DE102016219307A1 - Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe - Google Patents

Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016219307A1
DE102016219307A1 DE102016219307.4A DE102016219307A DE102016219307A1 DE 102016219307 A1 DE102016219307 A1 DE 102016219307A1 DE 102016219307 A DE102016219307 A DE 102016219307A DE 102016219307 A1 DE102016219307 A1 DE 102016219307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pin
component
metallic
connection socket
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219307.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Fischer
Hartmut Rölleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016219307.4A priority Critical patent/DE102016219307A1/de
Publication of DE102016219307A1 publication Critical patent/DE102016219307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil (120), das mit einem Verbindungszapfen (125) ausgebildet ist, und einem zweiten metallischen Bauteil (130), das mit einer Verbindungsbuchse (135) ausgebildet ist, umfassend: – Einführen des Verbindungszapfens (125) in die Verbindungsbuchse (135), wobei die Verbindungsbuchse (135) durchmessergrößer als der Verbindungszapfen (125) ist, so dass sich ein radialer Spalt (S) einstellt; – elektromagnetisches Umformen der Verbindungsbuche (135) mithilfe einer um die Fügezone herum angeordneten Spule (300), wobei ein magnetischer Druck (M) erzeugt wird, der das metallische Material der Verbindungsbuche (135) radial nach innen beschleunigt, wo dieses dann mit hoher kinetischer Energie auf den metallischen Verbindungszapfen (125) auftrifft und dabei eine Kaltverschweißung (V) entsteht. Die Erfindung betrifft ferner eine unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Dämpferbaugruppe mit einer Kolbenstange (120) und einem daran befestigten Endstück (130).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil, das mit einem Verbindungszapfen ausgebildet ist, und einem zweiten metallischen Bauteil, das mit einer Verbindungsbuchse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dämpferbaugruppe, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
  • Fügeverbindungen zwischen einer Buchse und einem darin aufgenommenen Zapfen können bspw. pressgefügt und/oder verschweißt sein, um Längskräfte, Querkräfte und Drehmomente übertragen zu können. Beim Pressfügen treten hohe Spannungen (Hauptnormalspannungen) und beim Schmelzschweißen hohe Temperaturen auf. Beides ist nachteilig, insbesondere dann, wenn das innere, den Zapfen aufweisende Bauteil eine in die Fügezone hineinreichende Verschleiß- und/oder Korrosionsschutzschicht, wie bspw. eine Verchromung, aufweist. Diese kann zerstört werden, was die Verbindungsqualität herabsetzt und zu Verschleiß- und/oder Korrosionsproblemen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsmethode anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Dämpferbaugruppe, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Schritte auf:
    • – Vorfügen der Bauteile durch Einführen des Verbindungszapfens in die Verbindungsbuchse, wobei die Verbindungsbuchse durchmessergrößer als der Verbindungszapfen ausgebildet ist, so dass zwischen dem Verbindungszapfen und der Verbindungsbuchse ein radialer Spalt vorhanden ist bzw. sich ein radialer Spalt ausbildet;
    • – Fügen der Bauteile durch elektromagnetisches Umformen der Verbindungsbuche mithilfe einer um die Fügezone herum angeordneten bzw. die Fügezone umschließenden Spule, wobei ein, insbesondere hoher, magnetischer Druck erzeugt wird, der das metallische Material der Verbindungsbuche radial nach innen beschleunigt, wo dieses dann mit hoher kinetischer Energie auf den metallischen Verbindungszapfen auftrifft und dabei eine Kaltverschweißung entsteht bzw. erzeugt wird.
  • Ein Verbindungszapfen ist ein mit Außenumfangsfläche ausgebildeter Abschnitt des ersten Bauteils, der dazu dient, dieses mit dem zweiten Bauteil zu verbinden. Eine Verbindungsbuchse ist ein mit Innenumfangsfläche ausgebildeter Abschnitt des zweiten Bauteils, in dem der Verbindungszapfen des ersten Bauteils aufgenommen werden kann.
  • Der Verbindungszapfen des ersten Bauteils ist vorzugsweise massiv, d. h. aus Vollmaterial ausgebildet. Der Verbindungszapfen des ersten Bauteils und die Verbindungsbuchse des zweiten Bauteils weisen bevorzugt zylindrische Konturen auf, d. h. der Verbindungszapfen ist vorzugsweise vollzylindrisch und die Verbindungsbuchse hohlzylindrisch ausgebildet. Prinzipiell sind auch andere Konturen möglich (bspw. dreieckige, ovale oder rechteckige Querschnitte). Der Verbindungszapfen und die Verbindungsbuchse sind so ausgebildet, dass sich nach dem Vorfügen (im unverformten Zustand) zwischen der Außenmantelfläche des Verbindungszapfens und der Innenmantelfläche der Verbindungsbuchse ein radialer Spalt (quer zur Längsrichtung) ergibt bzw. einstellt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Fügen der Bauteile mithilfe einer elektrischen Spule, wobei es sich insbesondere um eine ein- oder mehrteilige elektrische Zylinderspule handelt, die um die Fügezone der vorgefügten Bauteile herum angeordnet und sodann bestromt wird, wodurch eine magnetische Druckkraft erzeugt wird, die das Metallmaterial der Verbindungsbuche radial nach innen drückt und dabei plastisch verformt. Der mit der Spule erzeugte magnetischer Druck ist so hoch, dass das Metallmaterial der Verbindungsbuche radial einwärts stark beschleunigt wird, wo dieses dann schließlich mit hoher Geschwindigkeit und Druckkraft auf den vorzugsweise massiv ausgebildeten Verbindungszapfen aufprallt, was auch als Ansprengen bezeichnet werden kann. Beim Aufprall nähern sich die Atomstrukturen soweit an, dass sich diese im Grenzflächenbereich miteinander verbinden und ohne Aufzuschmelzen eine sogenannte Kaltverschweißung bzw. Kaltpressverschweißung entsteht.
  • Optimale Verfahrens- bzw. Prozessparameter können durch Versuche ermittelt werden und sind auch Gegenstand bevorzugter Weiterbildungen und Ausgestaltungen.
  • Das Metallmaterial des zweiten Bauteils sollte zumindest im Bereich der Verbindungsbuche bzw. im Umformbereich ausreichend duktil sein, um bei Raumtemperatur ohne Rissbildung verformt werden zu können. Um die Duktilität und damit die Umformbarkeit zu steigern, kann das zweite Bauteil zumindest im Bereich der Verbindungsbuchse vorher erwärmt werden, ohne dabei das Metallmaterial auf- oder anzuschmelzen. D. h., die Solidustemperatur bzw. Liquidustemperatur sollte bei einem solchen Vorerwärmen nicht überschritten werden. Das Vorwärmen kann bspw. im Ofen, induktiv (z. B. mittels Induktionsspule) oder mittels Gasbrenner erfolgen. Ist das zweite Bauteil bspw. aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung (auch Aluminiumgusslegierung) gebildet, kann eine (effektive) Erwärmung auf bis zu 400° C, vorzugsweise auf bis zu 375° C und insbesondere auf bis zu 350° C vorgesehen sein, wobei unter Berücksichtigung von Abkühlungseffekten zunächst auf eine höherer Temperatur (bspw. bis zu 500° C) erwärmt werden kann.
  • Die stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen den beiden Bauteilen wird demnach ohne Schweißwärme erzeugt und weist dennoch eine sehr hohe Festigkeit bzw. Belastbarkeit auf. Außerdem kann die Fügeverbindung kostengünstig und mit kurzer Taktzeit hergestellt werden. Das Fügen ist ohne Schweißzusatzstoffe und/oder Schutzgase möglich. Auch unterschiedliche Metallmaterialien (bspw. Stahl und Aluminium, Stahl und Kupfer oder Kupfer und Aluminium) können gefügt werden. Das Verfahren ist weitgehend fehlerfrei, selbiges gilt für die damit hergestellten Fügeverbindungen. Das Kaltverschweißen funktioniert prinzipiell auch bei passiven Oberflächenschichten (Oxidschichten).
  • Das erste Bauteil weist bevorzugt eine Beschichtung oder Randschicht auf, wobei es sich insbesondere um eine Verchromung oder nitrierte Schicht handelt, die auch den Verbindungszapfen mit einschließt. Gerade hierfür erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber allen anderen bislang bekannten Fügeverfahren als äußerst vorteilhaft, da die in der Regel spröde Schicht nicht zerstört wird. D. h., die Zerstörung der Schicht wird verhindert und die Schicht bleibt unbeschädigt, selbst dann, wenn das darunter liegende Grundmaterial (d. h. das Metallmaterial des ersten Bauteils) deutlich weicher ist. Ein sogenannter Eierschaleneffekt tritt nicht auf.
  • Das erste Bauteil ist vorzugsweise aus Stahl, insbesondere mit einer Chrombeschichtung (s. o.) gebildet. Das zweite Bauteil ist vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer gebildet. Bevorzugt handelt es sich bei beiden Bauteilen um einstückige Bauteile, die vorausgehend urformend, umformend und/oder trennend gefertigt wurden.
  • Das Spaltmaß des radialen Spalts zwischen dem Verbindungszapfen und der Verbindungsbuchse liegt bevorzugt im Bereich einiger Millimeter und beträgt bspw. 1 mm bis 3 mm, womit insbesondere ein umlaufend homogenes Spaltmaß gemeint ist. Durch ein definiertes Spaltmaß im Bereich einiger Millimeter wird gewährleistet, dass einerseits in radialer Richtung für das Metallmaterial der Verbindungsbuchse ein ausreichender Beschleunigungsweg zur Verfügung steht, ohne dass andererseits zu hohe Formänderungsgrade auftreten.
  • Zur Erzeugung eines hohen magnetischen Drucks kann die Spule mit einem einzelnen, insbesondere kurzen und starken (s. u.), Stromimpuls bestromt werden, wobei während dieser Bestromung bzw. Bestromungsphase sowohl die elektromagnetische Umformung als auch die Kaltverschweißung erfolgt.
  • Zur Erzeugung eines hohen magnetischen Drucks kann die Spule auch mit einer hohen Stromstärke im Kiloamperebereich bestromt werden. D. h. die Stromstärke des die Spule durchfließenden Stroms beträgt wenigstens 1 kA. Die Spannung liegt bevorzugt im zweistelligen Kilovoltbereich. Die elektrische Energieversorgung kann bspw. über Kondensatoren bewerkstelligt werden. Zur Erzeugung eines hohen magnetischen Drucks kann ferner auch ein sogenannter Feldformer eingesetzt werden.
  • Die Wandung der Verbindungsbuchse am zweiten Bauteil kann mit einer Übergangsgeometrie ausgebildet sein, die beim elektromagnetischen Umformen als Scharnier bzw. Gelenk fungiert, um Materialermüdung, Materialrisse, Kerben und dergleichen zu verhindern. Die Übergangsgeometrie ist insbesondere als harmonischer (nicht abrupter) Übergang zwischen zwei axialen Abschnitte mit unterschiedlicher Wanddicke ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Dämpferbaugruppe umfasst eine metallische Kolbenstange und ein am freien Ende der Kolbenstange befestigtes metallisches Endstück. Die Kolbenstange ist vorzugsweise aus Stahl, insbesondere mit einer Chrombeschichtung, gebildet und das Endstück ist insbesondere aus Aluminium gebildet. Das Endstück und die Kolbenstange sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefügt. Hierzu ist die Kolbenstange mit einem Verbindungszapfen und das Endstück mit einer den Verbindungszapfen aufnehmenden Verbindungsbuchse ausgebildet, an denen die beiden Bauteile durch radiale elektromagnetische Umformung der Verbindungsbuchse unter Ausbildung einer Kaltverschweißung gefügt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt in eine Seitenansicht eine Dämpferbaugruppe.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den in 1 gekennzeichneten Verbindungsbereich (A) zwischen Kolbenstange und Endstück und veranschaulicht den Fügevorgang mit einer Spule.
  • 3 zeigt in einem schematischen Diagramm ein mögliches Bestromungsmuster für die beim Fügevorgang nach 2 verwendete Spule.
  • 4 zeigt in Schnittansichten weitere Ausführungsmöglichkeiten von Endstücken.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine andere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung bei einer Getriebebaugruppe.
  • 1 zeigt eine Dämpferbaugruppe 100, mit einem Dämpfergehäuse 110 und einer Kolbenstange 120, an deren freien Ende ein Endstück 130 (sogenanntes Auge) befestigt ist. Die Kolbenstange 120 ist aus chrombeschichtetem Stahl und das Endstück 130 aus Aluminium gebildet. Im Folgenden wird mit Bezug auf die 2 der Fügevorgang zur dauerhaft haltbaren Befestigung des Endstücks 130 an der Kolbenstange 120 erläutert.
  • Die Kolbenstange 120 (erstes Bauteil) weist an ihrem freien Ende einen zylindrischen Verbindungszapfen 125 auf, der durchmesserreduziert ausgebildet sein kann. Das Endstück 130 (zweites Bauteil) ist mit einer hohlzylindrischen Verbindungsbuchse 135 ausgebildet. Der Innendurchmesser der Verbindungsbuchse 135 ist größer als der Außendurchmesser des Verbindungszapfens 125, so dass sich zwischen dem eingesteckten Verbindungszapfen 125 und der Verbindungsbuchse 135 ein radialer Spalt S ausbildet, wie in der oberen Bildhälfte gezeigt. Ein Führungs- bzw. Zentrierabschnitt 137 am inneren axialen Ende der Verbindungsbuchse 135 gewährleistet ein umlaufend homogenes Spaltmaß.
  • Die durch Einstecken bzw. Aufstülpen vorgefügten Bauteile 120 und 130 werden durch elektromagnetisches plastisches Umformen der Verbindungsbuche 135 mithilfe einer um die Fügezone herum angeordneten Spule 300 mit ringförmigem Feldformer 310 gefügt. Die gesamte Anordnung ist rotationssymmetrisch. Hierbei wird ein hoher magnetischer Druck M erzeugt, der die metallische Wandung 136 der Verbindungsbuchse 135 radial nach innen beschleunigt, wie in der oberen Bildhälfte durch die Pfeile veranschaulicht. Der Feldformer 310 konzentriert die magnetischen Feldlinien auf die Fügezone (und kann ferner als Austauschteil der Konturanpassung dienen). Das durch den magnetischen Druck M beschleunigte metallische Material der Verbindungsbuchse 135 trifft mit hoher kinetischer Energie auf den verchromten massiven Verbindungszapfen 125 auf, wobei ohne Beschädigung der Chromschicht 121 eine haltbare, homogen stoffschlüssige Kaltverschweißung V zwischen den beiden Bauteilen 120 und 130 entsteht, wie in der unteren Bildhälfte dargestellt. Es handelt sich um eine Aluminium-Stahl-Mischverbindung unter Einschluss einer Chromschicht 121. Gleichzeitig kann die Verbindungsfestigkeit der Chromschicht 121 mit dem Grundmaterial (Stahl) verbessert werden.
  • Zur Erzeugung eines hohen magnetischen Drucks M wird die Spule 300 mit einem einzelnen, starken und kurzen Stromimpuls bzw. Stromstoß i(t) bestromt, wie in 3 schematisch dargestellt. Die Bestromung erfolgt mit einer Sinushalbwelle. Während dieser kurzen Bestromungsphase (im Mikrosekundenbereich) erfolgt die vollständige elektromagnetische Umformung und Kaltverschweißung, wie in 3 durch die Zeitspanne > Fügen < veranschaulicht. Dies bedeutet, dass die Spule 300 während der gesamten eigentlichen Fügephase bestromt ist. (Die Bestromung kann mit einer stark bedämpften Schwingung erfolgen, wobei weitere, deutlich schwächere Sinushalbwellen auftreten können, die für den Fügevorgang ohne Belang sind.)
  • Die Kaltverschweißung V kann mit beträchtlicher axialer Länge ausgebildet werden, d. h es ist eine axial lange Schweißverbindungen herstellbar, was gegenüber anderen gängigen Schweißverfahren einen erheblichen Vorteil darstellt. Außerdem wird keine Schweißwärme eingebracht. Auch eine bei anderen Fügeverfahren häufig zu beobachtende und z. T. explizit gewünschte Wellenbildung an den Fügeflächen (als Folge übermäßiger Druck- bzw. Hauptnormalspannungen) tritt nicht auf und ist auch nicht notwendig. Die mechanischen Belastungen der Bauteile 120 und 130 bleiben auf den Verbindungsbereich A (siehe 1) begrenzt, so dass der Fügeprozess ohne Weiteres erst in einem späten Fertigungsstadium der Dämpferbaugruppe 100 vorgenommen werden kann.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungszapfen 125 der Kolbenstange 120 mit einer glatten Oberfläche ausgebildet. Alternativ kann der Verbindungszapfen 125 auch mit Formschlusselementen, wie bspw. Wülsten, Nuten, Riffelungen, Verzahnungen und dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Verbindungsbuchse 135 des Endstücks 130 weist eine Wanddicke von mehreren Millimetern auf (bspw. 2 mm bis 4 mm) und ist mit einer Übergangsgeometrie 138 ausgebildet, die beim elektromagnetischen Umformen der Wandung 136 als Scharnier zwischen verformten und nicht-verformten Abschnitten fungiert. Dies ergibt sich anschaulich aus der Gegenüberstellung von oberer und unterer Bildhälfte. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Übergangsgeometrie 138 (im unverformten Zustand und bei konstantem Außendurchmesser) einen innenwandigen Konus auf. 4 zeigt weitere mögliche Ausgestaltungen der Übergangsgeometrie 138 (gezeigt ist jeweils der unverformte Zustand). Bei dem in 4a gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Übergangsgeometrie 138 einen innenwandigen Konus mit Verrundung (R1) auf. Bei dem in 4b gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Übergangsgeometrie 138 nur eine innenwandige Verrundung (R2 > R1) auf. Eine optimale Übergangsgeometrie 138 kann durch Simulation und/oder Versuche ermittelt werden.
  • 5 zeigt eine Getriebebaugruppe 200, mit einem Aluminiumtopf 230 (zweites Bauteil) und einem Stahlring 220 (erstes Bauteil). Der Aluminiumtopf 230 kann ein Gussteil sein. Der Stahlring 220 weist eine Nitrierschicht oder Einsatzhärtung auf. Der Stahlring 220 wird mit dem Abschnitt 225 (Verbindungszapfen) in die Verbindungsbuchse 235 des Aluminiumtopfs 230 eingesteckt, wie mit dem Pfeil veranschaulicht. Anschließend werden die Bauteile 220 und 230 analog zu der in 2 gezeigten Vorgehensweise dauerhaft gefügt. Der Stahlring 220 kann dabei mit einem Innenwerkzeug abgestützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dämpferbaugruppe
    110
    Dämpfergehäuse
    120
    Kolbenstange (erstes Bauteil)
    121
    Chrombeschichtung
    125
    Verbindungszapfen
    130
    Endstück (zweites Bauteil)
    135
    Verbindungsbuchse
    136
    Wandung
    137
    Führungsabschnitt
    138
    Übergangsgeometrie
    200
    Getriebebaugruppe
    220
    Ring (erstes Bauteil)
    225
    Verbindungszapfen
    222
    Außenverzahnung
    230
    Topf (zweites Bauteil)
    232
    Innenverzahnung
    235
    Verbindungsbuchse
    300
    Feldumformer
    310
    Innenteil
    A
    Verbindungsbereich
    M
    magnetische Druckkraft
    R1
    Verrundungsradius
    R2
    Verrundungsradius
    S
    radialer Spalt
    V
    Kaltverschweißung
    i
    Strom
    l
    Längsrichtung (axiale Richtung)
    r
    radiale Richtung
    t
    Zeit
    kA
    Kiloampere
    µsec
    Mikrosekunden

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Fügeverbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil (120, 220), das mit einem Verbindungszapfen (125, 225) ausgebildet ist, und einem zweiten metallischen Bauteil (130, 230), das mit einer Verbindungsbuchse (135, 235) ausgebildet ist, umfassend die Schritte: – Einführen des Verbindungszapfens (125, 225) in die Verbindungsbuchse (135, 235), wobei die Verbindungsbuchse (135, 235) durchmessergrößer als der Verbindungszapfen (125, 225) ist, so dass sich ein radialer Spalt (S) einstellt; – elektromagnetisches Umformen der Verbindungsbuche (135, 235) mithilfe einer um die Fügezone herum angeordneten Spule (300), wobei ein magnetischer Druck (M) erzeugt wird, der das metallische Material der Verbindungsbuche (135, 235) radial nach innen beschleunigt, wo dieses dann mit hoher kinetischer Energie auf den metallischen Verbindungszapfen (125, 225) auftrifft und dabei eine Kaltverschweißung (V) entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (120), auch am Verbindungszapfen (125), verchromt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Spaltmaß 1 mm bis 3 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (300) mit einem einzelnen Stromimpuls (i) bestromt wird und während der Bestromung die elektromagnetische Umformung und Kaltverschweißung (V) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (300) mit einer Stromstärke von wenigstens 1 kA bestromt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (136) der Verbindungsbuchse (135) mit einer Übergangsgeometrie (138) ausgebildet ist, die beim elektromagnetischen Umformen als Scharnier fungiert.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (120, 220) aus Stahl und das zweite Bauteil (130, 230) aus Aluminium gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (120) eine Kolbenstange, insbesondere mit einer Chrombeschichtung (121), und das zweite Bauteil (130) ein Endstück ist.
  9. Dämpferbaugruppe (100) mit einer metallischen Kolbenstange (120) und einem am freien Ende der Kolbenstange (120) befestigten metallischen Endstück (130), wobei die Kolbenstange (120) mit einem Verbindungszapfen (125) und das Endstück (130) mit einer den Verbindungszapfen (125) aufnehmenden Verbindungsbuchse (135) ausgebildet ist, an denen die beiden Bauteile (120, 130) durch radiale elektromagnetische Umformung der Verbindungsbuchse (135) unter Ausbildung einer Kaltverschweißung (V) gefügt sind.
DE102016219307.4A 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe Withdrawn DE102016219307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219307.4A DE102016219307A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219307.4A DE102016219307A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219307A1 true DE102016219307A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219307.4A Withdrawn DE102016219307A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110202248A (zh) * 2019-05-24 2019-09-06 福州大学 一种异种材料的焊接装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306792A1 (de) 2003-01-23 2004-08-19 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Kolben, insbesondere für einen Axialkolben-Verdichter, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10334021A1 (de) 2002-08-14 2005-02-17 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindung zwischen einer Verschiebehülse und einem Rohrende
US20070240897A1 (en) 2004-06-17 2007-10-18 Pulsar Welding Ltd. Bi-Metallic Connectors, Method for Producing the Same, and Method for Connecting the Same to a Structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334021A1 (de) 2002-08-14 2005-02-17 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindung zwischen einer Verschiebehülse und einem Rohrende
DE10306792A1 (de) 2003-01-23 2004-08-19 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Kolben, insbesondere für einen Axialkolben-Verdichter, und Verfahren zur Herstellung desselben
US20070240897A1 (en) 2004-06-17 2007-10-18 Pulsar Welding Ltd. Bi-Metallic Connectors, Method for Producing the Same, and Method for Connecting the Same to a Structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110202248A (zh) * 2019-05-24 2019-09-06 福州大学 一种异种材料的焊接装置及方法
CN110202248B (zh) * 2019-05-24 2024-02-02 福州大学 一种异种材料的焊接装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812884C2 (de)
DE102012206919B4 (de) Clinchverfahren und Werkzeug zu dessen Durchführung
DE102016123555A1 (de) Schweisselektrode zur verwendung im widerstandspunktschweissen von werkstückstapeln, die ein aluminiumwerkstück und ein stahlwerkstück enthalten
DE102016119157A1 (de) Verfahren für eine mehrstufige widerstandspunktschweissung von werkstückstapeln, die angrenzende stahl- und aluminiumwerkstücke aufweisen
WO2006084609A1 (de) Verfahren zum unlösbaren befestigen wenigstens eines bauteils an einem grundbauteil mit einem plastisch verformten bolzen
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
DE112014000490T5 (de) Fügestellenkonstruktion, die eine Nabe und eine Welle oder ein Zahnrad, die reibverschweisst sind, umfasst
EP2331287A1 (de) Verfahren zur reparatur eines gehäuses eines flugzeugtriebwerks
DE102014208706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem Funktionselement
DE102010006300A1 (de) Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines Bauteils aus Titanaluminid mit einem Bauteil aus einem artfremden Metall sowie stoffschlüssige Verbindung
DE102017008493A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors
EP2409806A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines groß dimensionierten Bauteils aus Sphäroguss
DE102005061920A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schrumpfsitzes
DE102016219307A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen zweier mit Zapfen und Buchse ausgebildeter metallischer Bauteile und hiermit hergestellte Dämpferbaugruppe
DE102017007520A1 (de) Metallelement-Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren dafür
DE102007027337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP2675587B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier fügepartner mittels laserstrahlung und mechanischen druckes, verwendung des verfahrens
EP3305455A1 (de) Herstellungsverfahren einer nockenwelle
DE10311150A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102019111260A1 (de) Überlappende punktschweissungen für eine verbesserte mechanische leistung und zur reparatur von schweissnähten
DE102012009615B4 (de) Verfahren zum Löten und Baugruppe
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE102013224122A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Zahnkranzträger und einem Lageraußenring aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee