DE102012112547B4 - "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen" - Google Patents

"Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen" Download PDF

Info

Publication number
DE102012112547B4
DE102012112547B4 DE102012112547.3A DE102012112547A DE102012112547B4 DE 102012112547 B4 DE102012112547 B4 DE 102012112547B4 DE 102012112547 A DE102012112547 A DE 102012112547A DE 102012112547 B4 DE102012112547 B4 DE 102012112547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
force
electromagnet
linear drive
welding force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112547.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112547A1 (de
Inventor
Bernd Rödder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIMAK GmbH
Original Assignee
NIMAK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIMAK GmbH filed Critical NIMAK GmbH
Priority to DE202012013531.7U priority Critical patent/DE202012013531U1/de
Priority to DE102012112547.3A priority patent/DE102012112547B4/de
Priority to CH00873/15A priority patent/CH709176B1/de
Priority to PCT/EP2013/075319 priority patent/WO2014095334A1/de
Publication of DE102012112547A1 publication Critical patent/DE102012112547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112547B4 publication Critical patent/DE102012112547B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/007Arrangements on balls for connecting lines or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/10Games with thread-suspended or swingably-mounted bodies, e.g. balls, pointed bodies shaped as birds, animals, or the like, for aiming at and hitting targets ; Games using tethered bodies, e.g. balls, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/255Monitoring devices using digital means the measured parameter being a force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/311Electrode holders and actuating devices therefor the actuating device comprising an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/53Force of an impact, e.g. blow or punch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0086Balls tethered to a line or cord the line or cord being attached to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen, wobei zwei Schweißelektroden (14, 16) unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen (20) in einer Schließrichtung (22) zusammengeführt und mit einer Schweißkraft (F) verpresst und mit einem elektrischen Schweißstrom (i) beaufschlagt werden, wobei für den Schweißvorgang die in Schließrichtung (22) wirkende Schweißkraft (F) durch einen Elektromagneten (30; 30a, 30b) erzeugt wird, wobei der Elektromagnet (30; 30a, 30b) zur Erzeugung und Regelung der Schweißkraft (F) unabhängig von dem Schweißstrom (i) angesteuert wird, wobei jeweils ein aktueller Istwert (FIst) der Schweißkraft (F) ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert (FSoll) verglichen wird, und wobei die Schweißkraft (F) durch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten (30; 30a, 30b) auf den Sollwert (FSoll) eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißkraft (F) anteilig durch den Elektromagneten (30a) und mindestens einen weiteren, zweiten Elektromagneten (30b) erzeugt wird, wobei vorzugsweise jeder Elektromagnet (30a, 30b) geregelt angesteuert wird, wobei die beiden Elektromagneten (30a, 30b) zwei gegeneinander wirkende Teilkräfte (F1, F2) der Schweißkraft (F) erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen, wobei zwei Schweißelektroden unter Zwischenlage von zu verschweißenden metallischen Bauteilen in einer Schließrichtung zusammengeführt und mit einer Schweißkraft verpresst und mit einem elektrischen Schweißstrom beaufschlagt werden, wobei für den Schweißvorgang die in Schließrichtung wirkende Schweißkraft durch mindestens einen Elektromagneten erzeugt wird. Der Elektromagnet wird zur Erzeugung und Regelung der Schweißkraft unabhängig von dem Schweißstrom angesteuert. Es wird dabei jeweils ein aktueller Istwert der Schweißkraft ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen, wobei die Schweißkraft durch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten auf den Sollwert eingeregelt wird,
  • Weiterhin betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 6 und 10 auch eine Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit zwei Elektrodenhaltern für zwei mit einem elektrischen Schweißstrom beaufschlagbare Schweißelektroden, wobei wenigstens einer der zwei Elektrodenhalter derart bewegbar ist, dass die Schweißelektroden unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen in einer Schließrichtung zusammenführbar und mit einer Schweißkraft beaufschlagbar sind, wobei zur Erzeugung der Schweißkraft mindestens ein Elektromagnet vorgesehen ist, wobei eine Regelungseinrichtung für die Schweißkraft mit einem Regler, der anhand eines Istwert-Sollwert-Vergleiches den Elektromagnet derart ansteuert, dass die Schweißkraft jeweils auf einen vorbestimmten Sollwert einregelbar ist.
  • Schweißeinrichtungen zum Widerstandsschweißen im Punkt- oder Buckelschweißverfahren sind allgemein bekannt; sie können als bewegliche Schweißzangen - siehe beispielsweise die Dokumente DE 20 2008 013 883 U1 und DE 20 2008 013 884 U1 - oder als stationäre Schweißmaschinen ausgebildet sein. Zum Verschweißen von zwei Bauteilen, insbesondere Metallblechen, werden zwei gegenüberliegende Schweißelektroden über Elektrodenhalter unter Zwischenlage der Bauteile zusammengeführt, mit einer Schweißkraft, d. h. einer mechanischen Presskraft, und dann mit einem elektrischen Schweißstrom beaufschlagt. Der hohe Schweißstrom fließt im Kontaktbereich der Elektroden durch die Bauteile, die dadurch aufgeschmolzen und nach einem anschließenden Abkühlen stoffschlüssig verbunden, folglich miteinander verschweißt werden.
  • Solche Schweißeinrichtungen können eine C-Bauform oder eine X-Bauform haben. Bei der C-Bauweise sind die Elektrodenhalter an gegenüberliegenden Enden eines C-förmigen Rahmens gehalten, wobei die eine Elektrode über einen Linearantrieb in gleichachsiger Richtung linear gegen die andere, ortsfeste Elektrode bewegbar ist. Bei der X-Bauweise ist mindestens einer der Elektrodenhalter an einer schwenkbar gelagerten, wippenartigen Schwinge angeordnet, wobei ein Linearantrieb an der Schwinge angreift, um die bewegliche Elektrode gegen die andere Elektrode zu verschwenken.
  • Aus der US 6 066 824 A ist eine Schweißeinrichtung als Roboter geführte X-Typ Schweißzange mit zwei Elektroden zum Widerstandsschweißen bekannt. Diese weist einen Gleichstrommotor zum Schließen der Zange auf. Zusätzlich zum Gleichstrommotor wird ein Elektromagnet offenbart, der bis zu 1500 p (ca. 15 kN) Schweißkraft der Elektroden erzeugen kann. Die Schweißzange hat zudem einen Kraftsensor, der mit einer Regelung nur den Elektromagnet steuert. Eine Antriebseinheit mit Gleichstrommotor und Elektromagnet und Rückkopplung über einen Kraftsensor ist beispielsweise aus der WO 96 / 026 038 A1 bekannt.
  • Bei vielen bekannten Punkt- und Buckelschweißeinrichtungen erfolgt einerseits die Schließbewegung der Elektroden bis zu deren Werkstück-Anlage, andererseits aber auch die für den Schweißvorgang erforderliche Schweißkraft-Beaufschlagung über mindestens einen Linearantrieb, der als hydraulischer oder pneumatischer Druckzylinder oder als servoelektrischer Antriebsmotor ausgebildet sein kann. Der Linearantrieb muss daher sowohl für eine möglichst schnelle Schließ- und Öffnungsbewegung der Elektroden, andererseits aber auch für die erforderliche Schweißkraft ausgelegt sein, so dass der Linearantrieb wegen dieser Anforderungen recht aufwändig und folglich teuer ist. Außerdem sind übliche Linearantriebe hinsichtlich der Schweißkraft-Beaufschlagung in aller Regel sehr träge.
  • Es sind daher auch Schweißeinrichtungen bekannt, mit denen die Schweißkraft mit einem Elektromagneten erzeugt wird.
  • So beschreibt beispielsweise das Dokument US 2,863,985 A eine „Magnetkraft-Schweißeinrichtung“, bei der die bewegliche Schweißelektrode einerseits durch einen Aktuator in Form eines Druckzylinders über eine Kolbenstange bewegbar ist, und andererseits ist die Kolbenstange des Druckzylinders auf ihrer der Elektrode gegenüberliegenden Seite zusätzlich mit einem Anker eines Elektromagneten verbunden. Allerdings ist der Elektromagnet elektrisch in Reihe mit den Elektroden geschaltet, so dass der Schweißstrom auch über den Elektromagnet die Schweißkraft erzeugt. Daher ist nachteiligerweise die Schweißkraft stets abhängig vom jeweiligen Schweißstrom. Außerdem ergibt sich über die Kolbenstange des Druckzylinders für den Magnet ein stark variierender Luftspalt, so dass die Schweißkraft sehr undefiniert ist.
  • Auch das Dokument US 2,863,986 beschreibt eine ähnliche „Magnetkraft-Schweißeinrichtung“, wobei ein recht spezieller, aus zwei parallelen, sich bei Stromfluss magnetisch auseinander bewegenden Platten bestehender Elektromagnet, ein so genannter Rückstoß- oder Repulsitionsmagnet (englisch: repulsion magnet), zwischen der beweglichen Elektrode und einem zugehörigen Elektrodenhalter angeordnet ist. Auch hierbei fließt der Schweißstrom durch diesen Elektromagneten, so dass dann die Platten zur Erzeugung der Schweißkraft auseinander gedrückt werden. Somit ist auch hier die Schweißkraft stets abhängig vom Schweißstrom und daher nicht in allen Fällen optimal.
  • Auch aus dem Dokument FR 2 837 413 A1 eine Schweißeinrichtung mit einem Elektromagnet für die Elektroden-Schließbewegungen bekannt. Hierbei ist der Elektromagnet für den gesamten Bewegungshub der bewegbaren Elektrode ausgelegt, was zu einer großen Bauform führt.
  • Insbesondere aus der US 3 313 910 A ist eine Pneumatik zum Schließen der Zange und ein zusätzlicher Elektromagnet zur Beaufschlagung des Schweißdrucks bekannt, insbesondere kann auch hier ein Kraftsensor zum Messen des Schweißdrucks eingesetzt werden.
  • Die DE 198 59 020 A1 offenbart einen Linearantrieb mit einem bewegten und einem feststehenden Teil. An dem bewegten Teil sind mehrere Elektromagnete nebeneinander angeordnet, die als Linearmotor wirken. Am feststehenden Teil sind Permanentmagnete angebracht. Die Steuerung der Elektromagnete bewirkt die lineare Verschiebung und damit den Antrieb. Gleichzeitig wird durch die Elektromagnete die Schweißkraft über den einen verbundenen Elektrodenhalter auf die zu verschweißenden Bauteile übertragen.
  • Das Dokument US 5 556 552 A beschreibt einen Elektromagnet zum Schließen der Zange und zum Schweißdruckaufbau. Der Elektromagnet ist so dimensioniert, dass dieser Linearantrieb und Kraftübertragung zugleich ist.
