DE102008049055B4 - Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks - Google Patents

Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102008049055B4
DE102008049055B4 DE102008049055A DE102008049055A DE102008049055B4 DE 102008049055 B4 DE102008049055 B4 DE 102008049055B4 DE 102008049055 A DE102008049055 A DE 102008049055A DE 102008049055 A DE102008049055 A DE 102008049055A DE 102008049055 B4 DE102008049055 B4 DE 102008049055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
housing flange
bore
plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008049055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049055A1 (de
Inventor
Jan Oke Peters
Thomas Maria Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102008049055A priority Critical patent/DE102008049055B4/de
Priority to US12/429,863 priority patent/US20100077587A1/en
Priority to EP09778457A priority patent/EP2331287A1/de
Priority to PCT/EP2009/006576 priority patent/WO2010034412A1/de
Publication of DE102008049055A1 publication Critical patent/DE102008049055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049055B4 publication Critical patent/DE102008049055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05B2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05B2230/239Inertia or friction welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs (12) eines Flugzeugtriebwerks. Bei dem Verfahren wird zunächst eine zylindrische Bohrung (14) in dem Gehäuseflansch (12) auf eine Konusbohrung (18) erweitert und es wird ein aus einem artgleichen Material wie der Gehäuseflansch (12) bestehendes Füllstück (19) bereitgestellt, das eine konusförmige Mantelfläche (21) aufweist, die in die Konusbohrung (18) passt. Das Füllstück (19) wird in Rotation versetzt, so dass Material des Füllstücks (19) und des Gehäuseflanschs (12) sich durch Rotationsreibung erwärmt und plastifiziert wird. Das Füllstück (19) und der Gehäuseflansch werden gegeneinander in Axialrichtung gestaucht. Das Füllstück (19) wird bearbeitet, so dass es bündig mit dem Gehäuseflansch (21) abschließt und es wird eine der ursprünglichen zylindrischen Bohrung (14) entsprechende Bohrung durch das Füllstück (19) erzeugt. Mit dem unter dem Begriff Reibschweißen bekannten Verfahren kann der beschädigte Gehäuseflansch repariert werden, ohne dass die Eigenschaften des Materials sich verschlechtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks. Bei Flugzeugtriebwerken ist das Gehäuse regelmäßig aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt, wobei die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen über Gehäuseflansche hergestellt ist. Schrauben erstrecken sich durch Bohrungen in den Flanschen und halten die Gehäuseteile zusammen.
  • Hochdruckverdichtergehäuse von Flugzeugtriebwerken neigen zur Ausbildung von Korrosion in den Bohrungen des Gehäuseflanschs. Gemäß Reparaturvorschrift soll die korrodierte Bohrung aufgerieben werden, bis das durch Korrosion angegriffene Material entfernt ist. Das Aufreiben der Bohrung ist nur bis zu einem vorgeschriebenen maximalen Durchmesser zulässig. Reicht die Korrosion tiefer in das Material hinein, so ist eine Reparatur gemäß der Reparaturvorschrift nicht möglich und das Gehäuse muss verschrottet werden. Ein vergleichbares Reparaturproblem stellt sich, wenn Bohrungen im Gehäuseflansch durch mechanische Beanspruchung ausgeschlagen sind.
  • Als Alternative zu dem Verfahren gemäß der Reparaturvorschrift ist versucht worden, die Bohrung über den maximal zulässigen Durchmesser hinaus zu erweitern und mittels WIG-Schweißen oder Elektronenstrahlschweißen ein Füllstück in die Bohrung einzuschweißen. Das Füllstück kann anschließend so bearbeitet werden, dass die Kontur des Flanschs und die Bohrung wieder hergestellt werden. Schweißvorgänge, bei denen das Material geschmolzen wird, führen zu einer verminderten Festigkeit und unter Umstän den zu einem Verzug des Materials. Dies kann bei Gehäusen von Flugzeugtriebwerken nicht hingenommen werden. Diese Verfahren können also in der Praxis nicht angewendet werden.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs vorzustellen, das auch dann angewendet werden kann, wenn eine Reparatur gemäß Reparaturvorschrift nicht möglich ist. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt eine zylindrische Bohrung in dem Gehäuseflansch auf eine Konusbohrung erweitert. Es wird ein Füllstück mit einer konusförmigen Mantelfläche bereitgestellt, wobei die konusförmige Mantelfläche in die Konusbohrung passt. Das Material des Füllstücks ist artgleich zu dem Material des Gehäuseflanschs. Das Füllstück wird derart in Drehung versetzt, dass Material des Füllstücks und des Gehäuseflanschs sich durch Rotationsreibung erwärmt und plastifiziert wird. Das Füllstück und der Gehäuseflansch werden in Axialrichtung gegeneinander gestaucht, so dass eine innige Verbindung entsteht. Der Gehäuseflansch mit dem eingefügten Füllstück wird so bearbeitet, dass das Füllstück bündig mit dem Gehäuseflansch abschließt. Schließlich wird eine der ursprünglichen zylindrischen Bohrung entsprechende Bohrung durch das Füllstück erzeugt.
  • Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Die konusförmige Mantelfläche des Füllstücks passt dann in die Konusbohrung, wenn im eingesetzten Zustand über den gesamten Umfang ein Kontakt zwischen der konusförmigen Mantelfläche und der Wand der Konusbohrung besteht. Der Kontakt kann flächig sein, oder er kann nur entlang einer Kante bestehen. Eine notwendige Bedingung, damit das Füllstück zu der Konusbohrung passt, ist es, dass der kleinste Durchmesser des Füllstücks kleiner ist als der größte Durchmesser der Konusbohrung und dass der größte Durchmesser des Füllstücks größer ist als der kleinste Durchmesser der Konusbohrung.
  • Zwei Materialien sind dann artgleich, wenn ihnen die dieselbe Basislegierung zu Grunde liegt. Die Artgleichheit geht nicht verloren, wenn die Materialien beispielsweise unterschiedlichen Schritten der Wärmebehandlung unterzogen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schritte Rotieren und Stauchen können voneinander getrennt oder miteinander kombiniert sein. So ist es möglich, dass die Rotation gestoppt wird, wenn das Material ausreichend plastifiziert ist. Erst anschließend wird die in Axialrichtung wirkende Kraft erhöht, so dass das Füllstück und der Gehäuseflansch gegeneinander gestaucht werden. Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in Axialrichtung wirkende Kraft am Ende erhöht, ohne dass die Rotation zuvor gestoppt wird. Ferner kann das Stauchen auch darin bestehen, dass die in Axialrichtung wirkende Kraft bereits während des Rotierens kontinuierlich erhöht wird. Schließlich ist es möglich, dass während des Rotierens durchgehend eine große Kraft in Axialrichtung anliegt und dass die Rotation am Ende gestoppt wird, ohne die Kraft zu erhöhen.
  • Verfahren, bei denen ein Materialstück durch Reibung plastifiziert wird, um es mit einem zweiten ebenfalls plastifizierten Materialstück zu verbinden, sind unter dem Begriff Reibschweißen bekannt. Beim Reibschweißen wird das zu verbindende Material nicht über den Schmelzpunkt hinaus erwärmt, sondern es wird lediglich ein plastifizierter Zustand des Materials herbeigeführt. Anders als beim klassischen Schweißen wird es vermieden, das Material in die flüssige Phase zu überführen, es findet also auch beim Abkühlen kein Übergang von flüssig nach fest statt. Solche Phasenübergänge sind es, die beim klassischen Schweißen eine Änderung der Materialstruktur bewirken.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, so tief in das die Bohrung umgebende Material einzugreifen, dass die Korrosion oder sonstige Beschädigung vollständig beseitigt ist. Durch das Füllstück wird das entfernte Material ersetzt, wobei die Eigenschaften des Ersatzmaterials sehr nahe an den Eigenschaften des ursprünglichen Materials sind. Der Gehäuseflansch und die Bohrung in dem Gehäuseflansch werden also wiederhergestellt, wobei die Stabilität einer über den Gehäuseflansch hergestellten Verbindung gegenüber dem Originalteil nicht vermindert ist.
  • Bei Hochdruckverdichtergehäusen von Flugzeugtriebwerken ist das Material des Gehäuseflanschs häufig ein martensitischer Stahl. In langen Versuchsreihen konnte nachgewiesen werden, dass das Verfahren des Reibschweißens auch bei martensitischem Stahl angewendet werden kann und dass bei geeigneter Auswahl der Verfahrensparameter die ursprünglichen Materialeigenschaften nahezu erhalten bleiben. Dies war nicht zu erwarten, weil martensitischer Stahl mit klassischen Verfahren nur sehr schwierig zu schweißen ist und regelmäßig erhebliche Veränderungen der Materialeigenschaften auftreten. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar bei einer unter der Bezeichnung M152 bekannten Legierung mit Anteilen von 12% Cr, 2,5% Ni, 1,8% Mo und 0,33% V. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass die Größe der Bohrung mit einem Durchmesser von 8,5 mm und einer Länge von 5 mm der Anwendung des Reibschweißens nicht grundsätzlich entgegensteht. Es ist möglich, das Reibschweißen so durchzuführen, dass über den gesamten Umfang des Füllstücks und über die gesamte Materialstärke des Gehäuseflanschs von 5 mm eine innige Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch entsteht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also angewendet werden bei einem Durchmesser der Bohrung von mehr als 4 mm und einer Materialstärke des Gehäuseflanschs von mehr als 2 mm.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Durchführung des Verfahrens ist es, die Rotationsreibung so einzusetzen, dass sowohl das Füllstück als auch die Konusbohrung über die gesamte zu verbindende Fläche gleichmäßig plastifiziert werden. Eine gute Kraftübertragung für die Rotationsreibung zwischen dem Füllstück und der Bohrung wird dadurch erreicht, dass sowohl das Füllstück als auch die Bohrung eine Konusform haben. Vorzugsweise ist die Wand der Konusbohrung um einen Neigungswinkel zwischen 15° und 30° gegenüber der Axialrichtung der Bohrung geneigt. Der Neigungswinkel des Füllstücks kann identisch sein mit dem Neigungswinkel der Konusbohrung, so dass die Mantelfläche des Füllstücks flächig an der Konusbohrung anliegen kann. Es ist dann ein sehr großes Drehmoment erforderlich, um das Füllstück gegenüber der Konusbohrung in Rotation zu versetzen. Eine geringere Antriebskraft für das Füllstück reicht aus, wenn der Neigungswinkel des Füllstücks leicht von dem Neigungswinkel der Konusbohrung abweicht. Die Abweichung liegt vorzugsweise zwischen 0,5° und 8°, weiter vorzugsweise zwischen 1° und 4°.
  • Ist der Neigungswinkel des Füllstücks größer als der Neigungswinkel der Konusbohrung, so wirkt die Rotationsreibung anfangs im weiten Teil der Konusbohrung. Erst wenn das Material in diesem Bereich plastifiziert ist, setzt sich die Rotationsreibung in Richtung des engeren Teils der Konusbohrung fort. Ist der Neigungswinkel des Füllstücks kleiner als der Neigungswinkel der Konusbohrung, so wirkt die Rotationsreibung zunächst im engen Teil der Konusbohrung und setzt sich dann in den weiten Teil fort. In ersten Versuchen hat Letzteres zu besseren Ergebnissen geführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muss vermieden werden, dass in den oberflächennahen Bereichen des Gehäuseflanschs zu viel Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben wird und dadurch die innige Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch beeinträchtigt wird. Eine übermäßige Abgabe von Wärmeenergie kann verhindert werden, indem der Gehäuseflansch im Bereich der Konusbohrung mit einer Platte hinterlegt wird, bevor die Rotationsreibung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch erzeugt wird. Um zu vermeiden, dass sich das Füllstück außer mit dem Gehäuseflansch auch mit der dahinterliegenden Platte verschweißt, kann die Platte eine Öffnung aufweisen. Die Platte wird so angeordnet, dass die Öffnung und die Konusbohrung sich überdecken.
  • Ist die Überdeckung derart, dass die Öffnung der Platte größer ist als der Austritt der Konusbohrung, so besteht allerdings die Gefahr eines inhomogenen Materialflusses am Austritt der Konusbohrung. Die Qualität der Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch kann leiden und es kann zu Rissen im Material kommen. Um dies zu vermeiden, kann die Öffnung kleiner sein als der Austritt der Konusbohrung. In dem Bereich, in dem das Material des Füllstücks und das Material des Gehäuseflanschs durch Rotationsreibung plastifiziert sind, liegt dann die Platte auf dem Gehäuseflansch auf und verhindert inhomogenen Materialfluss.
  • Häufig wird die Öffnung in der Platte eine zylindrische Form haben. Es hat sich aber gezeigt, dass eine bessere Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch erzielt wird, wenn die Öffnung in der Platte konisch zuläuft. Der Neigungswinkel der konisch zulaufenden Öffnung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform gleich dem Neigungswinkel der Wand der Konusbohrung, so dass die Öffnung die Konusbohrung ohne Knick verlängert. Der Neigungswinkel der Öffnung kann auch kleiner oder größer sein als der Neigungswinkel der Konusbohrung. Die konische Form der Öffnung in der Platte ist besonders in direkter Nähe zum Austritt der Konusbohrung von Bedeutung, weil die Platte dort unmittelbaren Einfluss auf die Eigenschaften des plastifizierten Materials hat. Im von der Konusbohrung abgewandten Bereich kann die Öffnung der Platte auch eine andere Form haben und beispielsweise in eine zylinderförmige Bohrung übergehen.
  • Das Material der Platte ist vorzugsweise Stahl. Ein gutes Ergebnis des Verfahrens wird erzielt, wenn die Platte aus einem Stahl mit kubisch-flächenzentrierter Gitterstruktur besteht, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat. Ist das Reibschweißen abgeschlossen, wird die Platte wieder entfernt. Hat sich die Platte beim Reibschweißen mit dem Flansch verbunden, so muss sie durch ein spanabhebendes Verfahren entfernt werden. Um dies zu erleichtern, kann die Platte aus mehreren übereinanderliegenden Teilen zusammengesetzt sein. Ein erster vorzugsweise dünnerer Teil liegt auf dem Flansch auf. Wenn dieser Teil sich mit dem Flansch verbindet, kann er mit geringem Aufwand durch ein spanabhebendes Verfahren entfernt werden. Ein zweiter Teil liegt auf dem ersten Teil auf. Der zweite Teil kann nach dem Reibschweißen einfach abgehoben werden, da er sich nicht mit dem ersten Teil verbunden hat.
  • Um sicherzustellen, dass sich über die gesamte Höhe der Konusbohrung eine homogene Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch bildet, ist eine Reibschweißmaschine mit hoher Leistung erforderlich. Ist die Leistung zu gering, leidet die Qualität der Materialverbindung im Bereich des Eintritts der Konusbohrung, also dort wo die Konusbohrung ihren größten Durchmesser hat. Um dieses Problem zu vermindern, kann eine Opferplatte vorgesehen sein, die vor Beginn des Reibschweißens von dieser Seite auf den Gehäuseflansch aufgelegt wird. Die Opferplatte weist eine Öffnung auf, die einen Zugang zum Eingang der Konusbohrung ermöglicht. Die Öffnung in der Opferplatte ist vorzugsweise konusförmig, wobei der Neigungswinkel weiter vorzugsweise gleich dem Neigungswinkel der Konusbohrung ist. Bei geeigneter Wahl der Verfahrensparameter wird auch die Opferplatte im Übergangsbereich zu der Konusbohrung plastifiziert und fördert dadurch die gleichmäßige Verbindung zwischen dem Füllstück und dem Gehäuseflansch. In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Opferplatte aus einem Material, das artgleich zu dem Material des Gehäuseflanschs und des Füllstücks ist. Das Materi al der Opferplatte kann sich dann mit dem plastifizierten Material des Füllstücks und des Gehäuseflanschs vermengen und zu einer homogenen Verbindung beitragen.
  • Zwar verändern sich die Eigenschaften des Materials beim Reibschweißen in wesentlich geringerem Umfang, als wenn das Material geschmolzen wird, Spannungen im Material als Folge des Reibschweißens bleiben jedoch nicht aus. Zur Verminderung der Spannungen kann das Material vor der mechanischen Bearbeitung geglüht werden. Die Glühzeit ist vorzugsweise mindestens um den Faktor zwei länger als bei normalem Anlassen. Typisch für martensitischen Stahl ist ein zweistufiger Anlassvorgang, bei dem das Material im ersten Schritt für drei Stunden mit einer Temperatur von 564°C und im zweiten Schritt für drei Stunden bei einer Temperatur von 511°C behandelt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise der erste Schritt auf neun Stunden verlängert werden, während der zweite Schritt unverändert bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine ausgeschnittene Darstellung zweier Gehäuseteile in zusammengefügtem Zustand;
  • 2: einen Ausschnitt eines Gehäuseteils im zerlegten Zustand;
  • 3-4: schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 5 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Gehäuse eines Flugzeugtriebwerks ist aus einer Mehrzahl von Gehäuseteilen 10, 11 zusammengefügt. An den Gehäuseteilen 10, 11 sind Flansche 12, 13 ausgebildet, über die die Gehäuseteile 10, 11 aneinander liegen. Die Flansche 12, 13 sind 5 mm dick. In den Flanschen 12, 13 sind zylindrische Bohrungen 14, 15 mit einem Durchmesser von 8,5 mm ausgebildet. Die Bohrungen 14, 15 fluchten miteinander, wenn das Triebwerk zusammengesetzt ist, so dass die Gehäuseteile 10, 11 über eine Schraubverbindung 16 miteinander verbunden werden können.
  • Ist das Gehäuse wie in 2 zerlegt, zeigt sich in vielen Fällen Korrosion in der Wand der Bohrung 14, wie es durch Bzz. 17 angedeutet ist. Zur Reparatur solcher durch Korrosion oder mechanische Beanspruchung beschädigter Bohrungen im Gehäuseflansch von Flugzeugtriebwerken dient das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im ersten Schritt des Reparaturverfahrens wird die Bohrung 14 auf eine Konusbohrung 18 erweitert, wobei so tief in den Gehäuseflansch 12 eingegriffen wird, dass das durch Korrosion angegriffene Material vollständig entfernt ist. Die Wand der Konusbohrung 18 ist um einen Winkel α gegenüber der Axialrichtung geneigt.
  • Es werden ein in 3 gezeigtes Füllstück 19 und eine Platte 20 bereitgestellt. Das Füllstück 19 besteht aus dem gleichen Material wie der Gehäuseflansch 12, nämlich dem martensitischen Stahl M152 mit Anteilen von 12% Cr, 2,5% Ni, 1,8% Mo und 0,33% V. Das Material der Platte 20 ist ein kubisch-flächenzentrierter Stahl mit geringer Wärmeleitfähigkeit. An dem Füllstück 19 ist eine zu der Konusbohrung 18 passende konusförmige Mantelfläche 21 ausgebildet. Die Mantelfläche ist um einen Winkel β gegenüber der Axialrichtung geneigt und erstreckt sich über eine Höhe h, die größer ist als die Materialstärke des Gehäuseflanschs. Die Höhe h kann beispielsweise 8 mm betragen. Die Platte 20 umfasst eine konusförmige Öffnung 22 mit einem Neigungswinkel γ gegenüber der Axialrichtung.
  • Die Platte 20 wird so auf den Gehäuseflansch 12 aufgelegt, dass die Öffnung 22 konzentrisch zu der Konusbohrung 18 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Öffnung 22 genauso groß wie der Austritt der Konusbohrung 18. Bei anderen Ausführungsformen ist der Durchmesser der Öffnung 22 kleiner. Das Füllstück 19 wird in die Konusbohrung 18 eingesetzt, so dass über den vollständigen Umfang des Füllstücks 19 ein Kontakt zwischen der konusförmigen Mantelfläche 21 und der Konusbohrung 18 besteht. Im Ausführungsbeispiel stimmt der kleinste Durchmesser der konusförmigen Mantelfläche 21 mit dem kleinsten Durchmesser der Konusbohrung 18 überein. Der Kontakt zwischen der konusförmigen Mantelfläche 21 und der Konusbohrung 18 entsteht also in diesem Bereich.
  • Wird nun das Füllstück 19 in Rotation versetzt, so erwärmt sich das Material des Füllstücks 19 und das Material des Gehäuseflanschs 12 in diesem Bereich und wird schließlich plastifiziert. Durch das plastifizierte Material hindurch kann das Füllstück 19 tiefer in die Konusbohrung 18 eindringen, wodurch weiteres Material plastifiziert wird. Ist das Füllstück 19 so weit in die Konusbohrung eingedrungen, dass das Material über die gesamte Höhe der Konusbohrung 18 plastifiziert ist, wird die Rotation des Füllstücks 19 gestoppt. Das Füllstück 19 wird gegen den Gehäuseflansch 12 gestaucht, so dass sich eine innige Verbindung zwischen dem Material des Füllstücks 19 und dem Material des Gehäuseflanschs 12 bildet. Durch das Stauchen werden mit dem plastifizierten Material auch Verunreinigungen wie Oxide aus der Fügezone herausgequetscht. Damit ist der Vorgang des Reibschweißens abgeschlossen.
  • Nach Entfernen der Platte 20 von dem Gehäuseflansch 12 wird das Material geglüht, um Spannungen zu vermindern. Anschließend kann das nun einstückig mit dem Gehäuseflansch 12 verbundene Füllstück 19 mechanisch bearbeitet werden, so dass es bündig mit der Oberfläche des Gehäuseflanschs 12 abschließt. Schließlich wird eine neue zylindrische Bohrung durch das Füllstück 19 hindurch erzeugt, deren Lage und Abmessungen der ursprünglichen zylindrischen Bohrung 14 entsprechen. Der reparierte Gehäuseflansch entspricht in seinen Materialeigenschaften und in seiner Festigkeit dem ursprünglichen Gehäuseflansch.
  • In der Ausführungsform der 5 ist zusätzlich eine Opferplatte 23 von oben auf den Gehäuseflansch 12 aufgelegt. Die Opferplatte 23 weist eine Öffnung 24 auf, die einen Zugang zum Eintritt der Konusbohrung 18 ermöglicht. Die Öffnung 24 der Opferplatte 23 läuft konusförmig zu, wobei der Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel der Konusbohrung 18 übereinstimmt. Wird das Füllstück 19 in die Konusbohrung 18 eingesetzt und in Rotation versetzt, so wird nicht nur Material des Gehäuseflanschs 12, sondern auch ein Teil des Materials der Opferplatte 23 plastifiziert. Das plastifizierte Material des Gehäuseflanschs 12, das artgleich zum Material der Opferplatte 23 ist, fließt in die Fügezone; es wird also geopfert, um die homogene Verbindung zwischen dem Füllstück 19 und dem Gehäuseflansch 12 zu fördern. Das verbleibende Material der Opferplatte 22 wird maschinell entfernt. Durch die Opferplatte 23 wird es möglich, auch mit einer Reibschweißmaschine mit etwas verminderter Leistung eine homogene Verbindung über die gesamte Höhe der Konusbohrung 18 zu erzielen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs (12) eines Flugzeugtriebwerks mit folgenden Schritten: a. Erweitern einer zylindrischen Bohrung (14) in dem Gehäuseflansch (12) auf eine Konusbohrung (18); b. Bereitstellen eines Füllstücks (19) mit einer konusförmigen Mantelfläche (21), wobei das Füllstück (19) aus einem artgleichen Material besteht wie der Gehäuseflansch (12) und wobei die konusförmige Mantelfläche (21) in die Konusbohrung (18) passt; c. Rotieren des Füllstücks (19), so dass Material des Füllstücks (19) und des Gehäuseflanschs (12) sich durch Rotationsreibung erwärmt und plastifiziert wird; d. Stauchen des Füllstücks (19) und des Gehäuseflanschs (21) in Axialrichtung; e. Bearbeiten des Füllstücks (19), so dass es bündig mit dem Gehäuseflansch (21) abschließt; und f. Erzeugen einer der ursprünglichen zylindrischen Bohrung (14) entsprechenden Bohrung durch das Füllstück (19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gehäuseflanschs (12) und das Material des Füllstücks (19) ein martensitischer Stahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der martensitische Stahl Anteile von 12% Cr, 2,5% Ni, 1,8% Mo und 0,33% V enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Konusbohrung (18) um einen Neigungswinkel (α) zwischen 15° und 30° gegenüber der Axialrichtung geneigt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (β) der Mantelfläche (21) gegenüber dem Neigungswinkel (α) der Konusbohrung (18) um 0,5° bis 8°, vorzugsweise um 1° bis 4° abweicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (β) des Füllstücks (19) kleiner ist als der Neigungswinkel (α) der Konusbohrung (18).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (12) vor Schritt c. mit einer Platte (20) hinterlegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (20) eine Öffnung (22) aufweist und dass die Öffnung (22) und der Austritt der Konusbohrung (18) sich überdecken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (22) kleiner ist als der Durchmesser der Konusbohrung (18).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) konisch zuläuft.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Platte (12) ein Stahl mit einer kubisch-flächenzentrierten Gitterstruktur ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c. eine Opferplatte (23) auf den Gehäuseflansch (12) aufgelegt wird, so dass der Eintritt der Konusbohrung (18) durch eine Öffnung (24) in der Opferplatte (23) zugänglich ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) der Opferplatte (23) konisch zuläuft.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferplatte (23) aus einem Material besteht, das artgleich mit dem Material des Gehäuseflanschs (12) ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (12) mit dem Füllstück (19) vor Schritt e. zur Verminderung von Spannungen im Material geglüht wird.
DE102008049055A 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks Expired - Fee Related DE102008049055B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049055A DE102008049055B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks
US12/429,863 US20100077587A1 (en) 2008-09-26 2009-04-24 Method of repairing a housing of an aircraft engine
EP09778457A EP2331287A1 (de) 2008-09-26 2009-09-10 Verfahren zur reparatur eines gehäuses eines flugzeugtriebwerks
PCT/EP2009/006576 WO2010034412A1 (de) 2008-09-26 2009-09-10 Verfahren zur reparatur eines gehäuses eines flugzeugtriebwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049055A DE102008049055B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049055A1 DE102008049055A1 (de) 2010-06-02
DE102008049055B4 true DE102008049055B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=41278743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049055A Expired - Fee Related DE102008049055B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100077587A1 (de)
EP (1) EP2331287A1 (de)
DE (1) DE102008049055B4 (de)
WO (1) WO2010034412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060756A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Lufthansa Technik AG, 22335 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseteils eines Flugzeugtriebwerks

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8959738B2 (en) * 2012-03-21 2015-02-24 General Electric Company Process of repairing a component, a repair tool for a component, and a component
WO2013168072A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Nelson Mandela Metropolitan University Method of repairing radially cracked hole
US20160230599A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 United Technologies Corporation Flangeless conical sleeve and method of repair
US20170022614A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Goodrich Corporation Methods for repair of aircraft wheel and brake parts
DE102016204660A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer Strömungsmaschine und Gehäuse einer Strömungsmaschine
CN107570956A (zh) * 2017-08-09 2018-01-12 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种深孔焊修方法
CN108870057A (zh) * 2018-06-05 2018-11-23 西北工业大学 强化部件及强化结构
EP3984683A4 (de) * 2019-06-17 2022-11-02 Nippon Steel Corporation Klebeverbindung und verfahren zur herstellung einer klebeverbindung
US11885262B1 (en) * 2023-02-10 2024-01-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Repairs for defects in bores

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116452A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hitachi Ltd Gasturbine und Reparaturverfahren für diese
DE69907773T2 (de) * 1998-02-03 2004-01-08 United Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Hartford In-Situ Reparaturverfahren für ein Turbomaschinenbauteil.
DE19821889B4 (de) * 1998-05-15 2008-03-27 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378913A (en) * 1964-03-25 1968-04-23 Caterpillar Tractor Co Friction welding maraging steel
US3477115A (en) * 1967-03-17 1969-11-11 Caterpillar Tractor Co Method of fastening parts by friction welding
DE2830358C2 (de) * 1978-07-11 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verdichterlaufrad, insbesondere Radialverdichterlaufrad für Strömungsmaschinen
JPS58157582A (ja) * 1982-03-11 1983-09-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 金属材料の内部欠陥補修方法および装置
US4724819A (en) * 1987-01-23 1988-02-16 Precision National Plating Services, Inc. Cylinder liner reconditioning process and cylinder liner produced thereby
GB8910138D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Welding Inst Repairing defective metal workpiece
US5221373A (en) * 1989-06-09 1993-06-22 Thyssen Edelstahlwerke Ag Internal combustion engine valve composed of precipitation hardening ferritic-pearlitic steel
DE4116088A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von stahl mit aluminium- bzw. titanlegierungsteilen und danach erhaltene turbolader
JPH09279309A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Daido Steel Co Ltd Fe−Cr−Ni系耐熱合金
DE69710409T2 (de) * 1996-10-25 2002-11-07 Daido Steel Co Ltd Hitzebeständige Legierung für Auslassventile und Verfahren zur Herstellung derartiger Auslassventile
US6213379B1 (en) * 1997-08-27 2001-04-10 Lockheed Martin Corporation Friction plug welding
US5975406A (en) * 1998-02-27 1999-11-02 The Boeing Company Method to repair voids in aluminum alloys
JP3809010B2 (ja) * 1998-03-31 2006-08-16 株式会社東芝 原子炉の炉内構造物補修方法
US20020027156A1 (en) * 2000-04-11 2002-03-07 Coletta Edmond R. Friction pull plug welding: dual chamfered plate hole
DE10025808A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Alstom Power Nv Martensitisch-härtbarer Vergütungsstahl mit verbesserter Warmfestigkeit und Duktilität
GB0028021D0 (en) * 2000-11-17 2001-01-03 Rolls Royce Plc Method of fabricating structures
US6742697B2 (en) * 2002-04-29 2004-06-01 The Boeing Company Joining of structural members by friction plug welding
JP2004106037A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Hitachi Ltd 金属材料の結合方法
ATE355930T1 (de) * 2003-12-10 2007-03-15 Trumpf Laser & Systemtechnik Laserbearbeitungsmaschine und verfahren mittels laserbearbeitung
US7126076B2 (en) * 2004-02-05 2006-10-24 Edison Welding Institute, Inc. Method for repairing defects in a metallic substrate using welding
FR2869249B1 (fr) * 2004-04-27 2007-06-29 Snecma Moteurs Sa Procede de bouchage, par soudage par friction, d'un trou d'une piece metallique, barre metallique et piece support de palier pour la mise en oeuvre du procede.
FR2869248B1 (fr) * 2004-04-27 2007-06-29 Snecma Moteurs Sa Procede de bouchage par soudage par friction d'un trou d'une piece metallique
GB0412775D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-07 Rolls Royce Plc Method of replacing damaged aerofoil
GB0414913D0 (en) * 2004-07-01 2004-08-04 Rolls Royce Plc A method of welding onto thin components
JP4886277B2 (ja) * 2005-11-17 2012-02-29 日野自動車株式会社 材料の接合方法
US7726541B2 (en) * 2008-01-15 2010-06-01 Embraer-Empresa Brasileira De Aeronautica S.A. Friction plug welding methods and systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69907773T2 (de) * 1998-02-03 2004-01-08 United Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Hartford In-Situ Reparaturverfahren für ein Turbomaschinenbauteil.
DE19821889B4 (de) * 1998-05-15 2008-03-27 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine
DE10116452A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hitachi Ltd Gasturbine und Reparaturverfahren für diese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060756A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Lufthansa Technik AG, 22335 Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseteils eines Flugzeugtriebwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2331287A1 (de) 2011-06-15
DE102008049055A1 (de) 2010-06-02
US20100077587A1 (en) 2010-04-01
WO2010034412A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049055B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks
DE10052176B4 (de) Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60310020T2 (de) Verbinden von strukturkomponenten mittels reibschweissen mit einem verbindungsstift
DE10013429C5 (de) Ausgleichgetriebe
DE102013104222A1 (de) Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
EP3090188B1 (de) Stanzniet
EP2226146A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10348427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung
DE102009060756A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseteils eines Flugzeugtriebwerks
EP2168707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integral beschaufelten Rotors sowie Rotor
DE202014007558U1 (de) Bohrwerkzeug zur Modifikation einer Sacklochbohrung
EP3781346B1 (de) Innengekühltes ventil mit ventilboden und verfahren zu dessen herstellung
DE10207946B4 (de) Schweißverfahren
EP2409806A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines groß dimensionierten Bauteils aus Sphäroguss
DE102008007541A1 (de) Reibschweißverfahren
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102011085104B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wellenabschnitten einer Welle eines Läufers einer Turbomaschine sowie Welle eines Läufers einer Turbomaschine
EP2741886B1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender bauteile mittels eines stifförmigen verbindungselementes durch reibschweissen
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
EP3793762B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten hohlraumventils
EP3101289B1 (de) Schraubverbindung und verfahren zum herstellen einer verdrehsicherung in einer schraubverbindung
DE202021103767U1 (de) Verbundkörper mit einem ersten Bauteil aus einem Nicht-Sintermaterial und einem zweiten Bauteil aus einem Sintermaterial
DE102005050018A1 (de) Verfahren zur Montage von Schließringbolzen und für dieses Verfahren geeignete Schließringbolzen
EP2041018B1 (de) Verwendung eine buchse bei der verbindung von turmelementen eines turmkrans
DE102006011643A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee