DE102005010007A1 - Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten - Google Patents

Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102005010007A1
DE102005010007A1 DE200510010007 DE102005010007A DE102005010007A1 DE 102005010007 A1 DE102005010007 A1 DE 102005010007A1 DE 200510010007 DE200510010007 DE 200510010007 DE 102005010007 A DE102005010007 A DE 102005010007A DE 102005010007 A1 DE102005010007 A1 DE 102005010007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
metallic component
flange portion
component
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510010007
Other languages
English (en)
Inventor
Mark W. Kiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE102005010007A1 publication Critical patent/DE102005010007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4991Both members deformed

Abstract

Es wird ein Verfahren zum permanenten Verbinden eines Paars von metallischen Komponenten angegeben. Ein Paar von metallischen Komponenten, wie ein Paar von metallischen Baukomponenten für eine Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung, werden unter Einsatz des Magnetimpulsschweißverfahrens permanent miteinander verbunden. Zuerst wird eine erste metallische Komponente hergestellt, welche eine erste Öffnung hat, die durch eine erste Seite geht und eine zweite Öffnung hat, die durch einen hohlen zylindrischen Flanschabschnitt gebildet wird, welche in einer zweiten Seite vorgesehen ist. Eine zweite metallische Komponente wird vorgesehen, welche eine Fläche hat, die unter einem Winkel relativ zum Flanschabschnitt verläuft. Die abgewinkelte Fläche nimmt entweder die Form eines erweiterten Bereiches oder eines verminderten Bereiches an der zweiten metallischen Komponente vorgesehen an. Die ersten und die zweiten metallischen Komponenten werden derart angeordnet, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente sich mit der Oberfläche der zweiten metallischen Komponente überlappt. Ein Magnetimpulsschweißverfahren wird durchgeführt, um zu bewirken, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente und die abgewinkelte Fläche der zweiten metallischen Komponente in Zusammenarbeitseingriff miteinander kommen und permanent miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung befasst sich allgemein mit Verfahrensweisen zur Bildung von Verbindungen zwischen metallischen Komponenten, wie einer Verbindung zwischen einem Paar von metallischen Konstruktionselementen zum Einsatz bei einer Fahrzeugkarosserie- und -rahmenanordnung. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer verbesserten Verfahrensweise zum ständigen Verbinden eines Paars von metallischen Baukomponenten unter Einsatz von Magnetimpulsschweißtechniken.
  • Viele Landfahrzeuge, welche heutzutage im Einsatz sind, wie Kraftfahrzeuge, Kleintransporter und Lastwagen umfassen eine Karosserie- und Rahmenanordnung, welche auf einer Mehrzahl von auf dem Untergrund aufliegenden Rädern über ein federndes Radaufhängungssystem abgestützt ist. Die Auslegungsformen von an sich bekannten Karosserie- und Rahmenanordnungen lassen sich in zwei allgemeine Kategorien unterteilen, nämlich in eine gesonderte Auslegungsform und in ein vereinheitlichte Ausführungsform. Bei einer typischen gesonderten Karosserie- und Rahmenanordnung sind die Baukomponenten des Karosserieteils und des Rahmenteils des Fahrzeugs gesondert von einander, also unabhängig von einander ausgelegt. Beim Zusammenbau wird das Rahmenteil der Anordnung federnd nachgiebig mittels Fahrzeugrädern auf dem Untergrund über das Federungssystem abgestützt und dient als eine Plattform, auf welcher das Karosserieteil der Anordnung und weitere Komponenten des Fahrzeugs angeordnet werden. Gesonderte Karosserie- und Rahmenanordnungen dieser allgemeinen Bauart gibt es bei den meisten älteren Fahrzeugen. Diese Auslegung ist aber auch heutzutage bei vielen großen Spezialfahrzeugen im Einsatz, wie großen Transportfahrzeugen, Transportfahrzeugen für Sportzwecke und Lastwagen. Bei einer typischen einheitlichen Karosserie- und Rahmenanordnung werden die Baukomponenten des Karosserieteils und des Rahmenteils zu einer integralen Einheit kombiniert, welche federnd nachgiebig auf den Fahrzeugrädern über das Federungssysteme abgestützt ist. Einheitliche Karosserie- und Rahmenanordnung dieser allgemeine Bauart sind bei vielen relativ kleinen Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeuge und kleinen Lieferwagen vorhanden.
  • Traditionell wurden die Baukomponenten, derartiger Karosserie- und Rahmenanordnungen ausschließlich aus Stahllegierungen ausgebildet. Stahllegierungen sind relativ zugfeste Materialien, und es ist relativ einfach, Baukomponenten aus Stahllegierungen permanent mit einander unter Einsatz von üblichen Schweißtechniken zu verbinden, wie das MIG-Schweißen (Metall/-Inertgas-Schweißen). Leider sind aber Stahllegierungen gewichtsmäßig relativ schwere Materialien. Daher gibt es Bestrebungen, daß einige oder alle Hauptkomponente dieser Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnungen aus gewichtsmäßig leichteren Materialien, wie Aluminiumlegierungen hergestellt werden. Derartige Aluminiumlegierungen und andere Materialien sind sowohl widerstandfähig als auch gewichtsmäßig leicht. Sie werden daher im allgemeinen als wünschenswerte Ersatzmaterialien für Stahllegierungen für Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnungen angesehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es relativ schwierig ist, derartige Baukomponenten unter Einsatz von üblichen Schweißtechniken beständig miteinander zu verbinden.
  • Das Magnetimpulsschweißen ist ein an sich bekanntes Verfahren, welches dazu eingesetzt werden kann, zwei metallischen Komponenten permanent mit einander zu verbinden, wie ein Paar von metallischen Baukomponenten für eine Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung. Das Magnetimpulsschweißen ist insbesondere vorteilhaft, da sich mit ihm auf einfache und beständige Weise Komponenten verbinden lassen, welche aus unterschiedlichen metallischen Materialien hergestellt sind. Typischerweise wird das Magnetimplusschweißverfahren in der Weise durchgeführt, daß zuerst die Endabschnitte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten konzentrisch und axial zu einander angeordnet werden. Eine elektromagnetische Induktionseinrichtung oder eine Spule wird vorgesehen, um ein intensives Magnetfeld entweder innerhalb oder um die axial überlappenden Abschnitte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten zu erzeugen. Wenn dies erreicht ist, wird ein großer Druck auf die erste und/oder die zweite metallische Komponente aufgebracht, so daß bewirkt wird, daß sich die entsprechende Komponente in Richtung der anderen metallischen Komponente mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt. Wenn die elektromagnetische Induktionseinrichtung um das Äußere der beiden metallischen Komponenten angeordnet ist, dann wird die äußere metallische Komponente nach innen verformt und kommt in Zusammenarbeitseingriff mit der inneren metallischen Komponente. Wenn andererseits die elektromagnetische Induktionseinrichtung im Inneren der beiden metallischen Komponenten angeordnet wird, dann wird die innere metallische Komponente nach außen geformt und kommt in Zusammenarbeiteingriff mit der äußeren metallischen Komponenten. In jedem Fall bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstoß von erster und zweiter metallischer Komponente, daß diese Komponenten permanent miteinander verbunden oder verschweißt werden.
  • Zum erleichterten Durchführen des Magnetimpulsschweißverfahrens ist es im allgemeinen erwünscht, daß die überlappenden Endabschnitte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu einander angeordnet werden (d.h. nicht parallel zu einander angeordnet werden). Diese vorbestimmte Winkelausrichtung sowie weitere Parameter des Magnetimpulsschweißverfahrens ändern sich in Abhängigkeit von den Abmessungen, der Formgebung, der Materialien und anderer charakteristischer Eigenschaften der beiden mit einander zu verbindenen metallischen Komponenten. Daher ist es erwünscht, ein verbessertes Verfahren zum permanenten Verbinden eines Paares von metallischen Komponenten, wie eines Paares von metallischen Baukomponenten zum Einsatz bei einer Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung bereit zu stellen, bei dem die überlappenden Inhalte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten unter dem vorbestimmten Winkel relativ zu einander ausgerichtet sind, um die Durchführung des Magnetimpulsschweißverfahrens zu erleichtern.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum permanenten Verbinden eines Paares von metallischen Komponenten, wie eines Paares von metallischen Komponenten zum Einsatz bei einer Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung bereit, bei dem die überlappenden Endabschnitte der ersten und zweiten metallischen Komponenten unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu einander ausgerichtet werden, um die Durchführung des Magnetimpulsschweißverfahrens zu erleichtern. Zu Beginn wird eine erste metallische Komponente vorgesehen, welche eine erste Öffnung hat, welche an einer ersten Seite ausgebildet ist, und eine zweite Komponente hat, welche einen hohlzylindrischen Flanschabschnitt hat, welcher von einer zweiten Seite gebildet wird. Eine zweite metallische Komponente wird vorgesehen, welche eine Fläche hat, die unter einem Winkel relativ zu dem Flanschabschnitt verläuft. Die abgewinkelte Fläche kann in Form eines vergrößerten Bereichs oder eines verminderten Bereichs an der zweiten metallischen Komponente vorgesehen sein. Die ersten und die zweiten metallischen Komponenten werden derart angeordnet, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente sich mit der Oberfläche der zweiten metallischen Komponente überlappt. Ein Magnetimpulsschweißverfahren wird durchgeführt, um zu bewirken, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente und die abgewinkelte Fläche der zweiten metallischen Komponente mit einander in Eingriff kommen und permanent mit einander verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Verbindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Darin gilt:
  • 1 ist eine Abschnittansicht von einer ersten und zweiten metallischen Komponente vor der ständigen Verbindung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht an sich der ersten und der zweiten metallischen Komponente nach 1 nach einem anfänglichen Schritt einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht der ersten und zweiten metallischen Komponenten nach 2 im montierten Zustand;
  • 4 ist eine Schnittansicht der ersten und der zweiten metallischen Komponenten nach 3 nach der Durchführung der ständigen Verbindung dieser Teile miteinander;
  • 5 ist eine rechte perspektivische Seitenansicht der ersten und der zweiten metallischen Komponenten nach 4;
  • 6 ist eine linke perspektivische Seitenansicht der ersten und der zweiten metallischen Komponenten nach 4;
  • 7 ist eine Schnittansicht der ersten und der zweiten metallischen Komponente nach 3 nach der ständigen bzw. permanenten Verbindung mit einander gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Verfahren nach der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung sind in 1 eine erste und eine zweite metallische Komponente 12 und 14 jeweils dargestellt, welche vor der permanenten Verbindung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung dort gezeigt werden. Die erste und die zweite metallische Komponente 12 und 14 können beispielsweise als ein Querträger 12 und als ein Längsträger 14 oder in Form anderer metallischer Baukomponenten zum Einsatz bei einer Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung ausgelegt sein. Derartige Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnungen sind von an sich üblicher Bauart, und der dargestellte Querträger 12 und der Längsträger 14 dienen nur zu Verdeutlichung von Umgebungsverhältnissen, bei denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Somit ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf den Einsatz bei Fahrzeugkarosserie- und Rahmenordnungen beschränkt. Ganz im Gegenteil ergibt sich aus den nachstehenden Ausführungen, daß die Erfindung unter beliebigen Umgebungsbedingungen unter Berücksichtigung der nachstehenden Zweckbestimmungen eingesetzt werden kann.
  • Der Querträger 12 kann in Form einer länglichen Baukomponente ausgebildet sein, sowie aus einem metallischen Material, wie Stahl oder Aluminium beispielsweise hergestellt sein kann. Bei den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen ist der Querträger 12 eine Baukomponente mit geschlossenem Hohlprofilquerschnitt (d.h. eine Komponente, welche eine durchgehende Querschnittsgestaltung hat, wie z.B. U-förmig oder kastenförmig ausgebildet ist). Dieses Bauteil hat einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt mit einer Längsachse L. Jedoch kann der Querträger 12 auch von einer Baukomponente mit offenem Hohlprofilquerschnitt gebildet werden, (d.h. beispielsweise einer Komponente, welche eine nicht durchgehende Querschnittsgestalt hat und beispielsweise U-förmig oder C-förmig ausgebildet ist). Diese Baukomponente kann irgendeine gewünschte Durchschnittgestalt besitzen. Der Querträger 12 kann so zu einer gewünschten Gestalt geformt werden, beispielsweise unter Einsatz des Hydroformens oder anderer Verfahrensweisen ggf.
  • Der Längsträger 14 kann auch in Form einer länglichen Baukomponente ausgelegt sein, welcher aus einem metallischen Material oder Aluminium hergestellt ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird der Längsträger 14 ebenfalls von einer Baukomponente mit geschlossenem Hohlprofilquerschnitt gebildet, welche eine im allgemeinen rechteckförmige Querschnittsgestalt hat und eine Innenraum 17 begrenzt. Jedoch kann der Längsträger 14 auch von einer Baukomponente mit offenem Hohlprofilquerschnitt gebildet werden und kann jede beliebige Querschnittsgestalt annehmen. Der Längsträger 14 kann zu einer gewünschten Gestalt geformt werden, wie z.B. unter Einsatz des Hydroformens oder anderer Verfahrensweisen ggf. Der Querträger 12 und der Längsträger 14 können aus ein und demselben oder aus unterschiedlichen metallischen Materialien ausgebildet sein.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist anhand der 2 bis 6 verdeutlicht. Wie in 2 gezeigt ist, werden zu Beginn erste und zweite Öffnungen 18 und 22 ausgebildet, die durch Abschnitte des Längsträgers 14 gehen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die erste Öffnung 18 von einer ersten Seitenwand des Längsträgers 14 gebildet, während die zweite Öffnung 22 durch eine zweite Seitenwand des Längsträgers 14 gebildet wird. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegen die ersten und die zweiten Seitenwände des Längsträgers 10 einander gegenüber, obgleich dies nicht notwendigerweise der Fall zu sein braucht. Die ersten und die zweiten Öffnungen 18 und 22 sind vorzugsweise koaxial zu einander ausgerichtet, obgleich auch dies nicht zwingend erforderlich zu sein braucht. Die erste Öffnung 18 ist vorzugsweise eine einfache Durchgangsöffnung, welche auf irgendeine geeignete Weise in der ersten Seitenwand des Längsträgers 14 ausgebildet werden kann, wie durch Schneiden, Bohren, Perforieren oder dergleichen. Die zweite Öffnung 22 kann auch auf beliebige Weise ausgestaltet werden. Die zweite Öffnung 22 jedoch wird vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie einen Ringflanschabschnitt 20 um die Öffnung hat, wie es aus 2 zu ersehen ist. Beispielsweise können die zweite Öffnung 22 und der Flanschabschnitt 20 unter Einsatz einer Vorrichtung ausgebildet werden, die im Handel von der Firma T-DRILL Industries, Inc. in Norcross, Georgia erhältlich ist. Der Flanschabschnitt 20 kann jedoch unter Einsatz irgendeiner anderen gewünschten Verfahrensweise oder einer anderen Einrichtung ausgebildet werden. Vorzugsweise ist der Flanschabschnitt 20 im wesentlichen hohl und zylindrisch ausgestaltet und verläuft im allgemeinen koaxial vom Innenraum 17 des Längsträgers 14 relativ zu den koaxial ausgerichteten ersten und zweiten Öffnungen 18 und 22 jeweils nach außen. Jedoch kann der Flanschabschnitt 20 irgendeine gewünschte Gestalt annehmen und er braucht nicht durch durchgehend um die zweite Öffnung 22 ausgebildet zu sein. Ggf. kann der Flanschabschnitt 20 sich auch nach innen in den Innenraum 17 des Längsträgers 14 erstrecken.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt, hat der dargestellte Querträger 12 einen erweiterten (vergrößerten) Bereich 16, welcher an diesem vorgesehen ist. Der dargestellte erweiterte Bereich 16 wird von einem Paar von gegenüberliegenden, im allgemeinen kegelförmigen Oberflächen gebildet, die allmählich nach außen konisch verlaufen und dann nach innen ausgehend von den benachbarten Abschnitten des Querträgers 12 verlaufen. Jedoch kann der erweiterte Bereich 16 so ausgebildet werden, daß er irgendeine gewünschte Gestalt oder eine Kombination von Formgebungen hat. Obgleich nicht dargestellt ist, daß dieser Bereich eine in Umfangsrichtung durchgehende Ringgestalt hat, ist zu ersehen, daß der erweiterte Bereich 16 in Form einer Ringanordnung mit einem gesondert erweiterten Bereich ausgebildet sein kann, oder alternativ als einziger Bereich ausgebildet sein kann, der sich nicht vollständig um den Umfang des Querträgers 12 erstreckt. Der erweiterte Bereich 16 kann am Querträger 12 auf irgendeine geeignete Weise ausgebildet werden, wie mit Hilfe von mechanischen, hydraulischen oder magnetischen Impulsformgebungsverfahren. Ein Außenflächenabschnitt 16a wird von dem erweiterten Bereich 16 gebildet. Der äußere Flächenabschnitt 16a verläuft unter einem Winkel A relativ zur Längsachse L des Querträgers 12 und zur Mitte der äußeren Fläche des Querträgers 12. Der Winkel A kann auf gewünschte Weise eingestellt werden, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Vorzugsweise jedoch liegt der Winkel A innerhalb eines Bereiches von etwa 2 Grad bis etwa 30 Grad. Insbesondere liegt der Winkel in einem Bereich von etwa 5 Grad bis etwa 15 Grad und als besonders bevorzugt kommt ein Bereich von etwa 7 Grad bis etwa 10 Grad in Betracht.
  • Dann werden der Querträger 12 und der Längsträger 14 zur Bildung einer Verbindung 10 dazwischen entsprechend 3 angeordnet. Um dies zu erreichen wird der Querträger 12 durch die ersten und die zweiten Öffnungen 18 und 22 derart durchgeführt, daß der äußere Flächenabschnitt 16a des erweiterten Bereiches 16 koaxial an dem Flanschabschnitt 20 angeordnet ist. Um dies zu erleichtern, kann die zweite Öffnung 18 mit einem Innendurchmesser oder anderen Abmessungen ausgebildet werden, welche größer als der Außendurchmesser oder die anderen Abmessungen sind, die von dem erweiterten Bereich 16 gebildet werden. Wie erwähnt, ist der Flanschabschnitt 20 bei dem Längsträger 14 im allgemeinen hohl und zylindrisch ausgebildet und verläuft im allgemeinen koaxial relativ zu den ersten und zweiten Öffnungen 18 und 22 jeweils. Wenn daher der Querträger 12 durch die ersten und die zweiten Öffnungen 18 und 22 durchgeführt wird, verläuft der äußere Flächenabschnitt 16a des erweiterten Bereiches 16 im allgemeinen unter dem Winkel A relativ zu der Innenfläche des Flanschabschnitts 20. Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit der Außenfläche des erweiterten Bereichs 16 gezeigt und beschrieben worden ist, und dann der Querträger 12 in den Seitenträger 14 eingeschoben wird, soll noch erwähnt werden, daß das Verfahren nach der Erfindung nicht auf eine solche Auslegung beschränkt ist, bei der zuerst der unverformte Querträger 12 in den Längsträger 14 eingeführt wird und dann der erweiterte Bereich 16 ausgebildet wird. In jedem Fall bildet der erweiterte Bereich 16 des Querträgers 12 einen konischen Zwischenraum zwischen dem abgewinkelten äußeren Flächenabschnitt 16a und der inneren zylindrischen Fläche des Flanschabschnittes 20 des Längsträgers 14. Der Zweck dieses konischen Zwischenraums (Spalts) wird noch näher erläutert.
  • Der Querträger 12 und der Längsträger 14 werden dann permanent miteinander verbunden, wie dies in den 4, 5 und 6 gezeigt wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß man die üblichen Magnetimpulsschweißtechniken einsetzt. Wie zuvor beschrieben, ist das Magnetimpulsschweißen ein an sich bekanntes Verfahren, welches zum permanenten Verbinden von Metallkomponenten eingesetzt werden kann. Typischerweise wird ein Magnetimpulsschweißverfahren durchgeführt, indem zu Beginn die Endabschnitte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten in einer konzentrischen, axial überlappenden Zuordnung angeordnet werden. Eine elektromagnetische Induktionseinrichtung oder eine Spule (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um ein intensives Magnetfeld entweder innerhalb oder um die axial überlappenden Abschnitte der ersten und der zweiten metallischen Komponenten zu erzeugen. Wenn dies auftritt, wird eine große Druckkraft auf die erste und zweite metallische Komponente aufgebracht, so daß sich diese in Richtung der jeweils anderen metallischen Komponente mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt. Wenn die elektromagnetische Induktionseinrichtung um das Äußere der beiden metallischen Komponenten angeordnet wird, dann wird die äußere metallische Komponente nach innen verformt und kommt in Zusammenarbeitungseingriff mit der inneren metalli schen Komponente. Wenn andererseits die elektromagnetische Induktionseinrichtung im Inneren der beiden metallischen Komponenten angeordnet wird, dann wird die innere metallische Komponente nach außen verformt und kommt in Zusammenarbeitungseingriff mit der äußeren metallischen Komponenten. In jedem Fall bewirkt der Hochgeschwindigkeitsstoß von erster und zweiter metallischer Komponente, daß diese Komponenten permanent miteinander verbunden oder verschweißt werden.
  • Insbesondere arbeitet das Magnetimpulsschweißen nach dem Prinzip, bei dem dann, wenn die entgegengesetzt gerichteten Magnetfelder um die zugeordneten elektrischen Leiter erzeugt werden, die einander benachbart liegen, eine Rückstoßkraft zwischen denselben erzeugt wird. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird beispielsweise ein primäres Magnetfeld um die Induktionseinrichtung bei der Durchleitung eines relativ hochenergetischen elektrischen Stroms erzeugt. Dieses primäre Magnetfeld erzeugt Wirbelströme als Induktion im Flanschabschnitt 20 des Längsträgers 14. Diese Wirbelströme ihrerseits bewirken ein sekundäres Magnetfeld, welches um den Flanschabschnitt 20 des Längsträgers 14 erzeugt wird, und das entgegengesetzt zu dem primären Magnetfeld gerichtet ist, welches durch die Induktionseinrichtung erzeugt wird. Somit wird eine Abstoßungskraft durch die Induktionseinrichtung gerichtet gegen den Flanschabschnitt 20 erzeugt, wodurch bewirkt wird, daß dieser von der Induktionseinrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit wegbewegt wird und mit dem abgewinkelten äußeren Flächenabschnitt 16a des erweiterten Bereiches 16 des Querträgers 12 zusammenarbeiten kann. Als Folge hiervon wird der Flanschabschnitt 20 des Längsträgers 14 in Zusammenarbeitseingriff mit dem abgewinkelten äußeren Flächenabschnitt 16a des erweiterten Bereichs 16 des Querträgers 12 verformt. Wenn die Geschwindigkeit, mit der Flanschabschnitt 20 in Eingriff mit dem abgewinkelten äußeren Flächenabschnitt 16a kommt und der Winkel A in geeigneter Weise gewählt ist, wird der Flanschabschnitt 20 ständig mit dem abgewinkelten äußeren Flächenabschnitt 16a verbunden, wie dies in den 4, 5 und 6 gezeigt ist. Die Geschwindigkeit und der Winkel sowie weitere Parameter des Magnetimpulsschweißverfahrens können sich in Abhängigkeit von den Abmessungen, der Formgebung, den Materialien und anderen Eigenschaften des Querträgers 12 und des Längsträgers 14 ändern.
  • Gegebenenfalls kann ein Versteifungsbund 24 fest mit dem Abschnitt des Querträgers 12 und des Längsträger 14 verbunden werden, wie dies aus den 4, 5 und 6 zu ersehen ist. Um dies zu bewerkstelligen kann der Versteifungsbund 24 einen ersten Abschnitt umfassen, welcher um einen Abschnitt des Querträgers 12 verläuft und einen zweiten Abschnitt umfaßt, welcher in der Nähe des Längsträgers 14 um die erste Öffnung 18 verläuft. Die ersten und die zweiten Abschnitte des Versteifungsbundes 24 können fest mit dem Querträger 12 und dem Längsträger 14 auf irgendeine geeignete Weise verbunden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung jedoch sind sowohl der Querträger 12 als auch der Versteifungsbund 24 aus einem ersten metallischen Material ausgebildet (beispielsweise einer Aluminiumlegierung), während der Längsträger 14 aus einem zweiten metallischen Material (beispielsweise einer Stahllegierung) ausgebildet ist. Bei diesem Beispiel kann der erste Abschnitt des Versteifungsbundes 24 fest mit dem Querträger 12 mit Hilfe von Magnetimpulsschweißtechniken verbunden werden.
  • Um das Magnetimpulsschweißverfahren in erleichterter Weise durchführen zu können, erstreckt sich der erste Abschnitt des Versteifungsbundes 24 vorzugsweise um einen vorbestimmten Winkel relativ zu der äußeren Fläche des Querträgers 12. Vorzugsweise wird der Versteifungsbund 24 derart ausgebildet, daß der erste Abschnitt hiervon um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einem Abschnitt der äußeren Fläche des Querträgers 12 verläuft, welche parallel zur Längsachse L ist. Alternativ kann der erste Abschnitt des Versteifungsbundes 24 parallel zur Längsachse L des Querträgers 12 verlaufen und der erweiterte Bereich 16 kann sich um eine so ausreichende Länge an dem Querträger 12 erstrecken, daß ein zweiter abgewinkelter äußerer Flächenabschnitt (nicht gezeigt) in eine überlappende Zuordnung mit dem ersten Abschnitt des Versteifungsbundes 24 ähnlich wie die Winkelausrichtung der Innenfläche des Flanschabschnitts 20 bezüglich des äußeren Flächenabschnitts 16a des Querträgers 12 gemäß der voranstehenden Beschreibung gebildet wird. In Jedem Fall wird eine elektromagnetische Induktionseinrichtung oder eine Spule (nicht gezeigt) auf die vorstehend beschriebene Weise eingesetzt, um zu bewirken, daß der erste Abschnitt des Versteifungsbundes 24 und der Querträger 12 permanent mit einander verbunden oder permanent mit einander verschweißt werden. Der zweite Abschnitt des Versteifungsbundes 24 kann fest mit dem Längsträger 14 und Einsatz von üblchen Schweißtechniken, wie das MIG-Schweißen oder dergleichen verbunden werden.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Querträgers 12 und des Längsträgers 14 nach 3, nachdem diese ständig miteinander gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung verbunden sind. Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erweiterte Bereich 16 nicht an dem Querträger 12 ausgebildet, sondern anstelle des erweiterten Bereichs 16 hat der Querträger 12 einen verminderten Bereich 15, welcher darin ausgebildet ist.
  • Der dargestellte verminderte Bereich 15 wird von einem Paar von gegenüber liegenden im allgemeinen kegelstumpfförmig ausgebildeten Flächen gebildet, welche allmählich in Richtung nach innen konisch verlaufen und sich dann ausgehend von den benachbarten Abschnitten des Querträgers 12 nach außen erstrecken. Jedoch kann der verminderte Bereich 15 mit irgendeiner beliebigen Gestalt oder einer Kombination von Formgebungen ausgestattet sein. Obgleich die Formgebung des unteren Bereichs derart dargestellt ist, daß man in Umfangsrichtung eine durchgehende Gestalt hat, kann der verminderte Bereich 15 auch von einer Ringanordnung mit gesondert verminderten Bereichen oder alternativ in Form eines einzigen verminderten Bereiches ausgebildet sein, welches sich nicht vollständig um den Umfang des Querträgers 12 erstreckt. Der verminderte Bereich 15 bei einem Querträger 12 kann irgendeine gewünschte Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch mechanische, hydraulische oder magnetische Impulsumformungsverfahren. Ein äußerer Flächenabschnitt wird von dem verminderten Bereich 15 gebildet. Der äußere Flächenabschnitt verläuft unter einem Winkel A relativ zur Längsachse L des Querträgers 12 und somit zu der Außenfläche des Querträgers 12. Der Winkel A wird auf geeignete Weise entsprechend den vorstehenden Ausführungen gewählt werden. Der Flanschabschnitt 20 des Längsträgers 14 kann permanent mit dem verminderten Bereich 15 des Querträgers 12 unter Einsatz der vorbeschriebenen Magnetimpulsschweißtechnik verbunden werden.
  • Obgleich die Erfindung vorangehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich selbstverständlich hierauf nicht beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die den Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum ständigen Verbinden eines Paars von metallischen Komponenten, welches die folgenden Schritte aufweist: (a) Vorsehen einer metallischen Komponente, die eine darin ausgebildete Öffnung und einen Flanschabschnitt hat, der sich um die Öffnung erstreckt: (b) Vorsehen einer zweiten metallischen Komponente, welche eine Fläche hat, die sich unter einem Winkel relativ zu dem Flanschabschnitt erstreckt; (c) Anordnen der ersten und zweiten metallischen Komponente derart, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente, sich mit der Oberfläche der zweiten metallischen Komponente überlappt; (d) Bewirken, daß der Flanschabschnitt der ersten metallischen Komponente und die Oberfläche der zweiten metallischen Komponente miteinander in Zusammenarbeitungsangriff kommen, um zu bewirken, daß diese permanent miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) dadurch ausgeführt wird, daß eine erste metallische Komponente mit geschlossenem Hohlprofilquerschnitt vorgesehen wird, und daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß eine zweite metallische Komponente mit geschlossenem Hohlprofilquerschnitt vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) dadurch ausgeführt wird, daß eine erste metallische Komponente vorgesehen wird, welche erste und zweite Öffnungen hat, und daß der Flanschabschnitt sich um die zweite Öffnung erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) dadurch ausgeführt wird, daß die zweite metallische-Komponente durch die ersten und die zweiten Öffnungen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (5) dadurch ausgeführt wird, daß die zweite metallische Komponente mit einem ausgebauchten Abschnitt versehen wird, welche eine Fläche hat, die unter einem Winkel relativ zu dem Flanschabschnitt verläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß die zweite metallische Komponente mit einem ausgenommenen Bereich versehen wird, welcher eine Fläche hat, die unter einem Winkel relativ zu dem Flanschabschnitt verläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß eine Fläche vorgesehen wird, die unter einem Winkel von etwa 2 Grad bis etwa 30 Grad verläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß eine Fläche vorgesehen wird, die unter einem Winkel von etwa 5 Grad bis etwa 15 Grad verläuft.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) dadurch ausgeführt wird, daß eine Fläche vorgesehen wird, welche unter einem Winkel von etwa 7 Grad bis etwa 10 Grad verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schritt (e) vorgesehen ist, bei welchem ein Verstärkungsbund vorgesehen wird, welcher fest mit Abschnitten der ersten und der zweiten metallischen Komponente verbunden ist.
DE200510010007 2004-03-04 2005-03-04 Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten Withdrawn DE102005010007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/793,336 2004-03-04
US10/793,336 US7127816B2 (en) 2004-03-04 2004-03-04 Method of permanently joining first and second metallic components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010007A1 true DE102005010007A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34887634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010007 Withdrawn DE102005010007A1 (de) 2004-03-04 2005-03-04 Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7127816B2 (de)
DE (1) DE102005010007A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
US8360301B2 (en) 2009-03-31 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Mixed metal magnetic pulse impact beam
DE102012208068A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teleskopgabel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2377160A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Andy Skrepnek Method and apparatus for interlocking tubular members
US7263757B2 (en) * 2004-04-15 2007-09-04 General Motors Corporation Electromagnetic trimming, flanging and hemming apparatus and method
US7658421B2 (en) * 2004-04-27 2010-02-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Axial member with flange, connection member and production methods thereof
US7137297B2 (en) * 2004-05-11 2006-11-21 Harco Laboratories, Inc. System and method for non-contact forming of parts to a fluid sensor assembly
US7614151B2 (en) * 2004-06-17 2009-11-10 Dana Automotive Systems Group, Inc. Method of securing a bracket to a frame assembly
US20060108783A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Chi-Mou Ni Structural assembly for vehicles and method of making same
US7654571B2 (en) * 2005-02-23 2010-02-02 Magna International Inc. Joining structure for side members and cross members in chassis frames
JP2007222877A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Showa Denko Kk 中空部材同士の接合構造体
DE102006012660A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil und Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
ITBO20060229A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Ferrari Spa Telaio metallico di una automobile composto da elementi estrusi.
US7300536B1 (en) * 2006-05-09 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for attaching intersecting tubes
US7941907B2 (en) * 2006-10-31 2011-05-17 GM Global Technology Operations LLC Method for manufacture of shaped tubular part
DE102007062661A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgassammler
DE102007062659A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgassammler und zugehöriges Herstellungsverfahren
KR101187039B1 (ko) * 2008-02-13 2012-09-28 주식회사 만도 감쇠력 가변 댐퍼의 솔레노이드밸브 조립체 및 그것의조립방법
DE102010004155A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 V & M Deutschland GmbH, 40472 Verbindungsanordnung von unter Axialdruck stehenden Hohlprofilen aus Stahl
US8915530B2 (en) 2011-07-28 2014-12-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle support frames with interlocking features for joining members of dissimilar materials
US9039061B2 (en) 2011-08-30 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame assemblies with threaded connections
US9028164B2 (en) 2012-03-08 2015-05-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Magnetic pulse formed vehicle driveshaft and method of making same
US9553296B1 (en) 2012-03-23 2017-01-24 Greatbatch Ltd. Magnetic pulse welding in medical power manufacturing
US8567821B1 (en) 2012-04-20 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Tubular beam with a crimped sleeve
CN103831578B (zh) * 2014-03-04 2016-03-09 哈尔滨工业大学 异种金属杆与金属板结构件连接的磁脉冲成形设备及方法
US9578932B2 (en) 2014-05-09 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Variable radii flanges for mechanically retained crush tubes
EP3431732B1 (de) 2017-07-21 2020-04-22 Bosal Emission Control Systems NV Verfahren zur formung eines kragens in einem schalldämpfergehäuse
JP6793148B2 (ja) * 2018-04-12 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電磁圧接端子の製造方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283402A (en) * 1963-08-23 1966-11-08 White Metal Rolling & Stamping Methods for fabricating lightweight metal ladders
JPS5939212Y2 (ja) * 1976-06-10 1984-11-01 アイシン精機株式会社 自動車におけるフアンカツプリング用駆動軸
GB1598806A (en) * 1977-05-31 1981-09-23 Heard R Developments in fixing devices
US4205426A (en) * 1978-01-05 1980-06-03 Sears, Roebuck And Co. Method of fabricating metal ladder
US4298155A (en) 1979-08-01 1981-11-03 Rockwell International Corporation Method for making an axle spindle
US5056704A (en) 1988-02-22 1991-10-15 Tube Forming, Inc. Tube fitting having a saddle bead with conforming pilot
US4930204A (en) 1989-02-01 1990-06-05 A. O. Smith Corporation Method of forming composite tubular structure
ES2062825T3 (es) * 1990-12-20 1994-12-16 Audi Ag Union de vigueta en una carroceria de automovil, en particular union de larguero, y procedimiento para el reemplazamiento de una vigueta de aluminio.
CA2038187A1 (en) 1991-03-13 1992-09-14 Michael S. Thompson Box ladder and method of manufacture thereof
US5228181A (en) 1991-08-26 1993-07-20 Ingle Michael D Flange aligning device
GB2263516B (en) * 1992-01-27 1995-09-27 Go Gro Ind Ltd A connecting assembly for fixing the tubular stem/stud of a portable lamp to the base of the same
US5458393A (en) 1993-08-11 1995-10-17 Alumax Extrusions, Inc. Space frame apparatus and process for the manufacture of same
US6812439B1 (en) * 1995-06-16 2004-11-02 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
US5824998A (en) 1995-12-20 1998-10-20 Pulsar Welding Ltd. Joining or welding of metal objects by a pulsed magnetic force
US5937496A (en) 1996-07-09 1999-08-17 Nbg Technologies, Inc. Electromagnetic joint forming method for mobile unit frames
US5865362A (en) * 1997-01-29 1999-02-02 R. J. Tower Corporation Method of friction welding a support to a boxed vehicle structural assembly
ZA983068B (en) 1997-04-11 1998-10-13 Joalto Design Inc Vehicle chassis and body construction
DE19716865C1 (de) * 1997-04-22 1998-05-28 Porsche Ag Rahmenkonstruktion
DE19740067A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Itt Mfg Enterprises Inc Formteil mit einem Zapfen
US5966813A (en) 1997-12-23 1999-10-19 Dana Corporation Method for joining vehicle frame components
US6308412B1 (en) * 1997-12-31 2001-10-30 Dana Corporation Joint between cross member and side rail in a vehicle frame assembly
US6408515B1 (en) * 1998-08-20 2002-06-25 Dana Corporation Method for manufacturing an engine cradle for a vehicle frame assembly
US6255631B1 (en) * 1999-11-29 2001-07-03 Dana Corporation Apparatus and method for joining vehicle frame components
US6375381B1 (en) * 2000-01-06 2002-04-23 Curtiss Wright Flight Systems, Inc. Machine element/assembly and magneform joint
US6241310B1 (en) 2000-05-17 2001-06-05 Asc Incorporated Vehicle structure with integral node
US6523876B1 (en) * 2001-09-30 2003-02-25 Dana Corporation Unitary cross member and body mount support bracket for a vehicle body and frame assembly
US6813818B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-09 Dana Corporation Method for joining vehicle frame components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360301B2 (en) 2009-03-31 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Mixed metal magnetic pulse impact beam
DE102010019577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012208068A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teleskopgabel

Also Published As

Publication number Publication date
US7127816B2 (en) 2006-10-31
US20050193545A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010007A1 (de) Verfahren zum ständigen Verbinden von ersten und zweiten metallischen Komponenten
DE60111935T2 (de) Verfahren zum hydroformen einer rohrförmigen struktur mit unterschiedlichen durchmessern aus einem rohrförmigen rohling, beim magnetimpuls-schweissen
EP2855069B1 (de) Schweisshilfsfügeteil mit einem plastisch verformbaren spitzenbereich ; verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
EP3090188B1 (de) Stanzniet
EP2078870B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Fahrzeugachskomponenten
DE102010047032A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Elemente und Verbindungswerkzeug
DE102013208710A1 (de) Mehrstufige Energieabsorbervorrichtung und Verfahren zum Bilden derselben
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
DE102014209991A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rohrprofil und einem Druckgussknoten, sowie geeigneter Druckgussknoten und hiermit hergestellte Rahmenstruktur
DE102009026299A9 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP3366384B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung
DE102011120670A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Stapeln plattenförmiger Bauteile mittels eines Lasers
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
EP0931605B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Hohlkörpers
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102011051259B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
EP3362694A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen und bauteilverbund
DE102012003174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke
EP1348613B2 (de) Querträger zwischen zwei seitlichen Randbereichen einer Fahrzeugstruktur
DE202017104190U1 (de) Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode
DE102017213468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil
DE102019124020A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP1207000A2 (de) Schweissbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010031890B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee