DE102006038376A1 - Verfahren zur Befestigung eines Stators - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102006038376A1
DE102006038376A1 DE200610038376 DE102006038376A DE102006038376A1 DE 102006038376 A1 DE102006038376 A1 DE 102006038376A1 DE 200610038376 DE200610038376 DE 200610038376 DE 102006038376 A DE102006038376 A DE 102006038376A DE 102006038376 A1 DE102006038376 A1 DE 102006038376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
centered
rotor
outline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610038376
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038376B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Rondé
Helmut Kades
Katharina Dr. Knoche
Reinhard Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kessler GmbH
Original Assignee
Franz Kessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kessler GmbH filed Critical Franz Kessler GmbH
Priority to DE200610038376 priority Critical patent/DE102006038376B4/de
Publication of DE102006038376A1 publication Critical patent/DE102006038376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038376B4 publication Critical patent/DE102006038376B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors in einem Gehäuse vorgeschlagen, wobei der Stator zur vorgesehenen Lage des Rotors zentriert wird und wobei das Verfahren wenig Aufwand verursacht und mit hoher Genauigkeit durchführbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Stator (2) eingesetzt und zentriert wird und anschließend durch ein fließfähiges, aushärtbares Vergussmaterial im Gehäuse vergossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Stators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Fertigung von Elektromotoren ist je nach Anwendung eine gute Zentrierung des Stators auf die vorgesehene Rotorachse von großer Bedeutung. Häufig werden daher die Statorgehäuse entsprechend der üblichen Außenkontur eines Stators mit einer zylindrischen Innenkontor versehen, so dass die Zentrierung an der Außenfläche des Statorblechpakets erfolgt. Dies setzt eine entsprechende Genauigkeit im Bereich der Flächen, die zur Zentrierung dienen, voraus.
  • Die Zentrierung ist vor allem bei schnell laufenden Motoren von größter Bedeutung, wie dies beispielsweise bei Motorspindeln für Werkzeugmaschinen der Fall ist. Die Spindelgehäuse werden in der Werkzeugmaschine in der Regel in einen Spindelstock oder Spindelkasten eingesetzt, dessen Gehäuse eckig ausgebildet sein kann. In anderen Ausführungsformen wird die Motorspindel und damit auch der Stator unmittelbar in einen Spindelkasten integriert, ohne dass ein separates Spindelgehäuse verwendet wird. In diesem Fall stellt sich das unmittelbare Problem, dass das vorgesehene Statorgehäuse gegenüber dem zylindrischen Statorblechpaket eine eckige Form aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur zentrierten Montage eines Stators in einem Statorgehäuse vorzuschlagen, das mit wenig Aufwand und hoher Genauigkeit durchführbar ist, wobei die Innenkontur des Gehäuses von der Außenkontur des Stators abweichen kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass das Statorblechpaket durch ein fließfähiges, aushärtbares Vergussmaterial im Gehäuse vergossen wird.
  • Durch diese Maßnahme entfällt eine Präzisionsbearbeitung sowohl auf Seiten des Statorblechpakets als auch auf Seiten des Statorgehäuses bzw. im Falle eines unmittelbaren Verbaus in einem Spindelkasten auf Seite eines als Statorgehäuse dienenden Spindelkastens, wodurch der Aufwand und damit die Kosten für die Statormontage erheblich reduzierbar sind. Vor dem Aushärten des fließfähigen Vergussmaterials kann der Stator mit jeder gewünschten Präzision im Bezug auf das Statorgehäuse ausgerichtet werden, wobei nach dem Vergießen diese Position zuverlässig mit höchster Genauigkeit konserviert ist.
  • Vorteilhafterweise wird eine separate Zentriervorrichtung vorgesehen, mit der der Stator bzw. das Statorblechpaket vor dem Vergießen im Bezug auf das Statorgehäuse positionierbar und insbesondere zentrierbar ist. Eine derartige separate Vorrichtung kann demnach stets wieder verwendet werden. Hohe Kosten für eine hochgenaue Vorrichtung zur Zentrierung eines Stators im Gehäuse finden daher keinen oder nur einen unwesentlichen Niederschlag in den Kosten für den einzelnen Elektromotor bzw. für die Montage eines einzelnen Stators.
  • In Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Erfindung wird unter Statormontage nicht nur die Montage eines vollständigen, d. h. bereits mit eingezogenen Spulen versehenen Stators verstanden. Die Erfindung eignet sich vielmehr auch für die Montage von leeren Statorblechpaketen, die nachträglich, beispielsweise durch Einziehen von Spulen, Trennstreifen usw. vervollständigt werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung wird als Vergussmaterial ein aushärtbarer Kunststoff vorgesehen. Derartige Kunststoffe stehen mit unterschiedlichsten Eigenschaften im Handel zur Verfügung und können je nach Anwendungsfall ausgewählt werden. Insbesondere kann die Wärmeleiteigenschaft und/oder die mechanische Stabilität eines solchen Kunststoffs anwendungsspezifisch ausgewählt werden. Auch das Ausspritzen bzw. Ausgießen des Statorgehäuses ist mit entsprechenden Kunststoffen ohne größere Schwierigkeiten ohne Blasenbildung oder dgl. möglich. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch mit anderen Vergussmaterialien vorgenommen werden, sofern diese zunächst fließfähig und anschließend aushärtbar sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden zusätzliche Befestigungselemente vor dem Vergießen am Statorblechpaket angebracht. Derartige Befestigungselemente können beispielsweise dazu dienen, den vergossenen Stator bzw. das vergossene Statorblechpaket stabiler im Vergussmaterial zu verankern. Insbesondere dort, wo besonders hohe Drehmomente entstehen, wie dies beispielsweise im Bereich der Motorspindeln für Werkzeugmaschinen der Fall ist, können derartige Befestigungselemente auch dazu dienen, einen unmittelbaren Kraftschluss mit dem Statorgehäuse herzustellen.
  • Zur Aufnahme hoher Drehmomente müssen die Befestigungselemente stabil am Stator bzw. am Statorblechpaket fixiert werden, was beispielsweise mit Hilfe einer Schweißverbindung gewährleistet werden kann. Die Befestigungselemente selbst können beispielsweise nach Art einer Befestigungslasche ausgebildet werden, die aus einem Blech, beispielsweise einem Stahlblech oder dgl. gefertigt (z. B. gestanzt und gebogen) ist.
  • Um einen unmittelbaren Kraftschluss zwischen einem solchen Befestigungselement und dem Statorgehäuse herzustellen wird in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zunächst eine Vorfixierung dieser Befestigungselemente vorgenommen, die spielbehaftet ist, d. h. die in einem gewissen Rahmen eine Relativbewegung zwischen dem Befestigungselement und damit dem Stator bzw. Statorblechpaket und dem Statorgehäuse erlaubt. Im Rahmen dieses Spiels wird sodann die präzise Zentrierung des Stators bzw. Statorblechpakets im vorbeschriebenen Sinne vorgenommen. Beim Vergießen eines derart vorfixierten Stators bzw. Statorblechpakets ergibt sich bereits eine deutlich größere mechanische Belastbarkeit als bei einem Stator, der ohne diese Vorfixierung vergossen wird.
  • Zur weiteren Steigerung der mechanischen Belastbarkeit, insbesondere zur Herstellung eines direkten Kraftschlusses zwischen den Befestigungselementen und dem Statorgehäuse wird in einer Weiterbildung der Erfindung nach dem Vergießen eine Endfixierung der Befestigungselemente am Statorgehäuse vorgenommen. Hiermit kann zuverlässig ein direkter Kraftschluss gewährleistet werden.
  • Sowohl die Vor- und/oder die Endfixierung der Befestigungselemente am Statorgehäuse kann beispielsweise über Schraubverbindungen verwirklicht werden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden sowohl Vor- als auch die Endfixierung durch die gleichen Schraubverbindungen realisiert. So kann beispielsweise eine Vorfixierung dadurch hergestellt werden, dass eine Verschraubung vorgenommen wird, bei der das Befestigungselement, beispielsweise eine Befestigungslasche durch eine entsprechend große Bohrung noch ein gewisses Spiel bei lockerer Verschraubung aufweist. Bei angezogener Verschraubung kommt es sodann zum Form und über die entsprechenden Spannkräfte zum Kraftschluss.
  • Zur Herstellung eines Form- und/oder Kraftschlusses zwischen Statorgehäuse und einem davon beabstandeten Stator bzw. Statorblechpaket wird vorteilhafterweise ein verstellbarer Anschlag vorgesehen, gegen den die Befestigungselemente z. B. mittels Spannschrauben verspannbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Vergießen eines Stators oder Statorblechpakets kann vor der Rotormontage vorgenommen werden. In diesem Fall muss die Zentrierung über entsprechende Maßnahmen z. B. eine separate Zentriervorrichtung auf die vorgegebene Rotorachse des später eingesetzten Rotors zentriert werden.
  • Es ist jedoch auch ein Verguss während oder nach der Rotormontage möglich. In diesem Fall kann der Rotor selbst, der in seiner Lagerung zentriert ist, als Zentrierhilfe für den Stator verwendet werden.
  • So kann beispielsweise eine Zentrierung über ein Zentrierelement vorgenommen werden, dass eine definierte Position des Stators im Bezug zum Rotor vorgibt. In Frage kommen beispielsweise ein oder mehrere Distanzelemente, die zwischen Rotor und Stator eingelegt werden können.
  • Ein solches Distanzelement kann beispielsweise in Form einer Folie vorliegen. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Distanzelementes auch dann vorteilhaft, wenn die Zentrierung unabhängig hiervon vorgenommen wird, um den erforderlichen Luftspalt zwischen Stator und Rotor zuverlässig zu gewährleisten.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Statormontage vorteilhafterweise dort verwendet, wo eine genaue zentrierte und dabei mechanisch hoch belastbare Montage des Stators in seinem Gehäuse erforderlich ist. Dies ist beispielsweise bei Motorspindeln für Werkzeugmaschinen der Fall, die als Hochleistungsspindeln mit extrem hohen Drehzahlen laufen und dabei in der spanenden Bearbeitung von Werkstücken sehr hohe Drehmomente aufbringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch eine Motorspindel,
  • 2: einen Querschnitt durch eine Motorspindel,
  • 3: einen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform in einem Querschnitt entsprechend 2.
  • Die Motorspindel 1 gemäß 1 umfasst einen Stator 2 sowie einen Rotor 3, der mit der Spindelwelle 4 über entsprechende Wälzlager 5 in einem Statorgehäuse 6 gelagert ist. Das Statorgehäuse 6 stellt gleichzeitig den Spindelkasten einer Werkzeugmaschine dar.
  • Wie in 2 besser erkennbar ist, sind am Stator 2 bzw. am Statorblechpaket zwei untere Laschen 7 und zwei obere Laschen 8 angebracht, beispielsweise verschweißt. Die unteren Laschen 8 sind über jeweils zwei Schrauben 9 mit dem Statorgehäuse verschraubt.
  • Bei der Montage des Stators 2 im Statorgehäuse 10 wird erfindungsgemäß in den Zwischenraum 11 ein Vergussmaterial eingebracht. Hierzu wird der Stator 2 vor, während oder nach der Montage des Rotors 3 im Statorgehäuse 10 genau zentriert. Diese Zentrierung kann mit Hilfe des Rotors 3 und/oder einer separaten Vorrichtung präzise vorgenommen werden. Anschließend wird der Zwischenraum 11 mit der Vergussmasse vergossen.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Anordnung wird bei der dargestellten Ausführungsform der Stator 2 vor dem Vergießen mit den Schrauben 9 vorfixiert. Hierzu ist auf nicht näher dargestellte Weise ein entsprechendes Spiel, beispielsweise durch entsprechende Formgebung der im Statorgehäuse 10 angebrachten Bohrungen, bei der Fixierung der Schrauben 9 in den Laschen 7 vorzusehen. Nachdem Vergießen können die Schrauben 9 fest verspannt werden, so dass sich eine kraftschlüssige Verbindung über die Laschen 7 zwischen dem Stator 2 und dem Statorgehäuse 10 ergibt.
  • Die oberen Laschen 8 können ebenfalls vergossen werden und dienen dann der zusätzlichen Verankerung im Vergussmaterial.
  • Werden die Laschen 7, 8 aus wärmeleitendem Material z. B. aus einem Metall wie in der bevorzugten Ausführungsform gebildet, so dienen diese Laschen 7, 8 zugleich der Wärmeableitung, d. h. der Kühlung des Stators. Insofern ist das Anbringen der oberen Laschen 8 auch ohne ein anschließendes Vergießen sinnvoll, um die Kühlung des Stators zu verbessern.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 entspricht im wesentlichen derjenigen von 2, wobei in dieser Ausführung eine Anschlagschraube 12 in einem Gewinde 13 des Statorgehäuses 10 eingeschraubt ist. Über die Anschlagschraube 12 kann die Lasche 8 vom Statorgehäuse 10 beabstandet werden. Dies kann während des Zentriervorgangs erforderlich sein. Werden anschließend nach dem Vergießen die Spannschrauben 9 angezogen, so bildet die Anschlagschraube 12 das Gegenlager zum Statorgehäuse 10, während im Zwischenraum zwischen Statorgehäuse 10 und Lasche 8 Vergussmaterial eingefüllt ist. Somit ist auch bei vom Statorgehäuse beabstandeter Lasche 7 eine nachträgliche feste Endfixierung über die Anschlagschraube 12 am Statorgehäuse 10 möglich.
  • Wie anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels unschwer erkennbar ist, können die Laschen 7, 8 ohne große Präzision am Stator 2 angebracht, beispielsweise verschweißt werden. An die Genauigkeit sind hierbei nur geringfügige Anforderungen gestellt. Demnach ist diese Maßnahme kostengünstig möglich.
  • Die anschließende Zentrierung kann dennoch hochgenau, vorzugsweise mit Hilfe einer separaten Zentriervorrichtung oder unter zur Hilfenahme des Rotors erfolgen. Nach dem Vergießen ist eine hochgenaue präzise Einbaulage des Stators vorgegeben, die über die Spannschrauben 9, gegebenenfalls unter zur Hilfenahme von Anschlagschrauben 12 zuverlässig verspannbar ist, wodurch ein hohes Drehmoment auf das Statorgehäuse 10 übertragbar ist. Das Statorgehäuse 10 kann dabei eine beliebige Innenkontur aufweisen, an deren Genauigkeit ebenfalls keine großen Anforderungen zu stellen sind, da die exakte in Position des Stators über das Vergussmaterial sichergestellt wird.
  • Ein Statorgehäuse im Sinne der Erfindung muss nicht zwangsweise geschlossen sein. Es kann darüber hinaus auch mehrteilig ausgeführt sein, beispielsweise können massive Gehäuseelemente mittels dünner Wandelemente, z. B. Wandbleche geschlossen werden.
  • Wesentlich bei einem erfindungsgemäßen Montageverfahren ist das Vergießen des Stators nach der Zentrierung im Statorgehäuse.
  • 1
    Motorspindel
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Spindelwelle
    5
    Wälzlager
    6
    Statorgehäuse
    7
    Lasche
    8
    Lasche
    9
    Schraube
    10
    Statorgehäuse
    11
    Zwischenraum
    12
    Anschlagschraube
    13
    Gewinde

Claims (12)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors in einem Gehäuse, wobei der Stator zur vorgesehenen Lage des Rotors zentriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (10) verwendet wird, dessen Innenkontur von der Außenkontur des Stators (2) abweicht, in das der Stator (2) eingesetzt und zentriert wird und anschließend durch ein fließfähiges, aushärtbares Vergussmaterial im Gehäuse vergossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mittels einer separaten Vorrichtung im Gehäuse (10) auf die vorgegebene Achse zentriert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmaterial ein aushärtbarer Kunststoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente vor dem Vergießen am Stator (2) bzw. am Statorblechpaket angebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente angeschweißte Befestigungslaschen verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Befestigungselemente (7) eine spielbehaftete Vorfixierung des Stators (2) im Gehäuse (10) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vergießen eine Endfixierung über die Befestigungselemente (7) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- und/oder Endfixierung über Schraubverbindungen (9) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbarer Anschlag (12) für die vom Statorgehäuse (10) beabstandete Endfixierung des Stators (2) beziehungsweise des Statorblechpakets vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergießen vor, während und/oder nach der Rotormontage vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement zwischen Rotor und Stator eingelegt wird.
  12. Motorspindel mit Stator und Statorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) im Statorgehäuse (10) zentriert vergossen ist.
DE200610038376 2006-08-15 2006-08-15 Verfahren zur Befestigung eines Stators Expired - Fee Related DE102006038376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038376 DE102006038376B4 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Verfahren zur Befestigung eines Stators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038376 DE102006038376B4 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Verfahren zur Befestigung eines Stators
DE102006062790 2006-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038376A1 true DE102006038376A1 (de) 2008-02-28
DE102006038376B4 DE102006038376B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=38973201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038376 Expired - Fee Related DE102006038376B4 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Verfahren zur Befestigung eines Stators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038376B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108066A1 (de) 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488458A (en) * 1946-06-08 1949-11-15 Westinghouse Electric Corp Stator construction
DE1011504B (de) * 1954-06-26 1957-07-04 Iarade Koncaria Tvornica Elek Aus winkelversetzt angeordneten Teilpaketen von im wesentlichen quadratischen Staenderblechen bestehender Stator elektrischer Maschinen
US4340830A (en) * 1979-11-30 1982-07-20 Scm Corporation Electric motor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488458A (en) * 1946-06-08 1949-11-15 Westinghouse Electric Corp Stator construction
DE1011504B (de) * 1954-06-26 1957-07-04 Iarade Koncaria Tvornica Elek Aus winkelversetzt angeordneten Teilpaketen von im wesentlichen quadratischen Staenderblechen bestehender Stator elektrischer Maschinen
US4340830A (en) * 1979-11-30 1982-07-20 Scm Corporation Electric motor assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moeller-Werr, Leitfaden der Elektrotechnik, Band III, Konstruktion elektrischer Maschinen, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1950, S.75-76 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108066A1 (de) 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038376B4 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP2961039B1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
EP3266096B1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012207243A1 (de) Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
WO2013156307A2 (de) Formteil zur vorfixierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator, fixierung des dauermagneten mittels eines aushärtbaren mediums, und thermischer schutz des dauermagneten während der fixierung
EP3484018B1 (de) Ec-motor mit vergossener ankerwelle
EP1439626A1 (de) Anordnung von Permanentmagneten für eine Synchronmaschine
DE102012202529A1 (de) Dauermagnetfixierung mittels einer Einfassung
EP3322073A1 (de) Positives wuchten eines läufers
DE202018004918U1 (de) Stator-/Rotorvorrichtung für Elektromotoren
WO2016059004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit
EP3053253B1 (de) Elektromotor
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE102006059135A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009054191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
DE102006038376B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stators
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
EP3646439A1 (de) Rotor für eine elektromaschine
DE102006007012B4 (de) Lageranordnung
WO2007033639A1 (de) Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung
DE102020131667A1 (de) Anordnung mit einem um eine Drehachse drehbaren Bauteil für einen Stellantrieb und einem an dem drehbaren Bauteil befestigten Sensorelement
DE102006040319B3 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine mit wenigstens zwei Werkzeugmaschinenspindeln
EP3261222A2 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem
DE102021133793A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie elektrische Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102006062790

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102006062790

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102006062790

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee