DE102005038626A1 - Zeiger - Google Patents

Zeiger Download PDF

Info

Publication number
DE102005038626A1
DE102005038626A1 DE102005038626A DE102005038626A DE102005038626A1 DE 102005038626 A1 DE102005038626 A1 DE 102005038626A1 DE 102005038626 A DE102005038626 A DE 102005038626A DE 102005038626 A DE102005038626 A DE 102005038626A DE 102005038626 A1 DE102005038626 A1 DE 102005038626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
pointer
light
reflection surface
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038626B4 (de
Inventor
Motohiro Shimada Takatsuka
Masaaki Shimada Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102005038626A1 publication Critical patent/DE102005038626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038626B4 publication Critical patent/DE102005038626B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Zeiger (2) umfasst einen Befestigungsbereich (3) und einen Hauptkörper (4). Der Befestigungsbereich (3) ist mit einem Instrument verbunden. Der Hauptkörper (4) ist an dessen Basisbereich an dem Befestigungsbereich (3) befestigt und verstreckt sich in Richtung dessen freien Bereichs. Der Hauptkörper (4) hat eine Reflexionsoberfläche (86) und eine Prägefolienschicht (7). Die Reflexionsoberfläche (6) ist an einer geneigten Oberfläche des Basisbereichs geformt und ist bezüglich einer Ausbreitungsrichtung des Lichts, das in den Hauptkörper (4) eintritt, geneigt. Die Prägefolienschicht (7) ist an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpers (4) geformt und reflektiert Licht diffus, das von der Reflexionsoberfläche (6) reflektiert wird. Die Reflexionsoberfläche (6) ist in einer Querrichtung der geneigten Oberfläche wie eine konvexe Sammellinse und in einer vertikalen Richtung (M) der geneigten Oberfläche wie eine konkave Streulinse gewölbt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zeiger, der in einem Instrument verwendet wird, das in einem Fahrzeug, einem Flugzeug, einem Schiff etc. eingesetzt wird.
  • Ein selbst leuchtender Zeiger wird weithin als Zeiger verwendet, der in einem Instrument eingesetzt wird. Ein herkömmlicher selbst leuchtender Zeiger ist in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H11-194040 offengelegt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Zeiger 100 einen Befestigungsbereich 101 und einen sich verjüngenden Hauptkörper 102. Der Befestigungsbereich 101 ist an einer Drehwelle eines Instruments (nicht gezeigt) befestigt. Der Hauptkörper 102 ist in seinem Basisbereich an dem Befestigungsbereich 101 befestigt und erstreckt sich in Richtung seines freien Bereichs. Der Befestigungsbereich 101 und der Hauptkörper 102 sind aus Licht übertragenden Teilen hergestellt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Eintrittsfläche 103 in einem Boden des Basisbereichs des Hauptkörpers 102 geformt. Licht, das von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) emittiert wird, tritt in den Hauptkörper 102 durch die Eintrittsfläche 103 ein. Eine Reflektionsoberfläche 104 ist an einer schrägen Seite des Basisbereichs des Hauptkörpers 102 eingeformt. Die Reflektionsoberfläche ist um einen θ Grad Winkel bezüglich einer Ausbreitungsrichtung des Lichtes geneigt, das in den Hauptkörper 102 eintritt.
  • Die Reflektionsoberfläche 104 ist in einer Querrichtung N wie eine Sammellinse gewölbt. Die Reflektionsoberfläche 104 erstreckt sich in einer geneigten Richtung M gerade. Die Querrichtung N ist senkrecht zu der geneigten Richtung M. Die konvexe Sammellinse weist die kleinste Krümmung an einem oberen Ende der Reflektionsoberfläche 104 auf (siehe 3) und die größte Krümmung an einem unteren Ende der Reflektionsoberfläche 104 (siehe 4). Die Krümmung der konvexen Sammellinse verändert sich sukzessiv zwischen den oberen und unteren Enden.
  • Eine Prägefolienschicht 105 ist an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpers 102 ausgebildet. Die Prägefolienschicht 105 ist gefärbt und dient als eine Lichtstreuungsoberfläche.
  • In der obigen Struktur tritt Licht L durch die Eintrittsfläche 103 in den Hauptkörper 102 ein und wird dann durch die Reflektionsoberfläche 104 reflektiert. Licht L1, das in einem oberen Endbereich der Reflektionsoberfläche 104 reflektiert wird, geht geradeaus in den Hauptkörper 102 hinein und wird dann diffus durch die Prägefolienschicht 105 reflektiert. Weiterhin, geht Licht L2, das an einem unteren Endbereich der Reflektionsoberfläche 104 reflektiert wird, geradeaus in den Hauptkörper 102 hinein und wird dann diffus durch die Prägefolienschicht 105 reflektiert. Daher erleuchten das Licht L1 und das Licht L2 den Hauptkörper 102 gleichmäßig. Als Resultat kann ein Bediener den Zeiger 100 klar erkennen.
  • Der Zeiger 100 ist jedoch sehr sensibel bezüglich des schrägen Winkels θ bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Lichtes, das in den Hauptkörper 102 eintritt. Genauer, wenn der schräge Winkel θ groß ist, wird Licht, das durch die Reflektionsoberfläche 104 reflektiert wird, in der Nähe des Basisbereichs des Hauptkörpers 102 gesammelt. Kontrastierend dazu sammelt sich, wenn der schräge Winkel θ klein ist, Licht, das durch die Reflektionsoberfläche 104 reflektiert wird, in der Nähe des freien Bereichs des Hauptkörpers 102. Daher ist es schwierig, den schrägen Winkel θ so einzustellen, dass das Licht, das durch die Reflektionsoberfläche 104 reflektiert wird, den Hauptkörper 102 gleichmäßig ausleuchtet. Dies führt zu einer schwierigen Handhabbarkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Zeiger anzugeben, der so gestaltet ist, dass er einfach und effizient durch Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, beleuchtet wird, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen Zeiger bereit, umfassend: einen Befestigungsbereich, der an einem Instrument befestigt werden kann und einen Hauptkörper, der mit dessen Basisbereich an dem Befestigungsbereich befestigt ist und sich in Richtung seines freien Bereichs erstreckt, wobei der Hauptkörper eine Reflektionsoberfläche aufweist, die in einer Seitenoberfläche des Hauptkörpers geformt ist und die bezüglich einer Ausbreitungsrichtung von Licht, das in den Hauptkörper eintritt, geneigt ist und eine Lichtstreuungsoberfläche, die an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpers eingeformt ist und die Licht diffus reflektiert, das von der Reflektionsoberfläche reflektiert wurde, wobei die Reflektionsoberfläche in einer Querrichtung der Seitenoberfläche wie eine konvexe Sammellinse und in einer vertikalen Richtung der Seitenoberfläche wie eine konkave Streulinse gewölbt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht das reflektierte Licht die gesamte Lichtstreuungsoberfläche ohne nach außen zu streuen und wird dann durch die gesamte Lichtstreuungsoberfläche diffus reflektiert, um gleichmäßig und effizient den Hauptkörper zu beleuchten. Daher kann der Zeiger einfach und effizient beleuchtet werden, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Zeiger weiterhin einen Ausstülpungsbereich, der mit dem Basisbereich verbunden ist. Der Ausstülpungsbereich hat eine erste Seitenoberfläche, die ein Ende der Reflektionsoberfläche formt, und eine zweite Seitenoberfläche, die eine unterreflektive Oberfläche formt, die einen Teil des Lichts, das von der Reflektionsoberfläche in Richtung eines in der Nähe des Basisbereichs angeordneten Bereichs der Lichtstreuungsoberfläche reflektiert wird, reflektiert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kommt das reflektierte Licht an einer distalen Seite der Lichtstreuungsoberfläche an, die an der Basisbereichseite des Hauptkörpers angeordnet ist. Daher kann der Zeiger einfach und effizient beleuchtet werden, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Hauptkörper eine Eintrittsfläche auf, die an einer unteren Oberfläche des Basisbereichs ausgeformt ist. Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, tritt durch die Eintrittsoberfläche in den Hauptkörper ein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel tritt das Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, einfach und effizient durch die Eintrittsoberfläche in den Hauptkörper ein. Der Zeiger kann daher einfach und effizient beleuchtet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Wölbung der Sammellinse konstant.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel erreicht das Licht die Lichtstreuungsoberfläche ohne nach außen zu streuen und wird dann durch die Lichtstreuungsoberfläche diffus reflektiert, um gleichmäßig und effizient den Hauptkörper zu beleuchten. Daher kann der Zeiger einfach und effizient beleuchtet werden, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ändert sich die Wölbung der Sammellinse sukzessiv.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel erreicht das reflektierte Licht die Lichtstreuungsoberfläche ohne nach außen gestreut zu werden und wird dann durch die Lichtstreuungsoberfläche diffus reflektiert, um den Hauptkörper gleichmäßig und effizient zu beleuchten. Der Zeiger kann daher einfach und effizient beleuchtet werden, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Lichtstreuungsoberfläche durch eine Prägefolienschicht gebildet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann das Licht, das durch die Reflektionsoberfläche reflektiert wird, einfach und effizient durch die Lichtstreuungsoberfläche diffus reflektiert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Lichtstreuungsoberfläche durch einen Co-Spritzgussprozess geformt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann Licht, das von der reflektierten Oberfläche reflektiert wird, einfach und effizient diffus durch die Lichtstreuungsoberfläche reflektiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Zeigers.
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht des herkömmlichen Zeigers.
  • 3 ist eine querlaufende Schnittansicht, die einen Weg des Lichts zeigt, das durch eine Reflektionsoberfläche des herkömmlichen Zeigers an einem oberen Endbereich (X gezeigt in 1) der Reflektionsoberfläche reflektiert wird.
  • 4 ist eine querlaufende Schnittansicht, die den Weg des Lichts zeigt, das von der Reflektionsoberfläche des herkömmlichen Zeigers in einem unteren Endbereich (Y gezeigt in 1) der Reflektionsoberfläche reflektiert wird.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Zeigerkappe und einen Zeiger gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Schnittansicht der Zeigerkappe und des Zeigers entlang der Linie A-A, die in 5 gezeigt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils des Zeigers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine querlaufende Schnittdarstellung, die einen Weg des Lichts zeigt, das von einer Reflektionsoberfläche des Zeigers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung reflektiert wird.
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, die einen Weg des Lichts zeigt, das in den Zeiger eintritt und dann von der Reflektionsoberfläche des Zeigers reflektiert wird.
  • 10 ist eine vergrößerte vertikale Schnittansicht, die einen Weg des Lichts zeigt, der in den Zeiger eintritt und dann von der Reflektionsoberfläche und einer unter-reflektive Oberfläche des Zeigers reflektiert wird.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird, Bezug nehmend auf die 5 bis 10, ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, hat eine Zeigerkappe 1 einen Schraubenbereich 1a und ein säulenförmiges Gehäuse 1b. Der Schraubenbereich 1a ist mit einem oberen Ende des Gehäuses 1b befestigt und zeigt von dem Gehäuse 1b aus abwärts. Die Zeigerkappe 1 ist an einer Antriebswelle eines Instruments (nicht gezeigt) mittels des Schraubenbereichs 1a befestigt.
  • Ein Zeiger 2 dreht sich mit der Zeigerkappe 1 um den Schraubenbereich 1a herum durch eine Drehung der Antriebswelle. Der Zeiger 2 umfasst einen Befestigungsbereich 3 und einen sich verjüngenden Hauptkörper 4.
  • Das Gehäuse 1b nimmt den Befestigungsbereich 3 auf. Wie in 7 gezeigt, hat der Befestigungsbereich 3 einen Halbsäulenbereich 3a und einen ebenen Bereich 3b. Der Halbsäulenbereich 3a ist an dem ebenen Bereich 3b an dessen Seitenfläche befestigt. Der ebene Bereich 3b hat ein rechtes Loch, ein linkes Loch und ein zentrales Loch. Der Schraubenbereich 1a wird in das zentrale Loch eingesetzt (siehe 6). Dadurch wird der Befestigungsbereich 3 mit der Zeigerkappe 1 verbunden. Der Befestigungsbereich 3 ist aus einem Lichtübertragungsteil hergestellt.
  • Der Hauptkörper 4 ist an dem ebenen Bereich 3b des befestigten Bereichs 3 an dessen Basisbereich befestigt und erstreckt sich in Richtung des freien Endes. Der Hauptkörper 4 ist aus einem Lichtübertragungsteil hergestellt.
  • Eine Eintrittsfläche 5 ist an einer Unterseite des Basisbereichs des Hauptkörpers 4 geformt. Die Eintrittsfläche 5 ist gegenüber einer unteren Oberfläche des Hauptkörpers 4 geneigt. Licht, das von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) emittiert wird, tritt in den Hauptkörper 4 durch die Eintrittsfläche 5 ein. Eine reflektierende Oberfläche 6 ist an einer geneigten Seite des Basisbereichs des Hauptkörpers 4 geformt. Die Reflektionsoberfläche 6 ist im Wesentlichen um einen θ Grad Winkel gegenüber der Ausbreitungsrichtung von Licht, das in den Hauptkörper 4 eintritt, geneigt. Der Neigungswinkel θ wird auf einen Winkel festgesetzt, der gleich oder größer als ein kritischer Winkel ist, also ein Winkel, bei dem Licht, das in den Hauptkörper 4 eintritt, total reflektiert wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Reflektionsoberfläche 6 in einer Querrichtung N wie eine konvexe Sammellinse gewölbt, so dass sich die Reflektionsoberfläche 6 allmählich von dessen beiden Seiten aus in der Querrichtung N aus dem Hauptkörper 4 hervorstreckt zu einem zentralen Bereich hin. Die konvexe Sammellinse ist symmetrisch in der Querrichtung N.
  • Kontrastierend dazu ist, wie in 9 gezeigt, die Reflektionsoberfläche 6 in einer geneigten Richtung M wie eine konkave Streulinse gewölbt, so dass sich die Reflektionsoberfläche 6 sukzessiv in den Hauptkörper 4 hereinwölbt, von dessen oberen und unteren Enden in der geneigten Richtung M zu einem zentralen Bereich hin. Die konkave Streulinse ist symmetrisch in der geneigten Richtung M. Es wird darauf hingewiesen, dass die Querrichtung N senkrecht zu der geneigten Richtung M ist.
  • Eine Prägefolienschicht 7 ist an der unteren Oberfläche des Hauptkörpers 4 ausgeformt. Die Prägefolienschicht 7 ist gefärbt und dient als Lichtstreuungsoberfläche.
  • Wie in 10 gezeigt, ist ein Ausstülpungsbereich 8 an einem oberen Ende des Basisbereichs des Hauptkörpers 4 aufgeformt. Der Ausstülpungsbereich 8 weist eine Seitenfläche auf, die das obere Ende der Reflektionsoberfläche 6 ausformt und die andere Seitenfläche eine unter-reflektierende Oberfläche 9 ausformt. Die unter-reflektierende Oberfläche 9 reflektiert einen Teil des Lichtes, das von der Reflektionsoberfläche 6 aus in Richtung eines Bereiches der Prägefolienschicht 7 reflektiert wird, der in der Nähe der Eintrittsfläche 5 angeordnet ist.
  • Bei der oben genannten Struktur tritt Licht durch die Eintrittsfläche 5 in den Hauptkörper 4 ein und wird dann durch die Reflektionsoberfläche 6 und die Unter-Reflektionsoberfläche 9 reflektiert. Das reflektierte Licht geht geradeaus in den Hauptkörper 4 und wird dann durch die Prägefolienschicht 7 diffus reflektiert. Daher beleuchtet das diffus reflektierte Licht gleichmäßig und effizient den Hauptkörper 4.
  • Der Zeiger 2 hat die folgenden hauptsächlich vorteilhaften Merkmale.
  • Da die Reflektionsoberfläche 6 in der Querrichtung N wie eine konvexe Sammellinse gewölbt ist, geht das reflektierte Licht geradeaus in den Hauptkörper 4, während es graduell in der Querrichtung N in Richtung eines Zentralbereichs des Hauptkörpers gesammelt wird (siehe 8). Dadurch kann das reflektierte Licht an der Prägefolienlage 7 ankommen, ohne nach außen zu streuen.
  • Weiterhin, da die Reflektionsoberfläche 6 wie eine konkave Streulinse in der geneigten Richtung M gewölbt ist, geht das reflektierte Licht geradeaus in den Hauptkörper 4, während es in der geneigten Richtung M graduell in Richtung eines oberen und unteren Bereichs des Hauptkörpers 4 gestreut wird (siehe 9). Dadurch kann das reflektierte Licht an einem distalen Ende der Prägefolienschicht 7, die an der freien Bereichsseite des Hauptkörpers 4 angeordnet ist, ankommen.
  • Weiterhin, da der Ausstülpungsbereich 8 an dem oberen Ende des Basisbereichs des Hauptkörpers 4 angeformt ist, so dass die unter-reflektive Oberfläche 9 der Reflektionsoberfläche 6 gegenüberliegt, wird ein Teil des reflektierten Lichts durch die Unter-Reflektionsoberfläche 9 so reflektiert, dass es geradeaus in Richtung eines Bereichs der Prägefolienschicht geht, die in der Nähe der Eintrittsfläche 5 angeordnet ist. Dadurch kann das reflektierte Licht an dem anderen distalen Ende der Prägefolienschicht 7, die an der Basisbereichsseite des Hauptkörpers 4 angeordnet ist, ankommen.
  • Daher ist der Zeiger 2 weniger sensibel bezüglich des schrägen Winkels θ, als der herkömmliche Zeiger. Dies wird zu einer einfachen Handhabung führen und realisiert einen Zeiger, der einfach und effizient beleuchtet werden kann durch Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, ohne darin eine ungleichmäßige Lichtstärke zu erzeugen.
  • Obwohl eine Wölbung der konvexen Sammellinse in dieser Ausführungsform als konstant gesetzt wurde, kann die Wölbung so gesetzt werden, dass sie sich zwischen den oberen und unteren Enden der Reflektionsoberfläche 6 sukzessiv ändert.
  • Obwohl eine Lichtstreuungsoberfläche durch die Prägefolienlage 7 auf der unteren Oberfläche des Hauptkörpers 4 geformt ist, kann die Lichtstreuungsoberfläche durch Drucken oder einen Co-Spritzgussprozess geformt werden.

Claims (7)

  1. Zeiger (2) umfassend: einen Befestigungsbereich (3) zur Befestigung an einem Instrument und einen Hauptkörper (4), der an dessen Basisbereich an dem Befestigungsbereich (3) befestigt ist und der sich in Richtung dessen freien Bereichs erstreckt, wobei der Hauptkörper (4) eine Reflektionsoberfläche (6) hat, die in einer Seitenoberfläche des Hauptkörpers (4) eingeformt ist und die geneigt ist bezüglich einer Ausbreitungsrichtung von Licht, das in den Hauptkörper (4) eintritt und eine Lichtstreuungsoberfläche (7), die an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpers (4) ausgeformt ist und die Licht diffus reflektiert, das von der Reflektionsoberfläche (6) reflektiert wurde, wobei die Reflektionsoberfläche (6) in einer Querrichtung (N) der Seitenoberfläche wie eine konvexe Sammellinse und in einer vertikalen Richtung (M) der Seitenoberfläche wie eine konkave Streulinse gewölbt ist.
  2. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Ausstülpungsbereich (8), der mit dem Basisbereich verbunden ist, wobei der Ausstülpungsbereich (8) eine erste Seitenoberfläche aufweist, die ein Ende der Reflektionsoberfläche (6) formt und eine zweite Oberfläche, die eine Unter-Reflektionsoberfläche (9) ausformt, die einen Teil des Lichts, das von der Reflektionsoberfläche (6) reflektiert wird, in Richtung eines in der Nähe des Basisbereichs angeordneten Bereichs der Lichtstreuungsoberfläche (7) reflektiert.
  3. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (4) eine Eintrittsoberfläche (5) aufweist, die an einer unteren Oberfläche des Basisbereichs ausgeformt ist, wobei Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, in den Hauptkörper (4) durch die Eintrittsoberfläche (5) eintritt.
  4. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, wobei eine Wölbung der konvexen Sammellinse konstant ist.
  5. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Wölbung der konvexen Sammellinse sukzessiv ändert.
  6. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtstreuungsoberfläche (7) durch eine Prägefolienschicht geformt ist.
  7. Zeiger (2) gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtstreuungsoberfläche (7) durch einen Co-Spritzgussprozess geformt ist.
DE102005038626A 2004-08-18 2005-08-16 Zeiger Active DE102005038626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-238188 2004-08-18
JP2004238188A JP4615931B2 (ja) 2004-08-18 2004-08-18 指針

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038626A1 true DE102005038626A1 (de) 2006-02-23
DE102005038626B4 DE102005038626B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=35721776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038626A Active DE102005038626B4 (de) 2004-08-18 2005-08-16 Zeiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7635192B2 (de)
JP (1) JP4615931B2 (de)
DE (1) DE102005038626B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060432A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Bordinstrumentanzeigervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5631033B2 (ja) * 2009-11-09 2014-11-26 矢崎総業株式会社 回転軸の指針取付構造、およびメータ装置
WO2012102231A1 (ja) * 2011-01-26 2012-08-02 矢崎総業株式会社 指針部材、指針ユニット、及び、指針計器
JP5627481B2 (ja) * 2011-01-26 2014-11-19 矢崎総業株式会社 指針部材、指針ユニット、及び、指針計器
US9499097B2 (en) * 2013-12-02 2016-11-22 Continental Automotive Systems, Inc. Wing pointer illumination
US10054470B2 (en) * 2016-03-04 2018-08-21 Denso International America, Inc. Indicating device with pointer having counterweight
IT201800004284A1 (it) * 2018-04-06 2019-10-06 Dispositivo a lancetta per uno strumento indicatore, in particolare per un veicolo
US10859414B2 (en) * 2018-04-18 2020-12-08 N.S. International, Ltd. Miniaturized illuminated pointer for instrument cluster

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129691A (en) * 1962-04-06 1964-04-21 Honeywell Regulator Co Illuminated dial pointer
JPS4636628Y1 (de) * 1967-10-18 1971-12-16
JPS5467454A (en) 1977-11-09 1979-05-30 Nissan Motor Meter with pointer
US4625262A (en) * 1983-07-08 1986-11-25 Yazaki Corporation Pointer illuminating structure in measuring instrument
US4959759A (en) * 1989-08-04 1990-09-25 Delco Electronics Corporation Automotive instrument display having a thickfilm electroluminescent lightpipe pointer
EP0783667A4 (de) * 1994-09-22 1997-11-26 Durel Corp Bewegbarer zeiger mit seitlicher beleuchtung mittels einer elektrolumineszenslampe
DE19532618B4 (de) * 1994-09-30 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Anzeigeinstrument
JP3156836B2 (ja) * 1995-12-07 2001-04-16 矢崎総業株式会社 指針式表示装置
DE19624081A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Zeigereinrichtung
US5915822A (en) * 1996-08-09 1999-06-29 Kansei Corporation Meter with light transmitting board
US5911492A (en) * 1996-10-15 1999-06-15 Delco Electronics Corporation Metallized high intensity gauge pointer
US5797345A (en) * 1996-11-13 1998-08-25 Ford Global Technologies, Inc. Illuminated pointer for instrument gage
US5983827A (en) * 1997-05-06 1999-11-16 Delco Electronics Corporation Tip to tail illuminated pointer assembly
US5829861A (en) * 1997-09-24 1998-11-03 Carter; James C. Illuminating instrument panel with convex cover
JP3446995B2 (ja) * 1998-01-07 2003-09-16 矢崎総業株式会社 指 針
US6338561B1 (en) * 1998-01-29 2002-01-15 Nippon Seiki Co., Ltd. Luminous pointer
DE10021114B4 (de) * 2000-05-02 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US20030079672A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Sergei Kalashnikov Instrument panel pointer
US20040070964A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Shu-Hui Lo Automobile instrument panel lighting fixture
JP2004325152A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Calsonic Kansei Corp メータ指針照明構造
US7021790B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-04 Armament Systems & Procedures, Inc. Miniature LED flashlight with snap-on carrier
US7163303B1 (en) * 2004-05-17 2007-01-16 Yazaki North America, Inc. Illuminated pointer for instrument gauges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060432A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Bordinstrumentanzeigervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7635192B2 (en) 2009-12-22
DE102005038626B4 (de) 2009-09-17
JP4615931B2 (ja) 2011-01-19
JP2006058068A (ja) 2006-03-02
US20060039130A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038626B4 (de) Zeiger
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
DE102005006586B4 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem
DE60033264T2 (de) Beleuchtungsapparat für Anzeige
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
DE10330261B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE112013004466B4 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE3425029C2 (de)
DE60123469T2 (de) Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz
DE3932102A1 (de) Beleuchtungslichtleiteinrichtung
DE3704574A1 (de) Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung
DE4237107A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Flächendisplays
DE2848001A1 (de) Beleuchtete messanzeigeeinrichtung
DE3625767A1 (de) Lichtdiffusionsvorrichtung mit rueckstrahler
DE2324553A1 (de) Elektrische lichtemissions-vorrichtung
DE4310605C2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE19931299C2 (de) Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012101512A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE60310205T2 (de) Tragbares Gerät zur Erfassung einer physiologischen Messgrösse mit einem Gerät zur Beleuchtung der Oberfläche von organischem Gewebe
EP0244788B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Querschnitts oder des Volumens eines laufenden Fadens
EP1344684B1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge mit einer Streuscheibe
EP1030102B1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition