DE102005037322A1 - Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters - Google Patents

Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters Download PDF

Info

Publication number
DE102005037322A1
DE102005037322A1 DE102005037322A DE102005037322A DE102005037322A1 DE 102005037322 A1 DE102005037322 A1 DE 102005037322A1 DE 102005037322 A DE102005037322 A DE 102005037322A DE 102005037322 A DE102005037322 A DE 102005037322A DE 102005037322 A1 DE102005037322 A1 DE 102005037322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
movable body
structure according
bodies
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005037322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037322B4 (de
Inventor
Guiseppe Maffeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimatic It Srl
Original Assignee
Gimatic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimatic SpA filed Critical Gimatic SpA
Publication of DE102005037322A1 publication Critical patent/DE102005037322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037322B4 publication Critical patent/DE102005037322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/144Linear actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Ein Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters weist einen festen linearen Körper, einen auf dem festen Körper in beiden Richtungen beweglichen Führungskörper mit eingefügten Lagern, wenigstens einen pneumatischen oder elektrischen Antrieb für die Steuerung der wechselweisen Bewegungen des beweglichen Körpers auf dem festen Körper sowie Mittel zur Verbindung des festen Körpers an einer festen Ebene und Mitteln zur Verbindung eines relativ zu der Ebene zu bewegenden Elements an dem beweglichen Körper auf. Der feste und der bewegliche Körper (11, 12) haben unterschiedliche Längen und bestehen aus stranggepreßten Profilteilen, die so ausgelegt sind, daß sie ergänzenden zusammenpassen. Erfindungsgemäß haben der feste und der bewegliche Körper (11, 12) zusammengebaut die gleiche Breite. An jeder der einander gegenüberliegenden Längsseiten der Körper ist eine Profilrille angebracht (22, 23), so daß die Profilrillen der beiden verbundenen Körper parallel und auf der gleichen Ebene senkrecht zu der festen Ebene angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen, die im wesentlichen eine lineare Bewegungsachse für die Beförderung/Handhabung von Werkstücken, Werkzeugen oder ähnlichem bilden, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Bei den genannten Vorrichtungen können der feste Körper und der bewegliche Körper oder Schlitten aus stranggepreßten, leichten, einfach zusammenzubauenden Profilteilen bestehen, die den Vorzug haben, kompakt und zuverlässig zu sein und sowohl mit waagerechter als auch mit senkrechter Ausrichtung für die Ausstattung von Einheiten mit verschiedenen Konfigurationen und Leistungen verwendet werden können. Solche Profilkörper und mit ihnen die Bedienvorrichtung sind jedoch im Hinblick auf Konfiguration und Zusammenbau zu verbessern.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau eines Linearroboter mit stranggepreßten Profilteilen anzugeben, der sowohl für die Vereinfachung der Verbindung als auch für die Erleichterung der Ausstattung verschiedener Vorrichtungen ausgelegt ist, ohne daß weitere Bearbeitungen erfolgen müssen, und zwar durch die einfache Auswahl und Hinzufügung von spezifischen Bautei len und mit der Möglichkeit, als Antriebsglied Pneumatikzylinder mit Kolbenstange, Zylinder ohne Kolbenstange oder elektrische Schrittmotoren einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • die 1 und 2 im Aufriß von gegenüberliegenden Seiten eine von einem Pneumatikzylinder mit Kolbenstange angetriebene Linearroboterausstattung;
  • die 3, 4 und 5 Schnitte jeweils in der Aufsicht, der Seitenansicht und der Ansicht der Endstücke des Linearroboters aus 1;
  • die 6 eine Explosionsansicht der Bauteile für eine von einem Pneumatikzylinder ohne Kolbenstange angetriebene Linearroboterausstattung; und
  • die 7 und 8 jeweils einen Aufriß des Ganzen und eine Ansicht der Endstücke des Roboters mit Pneumatikzylinder ohne Kolbenstange.
  • Wie in den Figuren dargestellt, umfaßt der erfindungsgemäße Linearroboter zwei sich ergänzende übereinander angebrachte Körper 11, 12 unterschiedlicher Länge, von denen der eine fest angebracht und der andere geführt wird und auf dem festen Grundkörper beweglich ist. Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der längere Körper 11 als fest betrachtet und der kürzere Körper 12 als beweglich betrachtet wird; der umgekehrte Fall ist aber in gleicher Weise möglich.
  • Die Körper 11 und 12 können aus stranggepreßten Profilteilen, und zwar vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bestehen, die jeweils mit Flanschen 11' bzw. 12' abgeschlossen sind.
  • Der Profilkörper 11 hat eine Grundfläche 13, zwei parallele Seitenwände 14, die senkrecht zur Grundfläche angeordnet sind, und eine obere zentralen Erhebung 15, die in Längsrichtung verläuft.
  • Der Querschnitt des Körpers 12 hat im wesentlichen die Form eines umgekehrten U mit einer Querfläche 16 und zwei parallelen Seiten 17.
  • Die Grundfläche 13 des Körpers 11 und analog dazu die Querfläche 16 des Körpers 12 weisen jeweils zwei parallele längliche Kerben 18 bzw. 19 auf, die mit denen anderer Vorrichtungen der gleichen Art kompatibel sind und an denen nicht dargestellte Befestigungsmittel angebracht wer den können. An einander gegenüberliegenden Seiten der zentralen Erhebung 15 des Körpers 11 befinden sich Längskanäle 20, die als Verbindungsmittel und Führung des Körpers 12 dienen, dazwischen sind Linearlager 21 eingefügt.
  • Eine Besonderheit der Körper 11 und 12 besteht in der Tatsache, daß diese die gleiche Breite aufweisen. Ein weiterer besonderer Aspekt besteht darin, daß entlang jeder Seitenwand des Körpers 11 eine profilierte Längsrille 22 eingearbeitet wurde, und entsprechend dazu wurde auch entlang jeder Seite 17 des Körpers 12 eine Profilrille 23 eingearbeitet, die den Rillen entlang der Seitenwände des Körpers 11 entspricht.
  • Wenn die beiden Körper 11 und 12 zusammengebaut werden, verlaufen die beiden Seitenrillen 22, 23 parallel und auf der gleichen Ebene senkrecht zur Grundfläche der gesamten Einheit, mit der Möglichkeit, dort Bügel 24 anzubringen, um zusätzliche Bauteile zu befestigen. Die zusätzlichen Bauteile können zum Beispiel ein Linearantrieb sein, der aus einem Pneumatikzylinder mit Kolbenstange 25 besteht, wie dies in den 1 bis 5 gezeigt ist, oder ein Zylinder ohne Kolbenstange 26, wie dies in den 6 bis 8 gezeigt ist.
  • Im ersten Fall wird der Zylinder zum Beispiel an einer seitlichen Rille 22 des Körpers 11 mit einem Bügel 24 befestigt. Die Kolbenstange wird an einer Seitenrille 23 des Körpers 12 mit einem weiteren Bügel befestigt, wobei die beiden Bügel gleich und umgekehrt gegeneinander ausgerichtet sein können, so daß sich der Zylinder symmetrisch in einer Zwischenposition ausgerichtet, die sich zwischen der Seitenrille 22 des Körpers 11 und der Seitenrille 23 des Körpers 12 befindet. Ein weiterer Bügel 24 dieser Art kann ebenfalls verwendet werden, um den Linearroboter mit einem Anschlagsdämpfer 27 auszustatten.
  • Im zweiten Fall werden die Enden des Zylinders ohne Kolbenstange 26 an einer Seitenrille (22) von einem der beiden Körper (11) durch zwei gleiche oder entgegengesetzte Bügel 24' verankert, während der Schieber des genannten Zylinders an der Seitenrille 23 des anderen Körpers 12 verankert wird.
  • Dies alles ist ermöglicht es, die Bau- und Zubehörteile zu standardisieren und sämtliche Aufbauvarianten von Linearrobotern und Linearachsen auszuführen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, zusätzliche Bearbeitungen oder Anpassungen an den beiden verbundenen Körpern vorzunehmen.

Claims (8)

  1. Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters, mit einem festen linearen Körper, einem auf dem festen Körper in beiden Richtungen beweglichen Führungskörper mit eingefügten Lagern, wenigstens einem pneumatischen oder elektrischem Antrieb für die Steuerung der wechselweisen Bewegungen des beweglichen Körpers auf dem festen Körper, Mitteln zur Verbindung des festen Körper an einer festen Ebene und Mitteln zur Verbindung eines relativ zu der Ebene zu bewegenden Elements an dem beweglichen Körper, wobei der feste und der bewegliche Körper (11, 12) unterschiedliche Längen haben und aus stranggepreßten Profilteilen bestehen, die so ausgelegt sind, daß sie ergänzend zusammenpassen, dadurch gekennzeichnet, daß der feste und der bewegliche Körper (11, 12) zusammengebaut die gleiche Breite haben, und daß an jeder der einander gegenüberliegenden Längsseiten der Körper eine Profilrille angebracht ist (22, 23), so daß die Profilrillen der beiden verbundenen Körper parallel und auf der gleichen Ebene senkrecht zu der festen Ebene angeordnet sind.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der genannten Körper (11) eine Grundfläche (13), zwei parallele Seitenwände (14), die senkrecht zur Grundfläche stehen, und eine obere zentrale Erhebung (15) in Längsrichtung aufweist, und daß der andere (12) Körper im Querschnitt im wesentlichen die Form eines umgekehrten U mit einer Querfläche (16) und zwei parallelen Seitenwänden (17) hat, und daß die genannten Profilrillen (22, 23) längs an den Seitenwänden der Körper verlaufen.
  3. Aufbau eines Linearroboters nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilrillen (22, 23) des festen und des beweglichen Körpers (11, 12) Bügel befestigt werden können (24, 24') für die Befestigung eines Antriebs an den Körpern.
  4. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel gleich sind und einander gegenüberliegen.
  5. Aufbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Pneumatikzylinder mit Kolbenstange aufweist.
  6. Aufbau nach einem der Ansprüche Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel zur Befestigung anderer Vorrichtungen an wenigstens einem der genannten Körper dienen.
  7. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilrillen (22, 23) des festen und des beweglichen Körpers (11, 12) Bügel (24') für die Befestigung eines Zylinders ohne Kolbenstange verankert werden können.
  8. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feste und der bewegliche Körper (11, 12) miteinander verbunden, am äußeren Ende durch Flansche abgeschlossen und mit Längskerben jeweils an der Grundfläche und der Querfläche versehen sind.
DE102005037322.4A 2004-08-06 2005-08-04 Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters Active DE102005037322B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000041U ITBS20040041U1 (it) 2004-08-06 2004-08-06 Struttura di operatore lineare motorizzabile
IT2004U000041 2004-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037322A1 true DE102005037322A1 (de) 2006-03-02
DE102005037322B4 DE102005037322B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=35745841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037322.4A Active DE102005037322B4 (de) 2004-08-06 2005-08-04 Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7614789B2 (de)
JP (1) JP2006046656A (de)
DE (1) DE102005037322B4 (de)
IT (1) ITBS20040041U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5704528B2 (ja) * 2010-01-05 2015-04-22 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
US8955424B2 (en) * 2010-01-05 2015-02-17 Smc Kabushiki Kaisha Linear actuator
JP5664843B2 (ja) 2010-04-07 2015-02-04 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
US20120213457A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Pacific Bearing Company Linear Guide Unit
WO2013002064A1 (ja) * 2011-06-30 2013-01-03 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
JP6508541B2 (ja) * 2014-07-09 2019-05-08 Smc株式会社 シリンダ用ガイド機構及びガイド機構付シリンダ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829880A (en) * 1987-08-11 1989-05-16 Adams Rite Products, Inc. Fluid powered linear slide
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
EP0542211B1 (de) * 1991-11-11 1997-04-23 Smc Kabushiki Kaisha Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
JP2586451Y2 (ja) * 1993-03-19 1998-12-09 エヌオーケー株式会社 流体圧アクチュエータ
JP3502452B2 (ja) * 1994-09-30 2004-03-02 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
DE19532759B4 (de) * 1995-09-05 2004-07-01 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinheit
DE29613666U1 (de) * 1996-08-07 1997-12-04 Rixen Wolfgang Führungsgestell
JP3856401B2 (ja) * 1996-08-08 2006-12-13 有限会社インフォメーション・ネット 直動ガイド付きエアシリンダユニット
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
JPH1122728A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Smc Corp アクチュエータ
DE29814578U1 (de) * 1998-08-14 1998-10-22 Festo Ag & Co Linearantrieb
DE29817441U1 (de) * 1998-09-30 1998-12-10 Festo Ag & Co Linearantrieb
JP3543065B2 (ja) * 1999-04-16 2004-07-14 Smc株式会社 直線作動装置
IT1316047B1 (it) * 2000-02-11 2003-03-26 Gimatic Spa Unita lineare di manipolazione
JP4640541B2 (ja) * 2000-12-20 2011-03-02 Smc株式会社 緩衝機構付直線作動機
JP3833496B2 (ja) * 2001-05-14 2006-10-11 Smc株式会社 直線案内機構

Also Published As

Publication number Publication date
ITBS20040041U1 (it) 2004-11-06
US7614789B2 (en) 2009-11-10
JP2006046656A (ja) 2006-02-16
DE102005037322B4 (de) 2021-05-06
US20060056748A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037322A1 (de) Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters
EP0175643A1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
DE60102638T2 (de) Gabelstapler
DE60100438T2 (de) Lineare Lenksäulenführungseinrichtung
DE202006016494U1 (de) Vorrichtung zur gradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
EP2118991B1 (de) Linear-motor
DE102011108257A1 (de) Umlauf-Fördersystem für Fertigungs- oder Montage-Linien
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE102009005549A1 (de) Pneumatischer Lineargreifer
AT405637B (de) Scharniereinrichtung zur schwenkverbindung von fahrzeugaufbauteilen
WO2019025509A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE3513496C2 (de)
DE4121132C2 (de)
EP1188693B1 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
DE10011650B4 (de) Kran
DE4124157A1 (de) Modulplatte, traeger o. dgl. element zur verwendung bei maschinenaufbauten
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE29909959U1 (de) Fördermittel für eine Hängefördereinrichtung
EP1510398A2 (de) Hubbodenvorrichtung
EP1801305A2 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
DE3820884C2 (de)
DE10111489B4 (de) Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
DE202004003472U1 (de) Linear- oder Flächenportal mit Tragprofilen aus Stahlblechflachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120725

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIMATIC S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: GIMATIC S.P.A., RONCADELLE, BRESCIA, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE