DE102005044555B3 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005044555B3
DE102005044555B3 DE102005044555A DE102005044555A DE102005044555B3 DE 102005044555 B3 DE102005044555 B3 DE 102005044555B3 DE 102005044555 A DE102005044555 A DE 102005044555A DE 102005044555 A DE102005044555 A DE 102005044555A DE 102005044555 B3 DE102005044555 B3 DE 102005044555B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
easy
frame
seat
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044555A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Meinhard Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE102005044555A priority Critical patent/DE102005044555B3/de
Priority to FR0607554A priority patent/FR2890912B1/fr
Priority to US11/520,708 priority patent/US7517022B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044555B3 publication Critical patent/DE102005044555B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, der mindestens aufweist: DOLLAR A einen auf einer Oberschiene (6) gegenüber einer chassisfesten Unterschiene (7) längsverstellbaren Sitzrahmen (4, 5), der in seinen Längspositionen durch eine über eine Schienenentriegelung (9) entriegelbare Längsverriegelung arretierbar ist, DOLLAR A eine am Sitzrahmen (4) angelenkte Rückenlehne (10) mit einem Lehnenrahmen (11), der über einen Rastversteller am Sitzrahmen (4) verriegelt und nach Entriegelung durch einen Lösehebel (12) von einer aufrechten Gebrauchsposition in eine Easy-Entry-Position vorklappbar ist, DOLLAR A eine Easy-Entry-Handhabe (46) zur Betätigung des Lösehebels (12), DOLLAR A ein gegenüber dem Sitzrahmen (4, 5) verstellbares Sitzkissen (14) mit einem Sitzkissenbügel (15), der bei Vorklappen des Lehnenrahmens (11) in die Easy-Entry-Position in einer gekoppelten Verstellbewegung in Längsrichtung nach vorne verstellt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass DOLLAR A der Sitzkissenbügel (15) in der Easy-Entry-Position des Fahrzeugsitzes (1) gegenüber dem Lehnenrahmen (11) und dem Sitzrahmen (4, 5) nach hinten verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 10 2004 008 177 A1 bekannt. Der Sitzrahmen, z.B. eine Sitzkonsole, ist auf z. B. zwei Oberschienen gegenüber chassisseitigen Unterschienen in Längsrichtung verstellbar. Eine Rückenlehne ist an dem Sitzrahmen angelenkt und über einen Rastversteller verriegelt, wobei ein Sitzkissen mit Sitzkissenbügel in Längsrichtung nach vorne verstellbar aufgenommen und mit dem Lehnenrahmen der Rückenlehne gekoppelt ist. Hierbei ist in der DE 10 2004 008 177 A1 der Sitzkissenbügel an dem Lehnenrahmen oberhalb der Lehnenschwenkachse angelenkt, so dass bei Vorklappen der entriegelten Rückenlehne der Sitzkissenbügel nach vorne verstellt wird.
  • Hierdurch ist eine Easy-Entry-Verstellung möglich, bei der der Benutzer zunächst den Rastversteller über z.B. einen Easy-Entry-Hebel und ein Verbindungsmittel, z.B. eine Verbindungsstange oder einen Bowdenzug, löst, und nachfolgend die Rückenlehne nach vorne vorklappt, wobei der Sitzrahmen nach vorne längsverschoben wird und weiterhin der Sitzkissenbügel nach vorne und unten versteht wird, um den Schwenkweg für die Rückenlehne freizugeben.
  • Bei beengten Bauraumverhältnissen ist eine derartige Easy-Entry-Verstellung jedoch oftmals problematisch, da hierbei das Sitzkissen gegen den Fahrzeugsitz einer vorderen Sitzreihe stoßen kann. In derartigen Fällen wird oftmals nur eine geringe Verstellbewegung des Sitzkissens und somit eine begrenzte Klappbewegung der Rückenlehne möglich sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in die Easy-Entry-Stellung mit in Längsrichtung vorgefahrenem Fahrzeugsitz, vorgeklappter Rückenlehne und vorgestelltem Sitzkissen auch bei beengten Bauraumverhältnissen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird somit bei der Easy-Entry-Verstellung des Fahrzeugsitzes der Sitzkissenbügel bei Auftreffen auf ein Hindernis, insbesondere einen vorderen Fahrzeugsitz, gegenüber dem nach vorne verstellten Sitzrahmen und der vorgeklappten Rückenlehne nach hinten verstellt. Hierzu ist vorteilhafterweise eine längsverstellbare Anbindung des Sitzkissenbügels am Lehnenrahmen vorgesehen. Dies kann gemäß alternativen Ausführungen z. B. durch eine Bolzen-Kulissen-Führung bzw. Bolzen-Langloch-Führung zwischen dem Sitzkissenbügel und dem Lehnenrahmen, oder auch über einen Hebelmechanismus zwischen dem Sitzkissenbügel und dem Lehnenrahmen erfolgen.
  • Der Sitzkissenbügel ist hierzu vorteilhafterweise in der Gebrauchsstellung bei unbetätigtem Easy-Entry-Hebel am Lehnenrahmen durch eine Verriegelung gelenkig gesichert und erst bei betätigtem Easy-Entry-Hebel gegenüber dem Lehnenrahmen längsverstellbar. Zur Verriegelung des Sitzkissenbügels ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise am Lehnenrahmen ein Sperrnocken angelenkt, der über einen vom Easy-Entry-Hebel betätigten Bowdenzug gegen seine Federvorspannung von einer verriegelten in eine entriegelte Stellung schwenkbar ist. Hierdurch wird eine sichere Arretierung des Sitzkissens in der normalen Gebrauchsposition gewährleistet. Bei Betätigung des Easy-Entry-Hebels wird der Sperrnocken geschwenkt und somit entriegelt, so dass die Längsverstellbarkeit des Sitzkissens mit Sitzkissenbü gel gegenüber der Rückenlehne ermöglicht wird. Der Sperrnocken kann hierbei vorteilhafterweise in der vorgeklappten Stellung der Rückenlehne durch ein Sperrmittel am Absenken gehindert werden, so dass bei nicht längsverstelltem Fahrzeugsitz und losgelassenem Easy-Entry-Hebel eine Wiederverriegelung des Sitzkissenbügels durch den Sperrnocken verhindert wird.
  • Die Schienenentriegelung wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Klappstellung der Rückenlehne gesteuert, wozu eine lehnenfeste Steuerkurve einen Schienenentriegelungshebel schwenkt. Die Klappstellung der Rückenlehne in der Easy-Entry-Stellung kann durch ein Haltemittel, z.B. ein angelenktes Halteblech, fixiert werden, das z.B. in die Steuerkurve eingreift und die Rückenlehne gegenüber einer weiteren Vorklappbewegung sichert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen jeweils in Seitenansicht:
  • 1 einen Fahrzeugsitz der zweiten Sitzreihe gemäß einer ersten Ausführungsform in aufrechter Gebrauchsposition;
  • 1a eine Ausschnittsvergrößerung des Fahrzeugsitzes aus 1;
  • 1b den Fahrzeugsitz aus 1a bei nachfolgend leicht angehobenem Easy-Entry-Hebel;
  • 1c den Fahrzeugsitz aus 1b bei vollständig betätigtem Easy-Entry-Hebel, entriegeltem Rastversteller und noch unbewegter Rückenlehne;
  • 2 den Fahrzeugsitz in Easy-Entry-Position vorgeklappt;
  • 2a eine Ausschnittsvergrößerung aus 2 bei gezogen dargestelltem Easy-Entry-Hebel;
  • 3 den Fahrzeugsitz der zweiten Sitzreihe in Easy-Entry-Position und vorderster Längsposition, wobei das Sitzkissen nach hinten verlagert ist;
  • 3a eine Ausschnittsvergrößerung aus 3;
  • 4 den Easy-Entry-Hebel;
  • 5a eine Ausschnittsvergrößerung eines Fahrzeugsitzes gemäß einer weiteren Ausführungsform in Gebrauchsposition, d.h. entsprechend 1a;
  • 5b den Fahrzeugsitz aus 5a bei leicht angehobenem Easy-Entry-Hebel, d.h. entsprechend 1b;
  • 5c den Fahrzeugsitz aus 5b bei vorständig gezogenem Easy-Entry-Hebel und entriegeltem Rastversteller, bei nicht bewegter Lehne, d.h. entsprechend 1c;
  • 5d den Fahrzeugsitz bei in Easy-Entry-Position vorgeklappter Rückenlehne, d.h. entsprechend 2a;
  • 5e den Fahrzeugsitz in vorgeschobener Easy-Entry-Stellung und nach hinten verlagertem Sitzkissen, d.h. entsprechend 3a.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 einer zweiten Sitzreihe ist auf einem Fahrzeugchassis 2 längsverstellbar angebracht und gegenüber einem vorderen Fahrzeugsitz 3 der ersten Sitzreihe beabstandet. Der Fahrzeugsitz 1 weist als Sitzrahmen 4, 5 eine Konsole 4 und einen vorderen Lagerbock 5 auf, die auf Oberschienen 6 befestigt sind, welche wiederum gegenüber chassisfesten Unterschienen 7 längsverschiebbar und in ihren Längspositionen durch eine Schienenverriegelung verriegelbar sind, die über eine z.B. in 1a gezeigte Schienenentriegelung 9 entriegelbar ist.
  • An der Konsole 4 ist in einer Lehnenschwenkachse A eine Rückenlehne 10 mit einem Lehnenrahmen 11 klappbar angelenkt und über einen hier nicht detaillierter gezeigten Rastversteller verriegelt, der wiederum durch Schwenken eines Lösehebels 12 (in 1a) im Uhrzeigersinn entriegelt wird.
  • Weiterhin weist der Fahrzeugsitz 1 ein Sitzkissen 14 mit einem Sitzkissenbügel 15 auf, das in seinem vorderen Bereich über eine Schwinge 18 an dem vorderen Lagerbock 5 angelenkt ist. Die Schwinge 18 erstreckt sich in der Gebrauchsposition im Wesentlichen vertikal und fällt von ihrem oberen Gelenkpunkt 19 am Sitzkissenbügel 15 nach unten und etwas nach hinten zu ihrem unteren Gelenkpunkt 20 am Lagerbock 5 ab.
  • Am hinteren Ende des Sitzkissenbügels 15 ist ein axial vorstehender Bolzen 22 ausgebildet, der direkt oder mit einer aufgesetzten Rolle in einer nach hinten und unten abfallenden, im Wesentlichen geraden Kulisse 24 des Lehnenrahmens 11 geführt ist. Die Kulisse 24 kann hierfür z.B. in einem auf den Lehnenrahmen 11 aufgeschweißten Lagerblech 11.1 ausgebildet sein. In der Gebrauchsposition der 1, 1a liegt der Bolzen 22 am vorderen und oberen Ende der Kulisse 24 an und ist in dieser Position durch einen am Lehnenrahmen 11 – z.B. am Lagerblech 11.1 – in einem Gelenk 25 angelenkten Sperrnocken 26 verriegelt, wozu der Sperrnocken 26 z.B. eine entsprechende Abstufung bzw. einen Anschlag aufweist. Der Sperrnocken 26 ist über eine Feder 27 in die Verriegelungsstellung der 1a vorgespannt und kann über einen ersten Bowdenzug 28 zur Freigabe des Bolzens 22/der Rolle gegen die Federwirkung geschwenkt werden. An dem Sperrnocken 26 erstreckt sich ein Aufnahmebolzen 29 in axialer Richtung bzw. Querrichtung, d.h. aus der Zeichenebene hinaus.
  • Weiterhin ist ein Sperrblech 30 auf dem Bolzen 22 schwenkbar gelagert und über eine Feder 31 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Das Sperrblech 30 dient zum Sperren bzw. Verriegeln des Sperrnockens 26, wie weiter unten beschrieben wird, und ist in der Gebrauchsposition der 1, 1a in einer Schwenkstellung, in der es von dem Aufnahmebolzen 29 des Sperrnockens 26 beabstandet ist.
  • Ein Schwenkblech 34 ist um die Lehnenschwenkachse A schwenkbar gelagert und über eine Feder 35 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Eine Steuerkurve 36 (bzw. Steuerblech) ist fest auf den Lehnenrahmen 11 geschweißt und weist unter anderem einen ersten Kurvenbereich 36.1 mit größerem Radius zur Lehnenschwenkachse A, eine Vertiefung 36.2 mit kleinem Radius zur Lehnenschwenkachse A, einen sich an die Vertiefung 36.2 anschließenden dritten Kurvenbereich 36.3 und einen radial vortretenden vierten Kurvenbereich 36.4 auf. Die Bauteile 12, 34 und 36 schwenken somit um die Lehneschwenkachse A. In dem Lösehebel 12 ist eine mit konstantem Radius zur Lehnenschwenkachse A verlaufende Kulisse 38 ausgebildet, in der ein Aufnahmebolzen 40 eines zweiten Bowdenzuges 41 (bzw. Bowdenzugseele 41) aufgenommen ist, dessen zweiter Bowdenzugmantel 42 an dem Schwenkhebel 34 befestigt bzw. abgestützt ist. Die beiden Bowdenzüge 28, 41 sind gemäß 4 an einer gemeinsamen Bowdenzugaufnahme 45 angebunden, die wiederum von einem z.B. in einem oberen Bereich der Rückenlehne 10 angelenkten Easy-Entry-Hebel 46 betätigt wird (in 1 ist der Easy-Entry-Hebel 46 zunächst nicht dargestellt). Durch Hochschwenken des Easy-Entry-Hebels 46 wird somit über den ersten Bowdenzug 28 der Sperrnocken 26 zur Freigabe des Bolzens 22 und weiterhin über den zweiten Bowdenzug 41 der Lösehebel 12 zur Entriegelung des Rastverstellers geschwenkt. In der Gebrauchsposition der 1, 1a liegt der Aufnahmebolzen 40 des zweiten Bowdenzugs 41 am oberen Ende der Kulisse 38, so dass bei Betätigung des zweiten Bowdenzugs 41 der Lösehebel 12 ohne Totweg geschwenkt wird.
  • An der Konsole 4 ist weiterhin ein Halteblech 50 mit einem axial vorstehenden Bolzen 51 und einem Haken 52 angelenkt, der von einer Feder 53 vorgespannt auf der Steuerkurve 36 anliegt und bei einer Klappbewegung der Rückenlehne 10 auf der Steuerkurve 36 gleitet. In der unbetätigten Gebrauchsposition der 1, 1a wird das Schwenkblech 34 durch die Vorspannung seiner Feder 35 mit einem Absatz gegen den Bolzen 51 des Halteblechs 50 gedrückt, wodurch seine Stellung definiert ist. Weiterhin ist ein Schienenentriegelungshebel 55 an der Konsole 4 angelenkt und liegt mit seinem unteren Hebelarm auf der Schienenentriegelung 9 an, wobei ein an seinem oberen Hebelarm vorgesehener Bolzen 56 auf der Steuerkurve 36 anliegt. Bei einer Klappung der Rückenlehne 10 gleitet der Bolzen 56 somit auf der Steuerkurve 36, so dass die Formgebung der Steuerkurve 36 festlegt, ob die Schienenentriegelung 9 durch den Schienenentriegelungshebel 55 entriegelt wird oder nicht.
  • In der Gebrauchsposition der 1a sind somit der Lösehebel 12 für die Rastversteller und die Schienenentriegelung 9 unbetätigt. Der Sitzkissenbügel 15 liegt mit seinem Bolzen 22 am vorderen oberen Ende der Kulisse 24 an.
  • Von der Gebrauchsposition ausgehend wird gemäß 1b der Easy-Entry-Hebel 46 zunächst leicht angehoben, wodurch entsprechend ein Zug auf die Bowdenzüge 28 und 41 ausgeübt wird. Der Sperrnocken 26 schwenkt etwas nach oben, ohne dass sein Bolzen 29 zunächst gegen das Sperrblech 30 gelangt. Durch den Zug an dem zweiten Bowdenzug 41 wird der Abstand zwischen dem Aufnahmebolzen 40 und der Anbindung des Bowdenzugmantels 42 am Schwenkblech 34 verkürzt. Da die Federwirkung bzw. das ausgeübte Drehmoment der das Schwenkblech 34 vorspannenden Feder 35 schwächer als die Federwirkung bzw. das ausgeübte Drehmoment der internen Feder des Rastverstellers des Lehnenrahmens 11 an der Konsole 4 ist, wird der Rastversteller zunächst nicht entriegelt, d.h. der Lösehebel 12 nicht geschwenkt, sondern zunächst das Schwenkblech 34 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, bis es gegen einen konsolenseitigen Anschlag 58 gelangt. Durch diese Schwenkbewegung hat das Schwenkblech 34 den Bolzen 51 des Halteblechs 50 freigegeben.
  • Bei der weiteren Betätigung des Easy-Entry-Hebels 46 in seine obere Endlage kann das Schwenkblech 34 nicht weiter schwenken, so dass gemäß 1c der zweite Bowdenzug 41 nachfolgend den Lösehebel 12 im Uhrzeigersinn schwenkt und hierdurch den Rastversteller zwischen der Rückenlehne 10 und der Konsole 4 entriegelt. Bei dieser Betätigung des Lösehebels 12 bleibt der Aufnahmebolzen 40 am oberen Ende der Kulisse 38. Der erste Bowdenzug 28 schwenkt den Sperrnocken 26 weiter im Uhrzeigersinn, wobei dessen Aufnahmebolzen 29 die Stirnseite des Sperrblechs 30 passieren kann. Der Sperrnocken 26 gibt somit den Bolzen 22 bzw. die Rolle des Sitzkissenbügels 15 frei, so dass diese in der Kulisse 24 gleiten kann. Durch die auf den Bolzen 22 von einer am Lehenrahmen 11 angebundenen Zugfeder 23 ausgeübten Federvorspannung wird der Bolzen 22 jedoch zunächst nicht verstellt. Der zweite Bowdenzug 41 schwenkt den Lösehebel 12 vollständig, so dass der Rastversteller der Rückenlehne 10 entriegelt wird.
  • Gemäß 2a wird nachfolgend die Rückenlehne 10 in die Easy-Entry-Position vorgeklappt. Der Bolzen 29 des an dem Lehnenrahmen 11 angelenkten Sperrnockens 26 gelangt bei dieser Klappbewegung gegen das Sperrblech 30, das hierdurch ein Absenken des Sperrnockens 26 und damit das Wiederverriegeln des Bolzens 22 bzw. der Rolle bei einem nachfolgen den Loslassen des Easy-Entry-Hebels 46 durch den Benutzer verhindert. Somit wird eine Verriegelung in der Zwischenstellung zwischen der Gebrauchsposition und der Easy-Entry-Position ausgeschlossen.
  • Im unteren Bereich des Fahrzeugsitzes 1 ist der Bolzen 56 des Schienenentriegelungshebels 55 auf den in radialer Richtung vorstehenden Kurvenbereich 36.4 der Steuerkurve 36 aufgefahren, so dass der Schienenentriegelungshebel 55 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und die Schienenentriegelung 9 betätigt, so dass der Fahrzeugsitz 1 in Längsrichtung freigegeben ist. Das Halteblech 50 ist mit seinem Haken 52 in die Vertiefung 36.2 der lehnenfesten Steuerkurve 36 eingefallen und fixiert somit die Rückenlehne 10 gegenüber Klappbewegungen im Gegenuhrzeigersinn, d.h. einer Klappung nach vorne.
  • Nachfolgend wird der Fahrzeugsitz 1 gemäß 3 mitsamt seinen Oberschienen 6 nach vorne verschoben, wobei er aufgrund des engen Bauraums gegen den Fahrzeugsitz 3 der vorderen Sitzreihe stoßen kann. Erfindungsgemäß wird hierbei das Sitzkissen 14 mit seinem Sitzkissenbügel 15 nach hinten verlagert. Hierbei schwenkt der vordere Bereich des Sitzkissenbügels 15 mit der Schwinge 18 um deren Gelenkpunkt 20 nach hinten, und der Bolzen 22 bzw. die Rolle am hinteren Ende des Sitzkissenbügels 15 gleitet bzw. rollt in der Kulisse 24 nach hinten und unten. Der Easy-Entry-Hebel 46 ist gemäß 3a losgelassen, so dass die Bowdenzüge 28 und 41 nachgeben und zum einen der Sperrnocken 26 und zum anderen der Lösehebel 12 unter Entspannung ihrer Federwirkungen im Gegenuhrzeigersinn zurückschwenken. Der Lösehebel 12 geht hierbei einen Teilweg zurück, bis der Rastversteller zwischen der Rückenlehne 10 und Konsole 4 in einen freien Bereich ohne Eingriff gelangt. Der Rastversteller kann hierbei insbesondere mit einer Verzahnung zwischen seinem lehnenfesten und seinem konsolenfesten Teil ausgebildet sein, wobei die Teile in einem mittleren Bereich ohne Verzahnung, d.h. mit einer zahnlosen Strecke ausgebildet sind. Hierbei gelangt der innere Rastversteller bei dem zurückschwenkenden Lösehebel 12 in einen zahnlosen Bereich. Der Rastversteller bleibt somit entriegelt.
  • Somit ist eine Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes in die Easy-Entry-Stellung auch bei beengten Raumverhältnissen möglich, indem das Sitzkissen 14 entsprechend in Längsrichtung nachgibt, ohne dass hierdurch die Funktionalität der Easy-Entry-Stellung beeinträchtigt ist. Die Verstellung erfolgt hierbei gegen die Vorspannung der Feder 23.
  • Die 5a bis 5d zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes. Anstelle der Bolzen-Langloch-Führung 22, 24 der ersten Ausführungsform wird hier als längsverschiebbare Anbindung des Sitzkissenbügels 15 an dem Lehnenrahmen 11 ein Hebelmechanismus 60, 62, 63 gewählt. Hierbei ist der Sitzkissenbügel 15 an seinem hinteren Ende mit seinem Bolzen 60 an einem Hebel 62 angelenkt, der wiederum in einem Gelenk 63 am Lehnenrahmen 11 bzw. dessen Lagerblech 11.1 angebunden ist.
  • Die zweite Ausführungsform ist gegenüber der ersten weiterhin in den Zeichnungen dahingehend geändert, dass das Lagerblech 11.1 in der zweiten Ausführungsform das Sperrblech 30 und den Sperrnocken 26 verdeckt und seine Kontur etwas geändert ist. Der Hebel 62 liegt vor dem Lagerblech 11.1, das wiederum vor dem Sperrblech 30 und dem Sperrnocken 26 liegt, wobei der von dem ersten Bowdenzug 28 aufgenommene Aufnahmebolzen 29 des Sperrnockens 26 von dem Sperrblech 30 beabstandet ist. Weiterhin ist im Lagerblech 11.1 eine Kulisse 64 für den Aufnahmebolzen 29 ausgebildet. Das Sperrblech 30 und der Sperrnocken 26 sind ansonsten gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert.
  • Die 5a bis 5d zeigen wiederum die Verstellung von der Gebrauchsposition in die Easy-Entry-Position. Von der Gebrauchsposition der 5a ausgehend wird wiederum gemäß 5b der Easy-Entry-Hebel 46 leicht angehoben, so dass die Bowdenzüge 28 und 41 etwas gezogen werden. Die Verstellung im unteren Bereich über den zweiten Bowdenzug 41 bleibt gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert. Der Aufnahmebolzen 29 wird durch den ersten Bowdenzug 28 zunächst wiederum am Sperrblech 30 mit Abstand bzw. mit Luft dazwischen vorbeigezogen. In 5c ist der Easy-Entry-Hebel 46 wiederum in seiner oberen Endlage und der Rastversteller zwischen dem Lehnenrahmen 11 und der Konsole 4 entriegelt. Der Aufnahmebolzen 29 des Sperrnockens 26 hat die Stirnseite des Sperrblechs 30 passiert. Nachfolgend wird die Rückenlehne 10 vorgeklappt in die Stellung der 5d. Der Easy-Entry-Hebel 26 ist weiterhin gezogen, wobei der über den ersten Bowdenzug 28 gezogene Aufnahmebolzen 29 in der Kulisse 64 des Sperrnockens 26 nach oben gewandert ist.
  • Nachfolgend wird der Fahrzeugsitz 1 wiederum (entsprechend 3, 3a) in Längsrichtung nach vorne in die Stellung der 5e verstellt, so dass das Sitzkissen 14 mitsamt Sitzkissenbügel 15 nach hinten verlagert wird. Der sich nach hinten bewegende Bolzen 60 – der als Gelenk zwischen dem Sitzkissenbügel 15 und dem Hebel 62 dient – schwenkt den Hebel 62 um dessen Gelenk 63 nach hinten, bis dieser an den Anschlag 68 des lehnenfesten Verstärkungsblechs 11.1 gelangt. Der Easy-Entry-Hebel 46 ist wiederum losgelassen, der Lösehebel 12 geht wiederum einen Teilweg zurück, bis der Rastversteller zwischen dem Lehnenrahmen 11 und Konsole 4 auf einer zahnlosen Strecke aufliegt und entriegelt bleibt. Der Sperrnocken 26 schwenkt unter Entspannung seiner Feder 27 zurück, wobei der Aufnahmebolzen 29 wieder an den unteren Anschlag der Kulisse 64 gelangt.

Claims (15)

  1. Fahrzeugsitz, der mindestens aufweist: einen auf mindestens einer Oberschiene (6) gegenüber mindestens einer chassisfesten Unterschiene (7) längsverstellbaren Sitzrahmen (4, 5), der in seinen Längspositionen durch eine Längsverriegelung arretierbar ist, die über eine Schienenentriegelung (9) entriegelbar ist, eine am Sitzrahmen (4) in einer Lehnenschwenkachse (A) angelenkte Rückenlehne (10) mit einem Lehnenrahmen (11), der über einen Rastversteller am Sitzrahmen (4) verriegelt und nach Entriegelung von einer aufrechten Gebrauchsposition in eine Easy-Entry-Position vorklappbar ist, einen Lösehebel (12) zum Lösen des Rastverstellers, eine Easy-Entry-Handhabe (46) zur Betätigung eines Lösehebels (12), ein gegenüber dem Sitzrahmen (4, 5) verstellbares Sitzkissen (14) mit einem Sitzkissenbügel (15), wobei der Sitzkissenbügel (15) bei Vorklappen des Lehnenrahmens (11) in die Easy-Entry-Position in einer gekoppelten Verstellbewegung in Längsrichtung nach vorne verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkissenbügel (15) in der Easy-Entry-Position des Fahrzeugsitzes (1) gegenüber dem Lehnenrahmen (11) und dem Sitzrahmen (4, 5) nach hinten verstellbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkissenbügel (15) in der Easy-Entry-Position des Fahrzeugsitzes (1) durch eine Federeinrichtung (23) nach vorne vorgespannt ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzkissenbügel (15) und dem Lehnenrahmen (11) eine längsverstellbare Anbindung (22, 24; 60, 62, 63) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg zwischen dem Sitzkissenbügel (15) und dem Lehnenrahmen (11) durch Begrenzungsmittel (22, 24; 68) begrenzt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverstellbare Anbindung (20, 24) eine lehnenrahmenseitige Kulisse (24) und ein am Sitzbügel (15) vorgesehenes Führungsmittel (22) aufweist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) ein am Sitzkissenbügel (15) befestigter Bolzen (22) oder eine am Sitzkissenbügel (15) befestigte Rolle ist, der oder die in der Kulisse (24) geführt ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lehnenrahmenseitige Kulisse (24) sich im Wesentlichen gradlinig erstreckt und von vorne nach hinten abfällt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverstellbare Anbindung (60, 62, 63) einen Hebelmechanismus (62) aufweist, der am Sitzkissenbügel (15) und am Lehnenrahmen (11) angelenkt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Lehnenrahmen (11) ein Sperrnocken (26) schwenkbar angelenkt und durch einen über den Easy-Entry-Hebel (46) betätigbaren ersten Bowdenzug (28) gegen seine Federvorspannung schwenkbar ist, der Sperrnocken (26) in seiner Grundstellung einen am Sitzkissenbügel (15) vorgesehenen Bolzen (22, 60) in Längsrichtung nach hinten verriegelt und in seiner betätigten Stellung bei gezogenem Easy-Entry-Hebel freigibt, und bei in Easy-Entry-Position vorgeklappter Rückenlehne (10) und nicht nach hinten verlagertem Sitzkissenbügel (15) ein Sperrmittel (30) den Sperrnocken (26) in seiner entriegelten Stellung hält.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in nach hinten verlagerter Position des Sitzkissenbügels (15) das Sperrmittel (30) den Sperrnocken (26) freigibt.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (30) an dem am Sitzkissenbügel (15) vorgesehenen Bozen (22, 60) schwenkbar angelenkt ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Bereich des Lehnenrahmens (11) eine Steuerkurve (36) vorgesehen ist, an der ein Schienenentriegelungshebel (55) zur Betätigung der Schienenentriegelung (9) geführt ist, wobei der Schienenentriegelungshebel (55) bei aufrechter Rückenlehne nicht betätigt und bei in Easy-Entry-Position vorgeklappter Rückenlehne zur Schienenentriegelung betätigt ist.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitzrahmen (4) ein Haltemittel (50) angelenkt ist, das an der lehnenseitigen Steuerkurve (36) federvorgespannt anliegt, wobei das Haltemittel (50) in der aufrechten Gebrauchsposition der Rückenlehne (10) in einer nicht verriegelten Stellung und bei in Easy-Entry-Position vorgeklappter Rückenlehne (10) in der Steuerkurve (36) zur Begrenzung der Vorklappbewegung der Rückenlehne (10) verriegelt ist.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (12) von dem Easy-Entry-Hebel (46) über einen zweiten Bowdenzug (41) betätigt wird, der mit einem Aufnahmebolzen (40) in einer Kulisse (38) des Lösehebels (12) geführt ist.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bowdenzugmantel (42) des zweiten Bowdenzuges (41) an einem in der Lehnenschwenkachse (A) angelenkten Schwenkmittel (34) derartig angebunden ist, dass bei Betätigung des zweiten Bowdenzuges (41) zunächst das Schwenkmittel (34) gegen einen sitzrahmenseitigen Anschlag (58) gelangt und nachfolgend der Lösehebel (12) für den Rastversteller betätigt wird und den Rastversteller entriegelt.
DE102005044555A 2005-09-17 2005-09-17 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102005044555B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044555A DE102005044555B3 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Fahrzeugsitz
FR0607554A FR2890912B1 (fr) 2005-09-17 2006-08-28 Siege de vehicule.
US11/520,708 US7517022B2 (en) 2005-09-17 2006-09-14 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044555A DE102005044555B3 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044555B3 true DE102005044555B3 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044555A Expired - Fee Related DE102005044555B3 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7517022B2 (de)
DE (1) DE102005044555B3 (de)
FR (1) FR2890912B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021211A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
FR2958229A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege
US8596720B2 (en) 2010-11-29 2013-12-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102010023055B4 (de) * 2010-06-08 2014-11-20 Audi Ag Fahrzeugsitz
FR3026066A1 (fr) * 2014-09-23 2016-03-25 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant un mecanisme de deverrouillage de glissieres

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011388U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2006089191A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Johnson Controls Technology Company Vehicle seating system
KR101234979B1 (ko) * 2005-07-19 2013-02-20 인티어 오토모티브, 인크. 결합을 보장하는 레그 파지/로크
DE202005021378U1 (de) * 2005-09-29 2007-11-22 Faurecia Autositze Gmbh Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
DE102005052781B3 (de) * 2005-11-05 2006-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006013847B4 (de) * 2006-03-25 2008-05-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US20080122280A1 (en) * 2006-09-08 2008-05-29 Ford Global Technologies, Llc Multifunction vehicular seat
DE102007007296A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7497459B2 (en) * 2007-02-28 2009-03-03 Cnh America Llc Cable actuated pin latching mechanism with automatic cable tension and pin release features
DE102007037138B4 (de) * 2007-03-16 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
JP5104853B2 (ja) * 2007-03-29 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US7819479B2 (en) * 2007-10-10 2010-10-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly having walk-in and fold-flat features
JP5195763B2 (ja) * 2007-12-03 2013-05-15 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP4505028B2 (ja) * 2008-06-09 2010-07-14 トヨタ自動車株式会社 シート
EP2321146B9 (de) * 2008-08-07 2018-05-02 Magna Seating Inc. Versenkbarer sitz mit kipp-gleit-mechanismus
EP2571719A1 (de) * 2010-05-17 2013-03-27 Magna Seating Inc. Fahrzeugsitzanordnung mit mechanismus für leichten zugang
US8585145B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
US8777315B2 (en) 2011-01-27 2014-07-15 Bae Industries, Inc. High back seat latch with integrated handle
US8757722B2 (en) 2011-08-16 2014-06-24 Magna Seating Inc Seat assembly with easy-entry mechanism and fold flat feature
KR101444592B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-25 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
DE102012008533B4 (de) 2012-04-07 2014-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102012014497B4 (de) 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
DE102013000163A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Faurecia Autositze Gmbh Sitzanordnung für ein Fahrzeug
US8985692B2 (en) 2013-03-14 2015-03-24 Bae Industries, Inc. Fold up or drop down rear seat incorporating a seatback supported rear facing latch for slidably engaging an elongated striker
DE102013103662A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung für Passagiersitze und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE102013103694B4 (de) 2013-04-12 2016-10-06 Faurecia Autositze Gmbh Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
JP6237468B2 (ja) * 2013-06-10 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9290115B2 (en) * 2013-09-10 2016-03-22 Bae Industries, Inc. Seat assembly with moveable seatback
DE102014217754B4 (de) 2013-09-20 2019-05-09 Lear Corporation Easy-Entry Sitzeinstellvorrichtung und Schienenanordnung
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
US10214119B2 (en) 2013-09-20 2019-02-26 Lear Corporation Track adjuster
DE102014111486B4 (de) 2014-08-12 2017-05-04 Faurecia Autositze Gmbh Sitzwanne für einen Fahrzeugsitz, Sitzteil-Anordnung mit der Sitzwanne und Fahrzeugsitz mit der Sitzteil-Anordnung
DE102014216948B4 (de) * 2014-08-26 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzgestell mit miteinander gekoppelten Rastbeschlägen
JP6668947B2 (ja) * 2016-05-26 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10220744B2 (en) * 2016-11-09 2019-03-05 Lear Corporation Front seat backrest release system
US10308146B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly
US10625635B1 (en) * 2018-10-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seat release mechanism
FR3097815B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable
CN110539671B (zh) * 2019-09-20 2020-10-13 延锋安道拓座椅有限公司 椅背前倾易进入结构及其使用方法
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004008177A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597206A (en) * 1995-10-31 1997-01-28 Douglas & Lomason Company Easy entry seat adjuster
WO1998054024A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
DE60209496T2 (de) * 2001-05-29 2006-10-12 Intier Automotive Inc., Troy Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
JP4105534B2 (ja) * 2002-11-28 2008-06-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE10256514B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008177A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021211A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
WO2010130369A3 (de) * 2009-05-13 2011-09-22 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
JP2012526691A (ja) * 2009-05-13 2012-11-01 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 車両シート
DE102009021211B4 (de) * 2009-05-13 2013-08-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US8702170B2 (en) 2009-05-13 2014-04-22 Johnson Controls Gmbh Vehicle seat
FR2958229A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile et vehicule muni d'un tel siege
DE102010023055B4 (de) * 2010-06-08 2014-11-20 Audi Ag Fahrzeugsitz
US8596720B2 (en) 2010-11-29 2013-12-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102011087175B4 (de) * 2010-11-29 2014-06-05 Toyota Boshoku K.K. Fahrzeugsitz
FR3026066A1 (fr) * 2014-09-23 2016-03-25 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant un mecanisme de deverrouillage de glissieres

Also Published As

Publication number Publication date
FR2890912A1 (fr) 2007-03-23
FR2890912B1 (fr) 2010-09-10
US20070063565A1 (en) 2007-03-22
US7517022B2 (en) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10317238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004042038A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE10207179C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005003817B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010021538B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005003048B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee