WO2009065486A1 - Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung Download PDF

Info

Publication number
WO2009065486A1
WO2009065486A1 PCT/EP2008/009220 EP2008009220W WO2009065486A1 WO 2009065486 A1 WO2009065486 A1 WO 2009065486A1 EP 2008009220 W EP2008009220 W EP 2008009220W WO 2009065486 A1 WO2009065486 A1 WO 2009065486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
component
zone
metal zone
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Dalle Donne
Christian Karch
Jürgen STEINWANDEL
Wilhelm Wulbrand
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Publication of WO2009065486A1 publication Critical patent/WO2009065486A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • B23P9/025Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling to inner walls of holes by using axially moving tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface

Definitions

  • a magnetic coil device 20 is inserted into the bore 16 coaxially to this for performing the pulse magnetic method at the bore 16 and for solidifying its edge zone 17.
  • the solenoid device 20 has a cylindrically wound magnetic primary coil 22, which is embedded in a suitable material (eg resin), so that a total of a cylindrical body 21 is formed.
  • a suitable material eg resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungen (l6) in einem Bauteil (10) mit zumindest einer Metallzone (12) enthält folgende Schritte: Anordnen einer Magnetspuleneinrichtung (20) in oder benachbart zu der Bohrung (16) in relativ zueinander festgelegtem Positionsverhältnis zwischen dem Bauteil (10) und der Magnetspuleneinrichtung (20); Einleiten von Hochstrom- /Hochspannungsimpulsen in die Magnetspuleneinrichtung (20) zum Induzieren von Wirbelströmen in der Metallzone (12); und Erzeugen von einem Magnetspulenmagnetfeld und einem durch die Wirbelströme induzierten Magnetfeld, die einander abstoßen, durch die in die Magnetspuleneinrichtung (20) eingeleiteten Impulse; Hervorrufen eines plastisch irreversiblen Verformungsvorgangs und Induktion von Druckeigenspannungen in der Metallzone (12) durch die auf das Bauteil (10) wirkenden abstoßenden Kräfte der Magnetfelder. Vorzugsweise wird das Verfahren auf ein Hybrid-Strukturbauteil für Flugzeuge, mit einer Metallzone und einer Kompositzone (Faserverbund) angewendet.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR
RANDSCHICHTVERFESTIGUNG VON BOHRUNGEN MITTELS
MAGNETFELDERN UND BOHRUNGSANORDNUNG MIT
RANDSCHICHTVERFESTIGTER BOHRUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem Bauteil mit zumindest einer Metallzone. Insbesondere ist das Bauteil dabei ein Strukturbauteil, das zum Beispiel im Flugzeugbau eingesetzt wird, das in einer Metall- Komposit -Mischbauweise, als sogenanntes Hybridstrukturbauteil, aufgebaut ist. Neben Zonen im Bauteil aus Metall kommen dabei Zonen aus Faserverbundwerkstoffen, sogenannte Verbund- oder Kompositzonen, zum Einsatz, wobei die Metallzonen und die Kompositzonen miteinander verbunden sind und einander bezüglich Festigkeitseigenschaften u.a. ergänzen, wobei eine Gewicht sparende Bauweise vorgesehen wird.
Die Verbindung der verschiedenen Materialien solcher Bauteile, insbesondere der Verbundzone mit der Metallzone, entsteht dabei beispielsweise über Schraubenoder Bolzenverbindungen.
Sowohl bei rein metallischen Bauteilen als auch bei Hybridstrukturbauteilen, die aus Zonen unterschiedlicher Materialien aufgebaut sind, sind in das Bauteil Bohrungen einzubringen, z.B. zur Befestigung externer Lasten oder zur
Verbindung der unterschiedlichen Materialzonen miteinander. Dabei bezeichnet der Begriff Bohrung jede Art von Loch, was nicht zwangsläufig durch Bohren eingebracht werden muss, sondern vielmehr durch spanende Bearbeitung im Allgemeinen oder andere Verfahren eingebracht sein kann. Diese Löcher oder Bohrungen dienen z.B. zur Aufnahme von Bolzenbefestigungen, die im Betrieb an exponierten Stellen lokal hohe Krafteinwirkungen, beispielsweise an der Verbindungsstelle der Zonen unterschiedlichen Materials, aufnehmen müssen. Andere Orte hoher Krafteinleitung im Flugzeugbau sind beispielsweise Triebwerksbefestigungen oder Befestigungen externer Lasten, wie zum Beispiel von Zusatztanks oder Waffen.