  • Aus der DE 28 34 835 A1 ist eine Hydraulik zum Schließen der Zange und zum Druckaufbau bekannt, wobei kein Elektromagnet zum Druckaufbau eingesetzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Erzeugung der Schweißkraft und dadurch insgesamt den Schweißprozess im Interesse einer hohen und konstanten Schweißqualität und Präzision zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den im unabhängigen Anspruch 1 definierten Maßnahmen erreicht. Eine entsprechende Schweißeinrichtung ist Gegenstand der Ansprüche 6 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie auch in der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • Es ist vorgesehen, dass der Elektromagnet zur Erzeugung und Regelung der Schweißkraft unabhängig von dem Schweißstrom angesteuert wird, wobei jeweils ein aktueller Istwert der Schweißkraft ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird, und wobei die Schweißkraft durch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten auf den Sollwert eingeregelt wird. Mit Vorteil kann es sich um eine derart schnelle Regelung handeln, dass die Schweißkraft für den Schweißvorgang durch eine entsprechend dynamisch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten mit einem sich über die Zeit ändernden Kraftprofil erzeugt werden kann. Dieses Kraftprofil kann individuell auf die jeweilige Schweißphase abgestimmt vorgegeben und eingeregelt werden.
  • Eine Schweißeinrichtung weist demnach eine Regelungseinrichtung für die Schweißkraft mit einem Regler auf, der anhand eines Istwert-Sollwert-Vergleiches den Elektromagnet derart ansteuert, dass die Schweißkraft jeweils auf einen vorbestimmten Sollwert einregelbar ist. Dazu ist bevorzugt eine elektronische Ablaufsteuerung für den Schweißvorgang vorgesehen, wobei die Ablaufsteuerung die Bewegungen der Schweißelektroden, die Erzeugung und Regelung der Schweißkraft und davon unabhängig auch die Schweißstrom-Beaufschlagung steuert. Die Ablaufsteuerung ist hinsichtlich des Schweißvorgangs bevorzugt programmierbar, wozu die Ablaufsteuerung Speichermittel zur Vorgabe von bestimmten Parametern für den Schweißvorgang und insbesondere von Kraft-Sollwerten für bestimmte Kraftprofile für die Schweißkraft aufweist.
  • Das Merkmal, wonach die Schweißkraft „unabhängig von dem Schweißstrom“ erzeugt wird, ist so zu verstehen, dass die Zeitdauer und die Höhe des Schweißstroms keinen Einfluss auf die Schweißkraft haben, vielmehr wird zunächst durch separate Ansteuerung des/jedes Elektromagneten die mechanische Schweißkraft zur Verpressung der Bauteile zwischen den Schweißelektroden erzeugt, und dann erfolgt eine davon separate, unabhängige Ansteuerung zur Beaufschlagung der Elektroden und der Bauteile mit dem Schweißstrom. Somit besteht lediglich eine Abhängigkeit im zeitlichen Ablauf der Ansteuerung für die Schweißkraft und den Schweißstrom, weil der Schweißstrom innerhalb der Zeit fließen soll, in der die Schweißkraft wirkt.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Schweißkraft anteilig durch den Elektromagneten und mindestens einen weiteren, zweiten Elektromagneten erzeugt, wobei vorzugsweise jeder Elektromagnet geregelt angesteuert wird, wobei die beiden Elektromagneten zwei gegeneinander wirkende Teilkräfte der Schweißkraft erzeugen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Schweißeinrichtung einen zusätzlichen Linearantrieb für Zustellbewegungen des bewegbaren Elektrodenhalters auf. Bei dem Linearantrieb kann es sich um eine pneumatische oder hydraulische Zylinderanordnung oder um einen elektromotorischen Antrieb handeln. Dabei ist der Linearantrieb für die magnetische Schließkraft-Erzeugung gegen lineare Bewegungen im Stillstand selbstsperrend ausgebildet und/oder über eine zusätzliche Blockiereinrichtung sperrbar, damit die elektromagnetisch erzeugte Schweißkraft effektiv auf die Schweißelektroden wirkt und nicht etwa den Linearantrieb zurückbewegen kann. Vorteilhafterweise muss der Linearantrieb nur für die Schließ- und Öffnungsbewegungen ausgelegt sein, nicht aber für die Erzeugung der Schweißkraft. Daher kann ein relativ einfacher und daher kostengünstiger Linearantrieb eingesetzt werden, der zudem für schnelle Schließ- und Öffnungsbewegungen optimiert sein kann. In Kombination damit kann durch eine entsprechende elektrische Ansteuerung des Elektromagneten durch Vorgabe von bestimmten Parametern die Schweißkraft innerhalb des Schweißprozesses sehr genau gesteuert und geregelt sowie auch programmiert werden. Dadurch kann ein sehr schneller, dynamischer Kraftaufbau mit einem optimierten Kraftprofil erreicht werden. So können im praktischen Einsatz beispielsweise 5 kN innerhalb von nur 20 ms erreicht werden.
  • Der Elektromagnet muss in erster Linie für den Kraftaufbau ausgelegt sein. Hierbei ist es vorteilhaft, den Elektromagneten für einen kurzen Weg, und zwar für eine so genannte Elektroden-Nachsetzbewegung auszulegen. Dies bedeutet, dass während des Schweißprozesses beim Aufschmelzen der Bauteile die Elektroden durch die Anpresskraft geringfügig weiter zusammenbewegt werden, um das Anpressen der Bauteile trotz der Aufschmelzung aufrechtzuerhalten. Auch für diese Nachsetzbewegung ist die Verwendung eines Elektromagneten besonders vorteilhaft, da die Nachsetzbewegung - sowie mit Vorteil auch eine elastische, durch die Schweißkraft verursachte Aufbiegung des Maschinengestells bzw. von Schweißzangenarmen - von dem Elektromagneten und seiner Bewegung bewältigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Elektromagnet nach Belieben auf der Seite nur einer der beiden Elektroden bzw. Elektrodenhalter angeordnet sein, es ist aber auch möglich, zwei Elektromagnete einzusetzen, jeweils einen auf der Seite jeder der beiden Elektroden. Dies erlaubt eine besonders individuelle Steuerung und Regelung des Kraftaufbaus und des Kraftprofils während des Schweißprozesses, indem die zwei Elektromagnete bei Bedarf auch individuell unterschiedlich angesteuert und geregelt werden können.
  • Für die erfindungsgemäße Schweißkraft-Regelung kann die Erfassung des Kraft-Istwertes sensorisch über einen geeigneten Kraftsensor erfolgen, beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen oder ein Piezoelement. Grundsätzlich ist aber auch eine sensorlose Erfassung der Kraft-Istwerte möglich durch Auswertung von anderen zur Verfügung stehenden physikalischen Systemgrößen, wie insbesondere über die spezifische Kraft-Weg-Kennlinie des Elektromagneten. Da diese Kennlinie in aller Regel temperaturabhängig ist, erfolgt hierbei zusätzlich eine Erfassung und Auswertung der jeweiligen Umgebungstemperatur und der Temperatur der Magnet-Komponenten, wie beispielsweise der Magnetspule und des ferromagnetischen und/oder permanentmagnetischen Materials in Anker und/oder Joch.
  • Anhand von einigen in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im Folgenden genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 eine stark schematische Seitenansicht einer Schweißeinrichtung in einer ersten Ausführungsform zusammen mit einer blockschaltbildartigen Darstellung einer Steuereinrichtung mit einer elektronischen Ablaufsteuerung für den Schweißprozess,
    • 2 eine Teilansicht der wesentlichen Komponenten der Schweißeinrichtung gemäß 1 mit einer blockschaltbildartigen Darstellung einer Regelungseinrichtung für die Schweißkraft,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Schweißeinrichtung in einer Darstellung analog zu 1, jedoch ohne die Steuereinrichtung, und
    • 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante der Schweißeinrichtung in einer Darstellung analog zu 3.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Schweißeinrichtung 1 ist in allen Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 4 als stationäre Schweißmaschine ausgebildet, die ein etwa C-förmiges Maschinengestell 2 und ein unteres Fußteil 4 zum ortsfesten Aufstellen auf einem Boden aufweist. Die erfindungsgemäße Schweißeinrichtung 1 ist insbesondere in 4 dargestellt.
  • Grundsätzlich kann aber die Schweißeinrichtung 1 auch als im Raum bewegliche Schweißzange, beispielsweise Roboter-Schweißzange, und/oder auch in X-Bauweise - wie eingangs erläutert - ausgebildet sein.
  • Das Maschinengestell 2 weist ein erstes, unteres Widerlager 6 und ein gegenüberliegendes zweites, oberes Widerlager 8 auf. An diesen Widerlagern 6, 8 sind zwei Elektrodenhalter 10, 12 für zwei Schweißelektroden 14, 16 angeordnet. Bevorzugt ist mindestens einer der beiden Elektrodenhalter 10, 12, in den dargestellten Beispielen der obere Elektrodenhalter 10, über einen Linearantrieb 18 - insbesondere in Form eines pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinders - derart bewegbar, dass die Schweißelektroden 14, 16 einerseits unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen 20 geschlossen werden können, das heißt in einer Schließrichtung 22 zusammenführbar sind, und andererseits auch in einer umgekehrten Öffnungsrichtung wieder geöffnet, das heißt voneinander wegbewegt werden können. Für einen Schweißprozess werden die Elektroden 14, 16 bei Anlage an den Bauteilen 20 zunächst mit einer mechanischen Schweißkraft F und anschließend mit einem elektrischen Schweißstrom i beaufschlagt. Dazu sind die Elektrodenhalter 10, 12 über jeweils einen Stromleiter 24 mit einem Schweißtransformator 26 verbunden. Der gesamte Schweißprozess wird von einer in 1 blockschaltbildartig dargestellten Steuereinrichtung 28 gesteuert.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass für den Schweißvorgang die in Schließrichtung 22 wirkende Schweißkraft F durch mindestens einen Elektromagneten 30 erzeugt wird.
  • Wie sich nun weiter aus 1 ergibt, so weist die Steuereinrichtung 28 eine elektronische Ablaufsteuerung 32 auf, die den gesamten Ablauf des Schweißprozesses steuert, das heißt das Schließen der Elektroden 14, 16 bis zur Anlage an den Bauteilen 20, die Erzeugung der Schweißkraft F, die Beaufschlagung der Elektroden 14, 16 mit dem Schweißstrom i über den Schweißtransformator 26, eine anschließende Abkühlzeit des Schweißpunktes sowie schließlich das Öffnen der Elektroden 14, 16 zur Freigabe der verschweißten Bauteile 20.
  • Für diesen Steuerablauf steuert die Ablaufsteuerung 32 zunächst den Linearantrieb 18 insbesondere über eine zugehörige Leistungselektronik 34 an. Sofern der Linearantrieb 18 nicht im Stillstand gegen Bewegungen bereits selbstsperrend ist, wie dies zum Beispiel bei elektrischen Servomotoren der Fall ist, ist dem Linearantrieb 18 eine zusätzliche Blockiereinrichtung 36 zugeordnet, die ebenfalls von der Ablaufsteuerung 32, insbesondere über eine Ansteuerelektronik 38, angesteuert wird. Weiterhin steuert dann die Ablaufsteuerung 32 - bevorzugt wiederum über eine Leistungselektronik 40 - den Elektromagneten 30 zur Erzeugung der Schweißkraft F an. Es folgt dann die Beaufschlagung der Elektroden 14, 16 mit dem Schweißstrom i, indem die Ablaufsteuerung 32 den Schweißtransformator 26 über eine weitere zugehörige Leistungselektronik 42 ansteuert. Schließlich steuert die Ablaufsteuerung 32 auch eine Ruhe- oder Abkühlzeit und das abschließende Öffnen der Elektroden 14, 16 über den Linearantrieb 18, gegebenenfalls nach Lösen der Blockiereinrichtung 36.
  • In 2 sind die wesentlichen Komponenten der Schweißeinrichtung 1 zusammen mit einem speziellen Detail der Steuereinrichtung 28 veranschaulicht. Demnach ist eine Regelungseinrichtung 44 für die Schweißkraft F mit einem Regler 46 vorgesehen, der anhand eines Istwert-Sollwert-Vergleiches den Elektromagneten 30 derart ansteuert, dass die Schweißkraft F jeweils auf einen vorbestimmten Sollwert FSoll einregelbar ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird jeweils ein Istwert FIst der Schweißkraft F über einen geeigneten Kraftsensor 48 erfasst, wobei dieser Istwert Fist insbesondere über einen Signalverstärker 50 dem Regler 46 zugeführt wird.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kraftsensor 48 zwischen dem unteren Widerlager 6 und dem unteren, stationären Elektrodenhalter 12 angeordnet. Grundsätzlich kann der Kraftsensor 48 aber auch an jeder beliebigen anderen Stelle angeordnet sein, an der die Schweißkraft F als Istwert Fist ermittelt werden kann.
  • Die Ablaufsteuerung 32 generiert für das jeweils gewünschte Kraftprofil jeweils Sollwerte FSoll, die ebenfalls dem Regler 46 zugeführt werden. Der Regler 46 generiert dann eine entsprechende Stellgröße FStell, mit der über die Leistungselektronik 40 der Elektromagnet 30 beaufschlagt wird, um die Schließkraft F zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Regelung ermöglicht eine Optimierung des zeitlichen Kraftprofils der Schweißkraft F für den jeweiligen Schweißprozess. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Schweißkraft F unabhängig von dem Schweißstrom i ist.
  • Im Folgenden sollen noch einige Ausführungsvarianten erläutert werden.
  • Gemäß 1 und 2 ist der Elektromagnet 30 auf der Seite des einen, über den Linearantrieb 18 bewegbaren Elektrohalters 10 angeordnet, und zwar zwischen dem Elektrodenhalter 10 und dem Linearantrieb 18 bzw. der Blockiereinrichtung 36. Bei dieser Ausführung wird der Elektromagnet 30 folglich insgesamt für die Zustellbewegungen des Elektrodenhalters 10 über den Linearantrieb 18 mit bewegt. Alternativ könnte der Elektromagnet 30 auch zwischen dem Linearantrieb 18 und dem Widerlager 8 angeordnet sein, so dass dann der Elektrodenhalter 10 mittelbar über den blockierten Linearantrieb 18 von dem Elektromagnet 30 mit der Schweißkraft F beaufschlagt wird. In beiden Fällen ist demnach der Linearantrieb 18 praktisch in mechanischer Reihenschaltung mit dem Elektromagnet 30 angeordnet.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführung ist der Elektromagnet 30, in einer erfindungsgemäßen Ausführung einer Schweißeinrichtung, auf der Seite des anderen, dem über den Linearantrieb 18 bewegbaren Elektrodenhalter 10 gegenüberliegenden Elektrodenhalters 12 zwischen diesem und dem Widerlager 6 angeordnet. Dabei ist der Elektromagnet 30 folglich ebenfalls stationär abgestützt. Hierbei wird der untere Elektrodenhalter 12 mit der Schweißkraft F beaufschlagt.
  • Die in 4 veranschaulichte Ausführungsform kombiniert praktisch beide Varianten gemäß 1 und 2 einerseits und 3 andererseits. Dies bedeutet, dass beiden Elektrodenhaltern 10, 12 erfindungsgemäß jeweils ein Elektromagnet 30 zugeordnet ist. Die somit vorgesehenen zwei Elektromagnete 30 sind daher in 4 mit den Bezugszeichen 30a und 30b gekennzeichnet. Die beiden Elektromagnete 30a, 30b erzeugen erfindungsgemäß zwei gegeneinander wirkende Teilkräfte F1 und F2, aus deren Summe die Schweißkraft F resultiert. Hierbei entspricht die Anordnung des oberen Elektromagneten 30a der Ausführung gemäß 1 und 2, während der untere Elektromagnet 30b der Ausführung gemäß 3 entspricht. Allerdings kann auch dabei der obere Elektromagnet 30a alternativ zwischen dem Widerlager 8 und dem Linearantrieb 18 angeordnet sein, wie dies zuvor als Alternative zu 1 und 2 beschrieben wurde.
  • In allen Fällen braucht der/jeder Elektromagnet 30 / 30a, 30b nur für einen sehr geringen Hub ausgelegt zu sein.
  • Weiterhin besteht in allen Fällen der bzw. jeder Elektromagnet 30 bzw. 30a, 30b aus einem Joch 52 und einem dazu beweglichen Anker 54. Das Joch 52 weist mindestens eine nicht bezeichnete Spule auf, die zur Betätigung des Ankers 54 mit einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist der jeweilige Elektromagnet 30 bzw. 30a, 30b so orientiert, dass der Anker 54 auf der dem jeweiligen Elektrodenhalter 10 bzw. 12 zugewandten Seite zugeordnet ist, wobei jeweils das Joch 52 auf der gegenüberliegenden, dem jeweiligen Widerlager 6, 8 zugewandten Seite angeordnet ist. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Orientierung des/jedes Elektromagneten 30, 30a, 30b möglich. Der Anker 54 besteht aus einem permanentmagnetischen Material oder als Eisenkern aus einem ferromagnetischen Material. Alternativ kann der/jeder Elektromagnet 30 auch „kinematisch umgekehrt“ aufgebaut sein, das heißt die Spule kann im beweglichen Anker 54 angeordnet sein, und das stehende Joch 52 kann aus einem permanentmagnetischen oder ferromagnetischen Material bestehen. Auch eine Variante mit zwei Spulen, einer feststehenden Spule im Joch 52 und einer mit dem Anker 54 beweglichen Spule, ist möglich.
  • Es sei noch erwähnt, dass der/jeder Elektromagnet 30 für eine Elektroden-Nachsetzbewegung so ausgelegt sein kann, dass der Anker 54 bei elektromagnetischer Ansteuerung einen kurzen Weg, das heißt einen Anker-Hub, von bis zu 5 mm ausführen kann. Für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere für eine Ausführung, bei der der Elektromagnet 30 bzw. 30a zwischen dem Linearantrieb 18 und dem Widerlager 8 angeordnet ist, kann der Bewegungsbereich bzw. Anker-Hub auch bis zu 15 mm betragen.
  • Abschließend sei nochmals erwähnt, dass die Erfindung in allen beschriebenen Varianten auch bei einer Schweißvorrichtung oder Schweißzange mit X-Bauform angewandt werden kann, um eine Schweißelektrode über eine gelenkig gelagerte Schwinge zu verschwenken und mit der erforderlichen, geregelten Schweißkraft zu beaufschlagen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen, wobei zwei Schweißelektroden (14, 16) unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen (20) in einer Schließrichtung (22) zusammengeführt und mit einer Schweißkraft (F) verpresst und mit einem elektrischen Schweißstrom (i) beaufschlagt werden, wobei für den Schweißvorgang die in Schließrichtung (22) wirkende Schweißkraft (F) durch einen Elektromagneten (30; 30a, 30b) erzeugt wird, wobei der Elektromagnet (30; 30a, 30b) zur Erzeugung und Regelung der Schweißkraft (F) unabhängig von dem Schweißstrom (i) angesteuert wird, wobei jeweils ein aktueller Istwert (FIst) der Schweißkraft (F) ermittelt und mit einem vorgegebenen Sollwert (FSoll) verglichen wird, und wobei die Schweißkraft (F) durch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten (30; 30a, 30b) auf den Sollwert (FSoll) eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißkraft (F) anteilig durch den Elektromagneten (30a) und mindestens einen weiteren, zweiten Elektromagneten (30b) erzeugt wird, wobei vorzugsweise jeder Elektromagnet (30a, 30b) geregelt angesteuert wird, wobei die beiden Elektromagneten (30a, 30b) zwei gegeneinander wirkende Teilkräfte (F1, F2) der Schweißkraft (F) erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißkraft (F) für den Schweißvorgang durch eine entsprechend dynamisch geregelte Ansteuerung des Elektromagneten (30; 30a, 30b) mit einem sich über die Zeit ändernden Kraftprofil erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Istwert (FIst) der Schweißkraft (F) sensorisch mittels eines Kraftsensors (48) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Istwert (FIst) der Schweißkraft (F) sensorlos durch Auswertung von anderen zur Verfügung stehenden physikalischen Systemgrößen, insbesondere über die Kraft-Weg-Kennlinie des Elektromagneten (30; 30a, 30b), erfasst wird, wobei vorzugsweise zusätzlich eine Erfassung und Auswertung der Umgebungstemperatur und/oder der Temperatur des Elektromagneten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine (14) der zwei Schweißelektroden (14, 16) mittels eines zusätzlichen Linearantriebs (18) bewegbar ist, wobei der Linearantrieb (18) gegen Bewegungen im Stillstand selbstsperrend ist und/oder für den Schweißvorgang über eine zusätzliche Blockiereinrichtung (36) gegen Bewegungen gesperrt wird.
  6. Schweißeinrichtung (1) zum elektrischen Widerstandsschweißen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Elektrodenhaltern (10, 12) für zwei mit einem elektrischen Schweißstrom (i) beaufschlagbaren Schweißelektroden (14, 16), wobei einer (10) der zwei Elektrodenhalter (10, 12) derart bewegbar ist, dass die Schweißelektroden (14, 16) unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen (20) in einer Schließrichtung (22) zusammenführbar und mit einer Schweißkraft (F) beaufschlagbar sind, wobei zur Erzeugung der Schweißkraft (F) ein Elektromagnet (30; 30a, 30b) vorgesehen ist, wobei eine Regelungseinrichtung (44) für die Schweißkraft (F) mit einem Regler (46), der anhand eines Istwert-Sollwert-Vergleiches den Elektromagnet (30; 30a, 30b) derart ansteuert, dass die Schweißkraft (F) jeweils auf einen vorbestimmten Sollwert (FSoll) einregelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Elektrodenhaltern (10, 12) jeweils ein Elektromagnet (30a, 30b) zugeordnet ist, wobei die beiden Elektromagneten (30a, 30b) zwei gegeneinander wirkende Teilkräfte (F1, F2) der Schweißkraft (F) erzeugen.
  7. Schweißeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Linearantrieb (18) für Zustellbewegungen des bewegbaren Elektrodenhalters (10), wobei der Linearantrieb (18) gegen lineare Bewegungen im Stillstand selbstsperrend ausgebildet und/oder über eine zusätzliche Blockiereinrichtung (36) sperrbar ist.
  8. Schweißeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (30) auf der Seite des einen, über den Linearantrieb (18) bewegbaren Elektrodenhalters (10) zwischen diesem und dem Linearantrieb (18) oder zwischen dem Linearantrieb (18) und einem Widerlager (8) angeordnet ist.
  9. Schweißeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (30) auf der Seite des anderen, dem über den Linearantrieb (18) bewegbaren Elektrodenhalter (10) gegenüberliegenden Elektrodenhalters (12) zwischen diesem und einem Widerlager (6) angeordnet ist.
  10. Schweißeinrichtung (1) zum elektrischen Widerstandsschweißen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Elektrodenhaltern (10, 12) für zwei mit einem elektrischen Schweißstrom (i) beaufschlagbaren Schweißelektroden (14, 16), wobei einer (10) der zwei Elektrodenhalter (10, 12) derart bewegbar ist, dass die Schweißelektroden (14, 16) unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen (20) in einer Schließrichtung (22) zusammenführbar und mit einer Schweißkraft (F) beaufschlagbar sind, wobei zur Erzeugung der Schweißkraft (F) ein Elektromagnet (30; 30a, 30b) vorgesehen ist, wobei eine Regelungseinrichtung (44) für die Schweißkraft (F) mit einem Regler (46), der anhand eines Istwert-Sollwert-Vergleiches den Elektromagnet (30; 30a, 30b) derart ansteuert, dass die Schweißkraft (F) jeweils auf einen vorbestimmten Sollwert (FSoll) einregelbar ist, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Linearantrieb (18) für Zustellbewegungen des bewegbaren Elektrodenhalters (10), wobei der Linearantrieb (18) gegen lineare Bewegungen im Stillstand selbstsperrend ausgebildet und/oder über eine zusätzliche Blockiereinrichtung (36) sperrbar ist, wobei der Elektromagnet (30) auf der Seite des anderen, dem über den Linearantrieb (18) bewegbaren Elektrodenhalter (10) gegenüberliegenden Elektrodenhalters (12) zwischen diesem und einem Widerlager (6) angeordnet ist.
  11. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der/jeder Elektromagnet (30; 30a, 30b) aus einem Joch (52) und einem dazu beweglichen Anker (54) besteht, wobei der Anker (54) beispielsweise auf der dem Elektrodenhalter (10, 12) zugewandten Seite angeordnet ist.
  12. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ablaufsteuerung (32) für den Schweißvorgang, wobei die Ablaufsteuerung (32) die Bewegungen der Schweißelektroden (14, 16), die Erzeugung und Regelung der Schweißkraft (F) und davon unabhängig auch die Schweißstrom-Beaufschlagung (i) steuert.
  13. Schweißeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (32) Speichermittel zur Vorgabe von bestimmten Parametern für den Schweißvorgang und insbesondere von Kraft-Sollwerten (FSoll) für bestimmte Kraftprofile für die Schweißkraft (F) aufweist.
  14. Schweißeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (32) den Regler (46) für den Istwert-Sollwert-Vergleich und zur Ausgabe einer Stellgröße (FStell) zur Ansteuerung des/jedes Elektromagneten (30; 30a, 30b) - insbesondere mittelbar über eine Leistungselektronik (40) - aufweist.
  15. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite mindestens eines der zwei Elektrodenhalter (10, 12) ein Kraftsensor (48) angeordnet ist, der seine Sensor-Ausgangssignale als Kraft-Istwerte (FIst) an die Ablaufsteuerung (32) ausgibt.
  16. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel zur sensorlosen Erfassung der Schweißkraft (F) und zur Ausgabe als Kraft-Istwerte (FIst) an die Ablaufsteuerung (32).
DE102012112547.3A 2012-12-18 2012-12-18 "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen" Active DE102012112547B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013531.7U DE202012013531U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen
DE102012112547.3A DE102012112547B4 (de) 2012-12-18 2012-12-18 "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
CH00873/15A CH709176B1 (de) 2012-12-18 2013-12-03 Verfahren und Schweisseinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen, mit einem Elektromagneten zur Erzeugung und Regelung der Schweisskraft.
PCT/EP2013/075319 WO2014095334A1 (de) 2012-12-18 2013-12-03 Verfahren und schweisseinrichtung zum elektrischen widerstandsschweissen mit einer elektromagnet zur erzeugung und regelung der schweisskraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112547.3A DE102012112547B4 (de) 2012-12-18 2012-12-18 "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112547A1 DE102012112547A1 (de) 2014-06-18
DE102012112547B4 true DE102012112547B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=49681051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013531.7U Expired - Lifetime DE202012013531U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen
DE102012112547.3A Active DE102012112547B4 (de) 2012-12-18 2012-12-18 "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013531.7U Expired - Lifetime DE202012013531U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH709176B1 (de)
DE (2) DE202012013531U1 (de)
WO (1) WO2014095334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238681A1 (de) 2022-03-01 2023-09-06 Diakont S.r.l. Schweisspistole mit einem aktuator auf einer festen elektrode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111459B4 (de) 2015-07-15 2017-08-03 Nimak Gmbh "Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung"
DE202015105249U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 DALEX-Schweißmaschinen GmbH & Co. KG Schweißeinrichtung zum Widerstandsbuckelschweißen
DE102017201731A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweißen und Verfahren
DE102017121095A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Matuschek Meßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Elektrodenkraft einer Schweißzange
CN108270139A (zh) * 2018-02-07 2018-07-10 金杯电工股份有限公司 一种铝合金线束与铜端子的连接装置和方法
US11400551B2 (en) 2020-03-02 2022-08-02 Rolls-Royce Corporation Bonding system for dual walled turbine components
US11407057B2 (en) 2020-03-02 2022-08-09 Rolls-Royce Corporation Bonding system for dual walled turbine components
US11717907B2 (en) 2020-03-02 2023-08-08 Rolls-Royce Corporation Bonding probe for bonded dual walled turbine components
CN111331238A (zh) * 2020-03-27 2020-06-26 中山市微焊科技有限公司 一种采用压力传感器的精密压力焊接装置
CN111941099A (zh) * 2020-08-19 2020-11-17 山东理工大学 用于切削加工的全向恒力加工辅助装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863986A (en) * 1957-10-04 1958-12-09 Prec Welder & Machine Company Repulsion magnetic force resistance welders
US2863985A (en) * 1957-09-30 1958-12-09 Prec Welder & Machine Company Magnetic force welders
US3313910A (en) * 1966-01-06 1967-04-11 Welding Research Inc Electromagnetic force system
DE2834835A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Masing Kirkhof Gmbh Punktschweisszange
WO1996026038A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Aura Systems, Inc. Positioning and electromagnetic clamping device for welder
US5556552A (en) * 1993-03-10 1996-09-17 Leon; Paul Head for and method of spot welding
US6066824A (en) * 1995-04-19 2000-05-23 Dct Advanced Engineering, Inc. Resistance welding system with a self-contained close-loop cooling arrangement
DE19859020A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
FR2837413A1 (fr) * 2002-03-19 2003-09-26 Soudax Equipements Machine et procede de soudage par points ou de sertissage
DE202008013883U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen
DE202008013884U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820695A (en) * 1957-05-20 1959-09-23 Robotron Corp Improvements in electric resistance welding
DE102011056717A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Nimak Gmbh "Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863985A (en) * 1957-09-30 1958-12-09 Prec Welder & Machine Company Magnetic force welders
US2863986A (en) * 1957-10-04 1958-12-09 Prec Welder & Machine Company Repulsion magnetic force resistance welders
US3313910A (en) * 1966-01-06 1967-04-11 Welding Research Inc Electromagnetic force system
DE2834835A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Masing Kirkhof Gmbh Punktschweisszange
US5556552A (en) * 1993-03-10 1996-09-17 Leon; Paul Head for and method of spot welding
WO1996026038A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-29 Aura Systems, Inc. Positioning and electromagnetic clamping device for welder
US6066824A (en) * 1995-04-19 2000-05-23 Dct Advanced Engineering, Inc. Resistance welding system with a self-contained close-loop cooling arrangement
DE19859020A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
FR2837413A1 (fr) * 2002-03-19 2003-09-26 Soudax Equipements Machine et procede de soudage par points ou de sertissage
DE202008013883U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen
DE202008013884U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238681A1 (de) 2022-03-01 2023-09-06 Diakont S.r.l. Schweisspistole mit einem aktuator auf einer festen elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CH709176B1 (de) 2016-09-30
DE202012013531U1 (de) 2017-06-29
DE102012112547A1 (de) 2014-06-18
WO2014095334A8 (de) 2015-08-13
WO2014095334A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112547B4 (de) "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
EP2988902B1 (de) Setz-schweiss-gerät, modulare komponenten davon sowie ein mit ihm durchführbares kontinuierliches verbindungsverfahren
DE102008059242A1 (de) Fügeverfahren und -vorrichtung
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
DE102012108747A1 (de) Punktschweißvorrichtung
EP3199288A2 (de) Elementzuführeinrichtung eines setz-schweiss-geräts, ein setz-schweiss-gerät sowie ein verbindungsverfahren in form eines mechanisch-thermischen setz-schweiss-prozesses
WO2015044166A1 (de) Pressschweissvorrichtung und pressschweissverfahren unter verwendung eines einen elektrohydraulischen direktantrieb ausgebildeten vorschubantrieb
DE102015111459B4 (de) "Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung"
EP2607012B1 (de) Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen mit einem zusätzlichen Elektromagneten zum Beaufschlagen einer wirkenden Kraft in Schliessrichtung
DE102010041203A1 (de) Anordnung, Verfahren und Steuerung zur Zufuhr eines Hilfsstoffs
EP2085161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dellen aus einer elektrisch leitenden, flächigen Struktur zur Ausbildung einer glatten Struktur
DE10138947A1 (de) Kurzzeit-Lichtbogenschweisssystem und Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE10144256B4 (de) Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem und -verfahren
EP2872284A1 (de) Schweisskopf zur aufnahme eines federpakets
DE102016101755A1 (de) Elementzuführeinrichtung eines Setz-Schweiß-Geräts, ein Setz-Schweiß-Gerät sowie ein Verbindungsverfahren in Form eines mechanisch-thermischen Setz-Schweiß-Prozesses
WO2007020210A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines aktuators für eine getriebeschaltstelle
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
EP3153272B1 (de) Schweisseinrichtung zum widerstandsbuckelschweissen
EP1412123B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen und kurzzeit-lichtbogenschweisssystem
AT410524B (de) Schweisszange mit zangenausgleich und verfahren zum ausgleich einer schweisszange
DE102017201731A1 (de) Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweißen und Verfahren
EP1257381B1 (de) Verfahren zum anschweissen eines bolzens an einem werkstück und bolzenschweissvorrichtung
EP3964318B1 (de) Schweisskopf zum bolzenschweissen mit hubzündung oder spitzenzündung
EP3685950B1 (de) Schweisseinrichtung zum widerstandsschweissen mit einer nachführeinrichtung für ein nachführen einer schweisselektrode
DE19859020A1 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013531

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE

R020 Patent grant now final