DE102022107435A1 - Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung - Google Patents

Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022107435A1
DE102022107435A1 DE102022107435.8A DE102022107435A DE102022107435A1 DE 102022107435 A1 DE102022107435 A1 DE 102022107435A1 DE 102022107435 A DE102022107435 A DE 102022107435A DE 102022107435 A1 DE102022107435 A1 DE 102022107435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing disk
laminated core
rotor shaft
rotor
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107435.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wurster
Patrick Knecht
Johannes Lange
Florian Braunbeck
Tobias Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022107435.8A priority Critical patent/DE102022107435A1/de
Priority to US18/188,605 priority patent/US20230318418A1/en
Publication of DE102022107435A1 publication Critical patent/DE102022107435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotoreinrichtung (10) für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung (10). Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer Rotorwelle (11) mit wenigstens einem an der Rotorwelle (11) gefügten Blechpaket (12), wobei das wenigstens eine Blechpaket (12) Magneteinheiten (16) aufweist; Durchführen eines Transfermoldingprozesses, bei dem zum einen die Magneteinheiten (16) in Bezug auf das wenigstens eine Blechpaket (12) in ihrer Position fixiert werden und zum anderen wenigstens eine Wuchtscheibe (13) derart axial auf der Rotorwelle (11) auf wenigstens einer Seite des Blechpakets (12) gefügt wird, dass zwischen der wenigstens einen Wuchtscheibe (13) und dem benachbarten Blechpaket (12) ein Spalt definierter Breite sichergestellt wird, welcher mit zum Transfermoldingprozess verwendeten Molding-Compound (15) ausgefüllt wird; Ermitteln einer Unwucht der Rotoreinrichtung (1); Ausgleichen der Unwucht durch Abtragen von Material aus der Wuchtscheibe (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotoreinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung. Die Rotoreinrichtung ist zur Verwendung in einem Elektromotor insbesondere für den Antrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs gedacht.
  • Rotoreinrichtungen für Elektromotoren weisen um eine Rotorwelle herum angeordnete Blechpakete auf, in welchen Magneteinheiten vorgesehen sind. Aufgrund der mitunter sehr hohen Drehzahlen von Rotoren im Betrieb, ist es notwendig, dass eine möglicherweise fertigungsbedingte Unwucht der Rotoreinrichtung bis auf einen festgelegten Zielwert ausgeglichen wird. Hierzu kommen im Stand der Technik Wuchtscheiben zum Einsatz, um durch gezielte Materialentnahme an bestimmten Stellen der Wuchtscheibe die Unwucht der Rotoreinrichtung auszugleichen.
  • Eine Rotoreinrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik ist in den 1a und 1b gezeigt. 1a zeigt dabei die Rotoreinrichtung 10 in einer Seitenansicht mit einer waagrecht verlaufenden Rotorwelle 11, auf welcher vier Blechpakete 12 koaxial angeordnet sind. In axialer Richtung der Rotorwelle 11 ist neben den beiden äußeren Blechpaketen 12 jeweils eine Wuchtscheibe 13 angeordnet. Die Wuchtscheiben 13 weisen üblicherweise eine Dicke von 5-10mm auf, wobei ihr Außendurchmesser näherungsweise dem Außendurchmesser der Blechpakete entspricht. Sie werden entweder als kraftschlüssige Elemente auf der Rotorwelle 11 aufgepresst oder als formschlüssige Elemente durch eine Überwurfmutter axial auf der Rotorwelle 11 verschraubt, sodass sie das ihnen zugewandte äußere Blechpaket 12 berühren. Daher müssen sie aus einem paramagnetischen Werkstoff gefertigt werden, um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden. Ebenfalls bekannt sind Ausführungsformen, bei denen die Wuchtscheiben 13 zur axialen Fixierung auf den Blechpaketen 12 verklebt werden. Derartige oder dazu ähnliche Rotoreinrichtungen 10 sind aus den Patentdokumenten EP 3 276 793 A1 , US 5,780,945 A , CN 100352143 C , US 2013/0082563 A1 oder CN 206180798 U bekannt.
  • Um die Unwucht der Rotoreinrichtung 10 auszugleichen wird Material der Wuchtscheiben 13 an bestimmten Stellen in Form von Bohrungen 14 abgetragen, wie es 1b andeutet. 1b zeigt die Rotoreinrichtung 10 aus 1a in einer Draufsicht, also eine um 90° gedrehte Ansicht der 1a. Aufgrund der Befestigungsart der Wuchtscheibe 13 auf der Rotorwelle 11 durch Presssitz bzw. Überwurfmutter entspricht der Innendurchmesser Di der Wuchtscheibe 13 in etwa dem Durchmesser der Rotorwelle 11. Die Bohrungen 14 werden in radialer Richtung relativ weit außen vorgenommen, um lediglich einen geringen Materialabtrag vornehmen zu müssen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wuchtscheibe 13 auch nicht vollständig durchbohrt werden sollte, um eine Beschädigung des anliegenden Blechpakets 12 zu vermeiden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines bereits aus dem Stand der Technik bekannten Blechpakets 12 einer Rotoreinrichtung 10 in ebenfalls einer Draufsicht wie in 1b. Dabei sind die als Taschen 121 bezeichneten Hohlräume zu erkennen, in welche die Magneteinheiten 16 eingesetzt werden. Die Magneteinheiten 16 umfassen dabei einen Permanentmagnet oder sind als solcher ausgebildet. Die derart in die Taschen 121 der Blechpakete 12 eingesetzten Magneteinheiten 16 werden als vergrabene Magneteinheiten bezeichnet.
  • Im Gegensatz dazu existieren auch außenliegende Magneteinheiten, welche von radial außen auf die Blechpakete 12 aufgesetzt werden. Dabei können ebenso Aussparungen an der Außenseite der Blechpakete 12 vorgesehen sein, um die außenliegenden Magneteinheiten aufzunehmen. Vergrabene Magneteinheiten und außenliegende Magneteinheiten können dabei alternativ oder ergänzend zueinander eingesetzt werden.
  • Die Fixierung der Magneteinheiten 16 erfolgt dabei sowohl bei außenliegenden als auch bei vergrabenen Magneteinheiten durch Transfermolding, bei dem ein Molding-Compound in Hohlräume wie die Taschen 121 eingespritzt wird, um die korrekte Position auch bei hohen Drehzahlen der Rotoreinrichtung 10 sicher zu stellen. Insbesondere bei außenliegenden Magneteinheiten kommt zusätzlich eine Bandagierung zu Einsatz. Als Molding-Compound werden dabei üblicherweise Verbundmaterialien eingesetzt.
  • Die Herstellung einer Rotoreinheit 10 gemäß dem Stand der Technik erfolgt also gemäß dem in 3 skizzierten Verfahren. Zunächst werden die Magneteinheiten mit den Blechpaketen gefügt, bevor diese auf eine Rotorwelle gefügt werden. Sofern nicht anders angegeben, wird im Rahmen der Anmeldung unter der Bezeichnung „fügen“ ein Befestigen jedweder Art benannt. Es kann sich dabei um eine formschlüssige Befestigung beispielsweise anhand eines Gewindes, um eine kraftschlüssige Befestigung wie beispielsweise anhand eines Presssitzes oder eine sonstige Art der Befestigung handeln.
  • Nachdem die Blechpakete 12 samt Magneteinheiten 16 auf der Rotorwelle 11 gefügt sind, werden die Magneteinheiten 16 durch Transfermolding fixiert. Weiterhin werden die Wuchtscheiben 13 auf die Rotorwelle 11 gefügt und die Unwucht der Rotoreinrichtung 10 ermittelt. Diese wird anschließend anhand von Materialabtrag der Wuchtscheiben 13, üblicherweise durch Bohrungen 14, ausgeglichen.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist allerdings, dass die Wuchtscheiben 13 aus einem aufgrund der hohen Drehzahlen hochstabilen und magnetisch nicht-leitenden und damit teuren Material, wie beispielsweise Inconel®, gefertigt sein müssen. Zudem ist ein im Verhältnis zum für den Unwuchtausgleich benötigten Material hoher Materialeinsatz erforderlich. Darüber hinaus ist der Fertigungsaufwand beim Materialabtrag vergleichsweise hoch, da unter keinen Umständen durch die Wuchtscheiben 13 hindurch in ein Blechpaket 12 gebohrt werden darf, um dieses nicht zu beschädigen.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Der nebengeordnete Anspruch offenbart eine erfindungsgemäße Rotoreinrichtung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Die in der Anmeldung beschriebenen Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten als entsprechendes Vorrichtungsmerkmal ebenfalls für die erfindungsgemäße Rotoreinrichtung und umgekehrt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für einen Elektromotor, wird zunächst eine Rotorwelle mit wenigstens einem an der Rotorwelle gefügten Blechpaket bereitgestellt, wobei das wenigstens eine Blechpaket Magneteinheiten aufweist. In einem weiteren Schritt wird ein Transfermoldingprozess durchgeführt, bei dem die Magneteinheiten in ihren Positionen in Relation zum Blechpaket fixiert werden und wenigstens eine Wuchtscheibe (13) derart axial auf er Rotorwelle auf wenigstens einer Seite des Blechpakets gefügt wird, dass zwischen der wenigstens einen Wuchtscheibe und dem benachbarten Blechpaket ein Spalt definierter Breite sichergestellt wird, welche mit zum Transfermoldingprozess verwendete Molding-Compound ausgefüllt wird. Der Spalt wird dabei so breit ausgeführt, dass kein paramagnetisches Material für die Wuchtscheibe verwendet werden muss.
  • Das Fixieren der Magneteinheiten erfolgt dabei dadurch, dass das Molding-Compound im Transfermoldingprozess in die Hohlräume, welche in dem Blechpaket vorgesehen sind, um die Magneteinheiten aufzunehmen, gespritzt wird. Dies ist ein Vorgang wie er dem Fachmann aus dem Stand der Technik wie oben beschrieben bereits bekannt ist, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Das Fügen der Wuchtscheibe auf der Rotorwelle während des Transfermoldingprozesses erfolgt dadurch, dass die Wuchtscheibe auf der Rotorwelle fixiert wird und anschließend von dem eingespritzten Molding-Compound umfasst wird. Sobald das Molding-Compound ausgehärtet ist, ist die Wuchtscheibe vom Molding-Compound zumindest teilweise formschlüssig eingefasst und vorzugsweise durch Adhäsion fest mit diesem verbunden, wodurch auch die Position der Wuchtscheibe fixiert ist. Das Molding-Compound kann dabei derart eingespritzt werden, dass die Wuchtscheibe von beiden Seiten axial gefasst wird oder nur zwischen Wuchtscheibe und Blechpaket verbleibt. Jedenfalls ist der vorgesehene Spalt zwischen Wuchtscheibe und Blechpaket durch Molding-Compound ausgefüllt. Als Material wird hierfür bevorzugt Faserverbundwerkstoff eingesetzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Unwucht der Rotoreinrichtung ermittelt und diese anschließend durch Abtragen von Material der Wuchtscheibe ausgeglichen.
  • Durch die Berücksichtigung eines mit Molding-Compound gefüllten Spalts zwischen Wuchtscheibe und Blechpaket bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, muss nicht auf teure paramagnetische Materialien zurückgegriffen werden, sondern es können auch günstige Werkstoffe zum Einsatz kommen. Somit können die Kosten des Verfahrens gesenkt werden, ohne die Qualität des Endprodukts zu verringern.
  • Das Abtragen von Material erfolgt vorzugsweise durch das Vorsehen von Bohrungen in der Wuchtscheibe, besonders bevorzugt in axialer Richtung, also parallel zur Rotorwelle. Dabei wird der Unwucht ausgleichende Materialabtrag durch zum einen den Durchmesser und die Tiefe der Bohrung und zum anderen durch die Position der Bohrung auf der Wuchtscheibe beeinflusst.
  • Ausführungsformen, bei denen das Abtragen des Materials an der Wuchtscheibe zum Wuchtausgleich durch Bohrungen erfolgt, sind besonders bevorzugt, wenn die Bohrungen durch die gesamte axiale Dicke der Wuchtscheibe erfolgen. Der Spalt zwischen Wuchtscheibe und Blechpaket ermöglicht es, dass durch die gesamte Dicke der Wuchtscheibe gebohrt werden kann, um Material abzutragen, ohne die Gefahr der Beschädigung eines Blechpakets einzugehen. Dadurch kann die axiale Dicke der Wuchtscheibe bei gleichem Unwuchtreduktionspotential reduziert werden, wodurch Material eingespart werden kann, um so Kosten zu reduzieren. Zudem kann dabei ebenfalls eine Gewichtsreduzierung der Rotoreinrichtung erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Spalt eine Breite zwischen 1 mm und 5mm, insbesondere bevorzugt 2mm auf. Ein zu breiter Spalt führt zu einem übermäßigen Materialverbrauch an Molding Compound, während eine zu geringe Breite möglicherweise eine Beschädigung des Blechpakets durch das Vorsehen der Bohrungen in der Wuchtscheibe nach sich zieht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Innendurchmesser der Wuchtscheibe deutlich größer ist als der Durchmesser der Rotorwelle an der axialen Stelle, an der die Wuchtscheibe auf der Rotorwelle vorgesehen ist. Dadurch kann die für die Wuchtscheibe aufzuwendende Materialmenge weiterhin reduziert werden und die Kosten sowie das Gewicht der Rotoreinrichtung weiter gesenkt werden. In einer derartigen Ausführungsform wäre der Innenbereich der Wuchtscheibe, also der Bereich zwischen Wuchtscheibe und Rotorwelle, ebenfalls durch das Molding-Compound ausgefüllt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Molding-Compound und Wuchtscheibe in radialer Richtung gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zwei Wuchtscheiben auf der Rotorwelle vorgesehen, wobei eine auf der einen Seite des wenigstens einen Blechpakets und die andere auf der gegenüberliegenden Seite des wenigstens einen Blechpakets angeordnet wird. Somit kann eine symmetrische Anordnung geschaffen werden, welche das Auswuchten der Rotoreinrichtung vereinfacht, da an beiden Seiten in axialer Richtung ein Ausgleich der Unwucht vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen, bei dem die Rotoreinrichtung bandagiert wird, wobei die Bandagierung die wenigstens eine Wuchtscheibe zusätzlich in axialer Richtung fixiert. Durch die so fixierte Wuchtscheibe kann die Gefahr verringert werde, dass sich die Wuchtscheibe in axialer Richtung vom Molding-Compound löst und damit die Sicherheit der Rotoreinrichtung erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird für den Transfermoldingprozess ein Molding-Compound verwendet, welches zumindest in Verbindung mit der Wuchtscheibe eine stark adhäsive Wirkung aufweist. Durch die adhäsive Wirkung fungiert das Molding-Compound auch als eine Art Kleber zwischen der Wuchtscheibe und dem benachbarten Blechpaket. Somit kann eine noch sichere Fixierung der Wurfscheibe auf der Rotorwelle gewährleistet werden.
  • Die erfindungsgemäße Rotoreinrichtung weist eine Rotorwelle, wenigstens ein auf der Rotorwelle gefügtes Blechpaket mit Magneteinheiten und wenigstens eine Wuchtscheibe, welche axial auf der Rotorwelle angeordnet ist, auf. Dabei sind die Magneteinheiten anhand von Transfermolding auf ihren Positionen in Bezug auf das wenigstens eine Blechpaket fixiert und die wenigstens eine Wuchtscheibe anhand von Transfermolding auf der Rotorwelle gefügt, wobei zwischen dem Blechpaket und der Wuchtscheibe ein Spalt vorgesehen ist, welcher durch zum Transfermolding verwendetes Molding-Compound gefüllt ist. Der Spalt ist dabei so breit ausgeführt, dass kein paramagnetisches Material für die Wuchtscheibe verwendet werden muss.
  • Die hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verfahrensmerkmale definierten vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind durch entsprechend formulierte Vorrichtungsmerkmale auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragbar. Die somit erhaltenen vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören somit ebenfalls zur Offenbarung dieser Anmeldung.
  • Im Weiteren wird anhand der beiliegenden Figuren eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie vorteilhafte Aspekte der Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1a eine Rotoreinrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik in einer Seitenansicht
    • 1b die in 1a gezeigte Ausführungsform einer Rotoreinrichtung 10 in einer Draufsicht
    • 2 eine Detailansicht eines Blechpakets 12 gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht
    • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Herstellung einer Rotoreinrichtung gemäß dem Stand der Technik
    • 4a eine erfindungsgemäße Rotoreinrichtung 10 in einer Seitenansicht
    • 4b die in 4a gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotoreinrichtung 10 in einer Draufsicht
    • 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Rotoreinrichtung gemäß dem Stand der Technik
  • Die 1a bis 3 skizzieren eine aus dem Stand der Technik bekannte Rotoreinrichtung 10 und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Sie wurde bereits zur Darstellung des Stands der Technik eingangs näher erläutert, weswegen an dieser Stelle auf die Ausführungen dort verwiesen und auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Die 4a zeigt eine erfindungsgemäße Rotoreinrichtung 10 in einer Seitenansicht. Nachfolgend wird insbesondere auf die Unterschiede zu der in 1a dargestellten Rotoreinrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik eingegangen. Wie bei der Rotoreinrichtung gem. 1a, weist die erfindungsgemäße Rotoreinrichtung ebenfalls eine Rotorwelle 11 auf, auf der vier im Querschnitt runde Blechpakete 12 gefügt sind. Innerhalb der Blechpakete 12 sind Magneteinheiten 16 vorgesehen, wie es in 2 näher dargestellt und im Stand der Technik bekannt ist.
  • Jeweils an den axialen Außenflächen der äußeren Blechpakete 12 sind Wuchtscheiben 13 vorgesehen, um eine mögliche Unwucht der Rotoreinheit 10 auszugleichen. Zwischen den einzelnen Blechpaketen 12 sowie zwischen den äußeren Blechpaketen 12 und den ihnen benachbarten Wuchtscheiben 13 ist Molding-Compound 15 vorgesehen, welcher im Zuge eines Transfermoldingprozesses an diesen Stellen eingespritzt wird. Die Wuchtscheiben 13 werden durch das Molding-Compound 15 auf der Rotorwelle 11 formschlüssig und durch eine adhäsive Wirkung des Molding-Compounds 15 fixiert. Während des gleichen Transfermoldingprozesses werden ebenfalls die Magneteinheiten 16 in den Taschen 121 der Blechpakete 12 fixiert, in dem die Hohlräume um die Magneteinheiten 16 ebenfalls mit Molding-Compound 15 ausgefüllt werden.
  • Der mit Molding-Compound 15 ausgefüllte Spalt zwischen den äußeren Blechpaketen 12 und der Wuchtscheibe 13 beträgt mehrere Millimeter, beispielsweise ca. 2mm, und beabstandet die Wuchtscheiben 13 von den Blechpaketen 12 und damit von den Magneteinheiten 16. Aufgrund des ausreichenden Abstandes müssen die Wuchtscheiben 13 nicht mehr aus einem paramagnetischen und damit teuren Werkstoff gefertigt sein.
  • 4b zeigt die erfindungsgemäße Rotoreinrichtung 10 aus 4a in einer Draufsicht. Im Gegensatz zum in 1b gezeigten Stand der Technik ist der Innendurchmesser Di der Wuchtscheibe 13 deutlich größer als der Durchmesser der Rotorwelle 11. Der Bereich in radialer Richtung zwischen der Rotorwelle 11 und der Wuchtscheibe 13 ist dabei durch das Molding-Compound 15 ausgefüllt, sodass die Wuchtscheibe 13 ohne Spiel auf der Rotorwelle 11 fixiert ist. In der gezeigten Ausführungsform liegt also ein Formschluss zwischen Molding-Compound 15 und Wuchtscheibe 13 vor, welcher die Wuchtscheibe 13 radial und axial in Richtung der Blechpakete 12 fixiert. Es sind dabei ebenfalls Ausführungsformen möglich bei denen das Molding-Compound 15 die Wuchtscheibe 13 in axialer Richtung von beiden Seiten umfasst und somit ein vollständiger Formschluss umgesetzt wird.
  • Zum Ausgleich der Unwucht der Rotoreinrichtung 10 werden Bohrungen 14 in der Wuchtscheibe 13 vorgesehen, um gezielt Material zu entfernen und die Unwucht auszugleichen. Auf diese Weise können insbesondere die fertigungsbedingten Initialunwuchten der Rotoreinrichtung 10 ausgeglichen werden. Die Bohrungen 14 können aufgrund des mit Molding-Compound 15 ausgefüllten Spalts zwischen den Blechpaketen 12 und den Wuchtscheiben 13 durch die gesamte Dicke der Wuchtscheiben 13 vorgesehen werden, ohne eine Beschädigung des benachbarten Blechpakets 12 zu riskieren. Somit kann pro Bohrung mehr Material abgenommen werden als im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Bohrungen 14 nicht durch die gesamte Dicke vorgenommen werden können, um das direkt an die Wuchtscheibe 13 anliegende Blechpaket 12 nicht zu beschädigen. Somit kann erreicht werden, dass für das gleiche Unwuchtreduktionspotential eine dünnere Wuchtscheibe 13 eingesetzt werden kann, wodurch Material gespart werden kann.
  • Der im Vergleich zum Stand der Technik größere Innendurchmesser Di der Wuchtscheibe 13 resultiert ebenfalls in einer deutlich materialreduzierten Wuchtscheibe 13. Da die Bohrungen 14 aufgrund des größeren Einflusses auf die Unwucht in der Regel am äußeren Rand der Wuchtscheibe 13 aufgebracht werden, wird auch die Möglichkeit der Unwuchtreduktion durch den größeren Innendurchmesser Di nicht beeinträchtigt.
  • 5 zeigt einen schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach dem Fügen der Magneteinheiten 16 in den Blechpaketen 12 und dem Fügen der Blechpakete 12 auf der Rotorwelle 11 können die Magneteinheiten 16 in den entsprechenden Taschen 121 der Blechpakete 12 durch Transfermolding fixiert werden. Im gleichen Transfermoldingprozess werden die Wuchtscheiben 13 auf der Rotorwelle fixiert, wobei ein festgelegter Spalt zwischen den Blechpaketen 12 und der Wuchtscheibe 13 sichergestellt wird. Der Spalt wird durch das Molding-Compound komplett ausgefüllt. Anschließend wird die Unwucht, hier in Bezug auf die Fertigung insbesondere die Initialunwucht, der durch die zuvor durchgeführten Schritte gebildeten Rotoreinrichtung 10 bestimmt und diese durch Materialabtragungen an den Wuchtscheiben 13, vorzugsweise durch Bohrungen 14, ausgeglichen.
  • Die Vorteile dieses Verfahren liegen wie bereits ausgeführt in der Möglichkeit der Verwendung dünnerer und weniger materialintensiver Wuchtscheiben 13. Zudem können andere, im Vergleich zu Stand der Technik günstigere Materialien eingesetzt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt, welcher durch die Figuren nicht dargestellt wird, kann eine Bandagierung der Rotoreinrichtung erfolgen, wobei durch die Bandagierung die Wuchtscheiben insbesondere in axialer Richtung weiter fixiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3276793 A1 [0003]
    • US 5780945 A [0003]
    • CN 100352143 C [0003]
    • US 20130082563 A1 [0003]
    • CN 206180798 U [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung (1) für einen Elektromotor, aufweisend die folgenden Schritte, Bereitstellen einer Rotorwelle (11) mit wenigstens einem an der Rotorwelle (11) gefügten Blechpaket (12), wobei das wenigstens eine Blechpaket (12) Magneteinheiten (16) aufweist, Durchführen eines Transfermoldingprozesses, bei dem zum einen die Magneteinheiten (16) in Bezug auf das wenigstens eine Blechpaket (12) in ihrer Position fixiert werden und zum anderen wenigstens eine Wuchtscheibe (13) derart axial auf der Rotorwelle (11) auf wenigstens einer Seite des Blechpakets (12) gefügt wird, dass zwischen der wenigstens einen Wuchtscheibe (13) und dem benachbarten Blechpaket (12) ein Spalt definierter Breite sichergestellt wird, welcher mit zum Transfermoldingprozess verwendeten Molding-Compound (15) ausgefüllt wird, Ermitteln der Unwucht der Rotoreinrichtung (1), Ausgleichen der Unwucht durch Abtragen von Material aus der Wuchtscheibe (13).
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Spalt eine Breite zwischen 1mm und 5mm, insbesondere bevorzugt 2mm aufweist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser (Di) der Wuchtscheibe (13) deutlich größer ist als der Durchmesser der Rotorwelle (11) an der axialen Stelle, an der die Wuchtscheibe (13) vorgesehen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Wuchtscheiben (13) auf der Rotorwelle (11) vorgesehen werden, wobei eine auf der einen Seite des wenigstens einen Blechpakets (12) und die andere auf der gegenüberliegenden Seite des Blechpakets (12) angeordnet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abtragen der Materialien durch das Vorsehen von Bohrungen (14), vorzugsweise parallel zur Rotorwelle (11), erfolgt.
  6. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bohrungen (14) durch die gesamte Dicke der Wuchtscheibe (13) gebohrt werden.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Rotoreinrichtung 10 bandagiert wird, wobei die Bandagierung die wenigstens eine Wuchtscheibe 13 zusätzlich in axialer Richtung fixiert.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Transfermoldingprozess ein Molding-Compound (15) eingesetzt wird, welches eine adhäsive Wirkung in Verbindung mit der Wuchtscheibe (13) aufweist.
  9. Rotoreinrichtung (1), aufweisend eine Rotorwelle (11), wenigstens ein auf der Rotorwelle (11) gefügtes Blechpaket (12) mit Magneteinheiten (16), und wenigstens eine Wuchtscheibe (13), welche axial auf der Rotorwelle (11) angeordnet ist, wobei die Magneteinheiten (16) anhand von Transfermolding in ihren Positionen in Bezug auf das wenigstens eine Blechpaket (12) fixiert sind und die Wuchtscheibe (13) anhand von Transfermolding auf der Rotorwelle (11) gefügt ist und wobei zwischen dem Blechpaket (12) und der Wuchtscheibe (13) ein Spalt vorgesehen ist, welcher durch zum Transfermolding verwendeten Molding-Compound (15) gefüllt ist.
DE102022107435.8A 2022-03-29 2022-03-29 Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung Pending DE102022107435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107435.8A DE102022107435A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung
US18/188,605 US20230318418A1 (en) 2022-03-29 2023-03-23 Rotor device for an electric motor and method for producing this rotor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107435.8A DE102022107435A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107435A1 true DE102022107435A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107435.8A Pending DE102022107435A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230318418A1 (de)
DE (1) DE102022107435A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780945A (en) 1997-03-24 1998-07-14 Emerson Electric Co. Switched reluctance machine balancing system: material removal approach and material addition approach
CN100352143C (zh) 2005-05-26 2007-11-28 重庆大学 磁电机转子平衡校正装置中的定位压紧装置
US20130082563A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Disk motor, electric working machine including the same and method for adjusting balance of disk motor
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
DE102015214818A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Wuchtscheibe für ein drehbares Bauteil
CN206180798U (zh) 2016-11-30 2017-05-17 横店集团英洛华电气有限公司 无刷电机转子动平衡结构
EP3276793A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Askoll Holding S.r.l. Rotoranordnung, insbesondere für einen elektromotor vom ipm-pmasr-typ und elektromotor mit besagter rotoranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780945A (en) 1997-03-24 1998-07-14 Emerson Electric Co. Switched reluctance machine balancing system: material removal approach and material addition approach
CN100352143C (zh) 2005-05-26 2007-11-28 重庆大学 磁电机转子平衡校正装置中的定位压紧装置
US20130082563A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Disk motor, electric working machine including the same and method for adjusting balance of disk motor
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
DE102015214818A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Wuchtscheibe für ein drehbares Bauteil
EP3276793A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Askoll Holding S.r.l. Rotoranordnung, insbesondere für einen elektromotor vom ipm-pmasr-typ und elektromotor mit besagter rotoranordnung
CN206180798U (zh) 2016-11-30 2017-05-17 横店集团英洛华电气有限公司 无刷电机转子动平衡结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20230318418A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101956A1 (de) Rotor
EP2930825A1 (de) Montage von Permanentmagneten auf einem Rotor einer elektrischen Maschine
EP2208280B1 (de) Verfahren zur fixierung eines ringförmigen segmentpaketes mit zylindrischer aussenwand in einem ringförmigen gehäuse
EP2685615B1 (de) Verbessertes Auswuchten eines Rotors
EP3261223B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
DE102006022362A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102021109120A1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
DE102020007065A1 (de) Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor
DE102022107435A1 (de) Rotoreinrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung dieser Rotoreinrichtung
DE102008055893A1 (de) Rotor für eine schnell drehende permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE102019117834A1 (de) Elektrische oder elektronische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils
DE102011089985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Transversalflussmaschine
WO2019001992A1 (de) Rotor für eine elektromaschine
DE102018120288A1 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
DE102012003453A1 (de) Permanentmagneteinheit, Rotor und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102018211938A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Lagerdeckels zu einem Gehäuse in einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
EP3261217B1 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem
DE102022203926A1 (de) Vorgespannter Rotor mit selbstzentriertem Zuganker, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102022107849A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102016009249A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
EP3261222A2 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem
DE102013215084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Stators oder Statorbestandteils mit einem Statorgehäuse einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication