DE102005036430A1 - Tankheizung - Google Patents

Tankheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036430A1
DE102005036430A1 DE102005036430A DE102005036430A DE102005036430A1 DE 102005036430 A1 DE102005036430 A1 DE 102005036430A1 DE 102005036430 A DE102005036430 A DE 102005036430A DE 102005036430 A DE102005036430 A DE 102005036430A DE 102005036430 A1 DE102005036430 A1 DE 102005036430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank heater
heater according
housing
sleeve
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005036430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036430B4 (de
Inventor
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102005036430A priority Critical patent/DE102005036430B4/de
Publication of DE102005036430A1 publication Critical patent/DE102005036430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036430B4 publication Critical patent/DE102005036430B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, insbesondere für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Gehäuse (2), in dem mindestens ein PTC-Heizelement angeordnet ist, und einen Temperatursensor (17), um den Bedarf einer Beheizung zu ermitteln, wobei der Temperatursensor (17) in einer an dem Gehäuse (2) befestigten Hülse (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, insbesondere für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Harnstoff wird von einem Abgasreinigungskatalysator als Ammoniaklieferant benötigt. Kraftfahrzeuge haben deshalb standardmäßig einen Harnstofftank, in dem Harnstofflösung für den Abgasreinigungskatalysator gespeichert wird. Bei Frost kann die Harnstofflösung einfrieren, so daß eine Tankheizung benötigt wird, um die Harnstofflösung möglichst rasch aufzutauen, damit der für den Betrieb des Katalysators benötigte Harnstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie einerseits ein Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt schnell in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden kann und andererseits eine unnötige Erwärmung, insbesondere eine Überhitzung, von Harnstofflösung vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tankheizung umfassend ein Gehäuse, in dem mindestens ein PTC-Heizelement angeordnet ist, und einen Temperatursensor, um den Bedarf einer Beheizung zu ermitteln, wobei der Temperatursensor in einer an dem Gehäuse befestigten Hülse angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tankheizung wird außerordentlich kostengünstig eine thermische Ankopplung eines Temperatursensors an zu beheizende Flüssigkeit erreicht, indem der Temperatursensor in einer an dem Gehäuse befestigten Hülse angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine kompakte Einheit geschaffen, die mit wenigen Handgriffen in einen Flüssigkeitstank eingebaut werden kann.
  • Bevorzugt wird als Temperatursensor eine NTC-Pille ohne eigenes Gehäuse verwendet. Äußerst bevorzugt ist der Temperatursensor in der Hülse in eine gut wärmeleitfähige Masse, insbesondere ein Elastomer, eingebettet.
  • Weitere Vorteile einer erfindungsgemäßen Tankheizung sind:
    • – Die Hülse kann kostengünstig als Teil des Gehäuses der Tankheizung ausgebildet werden. Auf ein separates Gehäuse, wie es bei handelsüblichen NTC-Sensoren vorhanden ist, kann verzichtet werden.
    • – Durch die Hülse lassen sich der Temperatursensor und die Zuleitungen vor Flüssigkeitseinwirkung schützen.
    • – Der Temperatursensor ist durch die Hülse sicher befestigt und ist auch bei großen Vibrationen mechanisch gut geschützt. Dies gilt insbesondere bei Einbettung in ein Elastomer, beispielsweise ein Silikonelastomer oder eine Polyuretan-Vergußmasse.
    • – In der Hülse kann ein NTC-Sensor angeordnet und in eine gut wärmeleitfähige Masse eingebettet werden, ohne daß dieser beeinträchtigt wird. Bei dem im Stand der Technik gebräuchlichen Umspritzen von NTC-Sensoren mit Kunststoff werden die Sensoren stark erwärmt, was zu Änderungen der Temperaturcharakteristik und somit größeren Toleranzen, also weniger präzisen Messungen, führt.
  • Zwar läßt sich mit einem Temperatursensor, der in einem separaten Gehäuse, das von der Tankheizung beabstandet ist, in den meisten Fällen die Temperatur der in dem Tank enthaltenen Flüssigkeit mit einer größeren Genauigkeit bestimmen, jedoch ist es für viele Anwendungen, insbesondere für eine Tankheizung für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine, ausreichend, wenn mit dem Temperatursensor festgestellt werden kann, ob die Flüssigkeit eingefroren ist. Dies läßt sich mit einer erfindungsgemäßen Tankheizung außerordentlich kostengünstig mit hinreichender Zuverlässigkeit feststellen, so daß auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in kurzer Zeit die für den Betrieb eines Abgasreinigungskatalysators eines Kraftfahrzeugs benötigte flüssige Harnstofflösung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die darin beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankheizung in einer Schrägansicht;
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht;
  • 3 das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A von 2;
  • 4 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ohne Kunststoffgehäuse; und
  • 5 ein inneres Gehäuse des dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In 1 ist das Ausführungsbeispiel einer Harnstofftankheizung 1 in einer Schrägansicht dargestellt. Die Tankheizung 1 hat ein Kunststoffgehäuse 2, in das zwei Anschlußleitungen 3, 4 eingebettet sind, über die ein PTC-Heizelement im Inneren der Tankheizung 1 mit Strom versorgt werden kann. PTC-Heizelemente (positiver Temperaturkoeffizient) zeigen bei einer Schwellentemperatur einen sprunghaften Anstieg ihres elektrischen Widerstandes, so daß eine Überhitzung ausgeschlossen ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Anschlußleitungen 3, 4 parallel zu einem Ansaugrohr 5, das als Kanal in dem Kunststoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Das Ansaugrohr 5 wird bestimmungsgemäß an eine Harnstoffversorgungsleitung angeschlossen, so daß über das Ansaugrohr 5 Harnstofflösung aus einem Harnstofftank abgepumpt und einem Abgasreinigungskatalysator eines Kraftfahrzeuges zugeführt werden kann.
  • In einer an dem Gehäuse 2 befestigten Hülse 15 ist ein Temperatursensor angeordnet, mit dem der Bedarf einer Beheizung, d.h. ob die Harnstofflösung in dem Tank eingefroren ist, ermittelt werden kann.
  • Die Hülse 15 weist einen Hülsenboden 16 auf, durch den ein Ende der Hülse 15, das bei bestimmungsgemäßem Einbau das untere Ende der Hülse 15 ist, verschlossen ist. Auf diese Weise ist der Temperatursensor 17 im Inneren der Hülse 15 vor korrosiver Harnstofflösung geschützt. Die Hülse 15 ist mit dem Gehäuse 2 durch ein Steg 18 verbunden, der eine geringere Breite als die Hülse 15 aufweist, vorzugsweise weniger als die Hälfte der Breite der Hülse aufweist. Auf diese Weise wird die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Außenfläche der Hülse 15 und damit die Wärmeankopplung des Temperatursensors 17 an umgebende Flüssigkeit erhöht.
  • Mit dem Temperatursensor 17 kann so mit hinreichender Genauigkeit die Temperatur der Flüssigkeit bestimmt werden.
  • Steht die Tankheizung 1 im Fehlerfall teilweise oder komplett trocken, so gelangt über den dünnen Steg 18 genug Wärme von dem oder den Heizelementen zu dem Temperatursensor 17, so daß dies aufgrund der Temperaturcharakteristik des Temperatursensors 17 erkannt werden und der Heizstrom abgeschaltet werden kann. Ein unnötiges Aufheizen bei leerem Tank kann so vermieden werden, da der Temperatursensor auch als Trockengehschutz dient.
  • In 3 ist die dargestellte Tankheizung 1 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A durch die Hülse 15 gemäß 2 dargestellt. Wie man darin erkennt, ist der Temperatursensor 17 in der Nähe des die Hülse 15 verschließenden Hülsenbodens 16 angeordnet und in elektrisch isolierenden Kunststoff 19 eingebettet. Der Kunststoff 19 hat einen Wärmeleitwert von mindestens 1 W/mK, bevorzugt mehr als 2 W/mK und eine Shore A Härte von 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 80, besonders bevorzugt 60 bis 70. Geeignete Kunststoffe sind als 2-Komponenten-Vergußmasse erhältlich und werden vor Gebrauch aus zwei Komponenten angerührt. Nach dem Einbetten härtet die Vergußmasse aus.
  • Besonders gut geeignet sind Elastomere, beispielsweise Polyurethan-Vergußmasse oder Silikonelastomere, insbesondere hoch vulkanisierende Silikonkautschuke (Hoch Temperatur Vernetzend), die auch als HTV-Silikonkautschuk bezeichnet werden. Derartige Silikonelastomere haben eine gute Wärmeleitfähigkeit, gute Alterungsbeständigkeit und auch bei Temperaturwechseln eine gute Elastizität, so daß Beschädigungen des eingebetteten Temperatursensors 17 vermieden werden und die Wärmeleitfähigkeit zwischen Temperatursensor 17 und der Hülse 15 dauerhaft erhalten bleibt.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, erstreckt sich die Hülse 15 und damit auch die Anschlußleitungen 20, 21 des Temperatursensors 17 parallel zu den Anschlußleitungen 3, 4 des PTC-Elements, so daß alle elektrischen Anschlußleitungen 3, 4, 20, 21 der Tankheizung 1 zu einem Steckverbinder zusammengefaßt aus dem Tank herausgeführt werden können.
  • Bei dem Temperatursensor 17 handelt es sich um ein NTC-Element, aus dessen Widerstand seine Temperatur ermittelt werden kann. NTC-Widerstände werden auch als Heißleiter bezeichnet. Typischerweise sind NTC-Widerstände als Halbleiterwiderstände mit einem möglichst großen negativen Temperaturkoeffizienten ausgebildet. Die Leitfähigkeit eines NTC-Widerstands nimmt mit steigender Temperatur also relativ stark zu.
  • In 4 ist die in 1 dargestellte Tankheizung 1 ohne das Kunststoffgehäuse 2 dargestellt. Dieser dargestellte Teil der Tankheizung 1 wird im Folgenden als inneres Heizungsteil 6 bezeichnet. Die Anschlußleitungen 3, 4 werden von einem Stützkörper 7 aus Kunststoff gestützt, der an einem inneren Gehäuse 8 befestigt ist, in dem mehrere plattenförmige PTC-Heizelemente angeordnet sind. Das innere Gehäuse 8 ist ein Metallgehäuse, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise einer AlMgSi-Legierung, insbesondere einer AlMgSi0,5...1-Legierung
  • Die Heizelemente werden in Durchgängen 30 des inneren Gehäuses 8 von einem Montagerahmen (nicht dargestellt) gehalten. Durch einen Montagerahmen läßt sich die Fertigung wesentlichen Vereinfachen, da eine leicht handhabbare Einheit in das innere Gehäuse 8 eingebracht wird. Der Montagerahmen trägt Anschlußbleche 10, die aus dem inneren Gehäuse 8 herausragen und an denen die Anschlußleitungen 3, 4 befestigt, bevorzugt angeschweißt, sind. Der Aufbau eines geeigneten Montagerahmens mit den von ihm gehaltenen Bauteilen ist in der DE 102 58 275 A1 beschrieben, deren diesbezüglich Offenbarung durch Bezugnahme zum Gegenstand der Anmeldung gemacht wird.
  • Damit von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme möglichst gut an Harnstofflösung in dem Harnstofftank abgeführt werden kann, hat die Tankheizung 1 zur Vergrößerung ihrer Oberfläche eine zentrale Öffnung 9, wobei zu beiden Seiten der Öffnung 9 jeweils ein Montagerahmen mit PTC-Heizelementen in dem inneren Gehäuse 8 angeordnet ist. Die Anschlußbleche 10 des ersten Montagerahmens sind mit den Anschlußblechen 10 des zweiten Montagerahmens durch umspritzte Verbindungsleitungen 29 verbunden.
  • Nach dem Einbringen des Montagerahmens mit den von ihm gehaltenen PTC-Heizelementen in das innere Gehäuse 8, wird dieses Metallgehäuse 8 verpresst, um eine möglichst gute Wärmeankopplung der Heizelemente an das innere Gehäuse 8 zu erreichen. Von den PTC-Heizelementen frei ge setzte Wärme wird von dem inneren Gehäuse 8 aufgenommen und an Wärmeverteilelemente 11 abgeführt.
  • Bei den Wärmeverteilelementen 11 handelt es sich um Rohrabschnitte aus Edelstahl, bevorzugt V4A-Stahl, die in Ausleger 12 des Metallgehäuses 8 eingepresst sind. Die Form der Ausleger 12 ist an die Form der Wärmeverteilelemente 11 angepaßt, so daß sich eine möglichst große Kontaktfläche ergibt, über die Wärme von den Auslegern 12 an die Wärmeverteilelemente 11 abgeführt werden kann. Die Ausleger 12 haben einen im wesentlichen zylinderförmigen Innenraum zur Aufnahme der rohrförmigen Wärmeverteilelemente 11.
  • Durch die Verwendung von Edelstahlrohren als Wärmeverteilelemente 11 wird eine verbesserte Wärmeankopplung an die zu erwärmende Harnstofflösung erreicht. Dies liegt daran, daß die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl höher als die Wärmeleitfähigkeit des zum Schutz des inneren Gehäuses 8 dienenden Kunststoffgehäuses 2 ist. Zudem kann durch die Verwendung von mehreren Wärmeverteilelementen 11 die erzeugte Heizleistung auf einen unteren Teil des Harnstofftanks konzentriert werden, so daß selbst bei einem nur teilweise gefüllten Tank die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme vollständig zum Auftauen von Harnstofflösung genutzt werden kann.
  • Zum Verpressen haben die Ausleger 12 eine zu dem Innenraum offene Erhebung 13, die nach dem Einbringen der Wärmeverteilelemente 11 verpresst wird, so daß sich eine Preßfalte bildet und der Innenraum verengt wird. Bevorzugt hat die Erhebung 13 einen U-förmigen Querschnitt.
  • Zum Schutz vor der korrosiven Harnstofflösung wird der in Figur dargestellte innere Heizungsteil 6 der Tankheizung 1 mit Kunststoff umspritzt und auf diese Weise das Kunststoffgehäuse 2 und die Hülse 15 für den Temperatursensor 17 gebildet. Um eine möglichst gute Wärmeankopplung der Wärmeverteilelemente 11 an die Harnstofflösung zu bewirken, bleiben dabei die Innenflächen der die Wärmeverteilelemente 11 bildenden Rohrabschnitte frei. Die Rohrabschnitte sind an ihrem oberen und unterem Ende von O-Ringen 14 umgeben, die in eine Aussparung des Kunststoffgehäuses 2 eingesetzt werden und eindringen von Harnstofflösung in das Innere des Kunststoffgehäuses 2 verhindern.
  • Um ein rasches Auftauen von Harnstoffeis in dem Ansaugrohr 5 und eine rasche Betriebsbereitschaft eines Harnstoffversorgungssystems eines Abgasreinigungskatalysator zu bewirken, ist es günstig, wenn mindestens eine der Anschlußleitungen 3, 4 als Widerstandsheizelement ausgebildet ist, beispielsweise aus einem Widerstandsdraht mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 0,2 Ω mm2/m, bevorzugt mindestens 1,0 Ω mm2/m, besonders bevorzugt mindestens 1,2 Ω mm2/m gefertigt ist. Günstig ist eine Heizleistung von etwa 5 W bis 15 W der betreffenden Anschlußleitung 3, 4 und der PTC-Heizelemente der Tankheizung 1 von mindestens 50 W, bevorzugt 70 W bis 150 W.
  • In 5 ist das innere Gehäuse 8 der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei dem inneren Gehäuse 8 handelt es sich um ein Metallgehäuse, das als Hohlprofil, genauer gesagt als Strangpreßprofil, aus einer federharten Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Wie man sieht, hat das innere Gehäuse 8 zwei Durchgänge 30, in denen jeweils mindestens ein Heizelement mit einem Abschnitt eines Montagerahmens angeordnet wird.
  • Weitere Durchgänge 28 weist das innere Gehäuse 8 in den Auslegern 12 zur Aufnahme der in den 2 bis 4 dargestellten Edelstahlrohre 11 auf. Die Ausleger 12 sind über Arme 31 mit einem Zentralkörper 32 verbunden, in dem die PTC-Heizelemente angeordnet sind. Auf diese Weise wird die erzeugte Wärme großflächig in die aufzutauende Harnstofflösung eingeleitet.
  • Über die rohrförmigen Ausleger 12 kann erzeugte Wärme besonders effizient abgegeben werden, da sich darin eine Konvektionsströmung bildet. Dieser Effekt kann auch ohne das Einsetzten der Edelstahlrohre 11 genutzt werden, wobei dann auch die Innenflächen der Ausleger 12 zum Schutz vor korrosion mit Kunststoff überzogen werden.
  • In 5 sind insbesondere die Erhebungen 13 der Ausleger 12 zu Erkennen, die nach dem Einbringen der Edelstahlrohre 11 zu Pressfalten verpresst werden.
  • Der Zentralkörper 32 weist zwischen den Heizkanälen 30 einen zentralen Kanal 9 auf. Dieser zentrale Kanal 9 bewirkt in erster Linie, daß sich der Zentralkörper 32 leichter Verpressen läßt um eine optimale Wärmeankopplung zwischen den PTC-Heizelementen und dem Metallgehäuse 8 zu schaffen. In dem zentralen Kanal 9 kann ebenfalls ein Edelstahlrohr angeordnet werden. Um das Verpressen nicht zu erschweren, bleibt der zentrale Kanal 9 bevorzugt jedoch frei, so daß dessen innere Oberfläche ebenfalls durch einen angespritzten Kunststoffüberzug, der das Kunststoffgehäuse 2 bildet, vor Einwirkung von Harnstofflösung geschützt wird.
  • 1
    Tankheizung
    2
    Kunststoffgehäuse
    3, 4
    Anschlußleitungen
    5
    Ansaugrohr
    6
    inneres Heizungsteil
    7
    Stützkörper
    8
    inneres Gehäuse
    9
    zentrale Öffnung
    10
    Anschlußbleche
    11
    Wärmeverteilelemente
    12
    Ausleger
    13
    Erhebung
    14
    O-Ring
    15
    Hülse
    16
    Hülsenboden
    17
    Temperatursensor
    18
    Steg
    19
    Kunststoff
    20, 21
    Anschlußleitungen
    28
    Durchgang
    29
    Verbindungsleitung
    30
    Durchgang
    31
    Arme
    32
    Zentralkörper

Claims (31)

  1. Tankheizung, insbesondere für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend: ein Gehäuse (2), in dem mindestens ein PTC-Heizelement angeordnet ist, und einen Temperatursensor (17), um den Bedarf einer Beheizung zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (17) in einer an dem Gehäuse (2) befestigten Hülse (15) angeordnet ist.
  2. Tankheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) einen Hülsenboden (16) aufweist, durch den ein Ende der Hülse (15) verschlossen ist.
  3. Tankheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) mit dem Gehäuse (2) durch einen Steg (18) verbunden ist, der eine geringere Breite als die Hülse (15) aufweist, vorzugsweise weniger als die Hälfte der Breite der Hülse (15) aufweist.
  4. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein Kunststoffgehäuse ist.
  5. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) eine Kunststoffhülse ist.
  6. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) und das Gehäuse (2) einstückig hergestellt sind.
  7. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (17) in Kunststoff (19) eingebettet ist, vorzugsweise in einem Kunststoff (19) mit einem Wärmeleitwert von mindestens 1 W/mK, vorzugsweise mindestens 2 W/mK.
  8. Tankheizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (19) eine Shore A-Härte von 30 bis 90, vorzugsweise von 50 bis 80, besonders bevorzugt von 60 bis 70 hat.
  9. Tankheizung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (19) eine 2-Komponenten-Vergußmasse ist.
  10. Tankheizung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (19) ein Elastomer ist.
  11. Tankheizung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (19) ein Silikonelastomer, bevorzugt ein HTV-Silikonkautschuk, ist.
  12. Tankheizung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (19) eine Polyurethan-Vergußmasse ist.
  13. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (17) ein NTC-Element umfaßt.
  14. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem Ansaugrohr (5) zum Fördern von Flüssigkeit verbunden ist.
  15. Tankheizung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (5) als Kanal in dem Gehäuse (2) ausgeführt ist.
  16. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PTC-Heizelement in einem inneren Heizungsteil (6) angeordnet ist, um den das Gehäuse (2) als Spritzgußteil herumgespritzt wurde.
  17. Tankheizung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem inneren Heizungsteil (6) ein Metallgehäuse (8) gehört, in dem das mindestens eine PTC-Heizelement angeordnet ist.
  18. Tankheizung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mindestens zwei Durchgänge (30) hat, in denen jeweils mindestens ein PTC-Heizelement angeordnet ist.
  19. Tankheizung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) an dem Ansaugrohr (5) befestigt ist.
  20. Tankheizung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) ein Strangpreßprofil ist.
  21. Tankheizung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mit mindestens einem Wärmeverteilelement (11) verbunden ist.
  22. Tankheizung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mit dem mindestens einem Wärmeverteilelement (11) verpresst ist.
  23. Tankheizung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wärmeverteilelement (11) ein Rohr, vorzugsweise ein Edelstahlrohr, ist.
  24. Tankheizung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) eine Erhebung aufweist, die sich in Längsrichtung des Rohrs (11) erstreckt und einen zu dem Rohr (11) hin offenen Querschnitt hat.
  25. Tankheizung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) von einem O-Ring (14) umgeben ist.
  26. Tankheizung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11) mit einer elastischen Vergußmasse abgedichtet ist.
  27. Tankheizung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mehrere, vorzugsweise mindestens drei, rohrförmige Ausleger (12) zur Ableitung der erzeugten Wärme aufweist.
  28. Heizeinsatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PTC-Heizelement in dem Zentralkörper (32) angeordnet ist, von dem die Ausleger (12) ausgehen.
  29. Tankheizung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  30. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PTC-Heizelement von einem Montagerahmen gehalten ist.
  31. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Heizelement plattenförmig ist.
DE102005036430A 2005-08-03 2005-08-03 Tankheizung Expired - Fee Related DE102005036430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036430A DE102005036430B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Tankheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036430A DE102005036430B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Tankheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036430A1 true DE102005036430A1 (de) 2007-02-15
DE102005036430B4 DE102005036430B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=37680860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036430A Expired - Fee Related DE102005036430B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Tankheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036430B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048798A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank für ein Reduktionsmittel mit Heizeinrichtungen
DE102009012983A1 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
WO2011138514A2 (fr) 2010-05-03 2011-11-10 Mgi Coutier Réservoir de fluide avec bol de réserve chauffant
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
DE102011012441A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
EP2506661A1 (de) 2011-04-02 2012-10-03 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
WO2012130493A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
DE102012104917A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102012011280A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102013100973A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102015120250B3 (de) * 2015-11-23 2017-04-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE20021400U1 (de) * 2000-12-18 2001-03-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage zum Entsticken von Abgasen einer Brennkraftmaschine an einem SCR-Katalysator
DE10148880A1 (de) * 2000-10-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE20121115U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer korrosiven Flüssigkeit in einem Kfz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU913039D0 (en) * 1991-09-23 1992-01-28 Rudi Drevensek Fuel pre-heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE10148880A1 (de) * 2000-10-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE20021400U1 (de) * 2000-12-18 2001-03-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Abgasreinigungsanlage zum Entsticken von Abgasen einer Brennkraftmaschine an einem SCR-Katalysator
DE20121115U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer korrosiven Flüssigkeit in einem Kfz

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048798A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank für ein Reduktionsmittel mit Heizeinrichtungen
DE102009012983A1 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
WO2011138514A2 (fr) 2010-05-03 2011-11-10 Mgi Coutier Réservoir de fluide avec bol de réserve chauffant
CN103261607A (zh) * 2010-12-14 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 罐装入式模块、液体罐
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
US9702287B2 (en) 2010-12-14 2017-07-11 Robert Bosch Gmbh Tank insert module, liquid tank
CN103261607B (zh) * 2010-12-14 2016-05-11 罗伯特·博世有限公司 罐装入式模块、液体罐
US9032712B2 (en) 2011-02-25 2015-05-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for heating a delivery system and motor vehicle having a delivery system
DE102011012441A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
WO2012130493A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
DE102012102845A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
EP2506661A1 (de) 2011-04-02 2012-10-03 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
EP2791483B1 (de) 2011-12-15 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Reduktionsmittel-heizung
DE102012104917A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102012011280A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102013100973A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102013100973B4 (de) 2012-10-02 2022-08-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102015120250B3 (de) * 2015-11-23 2017-04-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036430B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036430B4 (de) Tankheizung
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP1777452B1 (de) Beheizbarer Steckverbinder
DE102005025724A1 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
DE102007024782B4 (de) Heizeinsatz und dessen Verwendung in einem Harnstoffversorgungssystem
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
WO2014016331A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung
EP3152421B1 (de) Heizmodul und tanksystem
DE102020203075A1 (de) Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer vereisungsgefährdeten Bauteilkomponente
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
EP1710484A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen eines Mediums in einem Schlauch
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE69532131T2 (de) Heizvorrichtung und ihre herstellung
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
EP3894286B1 (de) Beheizte reinigungsvorrichtung
DE19846282B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102011000719A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Heizers und elektrischer Heizer
DE102004062603B3 (de) Harnstoff-Dosiersystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Kfz und Ringheizung für ein solches Harnstoff-Dosiersystem
DE102007027413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE19811019C2 (de) Spritzwasserleitung zum Reinigen von Kfz-Scheiben
DE102020200751A1 (de) Gehäuseanordnung für vereisungsgefährdete Bauteilkomponenten oder Medien
DE102007031413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
EP3172476A1 (de) Beheizbarer schlauch
DE102020117366A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für eine elektrische Heizvorrichtung
EP2333504A1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee