DE4134333A1 - Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen

Info

Publication number
DE4134333A1
DE4134333A1 DE4134333A DE4134333A DE4134333A1 DE 4134333 A1 DE4134333 A1 DE 4134333A1 DE 4134333 A DE4134333 A DE 4134333A DE 4134333 A DE4134333 A DE 4134333A DE 4134333 A1 DE4134333 A1 DE 4134333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
rod
current carrying
induced magnetic
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4134333A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Prof Dr Eifeler
Heribert Dr Gray
Guenter Dr Glomski
Horst Prof Dr Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULS PLASMATECHNIK GmbH
Original Assignee
PULS PLASMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULS PLASMATECHNIK GmbH filed Critical PULS PLASMATECHNIK GmbH
Priority to DE4134333A priority Critical patent/DE4134333A1/de
Publication of DE4134333A1 publication Critical patent/DE4134333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Festigkeit und Schwingfestigkeit von Metalloberflächen durch Einbringen von Druckeigenspannungen mittels plastischer Verformung und Verfestigung.
Zu diesem Zweck sind verschiedene, mechanische Verfahren bekannt, z. B. Kugelstrahlen (shot peening), Festwalzen und Aufweiten durch Aufdornen.
Literatur
W. Schütz: Das Kugelstrahlen und sein Einfluß auf wichtige Bauteileigenschaften, Der Maschinenschaden, S. 170-176, 61 (1989).
Proceedings of the Fourth International Conference on Shot Peening, Hrsg. K. Iida, The Japan Society of Precision Engeneering, Tokio (1990).
Proceedings of the International Conference on Fatigue, Pre­ vention & Design, Amsterdam, 21. bis 24. April 1986, Hrsg. J. T. Barnby, Chameleon Press Ltd. London (1986).
Proceedings of the Third International Conference on Shot Peening, Garmisch-Partenkirchen 1987, Hrsg. H. Wohlfahrt, Deutsche Ges. für Materialkunde.
Ein Nachteil dieser rein mechanischen Verfahren ist die nur schwer vermeidbare Veränderung der Topographie der Metalloberflächen. Es treten bei den mechanischen Verfahren Mikro-Kerbspannungen auf, wodurch die Gefahr der frühzeitigen Rißbildung erhöht wird (H. Gray: Einfluß einer Kugelstrahlbehandlung auf das Ermüdungsverhalten von Titanlegierungen bei erhöhten Temperaturen, Diss. TU Hamburg-Harburg, 1988).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, negative mechanische Einwirkungen auf die Metalloberflächen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die plastische Verformung und Verfestigung berührungslos mittels magnetischen Druckes erfolgt. Der notwendige magnetische Druck kann mittels eines elektrischen Leiters oder Leitersystems in der Nähe der zu behandelnden Oberfläche erzeugt werden, wobei durch den Leiter oder das Leitersystem ein starker Stromstoß in der Größenordnung von einer Million Ampere, z. B. durch Entladen einer geeigneten Kondensatorbatterie, gegeben wird.
An Hand der Zeichnung wird ein Beispiel der Erfindung (Behandlung einer Bauteilkerbe in Form einer Bohrung) nach Patentanspruch 3 näher erläutert.
Bei der Bohrung 1 in der Metallplatte 2 werden durch erfin­ dungsmäßiges Aufweiten Druckeigenspannungen in die Bohrung eingebracht. Der Bohrungsdurchmesser beträgt in diesem Beispiel 12 mm. Durch die Bohrung 1 wird ein elektrischer Leiter 3 durchgeführt, dessen Durchmeser 10 mm beträgt. Der Leiter 3 besteht aus einem Stab aus Edelstahl mit besonders hoher Festigkeit, auf den ein Kupferrohr mit 1 mm Wandstärke auf­ geschrumpft worden ist. Dieser zylindrische Leiter ist mit einer 0,2 mm starken Isolationsschicht umgeben, um einen elektrischen Schluß mit der Metallplatte auszuschließen. In dem elektrischen Leiter wird durch Entladung der Kondensator­ batterie 4 über den Schalter 5, der aus einer Parallel­ schaltung von fünfzehn Ignitrons gebildet wird, ein gedämpfter sinusförmiger Stromverlauf erzeugt.
Die Kapazität der Kondensatorbatterie 4 beträgt 900 µF und die Ladespannung 8,2 kV, so daß sich für den Energieinhalt 30 kWs ergeben. Die Kondensatorbatterie und die Zuleitungen zum Leiterstab 3 sind möglichst niederinduktiv ausgebildet. Die Eigenfrequenz des Systems beträgt 25 kHz und das logarithmische Dekrement 0,7. Der Strom im Leiter 3 erzeugt ein ringförmiges Magnetfeld 6 um den Leiter 3. Innerhalb der Metallplatte werden diese ringförmigen Magnetfelder aufgehoben durch induzierte Ströme, die an der Oberfläche der Metallplatte fließen. In der Bohrungswand fließen diese induzierten Ströme antiparallel, d. h. in Gegenrichtung zum Strom im durchgesteckten Leiter 3. Im Spalt zwischen Leiter 3 und Bohrungswand entsteht ein magnetischer Druck, der berechnet werden kann mit:
pmax = µ₀ · f² · C · Wc · r-2 · e- δ /2
µ₀ = 1,26 · 10-6 VsA-1 m-1
f = Frequenz des Entladestroms in Hz
C = Kapazität der Kondensatorbatterie in F
Wc = gespeicherte Energie in Ws
r = Lochradius in m
δ = logarithmisches Dekrement
Beim Ausführungsbeispiel wurde im ersten Strommaximum ein Druck von 4,2·10⁸ Pa erreicht.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steigerung der Festigkeit und Schwingfestigkeit von Metalloberflächen durch Einbringen von Druckeigenspannungen mittels plastischer Verformung, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Verformung und Verfestigung berührungslos mittels magnetischen Druckes erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Druck mittels eines elektrischen Leiters oder Leitersystems in der Nähe der zu behandelnden Oberfläche erzeugt wird, wobei durch den Leiter oder das Leitersystem ein starker Stromstoß in der Größenordnung von einer Million Ampere, z. B. durch Entladen einer geeigneten Kondensatorbatterie, gegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Anwendung des Verfahrens auf Bohrungen im Metallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Leiter isoliert von der Metallplatte durch die Bohrung gesteckt wird, und in diesem Leiter ein Stromstoß mit hoher Stromstärke in der Größenordnung von einer Million Ampere, z. B. durch Entladung einer geeigneten Kondensatorbatterie, erzeugt wird.
DE4134333A 1991-10-17 1991-10-17 Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen Withdrawn DE4134333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134333A DE4134333A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134333A DE4134333A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134333A1 true DE4134333A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6442863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134333A Withdrawn DE4134333A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134333A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003601A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen
WO2009065486A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung
CN103589854A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法
WO2017216587A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Mores Stylianos Electromagnetic hammer device for the mechanical treatment of materials and method of use thereof
CN108393651A (zh) * 2018-05-22 2018-08-14 北京理工大学 一种多场耦合锥面滚压加工的装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003601A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen
WO2009065486A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung
DE102007055378B4 (de) * 2007-11-19 2017-06-29 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
CN103589854A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法
CN103589854B (zh) * 2013-10-30 2015-08-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法
WO2017216587A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Mores Stylianos Electromagnetic hammer device for the mechanical treatment of materials and method of use thereof
CN108393651A (zh) * 2018-05-22 2018-08-14 北京理工大学 一种多场耦合锥面滚压加工的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005359B4 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE19545580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien
DE2133173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen eines oxydierten Blechbandes
CN112877524B (zh) 对金属工件施加弹性应力场和脉冲电流场并辅助超声滚压的表面强化装置及方法
DE19883021B4 (de) Entladungsoberflächenbehandlungsgerät und Entladungsoberflächenbehandlungsverfahren
DE4134333A1 (de) Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen
DE4107072C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
EP3551786B1 (de) Elektropolierverfahren und elektrolyt hierzu
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
WO2004003260A1 (de) Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke und reinigungselektrode
DE102009036716A1 (de) Beschichtungsverfahren
WO2010081828A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bohrungen
DE1915769A1 (de) Schweissverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1452874A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichfoermigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstuecke
KR890701801A (ko) 전자증착 금속포일 형성방법 및 장치
DE19840465A1 (de) Meßvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Länge einer Elektrode
DE1452889C (de)
CH695094A5 (de) Verfahren zur elektrischen Drahtentladungsbearbeitung.
CH364554A (de) Vorrichtung zur Durchführung von unter der Einwirkung einer mit Wechselstrom betriebenen Gasentladung ablaufenden Prozessen
DE1114614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Gegenstaenden aus Glas und anderen elektrisch nichtleitenden Stoffen
DE102005033856A1 (de) Elektrodenanordnung und Verfahren zum Entfernen einer Metall umfassenden Schicht von einer Werkstückoberfläche
DE102022105707A1 (de) Stromschiene
AT207397B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren elektrischen Widerstandserhitzung von stabförmigen Körpern aus Stahl, z. B. von Knüppeln u. ähnl. Halbzeug
DE102012210987B4 (de) Anschlussdrahtanordnung auf Stromfahnen für torsionales Ultraschallschweißverfahren
AT134615B (de) Vorrichtung zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in Gas mittels eines elektrischen Lichtbogens.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee