DE102006050292B4 - Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück - Google Patents

Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102006050292B4
DE102006050292B4 DE102006050292.2A DE102006050292A DE102006050292B4 DE 102006050292 B4 DE102006050292 B4 DE 102006050292B4 DE 102006050292 A DE102006050292 A DE 102006050292A DE 102006050292 B4 DE102006050292 B4 DE 102006050292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bore
metallic
workpiece
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050292.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050292A1 (de
Inventor
Dr. Karch Christian
Dr. Wulbrand Wilhelm
Dr. Steinwandel Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102006050292.2A priority Critical patent/DE102006050292B4/de
Publication of DE102006050292A1 publication Critical patent/DE102006050292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050292B4 publication Critical patent/DE102006050292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung (12) in einem metallischen Werkstück (10), enthaltend die Schritte: Einbringen einer metallischen Hülse (20) in die Bohrung (12) derart, dass die Hülse (20) passgenau und lagefest in der Bohrung (12) gehalten ist; Aufweiten der Randschicht und flächiges Verschweißen der Hülse (20) mit der Bohrung (12) durch pulsmagnetische Verschweißung und/oder Diffusionsschweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung, insbesondere in einem Leichtmetallbauteil, beispielsweise im Flugzeugbau.
  • Im Leichtbau, wie beispielsweise in Flugzeugstrukturen, gibt es Stellen, an denen Bauteile, beispielsweise Aluminiumbauteile oder Bauteile aus anderen Leichtmetallen, aneinander durch Bolzenbefestigungen befestigt sind. Dazu wird durch Löcher oder Bohrungen in zwei Bauteilen ein Bolzen geführt, der die Verbindung zwischen den zwei Bauteilen herstellt. Solche Bolzenbefestigungen führen dazu, dass an speziell exponierten Stellen lokal hohe Krafteinleitungen an der Verbindungsstelle der Bauteile vorkommen, beispielsweise wenn im Flugzeugbau Triebwerke oder Flächen befestigt werden oder wenn externe Lasten zu tragen sind, wie z. B. Zusatztanks oder Waffen.
  • Wenn solche exponierte Verbindungen belastet werden, die aus Bohrungslöchern in einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, mit oftmals kreisrundem Querschnitt und einem Bolzenmaterial aus Eisen/Nickel (Fe-Ni) gebildet werden, ist mit Schwingungs- und Spannungs-Riss-Korrosion zu rechnen, was dazu führt, dass im Leichtmetall Risse entstehen, die sich in der Struktur fortpflanzen. Eine solche Rissfortpflanzung kann zum Strukturversagen des Bauteils führen und stellt insbesondere im Flugzeugbau ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
  • Bei metallischen Bauteilen mit unbehandelten Bohrungen, in denen solche exponierte Bolzenbefestigungen vorgenommen werden, kommt es abhängig von den für die Spannungs-Riss-Korrosion entscheidenden Parametern, nämlich Druck, Krafteinleitung und Schwingungsbelastung zu einem verhältnismäßig schnelles Versagen des Bauteils in Folge massiver Rissbildung, was zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer dieser Bauteile führt.
  • Es ist bekannt, dass die Rissentstehung an Bohrungen in metallischen Werkstoffen unterdrückt werden kann, indem Druckeigenspannungen (z. B. zur Vermeidung von Spannungs-Riss-Korrosion) in die Oberfläche der Bohrung eingebracht werden. Praktisch erreicht man dies beispielsweise durch plastische Verformung oder Aufweitung der Bohrung. Plastische Verformungen im Randbereich des Lochs können mit Hilfe mechanischer Verfahren, wie z. B. Kugelstrahlen, Aufdornen, Festwalzen oder Plasma-Schock-Verfahren (z. B. Laser-Plasma Shot Peening (LPSP)) erzeugt werden. Die Aufweitung mit Hilfe mechanischer Verfahren führt jedoch zu Inhomogenitäten der induzierten Druckeigenspannungen, was wiederum bei Belastung zu lokaler Rissbildung führen kann. Eine andere Möglichkeit, in der Randzone des Lochs im Leichtmetallbauteil eine Randverfestigung zu erreichen, ist es, in das zu verfestigende Loch eine Spule, die mit elektrischem Strom versorgt werden kann, einzuführen, gegebenenfalls umgeben durch eine Hülse oder einen Zylinderbolzen, und in der Spule kurze Strom- bzw. Spannungsimpulse zu induzieren. Dies führt dazu, dass in der die Spule umgebenden Hülse ebenfalls ein Strom induziert wird, der zu einem Magnetfeld führt. Die Magnetfelder der Spule und der Hülse stoßen sich gegenseitig ab, so dass die Hülse auf den Innenumfang des zu bearbeitenden Lochs trifft und dieses verfestigt. Nach der Behandlung wird die Hülse zusammen mit der Spule aus dem Loch entfernt. Zwischen der Hülse und der Bohrung kann ein Luftspalt vorhanden sein. Die durch dieses Verfahren aufgebrachten Druckeigenspannungen sind homogen verteilt.
  • Solche induzierten Druckeigenspannungen in der Randschicht von Löchern in Werkstücken relaxieren mit der Zeit, so dass die Versagenswahrscheinlichkeit um die beanspruchte Bolzenbefestigung zunimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Löcher in metallischen Werkstoffen, insbesondere Bohrungslöcher oder Löcher mit im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, randschichtverfestigt werden können, die zu einer langzeitstabilen Randschichtverfestigung führen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Randschichtverfestigung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In dieser Anmeldung wird mit Bohrung jedes durch ein Werkstück führende Loch oder in ein Werkstück eingebrachte Loch, unabhängig von dessen Herstellungsverfahren und Querschnittsform, bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine zusätzliche Sicherheit in der Randschicht der Bohrung dadurch zu erhalten, dass eine metallische Hülse fest mit der Bohrlochwand flächig verschweißt wird. Die Hülse kann aus einem anderen Material als das Werkstück bestehen, wobei jedoch die Materialien schweißmetallurgisch verträglich sein müssen. Durch das Verschweißen der metallischen Hülse mit der Bohrlochwand durch ein pulsmagnetisches Verfahren oder durch Diffusionsschweißen wird erreicht, dass in der Bohrung an sich eine Randschichtaufweitung entsteht und gleichzeitig die Hülse mit der Bohrlochwand verschweißt wird. Somit ist die Hülse fest mit dem Bohrloch als Art Schutzauskleidung verbunden und bietet einem Haltebolzen, beispielsweise einem Fe-Ni-Bolzen, einen wesentlich höheren Widerstand als eine alleinig randschichtverfestigte Basislegierung.
  • Die Verbindung zwischen Hülse und Bohrlochwand ist langzeitstabil, so dass die erhöhten Festigkeitseigenschaften einer Hülse während einer verlängerten Lebensdauer des Werkstücks ausgenutzt werden können. Das Verfahren ist auf alle Bauteilgeometrien und Bohrungsgrößen anwendbar, wobei gleichzeitig verhältnismäßig kostengünstige und härtbare Fe-Ni Basislegierungen für die Hülsen eingesetzt werden können und somit, ohne auf die Leichtbaueigenschaften von einer beispielsweise Aluminiumbasislegierung zu verzichten, die erhöhten Festigkeitseigenschaften der Hülse ausgenutzt werden können. Im Hinblick auf die Bauteilgeometrien oder Bauteilbohrungsgrößen, ebenso wie Querschnittsformen, die von der runden Querschnittsform abweichen können, gibt es keine Einschränkungen.
  • Unter pulsmagnetischer Verschweißung wird ein Verfahren verstanden, bei dem durch eine Ringspule, die innenliegend und konzentrisch sowie koaxial zu einer Bohrung und einer in die Bohrung eingesetzten Hülse ist, ein Strom induziert wird. Der Strom wird in Form von kurzen Strom- bzw. Spannungsimpulsen durch die Spule geleitet. Dadurch werden in der die Spule umgebenden Hülse Wirbelströme derart induziert, dass sich die Magnetfelder abstoßen. Bei starrer Fixierung der Spule in dem gekoppelten metallischen Werkstück wirken in dem Werkstück so hohe Kräfte, dass ein plastischer, irreversibler Verformungsprozess der Randschicht, dessen Dicke durch die Eindringtiefe des magnetischen Felds vorgegeben ist, auftritt. Damit werden Druckeigenspannungen induziert. Die Spule kann vor zugsweise an sich in einen metallischen Zylinder eingebettet sein, so dass auf die Hülse eine gleichmäßigere radiale Kraftverteilung wirkt.
  • Vorzugsweise ist ein solcher Zylinder mit einem Trennmittel, insbesondere einem festen Trennmittel wie z. B. Teflon, beschichtet, was verhindert, dass sich ungewollter Weise der Zylinder mit der Hülse in der Bohrung verbindet oder lokal verschweißt.
  • Statt des pulsmagnetischen Verfahrens kann auch ein Diffusionsschweißverfahren verwendet werden. Allerdings ist es hier erforderlich, dass die Teile in der festgelegten Anordnung in eine Vakuumumgebung gebracht werden und erwärmt werden. Außerdem lassen sich, anders als beim pulsmagnetischen Verfahren, im Hinblick auf den Schmelzpunkt deutlich verschiedene Materialien nicht gut miteinander verbinden. Hinzu kommt, dass durch die aufgebrachte Wärme die Festigkeit der Teile ohne Änderung der Mikrostruktur des Materials verändert werden kann.
  • Damit eine flächige Verschweißung der Hülse mit dem Innenumfang der Bohrung entsteht, ist es erforderlich, dass die Hülse in die Bohrung derart eingebracht wird, dass die Hülse passgenau und lagefest während des gesamten Verschweißungsvorgangs in der Bohrung ist.
  • Daher sind die metallische Hülse und die Bohrungsinnenwand bzw. die Lochinnenwand mit einem Mittel versehen, um die Hülse in die Bohrung pass- und lagegenau einzusetzen und für eine sichere, unveränderliche Relativ-Positionierung der Bohrung und der Hülse während des Verschweißungsprozesses zu sorgen. Dieses Mittel kann beispielsweise durch eine Verzahnung mit im Querschnitt dreiecksförmigen Zähnen, im Querschnitt rechteckigen Zähnen oder einem oder mehreren Zähnen mit geeigneter anderer Formgebung gestaltet sein. Auch Nut-Feder-Profile oder Ähnliches sind anwendbar. Die genaue Fixierung der Hülse und der Bohrung zueinander während des Verschweißungsvorgangs muss sichergestellt und soweit stabilisiert sein, dass Kraftwirkungen des pulsmagnetischen Verfahrens, die aufgrund nicht toleranzfreier Spulen- bzw. Zylindergeometrien und Hülsengeometrien entsprechend nicht homogen sind und somit während des pulsmagnetischen Verfahrens zu einem Drehmoment tangential zur Hülsenwand führen, die relative Positionierung von Hülse und Bohrung nicht aufheben. Wenn dieses Drehmoment dazu führen kann, dass die Hülse sich gegenüber der Bohrung verdreht, führt dies zu einer nicht flächigen sondern nur lokalen Verschweißung. Darüber hinaus würden dann möglicherweise während des Verschweißungsvorgangs bereits vorher hergestellte Schweißverbindungen wieder getrennt werden, was ebenfalls zu einer nicht gleichmäßigen flächigen Verschweißung zwischen Hülse und Bohrung führen würde. Im nachfolgenden Betrieb könnten in solchen ungleichmäßigen und inhomogenen Verschweißungsbereichen möglicherweise Scherbelastungen dazu führen, dass sich die Hülse von der Bohrung trennt.
  • Entsprechend muss durch geeignete Mittel, wie z. B. die in axialer Richtung laufende Verzahnung entlang der Hülsenaußenwand mit zumindest einem vorspringenden Zahn und zumindest einer entsprechenden Ausnehmung in der Bohrungsinnenwand, sichergestellt werden, dass eine solche Relativdrehung der Elemente nicht auftritt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung ist es möglich, nicht vorbehandelte Bohrungen bzw. Löcher einer Randschichtverfestigungsbehandlung zu unterwerfen, die zu einem dauerhaften, stabilen, verfestigten Einsatzloch für einen Bolzen führt. Die Löcher sind nicht auf spezielle Geometrien festgelegt. Neben kreisrunden Bohrungen können auch andere Löcher bzw. Lochquerschnitte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden. Je nach Ausprägung der Form der Lochquerschnitte und der Hülse insbesondere der Querschnitte in einer Schnittebene senkrecht ur Axialrichtung, beispielsweise in einer polygonalen Form, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Mittel zum lagegenauen Fixieren des Hülse zum Loch vorzusehen. Vielmehr übernehmen in diesem Fall die Außen- bzw. Innengeometrien von Hülse und Loch diese Funktion und sind als solche Mittel anzusehen.
  • Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass bei in das Loch eingesetzter Hülse möglichst kein Zwischenraum zwischen der Hülsenaußenwand und der Lochinnenwand vorhanden ist. Ein solcher Zwischenraum könnte bei Anwendung des pulsmagnetischen Verfahrens dazu führen, dass eine ungleichmäßige Verformung der Hülse und damit eine ungleichmäßige Verschweißung erzielt wird. Außerdem könnte ein zu starker Aufprall der Hülse auf das Werkstück während des pulsmagnetischen Verfahrens zu einer Beschädigung des Werkstücks führen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand eines im 1 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In 1 ist ein Werkstück 10, beispielsweise ein Flugzeugstrukturbauteil aus einer Aluminiumlegierung, gezeigt, durch das eine kreisförmige Bohrung 12 reicht. Die Bohrung 12 dient bei Verwendung des Werkstücks beispielsweise dazu, ein weiteres Strukturbauteil mittels eines Bolzens an dem Werkstück 10 zu befestigen, beispielsweise eine Triebwerksaufhängung an einem Flugzeugbauteil.
  • Die Bohrung 12, die einen kreisrunden Querschnitt senkrecht zur Richtung ihrer Achse A hat, hat als Mittel zur lagegenauen Festlegung der Bohrung 12 zu einer Hülse 20 mehrere im Querschnitt dreiecksförmige Nuten, die als Innenverzahnung 14 wirken und die entlang ihres Umfangs verteilt sind und sich in Axialrichtung A entlang der Gesamtlänge der Bohrung 12 erstrecken. In 1 sind zwei solcher Nuten sichtbar.
  • In die Bohrung 12 des Werkstücks 10 ist die Hülse 20 aus beispielsweise einer Eisen/Nickel-Legierung eingesetzt. Die Hülse 20 an sich kann randschichtgehärtet sein, wobei insbesondere auf der Innenseite der Hülse 20, die bei der Verwendung des Werkstücks 10 in Berührung mit einem (nicht dargestellten) Bolzen kommt, eine Randschichthärtung bevorzugt wird. Die Hülse 20 weist an ihrem Außenumfang an entsprechenden Positionen zu den Nuten ebenfalls dreiecksförmige, sich in Axialrichtung A erstreckende Vorsprünge auf, die als Außenverzahnung 22 wirken. Anzahl und Lage der Vorsprünge stimmen mit denen der Nuten überein.
  • Dabei ist festzuhalten, dass in der perspektivischen Ansicht gemäß 1 die Zwischenräume zwischen der Hülse 20 und dem Werkstück 10 übertrieben dargestellt sind, ebenso wie die Zwischenräume zwischen dem (später zu beschreibenden) Zylinder 30 und der Hülse 20. Um eine möglichst gute, homogene flächige Verschweißung zwischen der Hülse 20 und dem Werkstück 10 zu erzielen, wird es bevorzugt, dass der Außenumfang der Hülse 20 möglichst unmittelbar anliegend am Innenumfang der Bohrung 12 ist, wenn die Hülse 20 in die Bohrung 12 eingeführt ist und die Hülse 20 eine Länge hat, die derjenigen der Bohrung 12 entspricht.
  • Durch die Wechselwirkung zwischen den Vorsprüngen an der Hülse 20 und den Ausnehmungen in der Bohrung 12 wird auch bei Belastung mit einem Drehmoment um die Achse A die Hülse 20 nicht relativ zu dem Werkstück 10 verdreht. Somit kann während des pulsmagnetischen Verfahrens zum Verbinden der Hülse 20 mit dem Werkstück 10 eine solche Verdrehung ausgeschlossen werden und aufgrund der während des gesamten Verfahrens unveränderten Lage von Hülse 20 und Bohrung 12 zueinander eine gute Flächenverschweißung sichergestellt werden.
  • Zum Verbinden der Hülse 20 mit dem Werkstück 10 wird ebenfalls koaxial zu der Hülse 20 und der Bohrung 12 des Werkstücks 10 eine Spule 32, die in einen Zylinder 30 aus metallischem Material eingebettet ist, in die Öffnung der Hülse 20 eingeführt. Wenn die Spule 32 mit kurzen, pulsierenden Spannungs- bzw. Strompulsen beaufschlagt wird, werden in der Hülse 20 Wirbelströme derart induziert, dass sich die durch die Spule 32 und die in der Hülse 20 erzeugten Magnetfelder abstoßen. Dadurch bewegt sich die Hülse 20 nach außen, wenn die Spule 32 im Zylinder 30 lagefest ist. Durch die Tatsache, dass die Hülse 20 gegen die Bohrungswand der Bohrung 12 stößt, wirken in dem gekoppelten metallischen Werkstück so hohe Kräfte, dass ein plastischer irreversibler Verformungsprozess der Randschicht, dessen Dicke durch die Eindringtiefe des magnetischen Felds vorgegeben ist, auftritt. Somit werden gleichmäßige Druckeigenspannungen im Randbereich der zylindrischen Bohrung 12 aufgebaut. Dadurch, dass die Spule 32 in den Zylinder 30 eingebettet ist, entsteht eine gleichmäßige Kraftverteilung in radialer Richtung.
  • Die Außenoberfläche 31 des Zylinders 30 wird vor dem Einführen in die Öffnung der Hülse 20 vorzugsweise mit einem Trennmittel, beispielsweise einem festen Trennmittel, wie Teflon, beschichtet. Somit kann sichergestellt werden, dass sich die Hülse 20 während des pulsmagnetischen Verfahrens nicht mit dem Zylinder 30 verbindet. Aufgrund der Aufprallwirkung zwischen der Hülse 20 und der Innenwandung der Bohrung 12 verschweißen diese miteinander über die gesamte Fläche der Bohrungsinnenwandung. Somit kann die Hülse 20 fest mit dem Werkstück 10 verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkstück
    12
    Bohrung
    14
    Innenverzahnung
    20
    Hülse
    22
    Außenverzahnung
    30
    Zylinder
    31
    Außenoberfläche
    32
    Spule
    A
    Achse

Claims (10)

  1. Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung (12) in einem metallischen Werkstück (10), enthaltend die Schritte: Einbringen einer metallischen Hülse (20) in die Bohrung (12) derart, dass die Hülse (20) passgenau und lagefest in der Bohrung (12) gehalten ist; Aufweiten der Randschicht und flächiges Verschweißen der Hülse (20) mit der Bohrung (12) durch pulsmagnetische Verschweißung und/oder Diffusionsschweißen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hülse (20) eine Spule (32) eingebracht wird und die Hülse (20) mit der Bohrung (12) durch pulsmagnetische Verschweißung verschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (32) und die Bohrung (12) jeweils kreiszylindrischen Querschnitt haben und die Spule (32) und die Hülse (20) koaxial zueinander angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (32) in einen metallischen Zylinder (30) eingebettet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) vor dem Einbringen in die Hülse (20) mit einem Trennmittel beschichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) aus einer harten metallischen Legierung gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) randschichtgehärtet ist, insbesondere am Innenrand der Hülse (20) randschichtgehärtet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) eine Außenverzahnung (22) und die Bohrung (12) eine passgenaue Innenverzahnung (14) aufweisen, so dass die Hülse (20) und die Bohrung (12) zueinander drehfest festgelegt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (10) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
  10. Bohrungsanordnung mit verfestigter Innenrandschicht, enthaltend ein metallisches Werkstück (10) mit einer Bohrung (12) und eine in die Bohrung lagefest und passgenau eingesetzte Hülse aus einem metallischen Werkstoff, wobei der Außenumfang der Hülse (20) mit dem Innenumfang der Bohrung (12) durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche flächig verschweißt ist.
DE102006050292.2A 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück Expired - Fee Related DE102006050292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050292.2A DE102006050292B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050292.2A DE102006050292B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050292A1 DE102006050292A1 (de) 2008-04-24
DE102006050292B4 true DE102006050292B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=39198495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050292.2A Expired - Fee Related DE102006050292B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050292B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528264B (zh) * 2011-12-05 2013-09-18 西安东瑞机械制造有限公司 液压泵/马达缸体双金属真空扩散焊接方法
DE102012008740A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Universität Kassel Verfahren zum Aufbringen einer korrosions- und/oder verschleißhemmenden metallischen Beschichtung auf die Innenmantelfläche eines metallischen, rohrförmigen Körpers
US9421636B2 (en) * 2014-12-19 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Pulse joining cartridges
CN114012233A (zh) * 2021-11-24 2022-02-08 山东常林机械集团股份有限公司 一种液压泵/马达缸体柱塞孔铜套扩散焊的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520049A (en) * 1965-10-14 1970-07-14 Dmitry Nikolaevich Lysenko Method of pressure welding
DE1804455A1 (de) * 1968-10-22 1970-09-03 Inst Elektroswarki Patona Vorrichtung zur Magnet-Impulsdruckverformung von Metallen
JPH04356322A (ja) * 1991-05-30 1992-12-10 Showa Alum Corp 管状継手部を有するアルミニウム材相互の電磁接合方法
US6255631B1 (en) * 1999-11-29 2001-07-03 Dana Corporation Apparatus and method for joining vehicle frame components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520049A (en) * 1965-10-14 1970-07-14 Dmitry Nikolaevich Lysenko Method of pressure welding
DE1804455A1 (de) * 1968-10-22 1970-09-03 Inst Elektroswarki Patona Vorrichtung zur Magnet-Impulsdruckverformung von Metallen
JPH04356322A (ja) * 1991-05-30 1992-12-10 Showa Alum Corp 管状継手部を有するアルミニウム材相互の電磁接合方法
US6255631B1 (en) * 1999-11-29 2001-07-03 Dana Corporation Apparatus and method for joining vehicle frame components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050292A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524750B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile mit einer Öffnung
EP2900414B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit einem schweisshilfsfügeteil
EP2435589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE102005010007A1 (de) Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten
DE102006050292B4 (de) Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück
DE102008049055B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
DE102007055378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
EP2173515B1 (de) Verfahren zum fügen von zwei bauteilen aus metallwerkstoff mit verfestigung und wärmbehandlung mindestens eines teilbereiches mindestens eines bauteils vor dem fügen
DE102008013285A1 (de) Bauelement einer Wälzlagerung
WO2003046390A2 (de) Verfahren zum befestigen eines einsatzes an einem bauteils aus einem leichtbau-werkstoff
DE102006023398B4 (de) Kurbelwellen-Hauptlager von Großmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2164679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
DE102017213468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
DE102014220337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
DE10250118A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an einem Bauteil aus einem Leichtbau-Werkstoff
DE102010018228A1 (de) Metallhybrid-Verbundgussteil
WO2009003601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
EP3118344B1 (de) Verfahren zum korrosionsgeschützten verschliessen eines werkstücks und dafür vorgesehenes schliessteil
DE102016219307A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe
DE102016220550B4 (de) Haubenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Haubenmoduls
DE102015215206A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee