch realisiert werden, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten aus einem flexiblen, abbrandresistenten Material – insbesondere aus Aramid – besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des neuen elektrischen Schalters sieht vor, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten in Öffnungsrichtung des Kontaktträgers den Löschblechen der Lichtbogen-Löscheinrichtung nachgelagert ist. Dabei kann das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten mit Vorteil an einem Lichtbogen-Leitblech der Lichtbogen-Löscheinrichtung befestigt sein.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schalter,
  • 2 und 3 eine oberhalb eines geschlossenen Schaltkontaktsystems angeordnete Lichtbogen-Löscheinrichtung, die mit einem Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten versehen ist,
  • 4 die Lichtbogen-Löscheinrichtung gemäß der 2 und 3 in Explosionsdarstellung und
  • 5 einen Ausschnitt aus den 2 bzw. 3 in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen elektrischen Schalter 1 in Form eines Niederspannungs-Leistungsschalters, der ein Schaltkontakt-System, eine dem Schaltkontaktsystem zugeordnete Lichtbogen-Löscheinrichtung 2 und ein aus zwei Gehäuseschalen 3 und 4 gebildetes Schaltpolgehäuse aufweist. Das Schaltpolgehäuse bildet dabei eine integrierte Schaltkammer 5 zur Aufnahme des Schaltkontaktsystems und eine zu der Schaltkammer 5 offene integrierte Löschkammer 6 zur Aufnahme der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2. Das Schaltkontaktsystem besteht aus einer feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 und einer beweglichen Schaltkontaktanordnung 8. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 8 weist dabei einen schwenkbaren Kontaktträger 11 und mehrere bewegliche Schaltkontakte 12a, 12b in Form von Kontakthebeln auf (vgl. auch 5). Die beweglichen Schaltkontakte 12a, 12b sind um einen am Kontaktträger gelagerten Bolzen parallel zueinander schwenkbar und mittels jeweils zwei Kontaktkraft-Federn 13 unter Vorspannung federnd an dem Kontaktträger 11 abgestützt. Die bewegliche Schaltkontaktanordnung 7 ist in bekannter Weise über eine in der 1 nur schematisch angedeutete Hebelanordnung 14 mit einer Schaltwelle 15 gekoppelt. Die Schaltwelle 15 dient gleichzeitig zum Antrieb nicht weiter dargestellter, parallel zu dem gezeigten Schaltkontaktsystem angeordneter weiterer Schaltkontaktsysteme, denen jeweils eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Lichtbogen-Löscheinrichtung zugeordnet ist. Die Schaltwelle 15 ist mittels einer Antriebsvorrichtung 16 aus einer Aus-Position, bei der die Schaltkontaktsysteme offen sind, in eine Ein-Position, bei der die Schaltkontaktsysteme geschlossen sind, zu überführen. Beim Überführen der Schaltwelle 15 in ihre Ein-Position werden die Kontaktkraft-Federn 13 weiter gespannt. Die Antriebsvorrichtung 16 weist einen mit einer Speicherfeder 17 versehenen Antrieb 18, einen den Antrieb 18 mit der Schaltwelle 15 koppelnden Antriebsstrang 19 und ein Schaltschloss 20 auf.
  • Gemäß der 2 bis 5 besteht jede der Lichtbogen-Löscheinrichtungen 2 aus zwei Isolierwänden 22 aus Fiber oder abbrandfestem Kunststoff sowie aus Lichtbogen-Löschblechen 23 und Lichtbogenleitblechen 24, 25. Die Lichtbogen-Löschbleche 23 und die Lichtbogenleitbleche 24, 25 sind mit Zapfen 26 versehen, die in Löcher 27 der Isolierwände 22 eingeführt und verstemmt werden. Dadurch entsteht ein Löschblechpaket, das in die Löschkammer 6 eingesetzt wird. Die Lichtbogen-Löscheinrichtung weist weiterhin einen abschließenden Deckel 28 auf, der mit Ausblasschlitzen 29, seitlichen Anformungen 30 und einer Durchführungsöffnung 31 versehen ist. Die seitlichen Anformungen 30 greifen in Schlitze 33 der Isolierwände 22, um den Deckel 28 an dem Löschblechpaket zu befestigen. Zur Befestigung der Lichtbogen-Löscheinrichtung 2 in der Löschkammer 6 dient eine nicht dargestellte Befestigungs schraube, die die Durchführungsöffnung 31 durchgreifend in eine ihr zugeordnete Gewindebohrung einer der beiden Gehäuseschalen 3 des Schaltpolgehäuses eingreift.
  • Gemäß der 2 und 3 ist der feststehenden Schaltkontaktanordnung 7 das flache Lichtbogen-Leitblech 24 zugeordnet, das eine senkrecht zu den Isolierplatten 22 verlaufende Außenseite des Löschblechpaketes bildet. Der beweglichen Schaltkontaktanordnung 8 ist das Lichtbogen-Leitblech 25 zugeordnet, das ebenfalls eine senkrecht zu den Isolierplatten verlaufende Außenseite des Löschblechpaketes bildet. Die Lichtbogen-Löschbleche 23 und die Lichtbogen-Leitbleche 24 und 25 bestehen aus Stahlblech.
  • Ein dem Lichtbogen-Leitblech 25 in Öffnungsrichtung 32 des beweglichen Kontaktträgers 11 nachgelagertes Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten 34 ist mittels Schraub- oder Nietverbindungen 35 an der in die Öffnungsrichtung 32 weisenden Seite des Lichtbogen-Leitblech 25 befestigt.
  • Das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten 34 weist eine parallel zu den Lichtbogen-Löschblechen 23 und den Lichtbogen-Leitblechen 24, 25 verlaufenden ersten Teil 36 und einen entgegen der Öffnungsrichtung 32 der beweglichen Schaltkontakte 12a, 12b geneigte Abwinklung 37 auf.
  • Das freie Ende der Abwinklung 37 sitzt auf seitlichen Wangen 38 des schwenkbaren Kontaktträger 11 auf und gewährleistet damit einen optimalen Verschluss einer zwischen den seitlichen Wangen 38 gebildeten Ausnehmung 39. In dieser Ausnehmung 39 verläuft ein erster Abschnitt 40 der Kontaktkraft-Federn 13, während ein zweiter Abschnitt 41 der Kontaktkraftfedern 13 in Bohrungen 42 des Kontaktträgers 11 verläuft. Die Abwinklung 37 ist derart gestaltet, dass sie die Ausnehmung zwischen den seitlichen Wangen im Zeitpunkt, in dem sich der bewegliche Kontaktträgers 11 und damit auch die beweglichen Schaltkontakte 12a, 12b in ihrer offenen Stellung befinden, nach Art eines Daches bis zur Rückseite 43 der beweglichen Schaltkontakte 12a, 12b verschließt. – Dies verhindert ein Hereinströmen von Schaltgasen und Abbrandrückständen in die zwischen den seitlichen Wangen gebildete Ausnehmung 39 und damit die Gefahr von Ablagerungen an den Kontaktkraft-Federn 13. Versuche haben gezeigt, dass dadurch ein Einschalt/Durchschaltversagen des elektrischen Schalters durch Blockieren der Kontaktkraft-Federn 13 sicher verhindert ist.

Claims (5)

  1. Elektrischer Schalter (1) – mit zumindest einem Schaltkontakt (12a), der entgegen der Vorspannkraft einer Kontaktkraftfeder (13) an einem beweglichen Kontaktträger (11) gehalten ist, und – mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung (2), – bei dem sich zumindest ein Abschnitt (40) der zumindest einen Kontaktkraftfeder (13) zwischen seitlichen Wangen (38) des Kontaktträgers (11) erstreckt, und – bei dem ein Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (34) vorgesehen ist, das eine entgegen der Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Kontaktträgers geneigte Abwinklung (37) aufweist, die bei geöffneter Stellung des Kontaktträgers den zumindest einen Abschnitt (40) der zumindest einen Kontaktkraftfeder (13) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Abwinklung (37) unter Vorspannung auf den seitlichen Wangen (38) aufsitzt.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (34) aus einem flexiblen, abbrandresistenten Material besteht.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (34) aus Aramid besteht.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (43) den Löschblechen (23) der Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) in Öffnungsrichtung (32) des beweglichen Kontaktträgers (11) nachgelagert ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Begrenzen der Ausbreitung von Abbrandprodukten (43) an einem Lichtbogen-Leitblech (25) der Lichtbogen-Löscheinrichtung (2) befestigt ist.
DE102005047741A 2005-09-29 2005-09-29 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE102005047741B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047741A DE102005047741B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Elektrischer Schalter
EP06118678A EP1770730A3 (de) 2005-09-29 2006-08-09 Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
US11/528,277 US7495190B2 (en) 2005-09-29 2006-09-28 Electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047741A DE102005047741B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047741A1 true DE102005047741A1 (de) 2007-04-05
DE102005047741B4 DE102005047741B4 (de) 2013-02-14

Family

ID=37605775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047741A Expired - Fee Related DE102005047741B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7495190B2 (de)
EP (1) EP1770730A3 (de)
DE (1) DE102005047741B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023556B4 (de) * 2009-05-30 2012-01-19 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
KR101386582B1 (ko) 2010-06-04 2014-04-18 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
CN103794424B (zh) * 2014-03-02 2016-05-11 西安交通大学 一种直流断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225207B1 (de) * 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE20114426U1 (de) * 2001-08-23 2003-01-02 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE102004002932A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313096A (en) * 1992-03-16 1994-05-17 Dense-Pac Microsystems, Inc. IC chip package having chip attached to and wire bonded within an overlying substrate
US5969314A (en) * 1998-05-07 1999-10-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus having arc runner integral with stationary arcing contact
US20020074637A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Intel Corporation Stacked flip chip assemblies
US6417474B1 (en) * 2001-05-15 2002-07-09 Eaton Corporation Electrical switching apparatus having an arc runner with an elongated raised ridge
DE10250950B4 (de) 2002-10-25 2004-10-28 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter
US7355498B2 (en) 2004-09-01 2008-04-08 Mts Systems Corporation Construction element for locking ring magnets in bore holes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225207B1 (de) * 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE20114426U1 (de) * 2001-08-23 2003-01-02 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE102004002932A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1770730A2 (de) 2007-04-04
DE102005047741B4 (de) 2013-02-14
EP1770730A3 (de) 2007-08-15
US7495190B2 (en) 2009-02-24
US20070075045A1 (en) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP2920804B1 (de) Türkontaktschalter
DE102010033236A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1763047A2 (de) Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0727805B1 (de) Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
DE102007006055B4 (de) Schaltpult
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
DE102004002932B4 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE4116210A1 (de) Befestigungssystem fuer lichtschrankenelemente
DE10251771A1 (de) Zylinderkopf-Krümmer-Anordnung
WO2007113184A1 (de) Lichtbogen-löscheinrichtung mit lichtbogenlöschendes material für einen schutzschalter
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102006015305A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE19840700C2 (de) Ventileinheit
DE19824065A1 (de) Schließzylinder
DE102005056189B4 (de) Elektrische Anlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage und Druckentlastungskanal für eine solche Anlage
EP3876362A1 (de) Befestigungsklemme
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1742243A1 (de) Druckschalter
WO2022063780A1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepfluges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130515

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee