DE102007031185A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007031185A1
DE102007031185A1 DE200710031185 DE102007031185A DE102007031185A1 DE 102007031185 A1 DE102007031185 A1 DE 102007031185A1 DE 200710031185 DE200710031185 DE 200710031185 DE 102007031185 A DE102007031185 A DE 102007031185A DE 102007031185 A1 DE102007031185 A1 DE 102007031185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
magnetic field
coils
flat coils
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710031185
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031185B4 (de
Inventor
Christian Dr. Karch
Wilhelm Dr. Wulbrand
Jürgen Dr. Steinwandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE200710031185 priority Critical patent/DE102007031185B4/de
Priority to PCT/EP2008/005009 priority patent/WO2009003601A1/de
Publication of DE102007031185A1 publication Critical patent/DE102007031185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031185B4 publication Critical patent/DE102007031185B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Festigkeitserhöhung von metallischen Werkstücken (10) mit einer Bohrung enthält die Schritte: Anordnen des Werkstücks (10) benachbart zu einer Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds; Verfestigen von zumindest einem Bereich des Werkstücks (10) durch Erzeugen eines zeitlich veränderlichen Magnetfelds mit Hilfe der Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds, derart, dass im Werkstück (10) während einer vordefinierten Zeit elektrische Wirbelströme induziert werden, die elektromechanische Kräfte im Werkstück (10) erzeugen und zur plastischen Verformung führen und somit eine Verfestigung der Oberfläche des Werkstücks (10) bewirken; und Einbringen einer Bohrung in den verfestigten Bereich des Werkstücks (10) nach der Verfestigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festigkeitserhöhung von metallischen Werkstücken, in die eine Bohrung eingebracht werden soll. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vorbehandlung von Leichmetallwerkstücken aus einer Aluminiumbasislegierung oder Magnesiumbasislegierung.
  • Solche Werkstücke finden beispielsweise Einsatz im Flugzeugbau als Stege oder Spanten. Auch wenn bei zukünftigen Flugzeugen zunehmend höhere Anteile an CFK-Strukturen vorgesehen sind, gibt es Bestrebungen, Teilstrukturen als Leichtmetallbasisstruktur mit herkömmlicher Steg/Spantenbauweise auszubilden, auf die dann CFK-Strukturteile z. B. mitbeplankt werden, d. h. eine Mischung aus herkömmlicher Leichtmetallbauweise und Faserverbundstruktur herzustellen. Dazu ist es erforderlich, Lochbohrungen in der Basisstruktur vorzusehen, wobei die Löcher beispielsweise einen Durchmesserbereich von 5–10 mm haben, in die dann Befestigungselemente zur Befestigung der CFK-Strukturteile oder weitere Basisstrukturteile eingebracht werden können. Gewöhlicherweise werden die Bohrungen mit Untermaß bezüglich der einzubringenden Befestigungselemente gefertigt, so dass beim Einbringen der Befestigungselemente eine zusätzliche Randzonenverfestigung der Bohrung stattfindet oder ein Presssitz erzeugt werden kann.
  • Außerdem ist es bekannt, die Randschichten der Bohrungen an sich zu verfestigen, um Beschädigungen während des Betriebs des Bauteils zu vermeiden. Insbesondere ist es bekannt, dass sich von Bohrungsstellen Risse, die ihren Ausgang an der Bohrungsstelle haben, fortpflanzen, was insbesondere aufgrund der auftretenden Wechsellasten während des Betriebs zu Schwingungsrisskorrosion und möglichem Versagen des Bauteils führen kann.
  • Gerade bei versagenskritischen Flugzeugstrukturbauteilen führt dies wiederum zu erhöhter Wartungshäufigkeit und damit Kosten.
  • Daher ist es bekannt, das Ausbilden von Rissen an Bohrungsrandzonen durch Beeinflussung der Materialeigenschaften im Gebiet der Bohrung zu begrenzen. Zur Randverfestigung von Bohrungen ist es bekannt, in das Leichtmetallbauteil Druckeigenspannungen zu induzieren. Einerseits kann dazu nach dem Einbringen der Bohrung auf mechanische Art und Weise, insbesondere beispielsweise durch Aufdornen, entlang des Bohrungsrands jede einzelne Bohrung behandelt werden und Druckeigenspannungen in die Randzone der Bohrung eingebracht werden. Je nach Größe (Durchmesser) der Bohrung ist dies jedoch aufwendig und teilweise nicht möglich. Insbesondere bei Bohrungen mit kleinem Durchmesser sind darüber hinaus die dafür erforderlichen Werkzeuge komplex und teuer, wobei gleichzeitig das gewünschte Ergebnis möglicherweise nicht erzielt werden kann, da die kleinen Werkzeuge nicht zu ausreichenden Einhärtetiefen aufgrund fehlender einbringbarer Druckbelastung führen.
  • Andererseits ist es bekannt, vor dem Einbringen der Bohrung die Bohrstelle durch mechanisches Zusammendrücken zu verfestigen. Hier wird nicht die Randzone der Bohrung gezielt behandelt, sondern vielmehr wird beispielsweise beidseitig von Außen das Bauteil mittels einer hydraulischen Presse zusammengedrückt, so dass in das Material Druckeigenspannungen induziert werden. In diesen behandelten Bereich wird anschließend die Bohrung eingebracht. Die daraus resultierende Verfestigung des Materials geschieht durch die Dehnung des Materials beim Zusammendrücken. Hier ist es jedoch schwierig, über die gesamte Tiefe der Bohrung bzw. des Materials gleichmäßig Druckeigenspannungen zu induzieren, so dass das Material entlang der Tiefenrichtung in bestimmten Bereichen möglicherweise nicht ausreichend verfestigt ist, so dass Risse entstehen können.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Festigkeitserhöhung von metallischen Werkstücken mit Bohrungen vorzusehen, das auch an kleinen Bohrungen kostengünstig durchführbar ist und mit dem über die gesamte Tiefe in der Randzone der Bohrung eine ausreichende Verfestigung erzielt werden kann. Außerdem soll eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird bei dem Verfahren zur Festigkeitserhöhung von metallischen Werkstücken vor dem Einbringen einer Bohrung in ein Werkstück, insbesondere ein Werkstück aus einer Aluminiumbasislegierung oder Magnesiumbasislegierung oder in ein anderes Werkstück aus einem elektrisch gut leitfähigen Metall, insbesondere Leichtmetall, eine Verfestigung dadurch erzielt, dass das Werkstück berührungslos nicht nur auf der Oberfläche, sondern durch das gesamte Volumen des behandelten Bereichs mit Hilfe von in ihm induzierten Wirbelströmen verfestigt wird. Dazu wird das Werkstück z. B. zwischen zwei Einrichtungen, die ein Magnetfeld erzeugen, derart platziert, dass beim Generieren von kurzzeitgen Stromstößen durch die Einrichtungen zum Erzeugen eines Magnetfelds in ähnlicher Weise wie beim pulsmagnetischen Umformen ein starkes Magnetfeld aufgebaut wird, was dazu führt, dass im angrenzend positionierten metallischen Werkstück ein Wirbelstrom, induziert wird. Eine plastische Umformung und Verfestigung des Werkstücks geschieht, wenn die durch die Wirbelströme eingebrachten (elektromechanischen) Kräfte, wenn die Fließgrenze des Werkstoffs überschritten wird. Die eingebrachten Kräfte werden durch die Stromstärke und die magnetische Flussdichte des Magnetfelds bestimmt. Die im Werkstück während einer vordefinierten Zeit induzierten Wirbelströme erzeugen auf Grund der Wechselwirkung mit dem Magnetfeld Volumenkräften, die dann zu einer plastischen Verformung des Werkstückes führen, und somit eine Verfestigung der Oberfläche des Werkstückes bewirken.
  • Zum Durchführen des Verfahrens sind sowohl die Spule bzw. die Spulen, die eine Vorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds bilden, als auch das Werkstück festgelegt positioniert, so dass das Werkstück den auftretenden Kräften nicht ausweichen kann. Durch die Variation der Stromamplituden können sehr große elektromechanischen Kräfte erzielt werden, die dann zu großen plastischen Verformungen in der Oberfläche des Werkstücks führen. Zudem werden diese Kräfte in sehr kurzen Zeitintervallen erzielt. Das bewirkt, dass sehr hohe Dehnraten bis zu 104 1/s erzielt werden. Diese hohe Dehnraten führen zu noch größerer Verfestigung der Oberfläche des Materials (Hochgeschwindigkeits umformverfahren). Durch Variation der Dehn- und Dehnungsraten, die wiederum durch die Abgabe des Stromstoßes steuerbar sind, können die induzierten Druckeigenspannungen im Werkstück somit optimiert werden. Berührungslos plastisch verformt und somit verfestigt wird, ist das Verfahren nicht nur kostengünstig durchführbar, sondern die Oberfläche des Werkstücks wird mechanisch nicht beschädigt. Beispielsweise kann ein Bereich, in den mehrere Bohrungen einzubringen sind, durch einen einzigen Vorgang verfestigt werden. Die Wirbelströme und damit die Druckeigenspannungen werden nicht nur an der Oberfläche, sondern über die gesamte Tiefe des Werkstücks induziert, was zu einer homogenen Spannungsverteilung im Material, insbesondere entlang der gesamten Tiefe der Bohrung führt.
  • Da die Kraft von der Stromstärke und dem abgegebenen Stromstoß, dessen Dauer und Spannung, abhängt, können in das Material deutlich höhere Kräfte als bei konventionellen mechanischen Verfahren eingeleitet werden und somit auch eine höhere Verfestigungsrate und Verfestigung erzielt werden. Nach der berührungslosen Verfestigung kann die Bohrung in den verfestigten Bereich des Werkstücks eingebracht werden.
  • Als Vorrichtung eignet sich insbesondere eine Einrichtung, die im Wesentlichen zwei festgelegte Flachspulen enthält, zwischen die das Werkstück eingebracht werden kann. Die Flachspulen sind zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und in einer keramischen, das heißt nicht elektrisch leitenden Halterung, gehalten. Zusätzlich kann eine Vorrichtung als Halterung vorgesehen sein, welche eine Stromzuführung und eine Wasserkühlung für die Spulen beinhaltet. Dabei ist vorzugsweise der Abstand zwischen den Flachspulen derart gewählt, dass das Werkstück mit möglichst geringem Zwischenraum zwischen dem Werkstück und den Flachspulen in den Raum zwischen den Flachspulen positioniert werden kann.
  • Die Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds ist vorzugsweise in der Form von zwei Flachspulen, die in einer zangenartigen, nicht magnetisch leitenden Konstruktion gehalten werden und gleichzeitig mit einem identischen Hochstromimpuls, beispielsweise durch Abgabe von zwei jeweils zugeordneten Stoßkondensatoren, angeregt werden.
  • Die Flächenrichtung der Flachspulen verläuft im Wesentlichen parallel zur Werkstückoberfläche im zu behandelnden Bereich, so dass eine gute Annäherung an das Werkstück erzielt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Einrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt wird, Stoßkondensatoren, die die Abgabe eines starken Stromstoßes kurzzeitig an die Spule bzw. Spulen ermöglichen. Dadurch kann innerhalb von wenigen μsek ein sehr hohes Magnetfeld aufgebaut werden. Durch die Verwendung von Stoßkondensatoren kann in der Spule ein hoher, kurzzeitiger und stark gedämpft schwingender Stromstoß erzeugt werden, so dass das Kraft induzierende Magnetfeld innerhalb weniger Mikrosekunden aufgebaut wird. Dadurch sind die hohen Dehnraten erzielbar, die zu der Verfestigung maßgeblich beitragen.
  • Durch die Auslegung der Entladungscharakteristik der Einrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds besteht somit die Möglichkeit, die Amplitude und die Pulsdauer des Entladungsstroms und damit die Frequenz des elektromagnetischen Felds zu justieren, wodurch die Tiefe und die Stärke der induzierten Druckeigenspannungen variiert und damit optimiert werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Werkstück ist, wobei eine Flachspule zum Erzeugen des Magnetfelds schematisch angedeutet ist; und
  • 2 eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens in schematischer Ansicht ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Werkstück 10, das als plattenförmiges Werkstück gebildet ist und beispielsweise ein Bereich eines Stringers oder Spants einer Flugzeugstruktur ist. Das Werkstück 10 ist aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Material gebildet, insbesondere bei Einsatz als Flugzeugstrukturbauteil vorzugsweise aus Leichtmetall. Beispielsweise ist das Werkstück 10 aus einer Aluminiumbasislegierung oder einer Magnesiumbasislegierung gebildet.
  • In das Werkstück 10 sollen an geeigneten Stellen Bohrungen eingebracht werden, bei denen eine Verfestigung der Randzone der Bohrung und des Materials um die Bohrung zur Verringerung bzw. Vermeidung der Rissbildung um die Bohrung erforderlich ist. Die Bohrungen (nicht dargestellt) dienen beispielsweise dazu, mittels Bolzen oder Niete weitere Strukturbauteile anzuschließen oder beispielsweise eine Beplankung mit einem anderen Material, beispielsweise aus Kohlenfaserverbundwerkstoffen, durchzuführen.
  • Zur Verfestigung von bestimmten Bereichen des Werkstücks 10, insbesondere den Bereichen, in denen die Bohrung eingebracht werden soll, wird das Werkstück 10, wie es am besten aus 2 zu erkennen ist, zwischen zwei spiralförmige Flachspulen 12 platziert. Die Flachspulen sind dabei derart ausgerichtet, dass ihre Flächenrichtung im Wesentlichen parallel zur Werkstückoberfläche ist. Vorzugsweise sind gleich aufgebaute Flachspulen auf der Ober- und Unterseite des Werkstücks 10 positioniert, wie es 2 entnehmbar ist, wobei die Flachspulen 12 jeweils über geeignete Stromzuführungen 13, die beispielsweise über die Anordnung von (Hochspannung-)Speicherkondensatoren (nicht dargestellt) angeregt werden. Die Flachspulen 12 wirken dabei ähnlich wie ein herkömmlicher mechanischer Stempel und haben beispielsweise die Form einer Uhrfeder (archimedische Spirale), die parallel zum Werkstück über und unter diesem angebracht werden.
  • Den Aufbau einer entsprechenden Vorrichtung zeigt 2, wo erkennbar ist, dass die Flachspulen 12 jeweils in Halterungen 14 aus vorzugsweise keramischem oder anderem nicht leitendem Material festgehalten werden, durch das die Stromzuführung 13 hindurchgeführt ist. Insgesamt werden die Flachspulen 12 in einer zangenartigen Halterung 20 aus nicht magnetischem Material, beispielsweise metallischem nicht magnetischem Material, gehalten, so dass bei Entstehung der Magnetkräfte die zangenartige Halterung 20 ortsfest bleibt. In die zangenartige Halterung 20 kann neben der Stromzuführung 13 auch eine Kühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, für die Flachspulen 12 integriert sein (angedeutet mit 15).
  • Während des Durchführens des Verfahrens wird das Werkstück 10 ebenfalls ortsfest gehalten, beispielsweise indem es in einer Zufuhrvorrichtung für das Werkstück zangenartig eingespannt ist oder indem es auf einer Matrize zumindest bereichsweise aufliegt.
  • Wird in die Flachspulen 12 ein vorzugsweise identischer Hochstrompuls eingebracht und werden damit die Spulen angeregt, so werden im Werkstück 10 Wirbelströme induziert, so dass zwischen dem Werkstück 10 und den Flachspulen 12 eine Kraft bzw. ein Druck wirkt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Werkstück 10 in eine Form oder ähnliches gepresst wird. Die plastische Umformung des Werkstücks 10 beginnt vielmehr, wenn die durch die elektromechanischen Kräfte erzeugten Spannungen die Fließgrenze des Werkstoffs überschreiten. Dadurch werden im Werkstück hohe Dehnungen als auch hohe Dehnungsraten erzeugt, die sowohl abhängig von der Amplitude als auch der Dehnungsrate an sich maßgeblich für das Maß der eingebrachten Druckeigenspannungen sind.
  • 10
    Werkstück
    12
    Flachspule
    13
    Stromzuführung
    14
    Fixierung, Halterung
    15
    Wasserkühlung
    20
    Halterung
    25
    Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds

Claims (12)

  1. Verfahren zur Festigkeitserhöhung von metallischen Werkstücken (10) mit einer Bohrung, enthaltend die Schritte: Anordnen des Werkstücks benachbart zu einer Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds; Verfestigen von zumindest einem Bereich des Werkstücks (10) durch Erzeugen eines zeitlich veränderlichen Magnetfelds mit Hilfe der Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds derart, dass im Werkstück (10) während einer vordefinierten Zeit Wirbelströme induziert werden, die elektromechanische Kräfte im Werkstück (10) erzeugen und zur plastischen Verformung des Werkstücks (10) führen, und somit eine Verfestigung der Oberfläche des Werkstücks (10) bewirken; und Einbringen einer Bohrung in den verfestigten Bereich des Werkstücks (10) nach der Verfestigung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds Stoßkondensatoren enthält, die die Abgabe eines Stromstoßes an mindestens eine Spule (12) ermöglichen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds angepasst ist, durch einen starken, kurzzeitigen Stromstoß in einer Spule (12) impulsartig ein Magnetfeld zu erzeugen, so dass im Werkstück (10) ein Wirbelstrom induziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) zum Erzeugen eines Magnetfelds zwei festgelegte Flachspulen (12) enthält, die parallel zueinander und zueinander beabstandet festgelegt angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Flachspulen (12) derart bemessen ist, dass das Werkstück (10) zwischen ihnen mit geringem Abstand zu den Flachspulen (12) positioniert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Werkstück (10) im zu verfestigenden Bereich plattenförmig ist und die Flächenrichtung der Flachspulen (12) im Wesentlichen parallel zur Werkstückoberfläche verläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachspulen (12) gleichzeitig mit einem im Wesentlichen identischen Hochstrompuls angeregt werden.
  8. Vorrichtung (25) zur Festigkeitserhöhung von Werkstücken, enthaltend zwei zueinander gegenüberliegend festgelegt positionierte Flachspulen (12), die einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, dass ein zumindest bereichsweise plattenartiges Werkstück (10) zwischen sie einführbar ist, und die mit einer Stromquelle zur Abgabe eines impulsartigen Stromstoßes verbunden sind.
  9. Vorrichtung (25) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (12) in einer keramischen Fixierung (14) festgelegt sind.
  10. Vorrichtung (25) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, das die Spulen (12) in einer zangenartigen Halterung (20) gehalten sind.
  11. Vorrichtung (25) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) eine Stromzuführung (13) an die Spulen (12) und eine Wasserkühlung (15) zur Wärmeabfuhr beinhaltet.
  12. Vorrichtung (25) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) aus einem nichtmagnetischen metallischem Werkstoff gebildet ist.
DE200710031185 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen Expired - Fee Related DE102007031185B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031185 DE102007031185B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
PCT/EP2008/005009 WO2009003601A1 (de) 2007-07-04 2008-06-20 Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031185 DE102007031185B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031185A1 true DE102007031185A1 (de) 2009-01-08
DE102007031185B4 DE102007031185B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=39736944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031185 Expired - Fee Related DE102007031185B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031185B4 (de)
WO (1) WO2009003601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103589854A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110172557B (zh) * 2019-06-13 2021-07-09 西北工业大学 基于电磁力的应力波孔强化装置和方法
CN111074062A (zh) * 2020-02-11 2020-04-28 四川大学 脉冲磁场多位向批量再制造高性能刀具的生产线及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133526A (de) * 1928-02-10 1929-06-15 Junghans Siegfried Verfahren zur Behandlung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten aus Stoffen kristallinischer Struktur, insbesondere Metalle und Metallegierungen, zwecks Beeinflussung ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035179B (en) * 1978-11-23 1982-09-02 G Sojuz Z Mek Ochistke Kotloag Method and device for reinforcing metalitem
DE4134333A1 (de) * 1991-10-17 1992-03-26 Puls Plasmatechnik Gmbh Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen
US5813265A (en) * 1997-12-12 1998-09-29 General Electric Company Balanced electromagnetic peening
US6711928B1 (en) * 1998-03-17 2004-03-30 Stresswave, Inc. Method and apparatus for producing beneficial stresses around apertures, and improved fatigue life products made by the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133526A (de) * 1928-02-10 1929-06-15 Junghans Siegfried Verfahren zur Behandlung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten aus Stoffen kristallinischer Struktur, insbesondere Metalle und Metallegierungen, zwecks Beeinflussung ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103589854A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法
CN103589854B (zh) * 2013-10-30 2015-08-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003601A1 (de) 2009-01-08
DE102007031185B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213260B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines beschädigten Bauteils einer Gasturbine
DE102009017776B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundwerkstoffes mit einem metallischen Bauteil und dessen Verwendung
EP3088121B1 (de) Metallbauteil mit zumindest einem multidimensional strukturierten verbindungsabschnitt sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012152259A1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren oder austauschen eines bauteils mit verfestigen mittels druckbeaufschlagung
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
DE4015196A1 (de) Presse mit piezoelektrischem element und pressenaktuator
DE102013206547A1 (de) Nietvorrichtung und Nietverfahren
EP2342130A2 (de) Vorrichtung zur temporären lagefixierung von zwei zusammen zu fügenden rumpfsektionen
DE102007031185B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
DE19629292A1 (de) Verbindungsglied und Verfahren zum Zerlegen eines verbundenen Aufbaus
DE102007055378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
DE102005025096A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines mit einem Kunststoffmaterial gebildeten ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verbindungselement und Vorrichtung
DE102010019547B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung und Kaltschmiedeverfahren
EP2085161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur
DE102006050292B4 (de) Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück
DE202018107447U1 (de) Hybrid-Bearbeitungsmaschine mit der Möglichkeit sowohl zum Ultraschallschleifen als auch zur Lasergravur
DE19809581A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischem Material
WO2009152808A1 (de) VERFAHREN ZUR NACHBEHANDLUNG EINER SCHWEIßVERBINDUNG
EP2273857A1 (de) Vorrichtung zum Formen oder Bearbeiten von Werkstücken
DE10137594A1 (de) Dichtverbindung mit höhenprofilierter Dichtfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018008703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewehren von in 3D-Betondruck gefertigten Strukturen
DE102018220637A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
EP3718721B1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung für eine plattenproduktionsanlage
DE4208261C1 (en) Method of operating laminate board press - uses upper and lower press plates with cross beams and controllable piston cylinder actuators
WO2016142207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines ausgangsbleches und blechteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee