DE102005044352B4 - Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102005044352B4
DE102005044352B4 DE102005044352A DE102005044352A DE102005044352B4 DE 102005044352 B4 DE102005044352 B4 DE 102005044352B4 DE 102005044352 A DE102005044352 A DE 102005044352A DE 102005044352 A DE102005044352 A DE 102005044352A DE 102005044352 B4 DE102005044352 B4 DE 102005044352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock layer
hot
rock
explosive material
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044352A1 (de
Inventor
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF, KARL, DIPL.-ING., 86529 SCHROBENHAUSEN, DE
Original Assignee
Rudolf, Karl, Dipl.-Ing.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf, Karl, Dipl.-Ing. filed Critical Rudolf, Karl, Dipl.-Ing.
Priority to DE102005044352A priority Critical patent/DE102005044352B4/de
Priority to PCT/EP2006/008718 priority patent/WO2007031227A1/de
Publication of DE102005044352A1 publication Critical patent/DE102005044352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044352B4 publication Critical patent/DE102005044352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/20Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock (HDR)-Wärmetauschers (18) in einer heißen Gesteinsschicht (12), mit den Verfahrenschritten:
a) Bohren einer ersten Tiefenbohrung (14) bis in die heiße Gesteinsschicht (12);
b) Einbringen eines Liners in die erste Tiefbohrung (14);
c) Perforieren des Liners gemeinsam mit der Gesteinsschicht (12) im Nächstbereich mittels einer Multi-Kleinhohlladungs-Perforationsanordnung;
d) Pressen von Wasser unter hohem Druck über die erste Tiefenbohrung (14) in die heiße Gesteinsschicht (12), um Risse in der Gesteinsschicht (12) zu bilden;
e) Einpumpen eines explosiven Materials in die erzeugten Risse in der Gesteinschicht (12) über einen Stopfen, der den Liner in der ersten Tiefbohrung (14) nahezu ausfüllt, wobei der Stopfen mit Füll- und Mischbohrungen und mit einer Zündeinrichtung für das nachfolgende Zünden des explosiven Materials versehen ist;
f) Auslösen der Detonation des explosiven Materials; und
g) Bohren wenigstens einer zweiten Tiefenbohrung (16) bis in die heiße Gesteinsschicht (12) in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock (HDR) – Wärmetauschers in einer heißen Gesteinsschicht.
  • Erdwärme ist eine wichtige potentielle Energiequelle. Die Erdwärme kann unter der Erdoberfläche in verschiedenen Weisen gespeichert sein, zum Beispiel in Wasserdampf, in Wasser und/oder in heißen Gesteinsschichten.
  • Zur Erschließung der in heißen Gesteinsschichten gespeicherten Energie ist aus der US 6,247,313 B1 ein Verfahren zum Erzeugen eines HDR-Wärmetauschers bekannt. Existierende Risse im Gestein zwischen einem Vorlauf- und einem Rücklaufrohr können durch Sprengen erweitert werden. Außerdem können Risse durch hydrostatischen Druck erzeugt werden. Allerdings wird daraufhingewiesen, dass die auf diese Weise herstellbaren Risszonen in nicht vorhersagbaren Strömungsbedingungen für das zu erhitzende Wasser resultieren.
  • Aus der US 5,228,510 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum Erzeugen eines HDR-Wärmetauschers in einer heißen Gesteinsschicht bekannt. Eine Flüssigkeit unter hohem Druck und/oder ein explosives Material gelangen zur Anwendung. Schwerpunkt ist insbesondere ein CPF (= controlled pulse fracturing) einer Gesteinsformation.
  • Aus der US 4,510,958 A1 sind flüssige, gasförmige oder gelförmige explosive Materialien bekannt. Ein Verfahren zum Erzeugen eines HDR-Wärmetauschers geht daraus nicht hervor.
  • Nachteilig bei den bekannten HDR-Geothermieanlagen ist es, dass sich bei dem „Hydraulic Fracturing" die Risse häufig nur entlang einer Bruchebene und nur mit geringen Spaltbreiten von bis zu etwa 3 mm bilden. Aus diesem Grund muss ein Differenzdruck von bis zu 60 bar aufgebracht werden, um ausreichend Wasser für eine wirtschaftliche Energiegewinnung durch die Gesteinsschicht pumpen zu können. Die hierfür benötigte (elektrische) Energie reduziert dementsprechend den Wirkungsgrad der Geothermieanlage erheblich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines HDR-Wärmetauschers mit relativ einfachen Mitteln vorzusehen, der einen Wirkungsgrad einer mit einem solchen Wärmetauscher aufgebauten Geothermieanlage verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des einzigen Anspruchs.
  • Das Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock (HDR)-Wärmetauschers in einer heißen Gesteinsschicht umfasst gemäß der Erfindung die folgenden Schritte: Bohren einer ersten Tiefenbohrung bis in die heiße Gesteinsschicht; Pressen von Wasser unter hohem Druck über die erste Tiefenbohrung in die heiße Gesteinsschicht, um Risse in der Gesteinsschicht zu bilden; Einbringen und Zünden eines explosiven Materials in die zuvor in der Gesteinsschicht gebildeten Risse; und Bohren wenigstens einer zweiten Tiefenbohrung bis in die heiße Gesteinsschicht in einem Bereich, in dem die Risse gebildet worden sind.
  • Durch das Einbringen und Zünden eines explosiven Materials in die in der heißen Gesteinsschicht gebildeten Risse werden in der Gesteinsschicht weitere Schichtrisse und ein weiteres Abplatzen von Gesteinsrieseln erzeugt. Die ursprünglichen Rissbreiten können so deutlich erhöht werden, sodass der Strömungswiderstand für das durch die heiße Gesteinsschicht zu pumpende Wasser deutlich reduziert werden kann, was wiederum zu einer deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrades der mit einem solchen Wärmetauscher aufgebauten Geothermieanlage führt.
  • Für das explosive Material können grundsätzlich alle im Bergbau bekannten Sprengstoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch flüssige, gelförmige oder gasförmige Sprengstoffe verwendet, da diese über die erste Tiefenbohrung zunächst getrennt eingebracht werden können und erst vor Ort gemischt werden.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige 1 eine schematische Perspektivansicht einer Geothermieanlage nach dem HDR-Verfahren.
  • 1 zeigt stark vereinfacht den Aufbau einer Geothermieanlage, die nach dem HDR-Verfahren funktioniert. Die heiße Gesteinsschicht 12 (z.B. Granit, Basalt, Gneis und dergleichen) mit einer Temperatur von über 100°C (z.B. 130–150°C) befindet sich beispielsweise etwa 4.000–6.000 m unterhalb der Erdoberfläche 10.
  • Beim HDR-Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt zunächst eine erste Tiefenbohrung 14, die als Injektionsbohrung dienen soll, mittels geeigneter Bohreinrichtungen, wie sie zum Beispiel auch bei der Erdöl- und Erdgasförderung eingesetzt werden, bis in die heiße Gesteinsschicht 12 gebohrt. Anschließend wird, wie dies ebenfalls zum Beispiel aus dem Bereich der Erdöl- und Erdgasförderung bekannt ist, ein Stahlliner in die erste Tiefenbohrung 14 abgelassen, der dann gemeinsam mit der Gesteinsschicht 12 im Nächstbereich mittels einer Multi-Kleinhohlladungen-Pertorationsanordnung perforiert wird.
  • Anschließend wird über diese erste Tiefenbohrung 14 Wasser mit hohem Druck von bis zu 400 bar in die Gesteinsschicht gepresst, sodass im Naturgestein 12 ein vielschichtiges, sehr großflächiges Aufreißen erreicht wird („Hydraulic Fracturing"). Während dieses Aufreißens der Gesteinsschicht 12 platzt mehr oder weniger bis gar kein Gesteinsriesel ab, sodass sich im günstigsten Fall nur Spaltbreiten von bis zu 3 mm bilden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun in die so erzeugten Risse in der Gesteinsschicht 12 ein explosives Material eingepumpt. Dies kann zum Beispiel über einen Stopfen erfolgen, der den Stahlliner in der ersten Tiefenbohrung 14 nahezu ausfüllt. Der Stopfen ist mit geeigneten Füll- und Mischbohrungen sowie einer Zündeinrichtung für das nachfolgende Zünden des explosiven Materials versehen.
  • Detonationsfähige Sprengstoffe mit unterschiedlichen Stoßwelleneigenschaften sind aus dem zivilen Bergbau bekannt. Vorteilhaft bei flüssigen, gelförmigen und gasförmigen Sprengstoffsystemen, wie zum Beispiel Wasserstoff/Sauerstoff, Acetylen/Sauerstoff und dergleichen ist, dass diese getrennt bis zum Stopfen in der ersten Tiefenbohrung 14 niedergebracht und erst dort entsprechend vermischt werden. Dies erhöht die Sicherheit beim Umgang mit diesen Sprengstoffen wesentlich. Die Wahl des optimalen Sprengstoffsystems wird im Wesentlichen durch die Kluftigkeit der Gesteinsschicht 12 und die kritische Dicke des Sprengstoffs festgelegt.
  • Nach dem Auslösen der Detonation des eingebrachten explosiven Materials läuft eine Detonationsfront durch die Risse in der Gesteinsschicht 12, wobei lateral gleichzeitig eine Stoßwelle von beiden Seiten einer Schichtplatte eingeleitet wird. Nach dem Aufeinanderprallen dieser beiden Stoßwellenfronten etwa in der Mittelfläche der Schichtplatten erfolgt eine Reflexion der Stoßwellen. Bei ausreichender Stärke der Stoßwellen folgt infolge der Zugwelle und der hohen Sprödigkeit derartigen Gesteins 12 die Bildung weiterer Schichtrisse. Sobald die reflektierten Stoßwellen wieder die „freien" Oberflächen der Schichtplatten erreichen, treten aufgrund der Gesteinseigenschaften „Abplatzer" von Gesteinsmaterial auf, die zu der gewünschten verstärkten Rieselbildung führen. Dieser Effekt wird außerdem durch die „statische" Druckerhöhung auf ein Vielfaches im Vergleich zu dem Zeitpunkt vor der Detonation unterstützt, wodurch die ursprünglichen Rissbreiten zusätzlich vergrößert werden und ein Abplatzen von Gesteinsriesel begünstigt wird.
  • Nachdem auf diese Weise in der heißen Gesteinsschicht 12 ein Wasserweg mit einem gegenüber den herkömmlichen Systemen deutlich reduzierten Strömungswiderstand aufgrund der größeren Rissbreiten geschaffen worden ist, wird in dem Bereich der Rissbildung in der Gesteinsschicht 12 wenigstens eine zweiten Tiefenbohrung 16, die als Produktionsbohrung dienen soll, analog zu der ersten Tiefenbohrung 14 gebohrt.
  • Die ersten und zweiten Tiefenbohrungen 14, 16 werden im Allgemeinen möglichst parallel zur Hauptspannungsrichtung des Gesteins abgeteuft und müssen nicht unbedingt jeweils gleich tief gebohrt werden.
  • Der so gebildete unterirdische Wärmetauscher 18 in der heißen Gesteinsschicht 12 bildet eine Hauptkomponente einer Geothermieanlage, deren übrigen Komponenten nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und dem Fachmann außerdem hinlänglich bekannt sind.
  • Durch die erste Tiefenbohrung (Injektionsbohrung) 14 wird Wasser in die heiße Gesteinsschicht 12 gepumpt, welches dann durch das Kluftsystem in der Gesteinsschicht 12 zu der wenigstens einen zweiten Tiefenbohrung (Produktionsbohrung) 16 strömt und über diese zur Erdoberfläche 10 gefördert wird. Innerhalb der heißen Gesteinsschicht 12 nimmt das Wasser Wärme aus der Gesteinsschicht 12 auf (Wärmetauscher 18) und wird erwärmt. Das so erwärmte Wasser wird oberhalb der Erdoberfläche 10 durch einen weiteren Wärmetauscher 20 geleitet, wo ihm die Wärme wieder entzogen wird und zur Gewinnung von Energie (Wärme, Strom) genutzt wird. Das in dem weiteren Wärmetauscher 20 abgekühlte Wasser wird dann wieder in die heiße Gesteinsschicht 12 zurück gepumpt. Zusätzlich ist ein Wasserspeicher 22 vorgesehen, um die beim Hindurchleiten des Wassers durch die heiße Gesteinsschicht 12 verloren gegangene Wassermenge auszugleichen.
  • Das oben anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschriebene Verfahren zum Erzeugen eines Wärmetauschers für eine Geothermieanlage nach dem HDR-Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Strömungswiderstand in dem so erzeugten unterirdischen Wärmetauscher gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich reduziert ist, weshalb das Wasser mit einem geringeren Druck durch den unterirdischen Wärmetauscher geleitet werden kann, wodurch der Wirkungsgrad der gesamten Geothermieanlage wesentlich erhöht wird.
  • 10
    Erdoberfläche
    12
    Heiße Gesteinsschicht
    14
    Erste Tiefenbohrung
    16
    Zweite Tiefenbohrung
    18
    (unterirdischer) Wärmetauscher
    20
    Wärmetauscher
    22
    Wasserspeicher

Claims (1)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock (HDR)-Wärmetauschers (18) in einer heißen Gesteinsschicht (12), mit den Verfahrenschritten: a) Bohren einer ersten Tiefenbohrung (14) bis in die heiße Gesteinsschicht (12); b) Einbringen eines Liners in die erste Tiefbohrung (14); c) Perforieren des Liners gemeinsam mit der Gesteinsschicht (12) im Nächstbereich mittels einer Multi-Kleinhohlladungs-Perforationsanordnung; d) Pressen von Wasser unter hohem Druck über die erste Tiefenbohrung (14) in die heiße Gesteinsschicht (12), um Risse in der Gesteinsschicht (12) zu bilden; e) Einpumpen eines explosiven Materials in die erzeugten Risse in der Gesteinschicht (12) über einen Stopfen, der den Liner in der ersten Tiefbohrung (14) nahezu ausfüllt, wobei der Stopfen mit Füll- und Mischbohrungen und mit einer Zündeinrichtung für das nachfolgende Zünden des explosiven Materials versehen ist; f) Auslösen der Detonation des explosiven Materials; und g) Bohren wenigstens einer zweiten Tiefenbohrung (16) bis in die heiße Gesteinsschicht (12) in einem Bereich, in dem die Risse gebildet worden sind, wobei als explosives Material ein flüssiges, gelförmiges oder gasförmiges Material verwendet wird.
DE102005044352A 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers Expired - Fee Related DE102005044352B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044352A DE102005044352B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers
PCT/EP2006/008718 WO2007031227A1 (de) 2005-09-16 2006-09-07 Verfahren zum erzeugen eines hdr-wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044352A DE102005044352B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044352A1 DE102005044352A1 (de) 2007-03-22
DE102005044352B4 true DE102005044352B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=37663332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044352A Expired - Fee Related DE102005044352B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005044352B4 (de)
WO (1) WO2007031227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040709A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Sasse, Heiko, Dipl.-Ing. Geothermisches Sonden-System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2529769C2 (ru) * 2010-06-10 2014-09-27 Василий Григорьевич Найда Петротермальная электростанция и устройство монтажа теплоотборной системы петротермальной электростанции
IT1406544B1 (it) * 2010-06-11 2014-02-28 Congiu Procedimento per la realizzazione nel sottosuolo di strati permeabili artificiali per lo sfruttamento dell energia geotermica.
CN103790580B (zh) * 2014-01-11 2016-05-18 吉林大学 一种干热岩压裂原位换热实验室模拟系统装置
CN103913004A (zh) * 2014-04-10 2014-07-09 青岛理工大学 一种利用井下热能的方法
CN107014974B (zh) * 2016-11-28 2019-05-21 中国石油大学(华东) 用于增强型地热系统的模拟实验装置及利用其测试增强型地热系统储层热能提取率的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786858A (en) * 1972-03-27 1974-01-22 Atomic Energy Commission Method of extracting heat from dry geothermal reservoirs
US3878884A (en) * 1973-04-02 1975-04-22 Cecil B Raleigh Formation fracturing method
US4223729A (en) * 1979-01-12 1980-09-23 Foster John W Method for producing a geothermal reservoir in a hot dry rock formation for the recovery of geothermal energy
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
JPH04234576A (ja) * 1991-01-08 1992-08-24 Toshiba Corp 高温岩体熱抽出装置
US5225510A (en) * 1992-07-15 1993-07-06 Dow Corning Corporation Masonry treating composition and method
US6247313B1 (en) * 1996-11-22 2001-06-19 Per H. Moe Plant for exploiting geothermal energy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481398A (en) * 1967-02-28 1969-12-02 Shell Oil Co Permeabilizing by acidizing oil shale tuffaceous streaks in and oil recovery therefrom
US3515213A (en) * 1967-04-19 1970-06-02 Shell Oil Co Shale oil recovery process using heated oil-miscible fluids
US3864208A (en) * 1972-04-11 1975-02-04 Watase Kinichi Geothermal-nuclear waste disposal and conversion system
CH589263A5 (en) * 1975-03-25 1977-06-30 Batschelet Ernst Power station using geothermal energy - is supplied by steam evaporated from water fed into deep bore reaching rocks fissured by explosive charge
DE2756934A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur erzeugung von bruechen bzw. spalten in geologischen formationen zur nutzung der erdwaerme
US4357802A (en) * 1978-02-06 1982-11-09 Occidental Petroleum Corporation Geothermal energy production

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786858A (en) * 1972-03-27 1974-01-22 Atomic Energy Commission Method of extracting heat from dry geothermal reservoirs
US3878884A (en) * 1973-04-02 1975-04-22 Cecil B Raleigh Formation fracturing method
US4223729A (en) * 1979-01-12 1980-09-23 Foster John W Method for producing a geothermal reservoir in a hot dry rock formation for the recovery of geothermal energy
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
JPH04234576A (ja) * 1991-01-08 1992-08-24 Toshiba Corp 高温岩体熱抽出装置
US5225510A (en) * 1992-07-15 1993-07-06 Dow Corning Corporation Masonry treating composition and method
US6247313B1 (en) * 1996-11-22 2001-06-19 Per H. Moe Plant for exploiting geothermal energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040709A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Sasse, Heiko, Dipl.-Ing. Geothermisches Sonden-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044352A1 (de) 2007-03-22
WO2007031227A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044352B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers
DE19983440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen
DE112015000858T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen von mehreren Rissen in einer Formation
CN107245330B (zh) 用于水平井重复压裂的复合暂堵剂和暂堵方法
DE2649487A1 (de) Gewinnung von zaehfluessigem petroleum aus dichten teersanden
DE2152003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gepulsten Fluessigkeitsstrahlen
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE112010004889T5 (de) Geformte Ladung
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE2641453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, z.b. gestein
DE3002680C2 (de)
DE2756934A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bruechen bzw. spalten in geologischen formationen zur nutzung der erdwaerme
DE2047239A1 (de) Verfahren zur Bildung von Verbin düngen zwischen Bohrungen in minera hschen Formationen
DE3120479A1 (de) Verfahren zum hydraulischen frakturieren einer geologischen formation nach einer vorbestimmten richtung
EP1108115B1 (de) Verfahren zur abdichtung von gestein bzw. baumaterial und vorrichtung hierzu
DE102010002064A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Erdreich-Bohrung
DE102007016682B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Erdwärmesonde bzw. für die Instandsetzung einer Erdwärmebohrung
DE1290502B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit des Zementes am Futterrohr in fuer dieWaermebehandlung vorgesehenen Bohrloechern
EP0444170B1 (de) Verfahren zur allgemeinen erdwärmenutzung und mineralgewinnung in der zone of weakness (in tiefen von 13-30 km)
DE102023108911B3 (de) Zielgenaue sprengpatrone und entsprechendes ausbruchverfahren für eisenbahntunnel in expansivem weichgestein
EP2906781A1 (de) Verfahren zum gerichteten fracen einer unterirdischen formation, in die mindestens eine abgelenkte bohrung abgeteuft ist
WO2015036317A1 (de) Verfahren zur erdölgewinnung aus einer unterirdischen formation
DE923601C (de) Verfahren zur Verfestigung von Bohrloechern in losem Gestein
DE3348301C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Injektionsstranges von der Erdoberfläche aus zum Verfestigen von Zonen des Erdreiches
DE2933037C2 (de) Verfahren zur Herstellung vertikaler, linearer Bruchstellen in einer unterirdischen produzierenden Formation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUDOLF, KARL, DIPL.-ING., 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee