EP2085161B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur Download PDF

Info

Publication number
EP2085161B1
EP2085161B1 EP09001312A EP09001312A EP2085161B1 EP 2085161 B1 EP2085161 B1 EP 2085161B1 EP 09001312 A EP09001312 A EP 09001312A EP 09001312 A EP09001312 A EP 09001312A EP 2085161 B1 EP2085161 B1 EP 2085161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic field
dent
generator
induction coil
field generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09001312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085161A1 (de
Inventor
Karel Mazac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2085161A1 publication Critical patent/EP2085161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085161B1 publication Critical patent/EP2085161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength

Definitions

  • the invention is based on a method for removing dents from an electrically conductive, flat structure to form a smooth structure, according to the preamble of claim 1 and of an apparatus for carrying out the method according to claim 4.
  • Such flat, electrically conductive structures are, for example, steel sheet bodies of motor vehicles, which are dented by accident damage or environmental effects such as hail.
  • various repair methods are known from the prior art, which apply purely mechanical forces such as bulging, expressions, pulling, etc. on the dent.
  • a method for removing warpage of electrically conductive materials by means of electromagnetic forces in which a first current source generates a first current pulse and a second current source generates a second current pulse of opposite polarity through a coil, wherein the rise time of the second current pulse is shorter than the rise time of the first current pulse and the rise times are in the range of 0.08 to 1.6 milliseconds or in the range of 10 to 40 microseconds. Due to the short, pulse-like action of the electromagnetic field, a strong impulsive electromagnetic force can be generated. More precisely, the first impulse is not completed at all, since otherwise only a repulsive force will arise and the dimple would increase. Therefore, one does not complete the first pulse, but reverses the current through the inductor.
  • the process is no longer influenced after the start, due to the very short duration of action. It is only for the next application, the height of the first current pulse and the degree of inversion on the voltage at the capacitor bank set while the rate of rise of the current pulses and the rate of inversion are given by the hardware.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device for removing dents from electrically conductive, flat structures in such a way that it allows a more flexible use and provides better results.
  • the invention uses an inductive method for eliminating dents, with which heat and electromagnetic force are combined.
  • the heat is applied because the dent resulted from the cold deformation of the metallic structure in the area of the dent. Due to this cold deformation, internal stresses develop in the structure, which are eliminated by applying the heat, similar to stress relieving of metals.
  • the heat generated by the electromagnetic field in the electrical conductor in the region of the dent therefore on the one hand causes a reduction in the internal stresses generated by the cold deformation, but at the same time also a material expansion in the plane of the structure.
  • the electromagnetic force acting on the material then ensures that the structure set by the heat and the expansion caused by it under tensile stress in the opposite of the original cold deformation Direction over the smooth state out snaps. Then, when the electromagnetic field is overridden, no electromagnetic force or heat is generated inductively and the resulting cooling of the structure causes it to revert to its smooth state.
  • the effect is based on the fact that an induction coil through which an alternating current flows creates an electromagnetic field in the region of the dent. If the electrically conductive dent penetrates the electromagnetic field, electrical currents are generated in it, which lead to heating of the structure in the region of the dent. At the same time, electromagnetic forces that can have an attractive or a repulsive character act. This means that not only concave but also convex dents in a structure can be eliminated by applying the method according to the invention. When using the inductive method, either pulling forces or repulsive forces (tensile or compressive forces) can therefore be generated depending on the material of the structure and on the desired effective direction of the electromagnetic forces.
  • the method can be applied to all ferromagnetic as well as non-ferromagnetic structures (paramagnetic, diamagnetic materials). It is essential that the structure is electrically conductive, so that by magnetic induction there a current and thus heating can be generated. Among other things, the process is therefore applicable to metallic materials, carbon-based materials such as CFRP materials as well as to all structures in which electrically conductive particles are incorporated.
  • the ratio between the amount of heat introduced in the structure in the region of the dent and the electromagnetic force acting there is dependent on the frequency and the field strength of the electromagnetic field.
  • the magnitude of the electromagnetic force depends only on the field strength, but not on the Frequency of the electromagnetic field.
  • the current actual deformation path is detected by means of a suitable sensor device.
  • the sensor device for detecting the actual deformation path is calibrated to zero with respect to the planar structure or surface, for example, a sign change from plus to minus or vice versa points to the process end, whereupon a stop signal is generated which terminates the action of the induction source, for example in that the electric generator is switched off.
  • suitable sensors can be used, such as proximity or microswitches. The process can then be controlled or regulated via the deformation path as a controlled variable.
  • the induction coil can be provided with a field former or field amplifier, for example in the form of a coil core.
  • a field former or field amplifier for example in the form of a coil core. This can, depending on the selected frequency range for the current of magnetically conductive or electrically non-conductive material (sintered material, pulververpresster material) for higher frequencies, nanocrystalline or amorphous material for the middle frequency range or from transformer sheet (cold or hot rolled) for low Frequencies exist.
  • the electric generator 8 is preferably a generator for generating medium frequency currents in the induction coil 10, which may be connected to the power supply, for example, but may also be battery operated.
  • the physical background of the method which is carried out with the handling device 1, based on the fact that the metallic structure 4 is penetrated by the electromagnetic field such that on the one hand, the structure 4 is heated in the region of the dent 2 and on the other hand from the electromagnetic field on the Delle 2 applied electromagnetic force ensures that the dent 2 snaps in the opposite direction of the original cold deformation direction a piece far beyond the smooth or even state, such as Fig.2 shows. Then, when the electromagnetic field is overridden, the cooling of the structure 4 caused thereby in the region of the dent 2 ensures that it can revert to its smooth state, as it does in FIG Figure 3 is shown.
  • the heat generated by the electromagnetic field in the electrical structure 4 in the region of the dent 2 causes, on the one hand, a reduction in the internal stresses generated by the previously found cold deformation, but at the same time also a material expansion in the region of the dent 2.
  • the effect on the material of the dent 2 acting electromagnetic force then ensures that the set by the heat and the expansion caused by stretching under tension material 2 is pulled in the direction of a smooth structure 4 and beyond over in the opposite direction of the original cold deformation direction overshoots over the smooth zero position, as from Fig.2 evident.
  • the electromagnetic field is overridden, so that caused by this cooling and relaxation of the structure 4 in the region of the dent 2 ensures that they are in the smooth state according to Figure 3 can deform.
  • the method can be applied to metallic ferromagnetic as well as to non-ferromagnetic structures 4 (paramagnetic, diamagnetic materials), it is essential that the material is electrically conductive, so that there by magnetic induction, a current and thus heating can be generated.
  • dining electric generator 8 is preferably designed such that in particular the current and the frequency of the induction coil 10 flowing through the stream is controllable.
  • the frequency and / or current of the current flowing through the induction coil 10 is then varied during application of the method to vary the ratio between the two quantities of heat and force by the operator.
  • the operator receives a visual feedback in that the structure 4, for example, not yet sufficiently deformed, so that the mentioned process parameters must be readjusted on the electric generator 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie von einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4.
  • Solche flächigen, elektrisch leitfähigen Strukturen sind beispielsweise Stahlblechkarosserien von Kraftfahrzeugen, welche durch Unfallbeschädigungen oder Umwelteinwirkungen wie Hagel verbeult werden. Zur Beseitigung der dann in der Karosseriestruktur vorhandenen Dellen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Reparaturmethoden bekannt, welche rein mechanische Kräfte wie Ausbeulen, Ausdrücken, Ziehen usw. auf die Delle anwenden.
  • Verwendet werden dabei Druck- Schlag- und Ziehvorrichtungen, insbesondere stiftartige Kunststoff- oder Metallelemente, die in den Dellengrund eingeklebt werden und nach Aushärtung des Klebstoffs mittels einer zangenartigen Vorrichtung in die gewünschte Lage mechanisch zurückgezogen werden. Die Klebeverbindung zwischen dem Karosserieblech bzw. der Lackschicht und den stiftartigen Kunststoff- oder Metallelemente muss dann wieder gelöst werden. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist daher der relativ hohe Zeitaufwand, da die Klebstoffreste nach der Reparatur beseitigt werden müssen sowie die Kosten für das Verfahren, da insbesondere die Klebstoffe relativ teuer sind. Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden stiftartige Metallelemente am Dellengrund angeschweißt und das Blech durch mechanische Kraftanwendung in die ursprüngliche glatte Position zurückgezogen. Durch den Schweißvorgang wird jedoch die Lackierung der Karosserie im Bereich der Delle beschädigt und das Verfahren ist wegen des notwendigen Entfernens des Stifts und der erforderlichen Nachlackierung sehr zeitaufwendig.
  • Gemäß DE 21 59 515 A und DE 10 2005 033 651 A1 wird ein Elektrolastmagnet bzw. ein Permanentmagnet direkt in eine Delle im Blech eines Fahrzeugs gesetzt und dann der Elektromagnet bzw. der Permanentmagnet mechanisch durch Zugkräfte belastet.
  • Aus der gattungsbildenden DE 27 42 574 A1 ist ein Verfahren zur Entfernung von Aufwerfungen an elektrisch leitenden Materialien mit Hilfe elektromagnetischer Kräfte bekannt, bei welchem eine erste Stromquelle einen ersten Stromimpuls und eine zweite Stromquelle einen zweiten Stromimpuls entgegen gesetzter Polarität durch eine Spule erzeugt, wobei die Anstiegszeit des zweiten Stromimpulses kürzer als die Anstiegszeit des ersten Stromimpulses ist und die Anstiegszeiten im Bereich von 0,08 bis 1,6 Millisekunden bzw. im Bereich von 10 bis 40 Mikrosekunden liegen. Aufgrund der kurzen, impulsartigen Einwirkung des elektromagnetischen Feldes kann eine starke impulsive elektromagnetische Kraft erzeugt werden. Genauer wird der erste Impuls gar nicht zu Ende geführt, da andernfalls nur eine repulsive Kraft entstehen und die Delle sich vergrößern würde. Deshalb führt man den ersten Impuls nicht zu Ende, sondern kehrt den Strom durch den Induktor um.
  • Aufgrund dessen wird eine starke impulsive elektromagnetische Zugkraft auf die Delle erzeugt.
  • In ähnlicher Weise offenbart auch die US 39 98 081 A ein Verfahren zur Entfernung von Dellen mittels elektromagnetischer Kräfte, bei dem mittels Kondensatoren kurzzeitige Strompulse in einer Spule erzeugt werden. Die Anstiegszeiten der Strompulse liegen dabei im Bereich zwischen 0,8 bis 1,6 Millisekunden. Bei langsameren Anstiegszeiten wird die Werkstückoberfläche gekühlt.
  • Der Prozess ist jedoch nach dem Start auch aufgrund der sehr kurzen Wirkungsdauer nicht mehr beeinflussbar. Es lässt sich lediglich für die nächste Anwendung die Höhe der ersten Stromimpulses und der Grad der Umkehrung über die Spannung an der Kondensatorbatterie einstellen, während die Anstiegsgeschwindigkeit der Stromimpulse und die Geschwindigkeit der Umkehrung durch die Hardware vorgegeben sind.
  • Weiterhin entstehen Dellen in der Regel durch Kaltverformung, wodurch Eigenspannungen in der Struktur entstehen. Nachteilig bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist, dass wegen der sehr kurzen Wirkungsdauer des elektromagnetischen Feldes diese Eigenspannungen in der Struktur nicht oder nur unwesentlich beseitigt werden, so dass diese Eigenspannungen eine Rückverformung der Dellen mittels elektromagnetischer Kräfte erschweren.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus elektrisch leitfähigen, flächigen Strukturen derart weiter zu entwickeln, dass es einen flexibleren Einsatz erlaubt und bessere Resultate liefert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Anspruch 14 betrifft die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Entfernen von Dellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung nutzt ein induktives Verfahren zum Beseitigen von Dellen, mit dem Wärme und elektromagnetische Kraft miteinander kombiniert werden.
  • Die Wärme wird angewendet, weil die Delle dadurch entstanden ist, dass die metallische Struktur im Bereich der Delle zuvor kaltverformt wurde. Bedingt durch diese Kaltverformung entstehen Eigenspannungen in der Struktur, welche durch Anwendung der Wärme, ähnlich wie beim Spannungsarmglühen von Metallen beseitigt werden. Die durch das elektromagnetische Feld in dem elektrischen Leiter im Bereich der Delle erzeugte Wärme verursacht daher einerseits eine Reduktion der durch die Kaltverformung erzeugten inneren Spannungen, gleichzeitig aber auch eine Materialausdehnung in der Ebene der Struktur. Die auf das Material wirkende elektromagnetische Kraft sorgt dann dafür, dass die durch die Wärme und die dadurch verursachte Ausdehnung unter Dehnspannung gesetzte Struktur in die der ursprünglichen Kaltverformung entgegen gesetzten Richtung über den glatten Zustand hinaus umschnappt. Wenn dann das elektromagnetische Feld außer Kraft gesetzt wird, wird keine elektromagnetische Kraft noch Wärme induktiv erzeugt und die dadurch hervor gerufene Abkühlung der Struktur sorgt dafür, dass sie sich in den glatten Zustand rückverformen kann.
  • Die Wirkung basiert darauf, dass eine von Wechselstrom durchflossene Induktionsspule ein elektromagnetisches Feld im Bereich der Delle erzeugt. Wird die elektrisch leitende Delle von dem elektromagnetischen Feld durchsetzt, werden in ihr elektrische Ströme erzeugt, die zur Erwärmung der Struktur im Bereich der Delle führen. Gleichzeitig wirken elektromagnetische Kräfte, die einen attraktiven oder einen repulsiven Charakter haben können. Das heißt, dass durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur konkave, sondern auch konvexe Dellen in einer Struktur beseitigt werden können. Bei der Anwendung des induktiven Verfahrens können abhängig vom Werkstoff der Struktur und von der gewünschten Wirkrichtung der elektromagnetischen Kräfte daher entweder ziehende Kräfte oder abstoßende Kräfte (Zug- oder Druckkräfte) erzeugt werden. Das Verfahren kann bei allen ferromagnetischen wie auch bei nichtferromagnetischen Strukturen (paramagnetische, diamagnetische Materialien) angewendet werden. Wesentlich ist, dass die Struktur elektrisch leitfähig ist, damit durch magnetische Induktion dort ein Strom und damit Erwärmung erzeugt werden kann. Anwendbar ist das Verfahren daher unter anderem auf metallische Werkstoffe, kohlenstoffbasierte Werkstoffe wie CFK-Werkstoffe sowie auf alle Strukturen, in welchen elektrisch leitfähige Partikel eingebunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, dass es ohne jegliche mechanische Krafteinwirkung und ohne Beschädigung der Oberfläche der Struktur wirkt. Eine besonders zu bevorzugende Anwendung des Verfahrens besteht daher im Ausbeulen von Fahrzeugkarosserien durch Dellenziehen oder -drücken, da solche Karosserien üblicherweise lackiert sind und der Lack bei Anwendung des Verfahrens nicht beschädigt wird. Nicht zuletzt ist das Verfahren schnell durchführbar, da es keinerlei Montageschritte erfordert und lediglich durch Erzeugen eines elektromagnetischen Felds im Bereich der Delle durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer einzigen induktiven Quelle und einer einzigen Induktionsspule durchgeführt werden, wobei während der Anwendung des Verfahrens das elektromagnetische Feld je nach dem erforderlichen Verhältnis zwischen der Erwärmung der Struktur und der auf sie wirkenden elektromagnetischen Kraft bevorzugt verändert bzw. gesteuert wird, beispielsweise sprunghaft und/oder rampenhaft.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass mehrere voneinander unabhängige Induktionsquellen oder Magnetfelderzeuger eingesetzt werden können, wobei wenigstens eine Induktionsquelle für die Erwärmung und wenigstens eine weitere Induktionsquelle für die Erzeugung der elektromagnetischen Zug- bzw. Druckkraft vorgesehen ist. In diesem Fall kann die kräfteerzeugende Induktionsquelle mit Gleichstrom gespeist oder durch einen Permanentmagneten gebildet werden. Nicht zuletzt ist es möglich, dass die Erwärmung und die Krafterzeugung nicht gleichzeitig, sondern hintereinander erfolgen.
  • Da die induktiv erzeugte Wärme und Kraft aber bevorzugt gleichzeitig wirken, ist es notwendig, dass sie als physikalische Größen oder Prozessparameter in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Eine zu große bzw. zu schnelle Erwärmung bei gleichzeitig schwachen elektromagnetischen Kräften kann zu einer Schädigung der Oberfläche der Struktur führen, welche insbesondere bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Karosseriebereich von Fahrzeugen lackiert ist, ohne dass sich ausreichende Zug- oder Druckkräfte einstellen. Umgekehrt können zu große elektromagnetische Kräfte ohne entsprechende Erwärmung nicht zur Ausbildung einer glatten Oberfläche der Struktur im Bereich der Delle führen.
  • Bei ferromagnetischen Strukturen wie Stahlblechkarosserien von Fahrzeugen ist das Verhältnis zwischen der in der Struktur im Bereich der Delle eingebrachten Wärmemenge und der dort wirkenden elektromagnetischen Kraft abhängig von der Frequenz und der Feldstärke des elektromagnetischen Felds. Dagegen hängt die Größe der elektromagnetischen Kraft nur von der Feldstärke, nicht aber von der Frequenz des elektromagnetischen Felds ab. Diese Verfahrenparameter sind weiterhin nicht nur vom Werkstoff der Struktur, sondern auch von deren Dicke abhängig. Wesentlich ist daher auch, wie groß die Eindringtiefe des elektromagnetischen Felds in die Oberfläche ist. Bevorzugt wird das Verfahren für dünnwandige ferromagnetische Strukturen verwendet.
  • In Anwendung des Verfahrens bedeutet dies, dass für eine möglichst große Bandbreite der Anwendung des Verfahrens wenigstens eine Induktionsquelle oder wenigstens ein Magnetfelderzeuger wenigstens einen mindestens eine Induktionsspule speisenden elektrischen Generator aufweist, der derart ausgebildet ist, dass insbesondere die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule durchfließenden Stromes steuerbar ist. Zur Realisierung einer Regelung können die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule durchfließenden Stromes auch abhängig von einer Abweichung des Ist-Verformungswegs der Delle von einem vorgegebenen Soll-Verformungsweg als Stellgrößen gesteuert werden.
  • Die Frequenz und/oder die Stromstärke des die Induktionsspule durchfließenden Stroms wird dann während der Anwendung des Verfahrens variiert, um das Verhältnis zwischen den beiden Größen Wärme und Kraft zu verändern, nämlich entweder durch die oben beschriebene Regelung oder mittels Steuerung durch eine Bedienperson. Weil man bei der Anwendung des Verfahrens eine visuelle Rückkopplung dadurch erhält, dass die Struktur beispielsweise noch nicht ausreichend verformt bzw. geglättet ist, können Prozessparameter wie beispielsweise die Frequenz und die Stromstärke des die Induktionsspule durchfließenden Stroms auch durch die Bedienperson am elektrischen Generator eingestellt werden.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass durch Fokussierung auf spezielle Anwendungen mit konstanter Frequenz und konstanter Stromstärke des Stroms gearbeitet wird. Um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden, werden in der Regel niedrigere Aufheizraten bevorzugt. Für speziellen Anwendungsfälle sind höhere Aufheizraten aber nicht ausgeschlossen.
  • Für eine Regelung des Verformungswegs als Regelgröße wird der aktuelle Ist-Verformungsweg mittels einer geeigneten Sensoreinrichtung erfasst. Wird die Sensoreinrichtung zur Erfassung des Ist-Verformungswegs in Bezug auf die ebene Struktur oder Fläche auf Null geeicht, weist beispielsweise eine Vorzeichenänderung von Plus auf Minus oder umgekehrt auf das Prozessende hin, woraufhin ein Stoppsignal erzeugt wird, das die Wirkung der Induktionsquelle beendet, beispielsweise dadurch, dass der elektrische Generator abgeschaltet wird. Dazu sind geeignete Sensoren einsetzbar wie beispielsweise Näherungs- oder Mikroschalter. Über den Verformungsweg als Regelgröße kann dann das Verfahren gesteuert oder geregelt werden. Mit anderen Worten werden die Prozessparameter wie die Anwendungszeit des Verfahrens, die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule durchfließenden Stroms über das Stellglied Generator solange angepasst bzw. verändert, bis der Ist-Verformungsweg dem Soll-Verformungsweg entspricht. Dieser Soll-Verformungsweg ist insbesondere dann erreicht, wenn die Delle in die der ursprünglichen Kaltverformung entgegen gesetzten Richtung über den glatten Zustand hinaus umschnappt.
  • Das Verfahren kann beispielsweise durch eine geeignete Start-/Stoppeinrichtung am elektrischen Generator oder an der Induktionsspule gestartet und damit im Fall einer Steuerung auch gestoppt werden. Das Verfahren wird dann solange durchgeführt, so lange ein von der Bedienperson an der Start-/Stoppeinrichtung ausgelöstes externes Signal an einer Steuereinrichtung des elektrischen Generators ansteht. Die Rückkopplung ist in diesem Fall visuell. Um durch Unaufmerksamkeit der Bedienperson verursachten Schäden vorzubeugen, kann in der Steuereinrichtung des elektrischen Generators eine maximale Anwendungsdauer für das Verfahren vorgegeben werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Verfahren automatisch unterbrochen, unabhängig davon, dass das externe Startsignal noch ansteht. Für Fortsetzung des Verfahrens muss dann das externe Signal nochmals eingegeben bzw. ausgelöst werden.
  • Der Status des elektrischen Generators, beispielsweise EIN bzw. AUS wird der Bedienperson bevorzugt kontinuierlich signalisiert. Das Signal kann beispielsweise durch ein LED und/oder einen Summer optisch und/oder akustisch angezeigt werden. Die Einspeisung des Signalerzeugers an der Induktionsspule erfolgt beispielsweise durch in einer Sonderwicklung induzierten Spannung. Alternativ kann die Einspeisung auch durch den Generator erfolgen. Die Einstellung der beiden elektrischen Größen Stromstärke und Frequenz des die Induktionsspule durchfließenden Stroms erfolgt bevorzugt unabhängig und getrennt voneinander.
  • Die Stromstärke durch die Induktionsspule wird bevorzugt über eine PWM (Pulsweitenmodulation) eingestellt bzw. eingeregelt. Diese ist direkt abhängig von der Ausführung der Induktionsspule und kann im Bereich zwischen einem und einigen hundert Ampere liegen.
  • Die Induktionsspule kann mit einem Feldformer bzw. Feldverstärker versehen sein, beispielsweise in Form eines Spulenkerns. Dieser kann in Abhängigkeit vom gewählten Frequenzbereich für den Strom aus magnetisch leitenden oder aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff (Sinterwerkstoff, pulververpresster Werkstoff) für höhere Frequenzen, aus nanokristalline, oder amorphem Werkstoff für den mittleren Frequenzbereich oder aus Transformatorblech (kalt oder warm gewalzt) für niedrige Frequenzen bestehen.
  • Die anwendungsrelevanten Frequenzen liegen je nach der Tiefe der Delle bzw. dem erforderlichen Verformungsweg oder konstruktiven Gegebenheiten der Struktur (Zugänglichkeit) zwischen einigen Herz oberhalb der üblichen Industriefrequenz und einigen Hundert kHz. Mit Rücksicht auf Wirkungsweise, einfache Einstellbarkeit und Sicherheit (höhere Frequenzen benötigen eine höhere Spannung) werden Frequenzen bis ca. 20 kHz bevorzugt. Höhere Frequenzen sind zwar nicht ausgeschlossen, diese verursachen jedoch eine zu schnelle und schwer zu kontrollierende Erwärmung, ohne dass die notwendige elektromagnetische Kraft erzeugt wird. Bei Anwendung von mehreren Magnetfelderzeugern kann die Frequenz im Krafterzeuger auch Null betragen, so dass auch ein Permanentmagnet eingesetzt werden kann.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche auf eine Struktur mit einer Delle angewendet wird;
    Fig.2
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Struktur von Fig.1 in einem überstreckten Zustand;
    Fig.3
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Struktur von Fig.1 in einem glatten Zustand;
    Fig.4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in Fig.1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Entfernen von Dellen 2 aus einer flächigen und elektrisch leitenden, bevorzugt dünnwandigen Struktur 4 zur Ausbildung einer glatten Struktur weist wenigstens einen Magnetfelderzeuger 6 mit wenigstens einem elektrischen Generator 8 auf, welcher mindestens eine Induktionsspule 10 zur Erzeugung eines die Struktur 4 zumindest im Bereich der Delle 2 durchdringenden elektromagnetischen Felds beispielsweise mit Wechselstrom bestromt. Die Struktur besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Metallblech, insbesondere einer Stahlblechkarosserie eines Kraftfahrzeugs.
  • Der elektrische Generator 8 und die Induktionsspule 10 sind bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse 12 untergebracht, welches als Handhabungsgerät 1 von einer Bedienperson auf der zu reparierenden Struktur 4 angewendet wird. Dabei ist die Delle 2, wie in Fig.1 gezeigt, beispielsweise durch mechanische Einwirkung von außen entstanden und dann in Bezug zur restlichen Struktur 4 der Karosserie konkav ausgebildet.
  • Der elektrische Generator 8 ist bevorzugt ein Generator zur Erzeugung mittelfrequenter Ströme in der Induktionsspule 10, welcher beispielsweise an das Stromnetz angeschlossen, aber auch batteriebetrieben sein kann.
  • Der physikalische Hintergrund des Verfahrens, welches mit dem Handhabungsgerät 1 ausgeführt wird, basiert darauf, dass die metallische Struktur 4 von dem elektromagnetischen Feld derart durchsetzt wird, dass einerseits die Struktur 4 im Bereich der Delle 2 erwärmt wird und andererseits die vom elektromagnetischen Feld auf die Delle 2 ausgeübte elektromagnetische Kraft dafür sorgt, dass die Delle 2 in die der ursprünglichen Kaltverformung entgegen gesetzten Richtung ein Stück weit über den glatten oder ebenen Zustand hinaus umschnappt, wie Fig.2 zeigt. Wenn dann das elektromagnetische Feld außer Kraft gesetzt wird, sorgt die dadurch hervor gerufene Abkühlung der Struktur 4 im Bereich der Delle 2 dafür, dass sie sich in den glatten Zustand rückverformen kann, wie er in Fig.3 gezeigt ist.
  • Das Verfahren kann bei ferromagnetischen wie auch bei nicht- ferromagnetischen Strukturen 4 (paramagnetische, diamagnetische Materialien) angewendet werden, wesentlich ist, dass das Material 4 elektrisch leitfähig ist, damit durch magnetische Induktion dort ein Strom und damit Wärme erzeugt werden kann. Bevorzugt wird das Verfahren zum Ausbeulen von Karosserieblechen 4 aus Stahl oder aus Alu angewendet, es ist jedoch nicht auf diese Anwendungen beschränkt und kann bei jeglichen elektrisch leitenden Strukturen 4 durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist am elektrischen Generator 8 oder an der Induktionsspule 10 eine Start-/Stoppeinrichtung 14 vorgesehen ist, welche zumindest durch ein externes Startsignal durch die Bedienperson steuerbar ist. Zunächst wird eine Stirnfläche 16 des Magnetfelderzeugers 6, an welcher die Feldlinien des das elektromagnetischen Felds austreten, auf die Struktur 4 aufgelegt, so dass der radikal äußere Teil der Stirnfläche 16 den glatten Rand der Delle 2 im Bereich der unverformten Struktur 4 kontaktiert. Zum Start des Verfahrens wird dann das Startsignal, beispielsweise über einen Startknopf 18 der Start-/Stoppeinrichtung 14 eingegeben, woraufhin der elektrische Generator 8 einen Strom in die Induktionsspule 10 einspeist, welcher in dem über die Stirnfläche 16 magnetisch kurz geschlossenen Dellenbereich 2 ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Durch eine Anzeigeeinrichtung 20 am Handhabungsgerät 1 wird dann das Anliegen des externen Startsignals, d.h. der Zustand des durch die Bedienperson gedrückten Startknopfs 18 durch akustische und/oder optische Signale anzeigt.
  • Als Prozessgrößen des Magnetfelderzeugers 6 werden bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wenigstens die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule 10 durchfließenden Stroms und/oder die Anwendungsdauer des Verfahrens in Abhängigkeit von der Abweichung des Ist-Verformungswegs der Delle 2 von einem vorgegebenen Soll-Verformungsweg eingestellt. Die Einstellung der beiden elektrischen Größen Stromstärke und Frequenz des die Induktionsspule 10 durchfließenden Stroms erfolgt bevorzugt unabhängig und getrennt voneinander.
  • Die Rückkopplung über den Erfolg einer Anwendung des Verfahrens ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bis Fig.3 visuell. Um durch Unaufmerksamkeit der Bedienperson verursachten Schäden vorzubeugen, kann in einer hier nicht separat gezeigten Steuereinrichtung des elektrischen Generators 8 eine maximale Anwendungsdauer für das Verfahren vorgegeben werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Verfahren automatisch unterbrochen unabhängig davon, dass das externe Startsignal noch ansteht. Für Fortsetzung des Verfahrens muss dann das externe Signal über den Startknopf 18 nochmals eingegeben werden.
  • Wie eingangs bereits erläutert, basiert die Wirkung des Verfahrens darauf, dass die von Wechselstrom durchflossene Induktionsspule 10 ein elektromagnetisches Feld im Bereich der Delle 2 erzeugt. Wird die elektrisch leitende Delle 2 von dem elektromagnetischen Feld durchsetzt, werden in ihr elektrische Ströme erzeugt, die zur Erwärmung der Struktur 4 im Bereich der Delle 2 führen. Gleichzeitig wirken elektromagnetische Kräfte, die Zugkräfte oder Druckkräfte sein können. Da die Delle 2 im vorliegenden Fall in Bezug zum Magnetfelderzeuger 6 konkav ist, muss die Induktionsspule 10 vom elektrischen Generator 8 derart angeregt werden, dass das elektromagnetische Feld Zugkräfte auf die Delle 2 erzeugt. Falls jedoch die Delle 2 in Bezug zur Lage des Magnetfelderzeugers 6 eine prominente oder konvexe Form aufweist, was dann der Fall sein kann, wenn eine Delle 2 vom Inneren der Struktur aus bearbeitet wird, muss die Induktionsspule 10 vom Generator 8 derart bestromt werden, dass sie auf die Delle 2 Druckkräfte ausübt.
  • Die durch das elektromagnetische Feld in der elektrischen Struktur 4 im Bereich der Delle 2 erzeugte Wärme verursacht einerseits eine Reduktion der durch die zuvor statt gefundene Kaltverformung erzeugten inneren Spannungen, gleichzeitig aber auch eine Materialausdehnung im Bereich der Delle 2. Die auf das Material der Delle 2 wirkende elektromagnetische Kraft sorgt dann dafür, dass das durch die Wärme und die dadurch verursachte Ausdehnung unter Dehnspannung gesetzte Material 2 in Richtung einer glatten Struktur 4 gezogen wird und darüber hinaus in die der ursprünglichen Kaltverformung entgegen gesetzten Richtung unter Überschreitung der glatten Nulllage überschnappt, wie aus Fig.2 hervorgeht. Danach wird das elektromagnetische Feld außer Kraft gesetzt, damit die dadurch hervor gerufene Abkühlung und Entspannung der Struktur 4 im Bereich der Delle 2 dafür sorgt, dass diese sich in den glatten Zustand gemäß Fig.3 rückverformen kann.
  • Das Verfahren kann bei metallischen ferromagnetischen wie auch bei nichtferromagnetischen Strukturen 4 (paramagnetische, diamagnetische Materialien) angewendet werden, wesentlich ist, dass das Material elektrisch leitfähig ist, damit durch magnetische Induktion dort ein Strom und damit eine Erwärmung erzeugt werden kann.
  • Für eine möglichst große Bandbreite der Anwendung des Verfahrens ist der die Induktionsspule 10 speisende elektrische Generator 8 bevorzugt derart ausgebildet ist, dass insbesondere die Stromstärke und die Frequenz des die Induktionsspule 10 durchfließenden Stromes steuerbar ist. Die Frequenz und/oder die Stromstärke des die Induktionsspule 10 durchfließenden Stroms werden dann während der Anwendung des Verfahrens variiert, um das Verhältnis zwischen den beiden Größen Wärme und Kraft durch die Bedienperson zu verändern. Bei der Anwendung des Verfahrens erhält die Bedienperson eine visuelle Rückkopplung dadurch, dass die Struktur 4 beispielsweise noch nicht ausreichend verformt ist, so dass die genannten Prozessparameter am elektrischen Generator 8 nachgestellt werden müssen.
  • Eine spürbare und sichtbare Rückkopplung erhält die Bedienperson dadurch, dass die Struktur 4 im Bereich der Delle 2 zunächst hör- und fühlbar über die glatte Nulllage hinaus überschnappt, wie der Zustand in Fig.2 zeigt. Dieses Überschnappen des Dellengrunds 22 kann die Bedienperson am Magnetfelderzeuger 6 spüren, weil der Dellengrund 22 gegen die Stirnfläche 16 des Magnetfelderzeugers 6 schlägt und bedingt durch diesen Kraftimpuls das Handhabungsgerät 1 gegen die Wirkung der von der Bedienperson ausgeübten Haltekraft von der Struktur 4 kurzzeitig abhebt. Nach Außerkraftsetzen des elektromagnetischen Felds durch die Bedienperson, was eine Abkühlung und Entspannung der Struktur 4 im Bereich der Delle 2 bewirkt, nimmt diese dann den glatten Zustand gemäß Fig.3 ein.
  • Alternativ kann gemäß der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform eine Sensoreinrichtung 24 zur Aussteuerung von Signalen abhängig vom Ist-Verformungsweg der Delle 2 vorgesehen sein. Diese Signale werden dann in eine Steuereinrichtung 30 des elektrischen Generators 8 eingesteuert. Bevorzugt beinhaltet die Sensoreinrichtung 24 einen durch eine Feder 26 in den Dellengrund 22 vorgespannten, und bevorzugt innerhalb der Induktionsspule 10 längsbeweglich geführten und durch eine Öffnung in der Stirnfläche 16 ragenden Messbolzen 28, welcher bei der Verformung der Delle 2 gemäß eines vorgegebenen Soll-Verformungswegs gegen die Federkraft in Fig.4 nach oben bewegt wird und dort mit seinem anderen Ende einen elektrischen Endschalter 30 der Steuereinrichtung betätigt, welcher daraufhin seine Schaltstellung von einer die Induktionsspule 10 mit dem Generator 8 koppelnden in eine die Induktionsspule 10 vom Generator 8 trennende Schaltstellung ändert, wie anhand von Fig.4 leicht vorstellbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine Regelung verwirklicht, durch welche der Magnetfelderzeuger 6 abhängig von der Abweichung des Ist-Verformungswegs, welchen der Messbolzen 28 misst, vom Soll-Verformungsweg gesteuert wird, welcher durch die Lage des Endschalters 30 in Bezug zum Messbolzen 28 vorgegeben ist. Dieser Soll-Verformungsweg ist insbesondere dann erreicht, wenn die Delle 2 in die der ursprünglichen Kaltverformung entgegen gesetzten Richtung über den glatten Zustand hinaus gemäß Fig.2 umschnappt.
  • Denkbar ist jedoch auch eine Regelung, bei welcher als Stellgrößen die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule 10 durchfließenden Stroms und/oder die Anwendungsdauer des elektromagnetischen Felds abhängig von der Abweichung des Ist-Verformungsweges vom Soll-Verformungsweg automatisch eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entfernen von Dellen (2) aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur (4) zur Ausbildung einer glatten Struktur, wobei die Struktur (4) einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (4) einem derartigen elektromagnetiscen Feld ausgesetzt wir, dass die Struktur (4) einerseits zumindest im Bereich der Delle (2) erwärmt wird und andererseits die vom elektromagnetischen Feld auf die Delle (2) ausgeübte elektromagnetische Kraft eine Verformung der Delle (2) über den glatten Zustand der Struktur (4) hinaus bewirkt, und dass dann das elektromagnetische Feld zur Abkühlung und Entspannung der Struktur (4) im Bereich der Delle (2) außer Kraft gesetzt wird, wobei zur Erzeugung des elektromagnetischen Felds wenigstens ein Magnetfelderzeuger (6) mit einem elektrischen Generator (8) herangezogen wird, welcher mindestens eine Induktionsspule (10) zur Erzeugung des elektromagnetischen Felds bestromt und als Prozessgrößen des wenigstens einen Magnetfelderzeugers (6) wenigstens die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule (10) durchfließenden Stroms einstellbar sind.
  2. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Prozessgröße des wenigstens einen Magnetfelderzeugers (6) die Anwendungsdauer des Verfahrens in Abhängigkeit der Abweichung eines Ist-Rückverformungswegs vom Soll-Rückverformungsweg eingestellt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur ein metallischer Werkstoff, ein kohlenstofffaserbasierter Werkstoff oder ein elektrisch leitfähige Partikel beinhaltender Werkstoff ist.
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie wenigstens einen Magnetfelderzeuger (6) mit wenigstens einem elektrischen Generator (8) umfasst, welcher mindestens eine Induktionsspule (10) zur Erzeugung des elektromagnetischen Felds bestromt, dadurch gekennzeichnet, der wenigstens eine Magnetfelderzeuger (6) derart ausgebildet ist, dass als Prozessgrößen wenigstens die Stromstärke und/oder die Frequenz des die Induktionsspule (10) durchfließenden Stroms einstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnetfelderzeuger (6) derart ausgebildet ist, dass als weitere Prozessgröße die Anwendungsdauer des Verfahrens in Abhängigkeit von der Abweichung des Ist-Rückverformungswegs vom Soll-Rückverformungsweg einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (24) zur Aussteuerung von Signalen für den Magnetfelderzeuger (6) abhängig vom Ist-Rückverformungsweg vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (24) einen durch Federkraft in den Dellengrund (22) vorgespannten Messbolzen (28) beinhaltet, welcher mit einem in die strom leitende Verbindung zwischen dem Generator (8) und der Induktionsspule (10) geschalteten Endschalter (30) zusammen wirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander unabhängige Magnetfelderzeuger (6) vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Magnetfelderzeuger für die Erwärmung der Delle (2) und wenigstens ein weiterer Magnetfelderzeuger (6) zur Erzeugung der elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (10) des weiteren Magnetfelderzeugers (6) zur Erzeugung der elektromagnetischen Kraft mit Gleichstrom gespeist wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Magnetfelderzeuger (6) zur Erzeugung der elektromagnetischen Kraft durch einen Permanentmagneten gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Start-/Stoppeinrichtung (14) zum Starten und/oder Stoppen des wenigstens einen Magnetfelderzeugers (6) vorgesehen ist, welche zumindest durch ein externes Startsignal steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (20) vorgesehen ist, welche das Anliegen des externen Startsignals durch akustische und/oder optische Signale anzeigt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke des die Induktionsspule (10) durchfließenden Stroms durch Pulsweitenmodulation eingestellt bzw. eingeregelt wird.
  14. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13 zum Entfernen von Dellen (2) aus metallischen und elektrisch leitfähigen Karosserien (4) von Kraftfahrzeugen.
EP09001312A 2008-01-30 2009-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur Active EP2085161B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006830A DE102008006830B3 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085161A1 EP2085161A1 (de) 2009-08-05
EP2085161B1 true EP2085161B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=40586157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001312A Active EP2085161B1 (de) 2008-01-30 2009-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2085161B1 (de)
AT (1) ATE469710T1 (de)
DE (2) DE102008006830B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007987A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Karel Mazac Neuartige Vorrichtung für Anwendungen an Strukturen beliebiger Geometrie zur Herstellung ursprünglicher Formen, die durch äußere Einwirkungen (Unfälle, Stein- oder Hageleinschläge, o.ä.) beschädigt wurden
DE102012100281A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Dietmar Jentgens Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Fehlern
US9826577B2 (en) * 2014-08-08 2017-11-21 Ralph Meichtry Method and device for removing dents
DE102018116539B3 (de) 2018-07-09 2020-01-02 Alstom Transport Technologies Handwerkzeug zum Induktionsrichten von magnetisierbaren Blechen
DE102021133989A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Glätten plattenförmiger Bauteile, insbesondere zur Herstellung von Bipolarplatten für ein elektrochemisches System, wie beispielsweise Brennstoffzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159515A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Otto Spethmann Vorrichtung zum beseitigen von einbeulungen an der blechkarosserie von fahrzeugen
US3998081A (en) * 1974-07-17 1976-12-21 The Boeing Company Electromagnetic dent puller
DE2742574A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Boeing Co Vorrichtung zur entfernung von aufwerfungen an elektrisch leitenden materialien
US20080163661A1 (en) * 2005-05-12 2008-07-10 Ralph Meichtry Dent Removing Method and Device
DE102005033651A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Stefan Witte Verfahren zum Ausbeulen von Blechen mittels Magneten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085161A1 (de) 2009-08-05
DE502009000022D1 (de) 2010-07-15
ATE469710T1 (de) 2010-06-15
DE102008006830B3 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur
DE2139092C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE102012112547B4 (de) "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
DE10240876B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Formen eines Metallelements
DE60025600T2 (de) Verfahren zur bolzenschweissen mit einer reinigungsstufe
EP1418016B1 (de) Lichtbogen-Schweissvorrichtung, Verfahren zum Schweissen von Blechen an metallische Gegenstücke, und Schweisselement
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
DE102016116789A1 (de) Leistungsimpulsverfahren zur Steuerung Widerstandsschweißnahtlinsenwachstums und Eigenschaften während Stahlpunktschweißens
DE69919626T2 (de) Nierdespannungs-Elektromagnetische Nietvorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Nieten
DE102018202140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Fügeelements
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
EP2766171A1 (de) Umformverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10138947A1 (de) Kurzzeit-Lichtbogenschweisssystem und Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE3534796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE102009058232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsgebundenen Gefügeumwandlung an elektrisch, leitenden, flächigen oder längsgezogenen Strukturen hinsichtlich Festigkeitserhöhung
DE102007031185B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
EP1409170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von druck- und/oder zugkräften auf im wesentlichen stabförmige werkstücke aus elektrisch leitfähigem und/oder magnetisierbarem material
DE19955691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE2537815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bolzens mit Preßsitz in eine Bohrung
DE102013205588A1 (de) Ventilsystem
DE102017215099A1 (de) Stanzniet für eine stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
EP3448593A1 (de) Einrichtung und verfahren zum umformen von werkstücken mittels magnetpulsumformung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000022

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULLER, PAUL

Effective date: 20110131

Owner name: MAZAC, KAREL

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220207

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20220207

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16