Bei rein metallischen Bauteilen ist an solchen Orten während des Betriebs mit Schwingungs- und Spannungsrisskorrosion zu rechnen, ausgehend von der Bohrung, was dazu führt, dass im metallischen Teil Risse an der Bohrung entstehen, die sich fortpflanzen können. Die Rissfortpflanzung kann zum Strukturversagen des Bauteils führen und stellt somit insbesondere im Flugzeugbau ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Auch bei Metall-Komposit-Mischbauweise entsteht das Problem der Rissentstehung und Rissausbreitung an Bohrungen durch das Bauteil. Neben der Rissentstehung und -fortpflanzung ausgehend von der Bohrung in der Metallzone ist zusätzlich die Gefahr gegeben, dass bei hoher Krafteinleitung am Übergang der Zonen zwischen Metallzone und Kompositzone eine lokale Delamination erfolgt, beispielsweise infolge von Bruch der in der Kompositstruktur enthaltenen Fasern, was bei weiterem Betrieb zu fortschreitender Schädigung und Versagen des Kompositmaterials führen kann, wenn beispielsweise Wasser eindringt oder ähnliches.
Um die Bohrungsstellen gegenüber Rissfortpflanzung und Rissentstehung zu schützen, ist es für metallische Bauteile mit Bohrungen bekannt, der Rissentstehung an Löchern in metallischen Werkstoffen vorzubeugen, indem Druckeigenspannungen zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion in das Bauteil um die Löcher eingebracht werden. Dabei wird die Randzone der Löcher durch Kaltbearbeitung plastisch verformt, insbesondere verdichtet, zum Beispiel durch Aufweitung der Bohrung. Als bekanntes Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungen wird eine Kaltverfestigung (CoId Working) eingesetzt, die jedoch selbst bei rein metallischen Strukturen zu schwer kontrollierbaren und oftmals ungleichmäßigen Randverfestigungsschichten führt, d.h. es entstehen Inhomogenitäten oder die Verfestigung ist unzureichend. Dabei sind solche Verfahren wie Aufdornen oder Festwalzen zu nennen. Alternativ kommen auch Verfahren wie Kugelstrahlen oder Laser-Plasma Shot Peening (LPSP) in Betracht.
Bei einem weiteren Verfahren, das zur Randverfestigung von Bohrungen verwendet wird, wird in das zu verfestigende Loch eine Spule eingeführt, die mit elektrischem Strom versorgt wird, und in der Spule werden kurze Strom- bzw. Spannungsimpulse zu induziert. In einer ebenfalls in die Bohrung eingeführten und die Spule umgebenden Hülse wird dann ein Strom induziert, der zu einem Magnetfeld führt, das zum Magnetfeld der Spule abstoßend ist, so dass die Hülse auf den Innenumfang des zu bearbeitenden Lochs trifft und dieses verfestigt. Die Verfestigung geschieht somit mit dem Aufprall der Hülse am Loch. Dabei kann sich die Hülse mit der Innenfläche der Bohrung verbinden und somit eine zusätzliche Schutzschicht für die Bohrung vorsehen.
Diese Verfahren führen jedoch bei Verbundbauteilen dazu, insbesondere wenn die Verfestigung an der bereits zusammengesetzten Hybridstruktur erfolgen soll, d.h. an der Struktur, die bereits aus Metallzone und Faserverbundwerksstoff besteht, und die Bohrung sich durch sowohl die Metallzone als auch die Faserverbundstruktur erstreckt, dass die Faserverbundstruktur durch die Kaltverfestigung der Metallzone am Bohrungsrand aufgrund der mechanischen Krafteinwirkung beschädigt oder beeinträchtigt wird, wenn beispielsweise der Dorn durch die Bohrung gezogen wird oder die Hülse auf die Bohrung in beiden Zonen aufprallt. Dies kann zu einer Schädigung der Kompositstruktur dahingehend führen, dass lokale Delaminationen zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen oder innerhalb des Faserverbundwerkstoffs erfolgen, die im Betrieb Anlass zu weiterer Schädigung des Bauteils geben und bis hin zum Versagen der Verbindung zwischen Metall und Kompositstruktur führen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen Randzonen von Bohrungen in metallischen Werkstoffen oder
Verbundwerkstoffen mit einer Metallzone, insbesondere Bohrungslöcher oder Löcher mit im Wesentlichen kreisrundem Querschnitt, homogen randschichtverfestigt werden können, wobei die Beeinträchtigung angrenzender Zonen an die zu behandelnde Randschichtverfestigungszone möglichst klein gehalten wird und die Randschichtverfestigung kostengünstig durchgeführt werden kann. Außerdem soll eine entsprechende Bohrungsanordnung vorgeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einer Vorrichtung zur Randschichtverfestigung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und einer Bohrungsanordnung mit verfestigter Innenrandschicht mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dabei wird mit Bohrung jedes durch ein Werkstück führende Loch, insbesondere aber nicht zwangsläufig mit kreisrundem Querschnitt, unabhängig von dessen Herstellungsverfahren und Querschnittsform bezeichnet. Beispielsweise sind auch durch Fräsen hergestellte Löcher als Bohrungen bezeichnet. Die Bohrung kann sich dabei vollständig durch das Werkstück als Durchgangsloch erstrecken oder als Sackloch ausgebildet sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ohne Einschalten eines Zwischenelements, einzig durch Erzeugung von Magnetfeldern und dadurch, dass das Werkstück und die Magnetspuleneinrichtung, mit der das Primärmagnetfeld erzeugt wird, bezüglich ihrer Lage zueinander festgehalten werden, d.h. sich nicht gegeneinander bewegen oder verschieben können, in den gut elektrisch leitenden Teilen des Werkstücks ein Magnetfeld zu induzieren, das zu dem primären Spulenmagnetfeld abstoßend ist. Durch die Abstoßung werden derartige Kräfte erzeugt, dass der Werkstoff zu mikroskopischen Ausweichbewegungen veranlasst wird, die dazu führen, dass der Werkstoff in der Randzone um die Bohrung sich verfestigt. Insbesondere werden durch die erzeugten, einander abstoßenden Magnetfelder Ausweichbewegungen von mikroskopischen Strukturen des Werkstoffs erzeugt, die in der Randzone größer sind und weiter vom Rand entfernt abnehmen, so dass die Verfestigung in der Randzone am höchsten ist. Da die Magnetfelder homogen in der gesamten Bohrung erzeugt werden können, sind die entstehenden Kräfte und die Verfestigung in der Randzone ebenfalls homogen.
Dabei ist es nicht erforderlich, einen mechanischen Aufprall eines Elements auf die Randzone oder eine andere Berührung, wie beispielsweise beim Aufdornen, vorzusehen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Bauteil ein Hybridstrukturbauteil ist, das eine Metallzone und eine Kompositzone aufweist, da in diesem Fall die pulsmagnetische Behandlung nahezu ausschließlich auf den elektrisch leitenden metallischen Anteil wirkt. Da die Krafteinwirkung im pulsmagnetischen Verfahren proportional zu der elektrischen Leitfähigkeit ist, wird bei beispielsweise besonders bevorzugten Aluminium-Komposit-Hybriden, bei denen die elektrische Leitfähigkeit des Kompositmaterials um mindestens einen Faktor 1000 geringer als diejenige des Aluminiums ist, nur im Bereich des Metalls eine nennenswerte Krafteinwirkung erzeugt. Damit erfährt der Kompositwerkstoff, anders als bei mechanischen, berührenden Verfahren, keine nennenswerte Kraft- /Druckeinwirkung. Daher ist eine Schädigung durch z.B. Druck, wie im Fall mechanischer Verfahren, nahezu ausgeschlossen. Vorzugsweise ist die Bohrung eine kreiszylindrische Bohrung und enthält die in die Bohrung eingeführte Magnetspuleneinrichtung, insbesondere eine zylindrisch gewickelte Magnetspule. Dadurch ist es möglich, mit einer zylindrisch gewickelten Primärspule aufgrund der elektrodynamischen Gegebenheiten, insbesondere der induzierten Magnetfelder, die gesamte Bohrung homogen zu behandeln.
Dabei wird vorzugsweise die Magnetspule koaxial in die Bohrung eingeführt und festgelegt. Dies ist durch Einbetten der Magnetspule in einen kreiszylindrischen Körper, der z.B. durch Vergießen von Harz erzeugt ist, einfach realisierbar. Die Magnetspule kann dann innerhalb des Körpers nicht ausweichen, so dass nur der Körper zum Werkstück oder Bauteil lagefest gehalten werden muss.
Während des Prozesses muss die Magnetspule mit einer Vorrichtung relativ zu dem Bauteil festgehalten werden, so dass sich während der pulsmagnetischen Behandlung weder die Magnetspule noch das Bauteil so bewegen können, dass sie den Magnetfeldern, die sich gegenseitig abstoßen, ausweichen. Dazu kann beispielsweise sowohl die Magnetspuleneinrichtung als auch das Bauteil ortsfest und fest eingespannt gehalten werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bohrung vollständig durch Zirkularfräsen gebildet, so dass sie einen idealen zirkulären Querschnitt aufweist. Das Zirkularfräsen erzeugt gleichzeitig eine sehr glatte Oberfläche und ist auch im Hinblick auf die Spanabfuhrgegebenheiten günstig, so dass bei der Herstellung der Bohrung kaum eine Belastung der Kompositstruktur entsteht. Alternativ können die Bohrungen in einer Rohform auch im Voraus in das Bauteil z.B. durch Bohren oder Aussparen der Stellen beim Laminieren des Verbundmaterials eingebracht sein und abschließend durch beispielsweise Zirkularfräsen behandelt werden. Dies ist insbesondere günstig, wenn beispielsweise die den Hybridverbund ausbildenden Werkstoffe oder Zonen getrennt voneinander erzeugt und vorbehandelt werden, d.h. Rohbohrungen eingebracht werden, und anschließend miteinander verbunden und nachbearbeitet werden.
Ein pulsmagnetisches Verfahren im Sinne der Beschreibung ist ein Verfahren, bei dem durch eine Ringspule, die im vorliegenden Fall vorzugsweise innenliegend und konzentrisch sowie koaxial zu einer Bohrung angeordnet ist, ein Stromstoß eingeleitet wird, vorzugsweise ein Hochstromimpuls bzw. Hochspannungsimpuls, und die Spule damit beaufschlagt wird, was dazu führt, dass in einem benachbarten metallischen Leiter, hier der metallischen Zone des Werkstücks, Wirbelströme induziert werden. Sowohl die Magnetspule erzeugt ein instationäres Magnetfeld durch die Hochstrom-/Hochspannungsimpulse als auch die induzierten Wirbelstürme durch deren Fluss im metallischen Leiter, wobei auch dieses Sekundärmagnetfeld instationär ist. Die Magnetfelder sind einander entgegengesetzt gerichtet, so dass sie eine abstoßende Wechselwirkung hervorrufen. Bei dem vorliegenden Verfahren wird ausgenützt, dass die
Primärspule starr bezüglich des Werkstücks fixiert ist, so dass in diesem so hohe Kräfte wirken, dass zumindest in der Randzone der Bohrung ein irreversibler Verformungsprozess im Werkstück auftritt. Dies betrifft insbesondere die Erzeugung von Druckeigenspannungen im Bereich der Oberfläche des Werkstücks.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand eines in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Werkstück 10, das beispielsweise ein Flugzeugstrukturbauteil ist, in einer Teilansicht bei einer Behandlung durch das pulsmagnetische Verfahren. Das Bauteil 10 ist aus einer Metallzone 12 und einer Kompositzone 14 gebildet. Nach Bedarf können auch mehrere solcher Zonen aneinander angrenzend und in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung vorgesehen sein. Die Zone 12 aus metallischem Werkstoff, der beispielsweise Leichtmetall, insbesondere Aluminium, sein kann, und die Zone 14 aus Kompositmaterial, insbesondere Faserverbund werksstoff, sind dabei mittels eines geeigneten Befestigungsverfahrens aneinander angebracht. Es ist darüber hinaus nicht erforderlich, das sich beide Zonen 12 bzw. 14 jeweils parallel erstrecken, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Vielmehr kann beispielsweise auch die Kompositzone 14 nur an ausgewählten, zu verstärkenden Stellen vorgesehen sein oder Ähnliches.
In das Bauteil 10 ist eine kreisförmige Bohrung 16 durch z.B. Zirkularfräsen eingebracht. Alternativ kann sie auch durch Bohren oder Ähnliches ausgebildet sein. Zirkularfräsen führt jedoch zu einer sehr glatten Oberfläche der Bohrung 16.
Die Bohrung 16 reicht in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Durchgangsbohrung durch das Bauteil 10. Alternativ kann sie auch eine Sacklochbohrung sein oder beispielsweise nur durch die Metallzone 12 reichen. Die Bohrung 16 dient bei Verwendung des Bauteils 10 beispielsweise dazu, ein weiteres Strukturbauteil mittels eines Bolzens am dargestellten Bauteil 10 zu befestigen, beispielsweise eine Triebwerksaufhängung an einem Flugzeugbauteil.
Die Bohrung 16 hat einen kreisrunden Querschnitt in senkrechter Richtung zu ihrer Achse A.
In die Bohrung 16 des Bauteils 10 ist zum Durchführen des pulsmagnetischen Verfahrens an der Bohrung 16 und zur Verfestigung ihrer Randzone 17 eine Magnetspuleneinrichtung 20 in die Bohrung 16 koaxial zu dieser eingeführt. Die Magnetspuleneinrichtung 20 weist eine zylindrisch gewickelte Magnetprimärspule 22 auf, die in ein geeignetes Material (z.B. Harz) eingebettet ist, so dass insgesamt ein zylindrischer Körper 21 ausgebildet wird. Die Einbettung in ein Material führt dazu, dass sich die Magnetprimärspule 22 während des pulsmagnetischen Verfahrens nicht verformen kann.
Die Magnetspuleneinrichtung 20 ist ferner mit nicht dargestellten Positionier- und Befestigungsmitteln versehen, um die Magnetspuleneinrichtung 20, insbesondere die Primärspule 22, ortsfest bezüglich des Bauteils 10, insbesondere der Bohrung 16, zu fixieren. Das Bauteil 10 selbst wird z.B. durch herkömmliche, an sich bekannte Mittel eingespannt und ortsfest festgelegt. Wesentlich ist, dass sich während des pulsmagnetischen Verfahrens die Primärspule 22 bezüglich der Metallzone 12 des Bauteils 10 nicht bewegen kann.
Zum Durchführen des Verfahrens wird ein gepulster elektrischer Strom mit hoher Amplitude und kurzer Zeitdauer der Primärspule 22 zugeführt. Dies führt dazu, dass sich ein instationäres Primärmagnetfeld um die Spule ausbildet und gleichzeitig in dem angrenzenden metallischen Teil des Werkstück, d.h. der Metallzone 12, Wirbelströme induziert werden. Dadurch bildet sich ebenfalls ein Sekundärmagnetfeld durch die induzierten Wirbelströme aus. Das durch die Primärspule 22 induzierte Primärmagnetfeld und das durch die Wirbelströme induzierte Magnetfeld stoßen einander ab, so dass bei starrer Fixierung der Primärspule 22 in dem Bauteil 10, insbesondere der Metallzone 12 und dort in der Randzone 17 der Bohrung 16 so hohe Kräfte wirken, dass ein plastischer, irreversibler Verformungsprozess durch Verdichtung der Randzone 17 auftritt. Damit werden Druckeigenspannungen in der Randzone 17 induziert, die zu einer verfestigten Innenrandschicht 18 mit homogener Verfestigung in Axialrichtung der Bohrung und gleichmäßig abnehmender Verfestigung in Radialrichtung der Bohrung führen. Grundsätzlich ist es auch möglich, parallel mehrere Bohrungen zu behandeln, indem mehrere parallel angeordnete Spulen durch gleiche Stromstöße beaufschlagt werden, beispielsweise indem sie miteinander verbunden sind, und somit mehrere Bohrungen, in die die jeweiligen Spulen eingeführt sind, gleichzeitig behandelt werden.
Bezugszeichenliste
10 Bauteil
12 Metallzone
14 Kompositzone
16 Bohrung
17 Randzone 18 Innenrandschicht
20 Magnetspuleneinrichtung
21 Körper
22 Primärspule

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungen (16) in einem Bauteil (10) mit zumindest einer Metallzone (12), enthaltend:
Anordnen einer Magnetspuleneinrichtung (20) in oder benachbart zu der
Bohrung (16) in relativ zueinander festgelegtem Positionsverhältnis zwischen dem Bauteil (10) und der Magnetspuleneinrichtung (20);
Einleiten von Hochstrom-/Hochspannungsimpulsen in die Magnetspuleneinrichtung (20) zum Induzieren von Wirbelströmen in der
Metallzone (12) und Erzeugen von einem primären
Magnetspulenmagnetfeld und einem durch die Wirbelströme induzierten
Magnetfeld, die einander abstoße, durch die in die
Magnetspuleneinrichtung (20) eingeleiteten Impulse; Hervorrufen eines plastisch irreversiblen Verformungsvorgangs in der
Metallzone (12) durch die auf das Bauteil (10) wirkenden abstoßenden
Kräfte der Magnetfelder.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Hybrid-Strukturbauteil ist, das eine Metallzone (12) und eine
Kompositzone (14) aufweist, wobei die Bohrung (16) zumindest in der Metallzone (12) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) sich in der Metallzone (12) und in der Kompositzone (14) erstreckt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) eine kreiszylindrische Bohrung ist und eine Magnetspuleneinrichtung (20) mit einer zylindrisch gewickelten Primärspule (22) in die Bohrung (16) eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (22) und die Bohrung (16) zueinander koaxial angeordnet und festgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend den Schritt des Zirkularfräsens der Bohrung (16) vor dem Anbringen der Magnetspuleneinrichtung (20).
7. Bohrungsanordnung mit verfestigter Innenrandschicht (18), enthaltend ein
Bauteil (10) mit einer Metallzone (12) und einer sich in der Metallzone (12) erstreckenden Bohrung (16), wobei zumindest ein Teil der Bohrung (16) randschichtverfestigt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ist.
8. Bohrungsanordnung nach Anspruch 7, wobei das Bauteil ein Hybrid-
Strukturbauteil (10) mit einer Metallzone (12) und einer Kompositzone (14) ist, wobei die Bohrung (16) sich in der Metallzone (12) oder in der
Metallzone (12) und der Kompositzone (14) erstreckt.
9. Bohrungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallzone (12) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium gebildet ist.
10. Flugzeugstrukturbauteil mit einer Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
11. Vorrichtung zur Randschichtverfestigung einer Bohrung (16) in einem Bauteil (10) mit einer Metallzone (12), enthaltend eine in die Bohrung (16) einbringbare Magnetspuleneinrichtung (20) mit einer Primärspule (22), eine Einrichtung zum lagefesten Fixieren der Primärspule (22) und des Bauteils (10) zueinander, und eine Einrichtung zum Leiten eines Hochstrom-
/Hochspannungsimpulses durch die Primärspule (22) im zueinander festgelegten Zustand der Primärspule (22) und des Bauteils (10), derart, dass zwei einander abstoßende Magnetfelder an dem Bauteil (10) und an der Primärspule (22) induzierbar sind.
PCT/EP2008/009220 2007-11-19 2008-10-31 Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung WO2009065486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055378.3A DE102007055378B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
DE102007055378.3 2007-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065486A1 true WO2009065486A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40344358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009220 WO2009065486A1 (de) 2007-11-19 2008-10-31 Verfahren und vorrichtung zur randschichtverfestigung von bohrungen mittels magnetfeldern und bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter bohrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007055378B4 (de)
WO (1) WO2009065486A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114032382A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 中国航发北京航空材料研究院 一种脉冲磁场强化钛合金板材的设备
CN114032383A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 中国航发北京航空材料研究院 一种脉冲磁场双向强化钛合金板材的装置
CN114908224A (zh) * 2021-02-08 2022-08-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130260168A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company Component hole treatment process and aerospace component with treated holes
US9180509B2 (en) 2013-10-24 2015-11-10 The Boeing Company Cold working holes in a composite and metal stack
CN103589854B (zh) * 2013-10-30 2015-08-19 华中科技大学 一种电磁孔强化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134333A1 (de) * 1991-10-17 1992-03-26 Puls Plasmatechnik Gmbh Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen
US5634364A (en) * 1995-12-04 1997-06-03 Reynolds Metals Company Segmented coil for use in electromagnetic can forming
DE102006022702B3 (de) * 2006-05-12 2007-09-27 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4362210B2 (ja) * 2000-06-07 2009-11-11 本田技研工業株式会社 孔部を有するワークの焼き入れ方法および焼き入れ用補助具
JP3621685B2 (ja) * 2002-02-28 2005-02-16 島田理化工業株式会社 内径面誘導加熱コイル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134333A1 (de) * 1991-10-17 1992-03-26 Puls Plasmatechnik Gmbh Verfahren zur steigerung der festigkeit und schwingfestigkeit von metalloberflaechen
US5634364A (en) * 1995-12-04 1997-06-03 Reynolds Metals Company Segmented coil for use in electromagnetic can forming
DE102006022702B3 (de) * 2006-05-12 2007-09-27 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114908224A (zh) * 2021-02-08 2022-08-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法
CN114908224B (zh) * 2021-02-08 2024-01-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法
CN114032382A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 中国航发北京航空材料研究院 一种脉冲磁场强化钛合金板材的设备
CN114032383A (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 中国航发北京航空材料研究院 一种脉冲磁场双向强化钛合金板材的装置
CN114032382B (zh) * 2021-11-10 2023-01-13 中国航发北京航空材料研究院 一种脉冲磁场强化钛合金板材的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055378B4 (de) 2017-06-29
DE102007055378A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524750B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile mit einer Öffnung
DE102007055378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randschichtverfestigung von Bohrungen und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigter Bohrung
EP3088121B1 (de) Metallbauteil mit zumindest einem multidimensional strukturierten verbindungsabschnitt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2435589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
DE102012110098B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchführungen
EP1796104A2 (de) Erste-Wand-Komponente mit Ringsegment
DE102006050292B4 (de) Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102007029663B3 (de) Bruchtrennmodul für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einem Bruchtrennmodul und Verfahren zum Bruchtrennen
WO2009000232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
DE102007031185B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken für Bohrungen
DE102017213468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil
EP4151339A1 (de) Additiv hergestelltes bauteil mit einsatzgewinde, herstellungsverfahren dafür sowie bauteil mit drahtgewindeeinsatz installiert im einsatzgewinde
DE102006022702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern
DE102016211443A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102012003174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke
DE102009022878B4 (de) Mittels der Anwendung von Induktionserwärmung Entfernung von Ventilsitzring aus Zylinderkopf
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
EP3147918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung ringförmiger permanentmagnete
DE102010019577A1 (de) Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
EP1366199A2 (de) Herstellung eines zylindergehäuses eines doppelschneckenextruders
DE102014220337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
DE102013211139A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds sowie Bauteileverbund
DE102022107435A1 (de) Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung
EP3694679B1 (de) Verfahren zum erstellen einer schirmanbindung eines geschirmten kabels ; entsprechendes kabel mit einer schirmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1