DE102005045900B4 - Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045900B4
DE102005045900B4 DE102005045900A DE102005045900A DE102005045900B4 DE 102005045900 B4 DE102005045900 B4 DE 102005045900B4 DE 102005045900 A DE102005045900 A DE 102005045900A DE 102005045900 A DE102005045900 A DE 102005045900A DE 102005045900 B4 DE102005045900 B4 DE 102005045900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary part
permanent magnets
carrier
spacer elements
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005045900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045900A1 (de
Inventor
Thomas Hoppe
Markus Jakobi
Hermannn Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005045900A priority Critical patent/DE102005045900B4/de
Priority to PCT/EP2006/066112 priority patent/WO2007036415A1/de
Priority to JP2008531665A priority patent/JP4879271B2/ja
Priority to US12/088,145 priority patent/US7851951B2/en
Publication of DE102005045900A1 publication Critical patent/DE102005045900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045900B4 publication Critical patent/DE102005045900B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Sekundärteil (2, 3) einer linearen elektrischen Maschine (5), wobei das Sekundärteil (2, 3) Permanentmagnete (11) und einen Träger (13) aufweist, wobei die Permanentmagnete (11) auf dem Träger (13) angeordnet sind, und wobei das Sekundärteil (2, 3) wärmeleitende Distanzelemente (9) aufweist, welche eine Einbauhöhe (19) des Sekundärteils (2, 3) mitbestimmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Distanzelemente (9) an einer Seite des Trägers (13) angeordnet sind, welche von den Permanentmagneten (11) abgewandt ist, und
dass das Sekundärteil (2, 3) einen Verguss (15) aufweist, wobei die Distanzelemente (9), der Träger (13) und die Permanentmagnete (11) miteinander vergossen sind, derart,
dass die Permanentmagnete (11) in einem Verguss (15) eingebettet sind und der Verguss (15) im Bereich der Permanentmagnete (11) eine Oberfläche des Sekundärteils (2, 3) ausbildet, und die Distanzelemente (9) auf der den Permanentmagneten (11) abgewandten Seite derart aus dem Verguss (15) ragen,
dass auch durch die Distanzelemente (9) ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die lineare elektrische Maschine ist insbesondere ein Linearmotor. Ist der Linearmotor als eine Synchronmaschine ausgebildet, so kann der Linearmotor in einfacher Weise auch als ein Generator genutzt werden.
  • Die lineare elektrische Maschine weist einen Primärteil und einen Sekundärteil auf. Diese Maschinenteile sind mit hoher Präzision hinsichtlich der Abmessungen herzustellen. Dies betrifft insbesondere Abmessungen in der Höhe der linearen elektrischen Maschine, was beispielsweise die Höhe der Außenabmessung betrifft oder auch die Höhe eines Luftspaltes zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil. Die Einhaltung von vorgegebenen Toleranzen erfordert Fertigungsaufwand und ist somit kostenintensiv. Der hohe Fertigungsaufwand fällt beispielsweise bei einem Hersteller der Sekundärteile an oder auch bei einem Zulieferer von Halbfertigprodukten zur Herstellung des Sekundärteils der linearen elektrischen Maschine.
  • Das Sekundärteil weist einen Träger zum Tragen der Permanentmagnete auf. Auf diesem Permanentmagnetträger sind also die Permanentmagnete positioniert. Der Träger – der Permanentmagnetträger – ist beispielsweise als eine Trägerplatte ausgebildet, welche aus einer Eisenplatte gefertigt wurde. Die Höhe des Trägers ist dessen Dicke, wobei die Dicke z. B. 6 mm bis 12 mm betragen kann. Die Dickentoleranz beträgt beispielsweise +/–0,2 mm oder auch +/–0,5 mm. Je kleiner die Toleranz ist, desto aufwendiger ist deren Herstellung.
  • Die Höhe des Sekundärteils hängt somit sowohl von der Höhe der Permanentmagnete wie auch von der Höhe des Trägers ab.
  • Die Höhe dieser Teile betrifft dabei eine Abmessung in einer Ebene in welcher auch die Luftspalthöhe zwischen Primärteil und Sekundärteil messbar ist.
  • Um eine vorgegebene Toleranz der Einbauhöhe des Sekundärteils zu gewähren sind entweder Bauteile des Sekundärteils zu verwenden, welche bestimmte Toleranzen nicht überschreiten, oder die Höhe des Sekundärteils ist nachträglich durch einen Nachbearbeitungsvorgang anzupassen. Beides ist sehr aufwendig. Insbesondere bei einer Nachbearbeitung des Trägers können sich weitere Probleme ergeben. Die Dicke eines Trägers, durch welche die Einbauhöhe des Sekundärteils mit bestimmt ist, ist beispielsweise mittels einer Schleifbearbeitung oder mittels eines Fräßvorganges einstellbar. Das Schleifverfahren ist sehr langwierig. Der Fräßvorgang führt bei aus einem gewalzten Blech hergestellten Träger für die Permanentmagnete zu einer Verbiegung, da durch das Walzverfahren das gewalzte Blech innere Verspannungen aufweist. Dieses Problem ist zwar z. B. durch einen Glühvorgang behebbar, jedoch erfordert dies hohen Aufwand.
  • Aus der DE 298 07 438 U1 ist ein Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, welches eine Wärmeisolierung aufweist, wobei die Wärmeisolierung zwischen einem Permanentmagneten und einer Tischplatte angeordnet ist und somit einen Abstand zwischen Permanentmagnet und Tischplatte herstellt und die Einbauhöhe des Sekundärteils mitbestimmt.
  • Das Sekundärteil kann auch einen Verguss aufweisen. Auch durch den Verguss ist die Höhe des Sekundärteils beeinflussbar. Das Material des Vergusses welches sich im Bereich des Luftspaltes befindet weist z. B. ein Dicke von ca. 0,4 mm auf. Die Dicke des Vergusses weist abhängig von den Toleranzen des Trägers und der Permanentmagnete üblicher Weise eine Toleranz von +/–0,25 mm auf. Die Luftspaltbreite ist die Höhe des Luftspaltes. Je kleiner der Luftspalt ist, desto größer ist die Kraftausbeute der elektrischen Maschine. Falls der Luft spalt abhängig von der Höhe der Permanentmagnete unterschiedliche Breiten aufweist, wirkt sich dies negativ auf das Maschinenverhalten aus, da hierdurch der magnetische Fluss unterschiedlich ist und somit auch die erzielbare elektromagnetische Kraft (EMK). Ein Sekundärteil, welches einen Verguss aufweist, ist beispielsweise aus der DE 199 36 064 A1 und der WO 2003/003538 A2 bekannt.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Sekundärteiles einer linearen elektrischen Maschine bzw. das Sekundärteil selbst anzugeben, mit welchem die Einhaltung einer Einbauhöhe des Sekundärteils erleichtert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Sekundärteil, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Ein Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine, welche ein Primärteil und das Sekundärteil aufweist, weist Permanentmagnete auf. Die lineare elektrische Maschine ist insbesondere ein Linearmotor, wobei dieser z. B. auch generatorisch betreibbar ist. Die Permanentmagnete sind auf einem Träger positioniert. Der Träger ist ein Permanentmagnetträger. Das Sekundärteil weist auch zumindest ein Distanzelement auf, wobei insbesondere zwei bzw. mehrere Distanzelemente für das Sekundärteil vorgesehen sind. Mittels des Distanzelementes bzw. mittels der Distanzelemente ist eine Einbauhöhe des Sekundärteils beeinflusst. Die Einbauhöhe hängt also von zumindest einem Distanzelement ab. Dabei betrifft die Einbauhöhe des Sekundärteils ein Außenmaß des Sekundärteils. Die Einbauhöhe betrifft dabei ein Maß, welches in einer Richtung gemessen wird, welche auch die Luftspaltbreite zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil betrifft. Mittels zumindest eines Distanzelementes ist die Einbauhöhe des Sekundärteils mit bestimmbar. Je größer die Höhe eines Distanzelementes gewählt ist, desto größer ist die Einbauhöhe des Sekundärteils. Die Einbauhöhe ist die Höhe des Sekundärteils, wobei die Höhe von einem Auflageboden des Sekundärteils bis zu der Fläche gemessen wird, an welcher der Luftspalt der elektrischen Maschine anschließt.
  • Durch die Verwendung von Distanzelementen ergibt sich einer verminderte Abhängigkeit von der notwendigen Verwendung von exakt gewalzten bzw. nachträglich geschliffenen Trägerplatten zur Ausbildung des Trägers für die Permanentmagnete.
  • Weist das Sekundärteil mehrere Distanzelemente auf, so können diese zum Ausgleich von Unebenheiten am Aufstellungsort der elektrischen Maschine genutzt werden. Zum Ausgleich der Unebenheiten werden z. B. Distanzelemente unterschiedlicher Höhe verwendet. Die unterschiedliche Höhe kann beispielsweise durch einen Schleifvorgang oder auch durch einen Fräßvorgang oder durch die Verwendung von Unterlegplättchen erzielt werden. Die Distanzelemente stellen also Füße des Sekundärteils dar, durch welche dieses leichter und einfacher auf verschiedene Untergründe montierbar ist. Ein Beispiel für einen Untergrund ist ein Maschinenbett.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sekundärteils schließt das Distanzelement am Träger an. Der Träger der Permanentmagnete ist mit dem Distanzelement beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder auch mittels einer Schweißverbindung verbunden. Nach einer derartigen Verbindung kann das Sekundärteil vergossen werden. Durch den entstehenden Verguss werden die Distanzelemente zumindest mit gehalten.
  • Das Sekundärteil ist also derart ausbildbar, das es neben einem Träger, welcher beispielsweise eine Trägerplatte ist, und einer Anzahl darauf angeordneter Permanentmagneten einen Vergusskörper aufweist, in dem die Permanentmagnete eingebettet sind und der mindestens auf Seiten der Permanentmagnete die Außenform des Sekundärteils definiert. Auf diese Weise werden einerseits die Permanentmagnete zuverlässig an der Träger platte fixiert und gegen äußere Einflüsse geschützt, andererseits können in den Vergusskörper beim Vergießen erforderliche Strukturelemente ausgebildet werden. Derartige Strukturelemente sind beispielsweise Versenkbereiche für Befestigungsschrauben oder Aufprägungen an der Außenseite des Vergusskörpers mit beispielsweise Kenndaten des Motors, Herstel ler etc. Um eine durchgängige Oberfläche eines Permanentmagneten zu erhalten und Lückenbildung aufgrund von Schrumpfen nach dem Verguss zu vermeiden, befindet sich vorzugsweise zwischen der Oberfläche der Permanentmagnete und der Außenfläche des Vergusskörpers ein Gewebevlies, vorzugsweise ein Glasfaservlies. Der Vergusskörper besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Kunstharz, wobei insbesondere Polyurethan oder Epoxyharz geeignete Materialien sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Trägerplatte keine Durchgangslöcher auf sondern lediglich nach außen einseitig geöffnete Befestigungslaschen. Somit kann die Trägerplatte in einfacher Weise aus einer Metallplatte ausgestanzt oder, vorzugsweise, mittels eines Lasers ausgeschnitten werden, und zwar in einem ununterbrochenen Schneidvorgang. Die Permanentmagneten werden dann auf der Metallplatte positioniert und gegen Verschieben gesichert, beispielsweise durch Sekundenkleber. Besonders vorteilhaft kann hierbei ein Positionierwerkzeug eingesetzt werden, das auf die Trägerplatte aufgesetzt wird und Ausnehmungen oder Fächer für die Permanentmagnete aufweist, in die die Permanentmagnete einzeln eingesetzt werden. Unter den Befestigungslaschen bzw. Durchgangslöchern können die Distanzelemente positioniert sein.
  • Zur Ausbildung des Vergusskörpers wird die Trägerplatte mit den Permanentmagneten vorzugsweise in eine Gießform eingelegt, wobei die Gießform komplementär zur Struktur des zu bildenden Vergusskörpers ausgebildet ist, beispielsweise mit Versenkbereichen für Schraubenköpfe und dergleichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Sekundärteils weist einen Träger der Permanentmagnete auf, welcher eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist. Die eine oder die Vielzahl von Ausnehmungen ist auf der Seite des Trägers, welcher der Seite gegenüber liegt, auf welcher die Permanentmagnete positioniert sind. Die Ausnehmungen befinden sich also auf einer Unterseite des Sekundärteils, welche dem Primärteil abgewandt ist. In die Ausnehmung ist das Distanzelement einbringbar. Das Distanzelement wird beispielsweise eingeklebt und/oder in die Ausnehmung eingepresst. Für den Fall, dass die Distanzelemente, welche als Füße dienen, gleiche Längen aufweisen, kann die Höhe des Sekundärteils durch die Tiefe der Ausnehmungen variiert werden. Die Distanzelemente werden bis an den Grund der Ausnehmung geführt und dort positioniert. In einer weiteren Ausgestaltung weisen unterschiedliche Ausnehmungen unterschiedliche Tiefen auf. Die Tiefe betrifft ein Maß, welche in der gleichen Richtung zu messen ist, wie die Breite des Luftspaltes. Vorteilhaft können auch unterschiedlich tiefe Ausnehmungen mit unterschiedlich hohen Distanzelementen kombiniert werden.
  • Weist das Sekundärteil Distanzelemente unterschiedlicher Höhe auf, so können diese unterschiedlichen Höhen entweder durch eine Nachbearbeitung der Distanzelemente nach dem Einbau in das Sekundärteil entstanden sein oder auch schon vorher durch die Verwendung von Distanzelementen unterschiedlicher Höhen zum Einbau.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sekundärteils weist das Distanzelement bzw. weisen die Distanzelemente ein wärmeleitendes Material auf. Somit sind auch die Distanzelemente wärmeleitend. Mittels der wärmeleitenden Eigenschaft der Distanzelemente ist es möglich Wärmeenergie vom Träger abzuleiten. Die Wärmeenergie wird beispielsweise in ein Werkzeugbett oder auch zu einer Kühleinrichtung hin geleitet.
  • Das Sekundärteil ist auch derart weiterbildbar, dass dieses zumindest auf der Seite des Trägers, welche von den Permanentmagneten abgewandt ist, einen Verguss aufweist, wobei insbesondere die gesamte Oberfläche des Sekundärteils bzw. zumindest ein Großteil ausgebildet ist vom Verguss und von dem bzw. den Distanzelementen. Die Distanzelemente sind beispielsweise aus Aluminium, Edelstahl, einem hochfesten Kunststoff oder dergleichen herstellbar. Durch derartige Materia lien stellt sich eine Korrosionsfestigkeit ein. Diese Korrosionsfestigkeit ergibt sich für den Träger, welcher beispielsweise aus Eisen hergestellt ist durch die abgesehen von den Distanzelementen und den Permanentmagneten vollkommene Umhüllung mit dem Verguss. Somit kann beispielsweise auf eine Verzinkung des Trägers verzichtet werden.
  • Nach der Erfindung kann ein Sekundärteil auch nach einem bestimmten Verfahren hergestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Sekundärteils einer linearen elektrischen Maschine werden Distanzelemente, welche der Aufstellung des Sekundärteils dienen verwendet. Das Sekundärteil weist Permanentmagnete auf, welche auf einem Permanentmagnetträger, kurz Träger genannt, angeordnet sind. Die Distanzelemente werden zusammen mit dem Permanentmagnetträger, auf welchem die Permanentmagnete angeordnet sind derart vergossen, dass die Permanentmagnete in den Verguss zumindest teilweise eingebettet werden und der Verguss im Bereich der Permanentmagnete die Oberfläche des Sekundärteils ausbildet. Auf den Permanentmagneten bildet sich durch den Verguss ein Vergusshaut aus, welche z. B. auf eine Dicke von z. B. 0,4 mm +/– 0,05 mm eingestellt werden kann. Durch den Vergoss können die Distanzelemente am Sekundärteil gehalten werden. Vorteilhaft ragen die Distanzelemente dabei derart aus dem Verguss, dass auch durch die Distanzelemente ein Teil der Oberfläche des Sekundärteils ausgebildet wird. Dies hat den Vorteil, dass die vorteilhaft steif ausgelegten Distanzelemente mit einem steif ausgelegten Träger verbunden sind, wobei die Distanzelemente z. B. auf einem steifen Maschinenbett gestellt werden können und somit das Sekundärteil steif mit dem Maschinenbett verbindbar ist. Die Verbindung erfolgt beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
  • Bei diesem Verfahren können Distanzelemente unterschiedlicher Höhe verwendet werden. Dadurch lässt sich die Einbauhöhe des Sekundärteils beeinflussen, bzw. können dadurch auch Unebenheiten des Aufstellungsortes der elektrischen Maschine ausgeglichen werden. Das Verfahren kann auch dahingehend abgeän dert werden, dass die Höhe eines Distanzelementes oder auch mehrerer Distanzelemente reduziert wird. Die Reduzierung der Höhe zumindest eines Distanzelementes erfolgt beispielsweise durch ein Schleifverfahren und/oder auch durch ein Fräßverfahren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den Träger Ausnehmungen zur Aufnahme der Distanzelemente erzeugt, wobei insbesondere Ausnehmungen unterschiedlicher Tiefe erzeugt werden. Werden in die Ausnehmungen unterschiedlicher Tiefe beispielsweise Distanzelemente gleicher Höhe eingebracht und bis an den Boden der Ausnehmung geführt, so sind unterschiedliche Höhen des gesamten Sekundärteils erzielbar. Das Sekundärteil kann dabei eine Höhe aufweisen oder auch unterschiedliche Höhen an unterschiedlichen Orten.
  • Mit einem derartigen Verfahren kann ein erfindungsgemäßes Sekundärteil hergestellt werden.
  • Bei einer nachträglichen spanenden Bearbeitung der als Füße des Sekundärteils fungierenden Distanzelemente sind hinreichend Hohe Distanzelemente zu verwenden. Die Distanzelemente können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Beispiele für Ausführungsform der Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Sekundärteil nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sekundärteils
  • 3 einen weiteren schematischen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sekundärteils und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines auf einem Maschinenbett montierten Trägers für Permanentmagnete eines Sekundärteils
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Sekundärteil 1 nach dem Stand der Technik. Das Sekundärteil 1 weist einen Träger 13 und Permanentmagnete 11 auf. Die Permanentmagnete 11 sind auf dem Träger 13 positioniert, so dass der Träger 13 auch als Permanentmagnetträger bezeichnet werden kann. Die Permanentmagnete 11 sind mit einem Verguss 15 vergossen. Das Sekundärteil 1 weist eine Einbauhöhe 19 auf. Die Einbauhöhe ist die Höhe des Sekundärteils, wobei die Höhe in Richtung einer Luftspaltbreite eines Luftspaltes zwischen dem Sekundärteil und einem nicht dargestellten Primärteil gemessen ist. Die Höhe 19 des Sekundärteils 1 summiert sich auf aus einer Höhe 21 des Trägers 19, einer Höhe 23 der Permanentmagnete 11 und der Höhe 27 des Vergusses 15 oberhalb der Permanentmagnete 11. Diese Höhe 27 des Vergusses 15 lässt sich auch als Dicke des Vergusses oberhalb der Permanentmagnete 11 bezeichnen. Mit der Ortsangabe „oberhalb” ist ein Bereich zwischen dem Permanentmagnet 11 und dem Luftspalt, welcher nicht dargestellt ist zu verstehen.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt wie 1 einen Sekundärteil einer elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine eine Linearmaschine ist. Die Linearmaschine ist insbesondere ein elektrischer Synchron-Linerarmotor. Das Sekundärteil nach 2 weist Distanzelemente 9 auf. Die Distanzelemente 9sind zur Auflage z. B. auf ein Maschinenbett vorgesehen. Die Distanzelemente 9 liegen an dem Träger 13 an. Der Träger 13 trägt die Permanentmagnete 11 und ist beispielsweise aus einer Metallplatte herausgeschnitten. Bei der Herstellung des Sekundärteils 2 werden nach dem Ausschneiden der Metallplatte 13, und gegebenenfalls nach Reinigung und Aufrauhen der Oberfläche, anschließend Permanentmagnete 11 auf den Träger 13 aufgesetzt. Zur Positionierung der Permanentmagnete 11 auf dem Träger 13 wird vorzugsweise ein Positionierwerk zeug eingesetzt, welches jedoch nicht dargestellt ist. Das Positionierwerkzeug ist im einfachsten Fall ein Rahmen mit einzelnen Fächern zur Aufnahme der Permanentmagnete 11. Wenn alle Permanentmagnete 11 auf dem Träger 13 positioniert sind und, beispielsweise durch Kleben, gegen Verschieben gesichert sind, kann der Rahmen wieder entfernt werden. Die so gebildete Trägerplatte 13 mit Permanentmagneten 11 wird anschließend in eine in der Figur nicht dargestellten Form zur Durchführung des Verfahrens zum Vergießen eingebracht. Durch den Verguss werden die Permanentmagnete 11 vollständig in den Vergusskörper eingebettet, wobei die Permanentmagnete 11 auf der dem Träger 13 abgewandten Seite mit einer Schicht von beispielsweise einer Dicke 27 von etwa 0,4 mm abgedeckt sind und so z. B. gegen Beschädigungen und Korrosion geschützt sind.
  • Die Distanzelemente 9 ragen in den Verguss 15 in mit einer Einbettungstiefe 29 von beispielsweise einigen Millimetern hinein. Aus der Einbettungstiefe 29 und einer Gesamthöhe 10 des Distanzelementes 9 lässt sich ein Bodenabstand 33 ermitteln. Der Bodenabstand 33 ist die Höhe, mit welcher die Distanzelemente 9 aus dem Verguss 15 herausragen.
  • Ein hergestelltes Sekundärteil 2 sollte eine bestimmte Einbauhöhe 19 in einem gewissen Toleranzband aufweisen. Je kleiner die Toleranzen sind, desto besser ist die Qualität. Die Toleranzen des Sekundärteils 2 summieren sich durch die Toleranzen von Einzelkomponenten auf. Einzelkomponenten sind der Träger 13 und die Permanentmagnete 11. Die Permanentmagnete 11 weisen beispielsweise eine Toleranz in der Höhe 23 der Permanentmagnete 11 von +/–0,05 mm auf und der Träger weist eine Toleranz in der Höhe 21 des Trägers 13 von beispielsweise +/–0,5 mm auf.
  • Um nachträglich die Toleranz der Einbauhöhe 19 zu erreichen musste bisher der gesamte Träger 13 in der Höhe reduziert werden. Hierfür wurde der Träger 13 auf der den Permanentmagneten 11 abgewandten Seite z. B. abgeschliffen oder auch abgefräßt. Diese Vorgehensweise ist sehr aufwendig. Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Distanzelemente 9 kann eine Anpassung der Einbauhöhe auch bezüglich des einzuhaltenden Toleranzbandes erzielt werden. Die Toleranz der Einbauhöhe, also die Gesamthöhentoleranz, kann durch eine nachträgliche spanende Bearbeitung der Distanzelemente eingehalten. Bei der spanenden Bearbeitung wird z. B. eine Endfläche 12 des Distanzelementes 9 abgefräßt.
  • Die Größe der Distanzelemente 9 kann abhängig von der durch die Distanzelemente 9 abzuführenden thermischen Energie gewählt werden. Je größer die abzuführende Energie ist, desto größer ist die Endfläche 12.
  • Sollen die Distanzelemente nicht noch nach dem Anbau an das Sekundärteil 2 bearbeitet werden, so ist vor dem Anbringen der Distanzelemente 9 eine Auswahl aus Distanzelementen 9 verschiedener Höhen 10 zu treffen. Vor dem Aufbringen der Distanzelemente 9 wird also die Einbauhöhe 19 vermessen um danach die passenden Distanzelemente 9 auszuwählen und zu vergießen. Hierdurch kann eine spanende Bearbeitung in der Fertigung der Sekundärteile 2 entfallen.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt wiederum ein Sekundärteil 3. Zusätzlich zum Sekundärteil 3 ist auch ein Primärteil 7 angedeutet, wobei sich zwischen dem Primärteil 7 und dem Sekundärteil 3 ein Luftspalt befindet, welcher die Luftspaltbreite 25 aufweist. Die Luftspaltbreite 25 ist die Höhe des Luftspaltes. Eine elektrische Maschine 5 weist das Primärteil 7 und das Sekundärteil 3 auf. Der Träger 13 in 3 weist Ausnehmungen 17 auf. Die Ausnehmungen 17 weisen eine Tiefe 31 auf. In den Ausnehmungen 17 sind die Distanzelemente 9 integriert. Diese Distanzelemente 9 weisen ein Höhe 10 auf, wobei ein Teil dieser Höhe der Tiefe 31 der Ausnehmung 17 entspricht, ein anderer Teil einer Vergussdicke 28 entspricht und eine dritter Teil einem Bodenabstand 33 entspricht. Der Bodenabstand 33 ist die Höhe des Sekundärteils 3 mit der dieses gegenüber den Sekundärteilen nach dem Stand der Technik angehoben ist.
  • Mittels der Distanzelemente 9 können sowohl Höhentoleranzen des Trägers 13 als auch der Permanentmagnete 11 ausgeglichen werden. Die Ausnehmungen 17 sind beispielsweise Sacklöcher, welche mittels eines Senkverfahrens herstellbar sind.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren werden in dem Träger 13 Ausnehmungen 17 erzeugt, welche immer eine gleiche Restdicke 42 in dem Träger 13 hervorrufen. Die Restdicke 42 ist die Höhe des Trägers 13 im Bereich des Bodens des Sackloches. Beispielsweise kann hierfür in den Träger 13 eine Senkung mit immer der gleichen Tiefe bezogen auf die Trägeroberseite gebohrt werden. Distanzelemente 13, welche beispielsweise aus einem Drehteil gefertigt sind und eine genau definierte Höhe 10 aufweisen können in die Ausnehmungen 17 eingeklebt oder auch eingepresst werden. Auf diese Weise erhält man eine Unabhängigkeit von Höhentoleranzen des Trägers 13.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass Sekundärteile 3 mit einer Einbauhöhe 19 fertigbar sind, welche die Ausbildung eines toleranzarmen Luftspaltes 44 ermöglichen. Durch die Verringerung von geometrischen Schwankungen im Luftspalt sind auch Kraftschwankungen in der EMK reduziert.
  • Werden für Sekundärteile 3 Träger 13 mit einer geringeren Höhe 21 als bei Vorgängermodellen des Sekundärteils 3 verwendet, so lässt sich durch die Distanzelemente 9 die Einbauhöhe 19 konstant halten. Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Sekundärteil 3 durch den dünneren Träger 13 beispielsweise das Gewicht des Sekundärteils reduziert.
  • Da die Distanzelemente 9 für die Einhaltung der Toleranzen der Einbauhöhe 19 des Sekundärteils 2 und 3 verwendet werden, ist es nunmehr auch möglich die Herstellung der Permanentmagnete 11 zu vereinfachen, da deren Ober- und Unterseite nicht mehr geschliffen werden müssen.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines auf einem Maschinenbett montierten Trägers 13.

Claims (6)

  1. Sekundärteil (2, 3) einer linearen elektrischen Maschine (5), wobei das Sekundärteil (2, 3) Permanentmagnete (11) und einen Träger (13) aufweist, wobei die Permanentmagnete (11) auf dem Träger (13) angeordnet sind, und wobei das Sekundärteil (2, 3) wärmeleitende Distanzelemente (9) aufweist, welche eine Einbauhöhe (19) des Sekundärteils (2, 3) mitbestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (9) an einer Seite des Trägers (13) angeordnet sind, welche von den Permanentmagneten (11) abgewandt ist, und dass das Sekundärteil (2, 3) einen Verguss (15) aufweist, wobei die Distanzelemente (9), der Träger (13) und die Permanentmagnete (11) miteinander vergossen sind, derart, dass die Permanentmagnete (11) in einem Verguss (15) eingebettet sind und der Verguss (15) im Bereich der Permanentmagnete (11) eine Oberfläche des Sekundärteils (2, 3) ausbildet, und die Distanzelemente (9) auf der den Permanentmagneten (11) abgewandten Seite derart aus dem Verguss (15) ragen, dass auch durch die Distanzelemente (9) ein Teil der Oberfläche des Sekundärteils (2, 3) ausgebildet ist.
  2. Sekundärteil (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (9) am Träger (13) anschließen.
  3. Sekundärteil (2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) Ausnehmungen (17) aufweist, wobei die wärmeleitenden Distanzelemente (9) in den Ausnehmungen (17) teilweise aufgenommen sind.
  4. Sekundärteil (2, 3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (17) unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  5. Sekundärteil (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (2, 3) Distanzelemente (9) unterschiedlicher Höhe aufweist.
  6. Sekundärteil (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) korrosionsbeständig ausgebildet ist.
DE102005045900A 2005-09-26 2005-09-26 Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102005045900B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045900A DE102005045900B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2006/066112 WO2007036415A1 (de) 2005-09-26 2006-09-07 Sekundärteil einer linearen elektrischen maschine und verfahren zu dessen herstellung
JP2008531665A JP4879271B2 (ja) 2005-09-26 2006-09-07 リニア電気機械の二次側およびその製造方法
US12/088,145 US7851951B2 (en) 2005-09-26 2006-09-07 Secondary part of a linear electrical machine, and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045900A DE102005045900B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045900A1 DE102005045900A1 (de) 2007-04-12
DE102005045900B4 true DE102005045900B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=37499402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045900A Expired - Fee Related DE102005045900B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7851951B2 (de)
JP (1) JP4879271B2 (de)
DE (1) DE102005045900B4 (de)
WO (1) WO2007036415A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014396A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-09 Siemens Ag Abdeckung für ein Sekundärteil eines Linearmotors
NO333881B1 (no) * 2012-03-26 2013-10-07 Rolls Royce Marine As Rotor omfattende segmentert åk
EP3160012A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Etel S. A.. Sekundärteil eines linearmotors
CN107147269A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 广州市昊志机电股份有限公司 一种永磁直线电机次级
DE102018202868A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Justage eines Transportfahrzeugs für eine Behälterbehandlungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807438U1 (de) * 1998-04-24 1998-07-30 Jung Gmbh K Magnetisch vorgespannte Linearführung
DE19936064A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Siemens Linear Motor Systems G Sekundärteil für einen Linearmotor
WO2003003538A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Vergossenes sekundärteil für elektromotor mit permanentmagneten und vorrichtung zu dessen erstellung das eine verschiebung der magnete verhindert

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0821708B2 (ja) * 1985-11-14 1996-03-04 株式会社豊田中央研究所 半導体素子
JPS62193534A (ja) 1986-02-19 1987-08-25 Fuji Electric Co Ltd 小形回転電機の組立方法
JPH03265458A (ja) 1990-03-15 1991-11-26 Amada Co Ltd リニアモータの組立て方法
JP3304456B2 (ja) * 1992-12-25 2002-07-22 マブチモーター株式会社 小型モータの界磁用マグネット
JPH09204995A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 挿入光源の組立方法
JPH09266659A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Nippon Thompson Co Ltd 小形リニアモータテーブル
JPH1127912A (ja) 1997-07-07 1999-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機の製造方法
CH695153A5 (de) * 2000-08-31 2005-12-30 Etel Sa Baueinheit eines Linearmotors und Verfahren zur Montage dieser Baueinheit.
JP4089341B2 (ja) * 2002-04-16 2008-05-28 日立金属株式会社 ロータおよび回転機
EP1516407B1 (de) * 2002-05-24 2006-08-23 Velocity Magnetics, Inc. Primärteil eines Synchron-Linear-Permanentmagnetmotors
JP2006174583A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Fanuc Ltd リニアモータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807438U1 (de) * 1998-04-24 1998-07-30 Jung Gmbh K Magnetisch vorgespannte Linearführung
DE19936064A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Siemens Linear Motor Systems G Sekundärteil für einen Linearmotor
WO2003003538A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Vergossenes sekundärteil für elektromotor mit permanentmagneten und vorrichtung zu dessen erstellung das eine verschiebung der magnete verhindert

Also Published As

Publication number Publication date
JP4879271B2 (ja) 2012-02-22
JP2009510981A (ja) 2009-03-12
DE102005045900A1 (de) 2007-04-12
US20080246350A1 (en) 2008-10-09
WO2007036415A1 (de) 2007-04-05
US7851951B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045900B4 (de) Sekundärteil einer linearen elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006002849T5 (de) Zylindrischer Linearmotor
EP2733833B1 (de) Primärteil eines eisenlosen Linearmotors
EP2081792B1 (de) Verkleidungselement mit integrierter empfangseinheit zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung
DE112011100572T5 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands und dreidimensionaler formgegenstand
DE4015196A1 (de) Presse mit piezoelektrischem element und pressenaktuator
EP1572366B1 (de) Verfahren zur herstellung von garnituren für das mechanische bearbeiten von wasserhaltigem papierfaserstoff
DE102017222426A1 (de) Anker für einen Linearmotor und Linearmotor
DE102013102922B4 (de) Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
EP2350479B1 (de) Befestigungsstruktur und verfahren zum befestigen einer führungsschiene eines linear führungssystems
DE2557701A1 (de) Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE19936064B4 (de) Sekundärteil für einen Linearmotor und Linearmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Sekundärteils
EP1008230B1 (de) Statorplatte eines linearen elektrischen direktantriebes
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
DE10131118A1 (de) Sekundärteil für Linearmotor mit Kühlung
EP2069163B1 (de) Magnetanordnung für magnetschwebefahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007031185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
DE102008034067A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule aus einem Blech und Spule
DE3315414C2 (de)
DE10306770B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stein-Polyurethan-Hartschaum-Verbundplatte
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE2047792B2 (de) Distanz- oder Endstück für das Blechpaket einer elektrischen Maschine
DE102006038376A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stators
DE112020007625T5 (de) Feldelement und elektromotor mit einem solchen feldelement
DE2925670A1 (de) Elektromotor mit mehrfachwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee