DE102009012983A1 - Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012983A1
DE102009012983A1 DE102009012983A DE102009012983A DE102009012983A1 DE 102009012983 A1 DE102009012983 A1 DE 102009012983A1 DE 102009012983 A DE102009012983 A DE 102009012983A DE 102009012983 A DE102009012983 A DE 102009012983A DE 102009012983 A1 DE102009012983 A1 DE 102009012983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal housing
heating device
silicone oil
plastic
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012983A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102009012983A priority Critical patent/DE102009012983A1/de
Publication of DE102009012983A1 publication Critical patent/DE102009012983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Heizvorrichtung (1) mit einem Metallgehäuse (5), in dem wenigstens ein PTC-Element (6) angeordnet ist, wobei das Metallgehäuse (5) mit einem spritzgegossenen Kunststoffmantel (3) umspritzt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich zwischen dem Kunststoffmantel (3) und dem Metallgehäuse (5) ein flüssiger Film aus Silikonöl befindet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Heizvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung mit einem von einem Kunststoffmantel umgebenen Metallgehäuse, in dem ein PTC-Heizelement angeordnet ist. Solche elektrischen Heizvorrichtungen werden in Kraftfahrzeugen zum Erwärmen von Flüssigkeiten benötigt.
  • Heizvorrichtungen, die in wässrige Flüssigkeiten eintauchen, müssen vor Flüssigkeitseinwirkung geschützt sein. Dies gilt insbesondere für Heizvorrichtungen zur Erwärmung korrosiver Flüssigkeiten wie Harnstofflösung. Bei Kraftfahrzeugen müssen aber auch Heizvorrichten, die nicht in zu erwärmende Flüssigkeiten eintauchen, sondern beispielsweise außen an einem flüssigkeitsdurchströmten Rohr angebracht sind, zumindest spritzwasserfest sein und müssen folglich ebenfalls vor Flüssigkeitseinwirkung geschützt werden.
  • Heizvorrichtungen mit einem Metallgehäuse können durch einen Kunststoffmantel, der in einem Spritzgussverfahren aufgebracht wird, vor Flüssigkeiten geschützt werden. Allerdings sind damit sehr hohe Kosten verbunden, nicht zuletzt für die Herstellung eines Spritzgusswerkzeuges.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Weg aufzuzeigen, wie Heizvorrichtungen, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, besser vor schädlichen Flüssigkeiten geschützt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch einen Film aus Silikonöl kann das Metallgehäuse einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung selbst bei einem undichten Kunststoffmantel vor Flüssigkeitseinwirkung geschützt werden. Bei Heizvorrichtungen, die in eine sehr korrosive Flüssigkeit wie beispielsweise Harnstofflösung eintauchen, kann durch einen Film aus Silikonöl eine zusätzliche Sicherheit gewonnen werden. Die Erfindung kann aber auch mit großem Vorteil für Heizvorrichtungen genutzt werden, für die lediglich ein Spritzwasserschutz benötigt wird.
  • Anstatt nämlich mit großem Aufwand einen flüssigkeitsdichten Kunststoffmantel zu erzeugen, können bei der vorliegenden Erfindung Lücken des Kunststoffmantels, durch die zu erwärmende Flüssigkeit eindringen kann, in Kauf genommen werden. Ein undichter Kunststoffmantel kann mit einem wesentlich einfacheren Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, da beispielsweise Schieberöffnungen während des Umspritzprozesses verbleiben können. Ein undichter Kunststoffmantel kann ein kostengünstiges Gehäuse bilden, wobei durch einfache Maßnahmen, nämlich ein Film aus Silikonöl zwischen dem Metallgehäuse und dem Kunststoffmantel, dennoch Schäden durch Flüssigkeitseinwirkung verhindert werden können.
  • Nach dem Umspritzen des Metallgehäuses kann Silikonöl in Lücken des Kunststoffmantels getropft werden. Kapillarkräfte führen dazu, dass das Silikonöl zwischen den Kunststoffmantel und das Metallgehäuse eindringt und einen dünnen Film ausbildet, der das Metallgehäuse vor wässrigen Flüssigkeiten, beispielsweise Harnstofflösung, schützt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Silikonöl zum Schutz einer von einem Kunststoffmantel umgebenen Heizvorrichtung.
  • Im Allgemeinen wird das Metallgehäuse umso besser von einem flüssigen Film aus Silikonöl überzogen, je dünnflüssiger das Silikonöl ist. Bevorzugt wird deshalb Silikonöl verwendet, das bei 25°C eine kinematische Viskosität von höchstens 100 mm2/s, vorzugsweise höchstens 50 mm2/s, insbesondere höchstens 20 mm2/s hat. Derartig dünnflüssiges Silikonöl kann bei Raumtemperatur in Lücken des Kunststoffmantels eingefüllt werden. Um die Viskosität des Silikonöls zu senken, kann dieses jedoch auch bei erhöhten Temperaturen eingebracht werden.
  • Bevorzugt ist das Silikonöl ein lineares Polysiloxan. Lineare Polysiloxane haben eine vorteilhaft geringe Viskosität und eine geringe Oberflächenspannung. Gut geeignet sind insbesondere Polydimethylsiloxane. Es können beispielsweise auch FluorSilikone verwendet werden
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Teile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
  • 2 die in 1 gezeigte Heizvorrichtung ohne Kunststoffmantel;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung; und
  • 4 die in 4 gezeigte Heizvorrichtung ohne Kunststoffmantel.
  • 1 zeigt eine Heizvorrichtung 1, die an der Außenseite eines Rohres 2 befestigt ist. Die Heizvorrichtung 1 hat einen durch Spritzgießen erzeugten Kunststoffmantel 3, aus dem elektrische Anschlüsse 4a, 4b herausragen. Der Kunststoffmantel 3 umgibt ein in 2 gezeigtes Metallgehäuse 5 und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Rohr 2. In dem Metallgehäuse 5 ist ein PTC-Element 6 verpresst, also ein elektrisches Heizelement, dessen Widerstand bei einer kritischen Temperatur sprunghaft ansteigt. Das PTC-Element 6 kann beispielsweise eine Keramik auf Basis von Bariumtitanat sein.
  • Beim Umspritzen des Metallgehäuses 5 bleiben in dem dabei gebildeten Kunststoffmantel 3 Schieberöffnungen 7 offen, durch die Spritzwasser eindringen und Schaden anrichten kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus auch noch Umspritzungsränder offen, die jedoch bei anderen Anwendungen fehlen können. Insbesondere das PTC-Heizelement 6 kann durch Kontakt mit Spritzwasser beschädigt oder sogar zerstört werden. Der spritzgegossene Kunststoffmantel 3 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also ein Kunststoffgehäuse, durch welches das Metallgehäuse 5 und das PTC-Element 6 nur unvollständig vor Flüssigkeit geschützt sind.
  • Bei der dargestellten Heizvorrichtung 1 befindet sich deshalb zwischen dem Kunststoffmantel 3 und dem Metallgehäuse 5 ein flüssiger Film aus Silikonöl, der das Metallgehäuse 5 und das PTC-Element 6 umgibt und vor eventuell eindringendem Spritzwasser schützt. Freiliegende Flächen des PTC-Elements 6, beispielsweise Seitenflächen, werden von dem Film aus Silikonöl ebenso wie andere zugänglichen Komponenten im Inneren des Metallgehäuses 5 benetzt. Alle für eventuell eindringende Flüssigkeit zugänglichen Oberflächen im Inneren der Heizvorrichtung 1 sind auch für das Silikonöl zugänglich und werden folglich von diesem bedeckt, so dass die Heizvorrichtung 1 vollständig vor Flüssigkeitseinwirkung geschützt wird.
  • Das Silikonöl kann beispielsweise am Rand des Kunststoffmantels 3 auf das Rohr 2 und/oder in Lücken oder Öffnungen 7 des Kunststoffmantels 3 getropft werden. Durch zwischen dem Kunststoffmantel 3 und dem Rohr 2 bzw. zwischen dem Kunststoffmantel 3 und dem Metallgehäuse 5 wirkende Kapillarkräfte wird das Silikonöl dann unter den Kunststoffmantel 3 gesaugt, und benetzt das Metallgehäuse 5 und das PTC-Element 6.
  • Das Silikonöl ist bevorzugt ein dünnflüssiges Silikonöl, damit es sich möglichst gut und schnell unter dem Kunststoffmantel 3 verteilt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde ein Silikonöl verwendet, das bei 25°C eine kinematische Viskosität von weniger als 15 mm2/s, beispielsweise 7 bis 12 mm2/s, aufweist. Prinzipiell können jedoch auch Silikonöle mit einer höheren Viskosität verwendet werden, insbesondere wenn das Silikonöl bei einer erhöhten Temperatur aufgebracht wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Silikonöl um ein lineares Polydimethylsiloxan.
  • Der Kunststoffmantel 3 der Heizvorrichtung 1 kann beispielsweise aus einem Polyamid gefertigt sein. Besonders bevorzugt ist das Polyamid ein Polyphthalamid. Polyphthalamide haben den Vorteil, sich bei einem Spritzgießverfahren sehr maßgenau verarbeiten zu lassen. Zudem haben Polyphthalamide ebenso wie andere Polyamide eine hohe Temperaturbeständigkeit und sind chemisch resistent.
  • Das Metallgehäuse 5 kann beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einem anderen gut leitenden metallischen Material gefertigt werden. Das Metallgehäuse 5 ist an dem Rohr 2 bevorzugt stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen befestigt. Entsprechende Schweißpunkte 8 sind in 1 dargestellt. Das Metallgehäuse 5 kann beispielsweise als Druckgussteil oder als Strangpressteil hergestellt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1, das im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in eine zu erwärmende Flüssigkeit, beispielsweise Harnstofflösung, eingetaucht wird, ist in 3 mit einem Kunststoffmantel 3 und in 4 ohne Kunststoffmantel dargestellt.
  • Da diese Heizvorrichtung bestimmungemäß von der zu erwärmenden Flüssigkeit umspült wird, sind an den Flüssigkeitsschutz des Metallgehäuses 5 und der darin angeordneten PTC-Elemente 6 hohe Anforderungen zu stellen. Bevorzugt umschließt deshalb der Kunststoffmantel 3 das Metallgehäuse 5 der in 3 dargestellten Heizvorrichtung 1 dicht. Ein auf das Metallgehäuse 5 aufgebrachter Film aus Silikonöl bewirkt einen wertvollen zusätzlichen Schutz und kann bei eventuell auftretenden Schäden des Kunststoffmantels 3 oder einer fehlerhaften Abdichtung der Anschlüsse 4a, 4b einen Ausfall der Heizvorrichtung 1 zumindest verzögern, im Idealfall sogar verhindern.
  • Abgesehen von dem Silikonölfilm kann die dargestellte Heizvorrichtung in ihren konstruktiven Details den in der DE 10 2005 036 430 A1 beschriebenen Aufbau haben, auf die diesbezüglich verwiesen wird.
  • Das Metallgehäuse 5 der Heizvorrichtung 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Strangpressprofil, das in zwei seitlichen Taschen jeweils ein PTC-Element 6 enthält. Die PTC-Elemente 6 werden zusammen mit Anschlussleitungen 4a, 4b von einem Kunststoffrahmen 9 gehalten, der zusammen mit dem Metallgehäuse 5 von dem Kunststoffmantel 3 umspritzt ist.
  • Der Kunststoffmantel 3 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kunststoffgehäuse, das eine Hülse 10 für einen Temperatursensor und ein Ansaugrohr 11 ausbildet. Das Ansaugrohr 11 wird bestimmungsgemäß an eine Versorgungsleitung angeschlossen, so dass über das Ansaugrohr 11 Flüssigkeit aus einem Tank, in dem die Heizvorrichtung 1 eingebaut ist, abgepumpt werden kann.
  • 1
    Heizvorrichtung
    2
    Rohr
    3
    Kunststoffmantel
    4a
    Anschluss
    4b
    Anschluss
    5
    Metallgehäuse
    6
    PTC-Element
    7
    Öffnungen des Kunststoffmantels
    8
    Schweißpunkt
    9
    Kunststoffrahmen
    10
    Hülse
    11
    Ansaugrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005036430 A1 [0025]

Claims (14)

  1. Heizvorrichtung mit einem Metallgehäuse, in dem wenigstens ein PTC-Element (6) angeordnet ist, wobei das Metallgehäuse (5) mit einem spritzgegossenen Kunststoffmantel (3) umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Kunststoffmantel (3) und dem Metallgehäuse (5) ein flüssiger Film aus Silikonöl befindet.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonöl bei 20°C eine kinematische Viskosität von höchstens 100 mm2/s, vorzugsweise höchstens 50 mm2/s, insbesondere höchstens 20 mm2/s, hat.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonöl ein lineares Silioxan ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonöl ein Polymethylsiloxan ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (3) wegen mehrerer Lücken, durch die eine zu erwärmende Flüssigkeit eindringen kann, undicht ist
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (3) aus Polyamid ist.
  8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Polyphthalamid ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Film aus Silikonöl wenigsten eine Seitenfläche des PTC-Elements (6) bedeckt.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung, wobei ein Metallgehäuse (5), in dem wenigstens ein PTC-Heizelement (6) angeordnet ist, mit Kunststoff umspritzt wird, so dass ein Kunststoffmantel (3) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (5) mit einem flüssiger Film aus Silikonöl umgeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Film nach dem Umspritzen des Metallgehäuses (5) auf das Metallgehäuse (5) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Film durch Einbringen von flüssigem Silikonöl in eine Öffnung des Kunststoffmantels (7) erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Film elektrische Komponenten im Inneren des Metallgehäuses (5), insbesondere das PTC-Element (6) bedeckt.
  14. Verwendung von Silikonöl zum Schutz einer von einem Kunststoffmantel (3) umgebenen Heizvorrichtung (1).
DE102009012983A 2009-03-12 2009-03-12 Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung Withdrawn DE102009012983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012983A DE102009012983A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012983A DE102009012983A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012983A1 true DE102009012983A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012983A Withdrawn DE102009012983A1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
DE102015120250B3 (de) * 2015-11-23 2017-04-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
CN103261607A (zh) * 2010-12-14 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 罐装入式模块、液体罐
CN103261607B (zh) * 2010-12-14 2016-05-11 罗伯特·博世有限公司 罐装入式模块、液体罐
US9702287B2 (en) 2010-12-14 2017-07-11 Robert Bosch Gmbh Tank insert module, liquid tank
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
EP2791483B1 (de) 2011-12-15 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Reduktionsmittel-heizung
DE102015120250B3 (de) * 2015-11-23 2017-04-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036430B4 (de) Tankheizung
DE102015015553B4 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils, Wischerarm und Wischerarmeinheit eines Automobils, die insbesondere eine derartige Vorrichtung aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Leiten eines Fluids an einem Wischerarm eines Automobils
DE102007028398A1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektronisch kommutiertem Motor
DE102010028267A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE202012008242U1 (de) Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einemumhüllten zweiten metallischen Bauteil
DE102009012983A1 (de) Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung
DE102009060363A1 (de) Verbindungseinheit
EP3134715B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindungseinrichtung
EP1505135B1 (de) Verbindung
DE102013211870A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahr-zeuges
EP3326268A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102004062908B4 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102006032095B4 (de) Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102011004142A1 (de) Abdichtung für elektronische Bauelemente
DE10044460B4 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015224961B4 (de) Schaltungsbauteil und Einrichtung zur Wärmeabfuhr an einem Schaltungsbauteil
EP2541038B1 (de) Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems
DE102014214690A1 (de) Beheizbarer Schlauch
DE102016209477A1 (de) Stanzgitteranordnung für ein Getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte Drahtbondverbindung verbundenen Cu- und Al-Stanzgittern
DE102008031638B4 (de) Im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffölwanne und Herstellungsverfahren
EP3714138B1 (de) Heizvorrichtung, verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
DE102007008506B4 (de) Verfahren zum Schutz eines elektronischen Sensorelements und elektronisches Sensorelement
DE102018104690A1 (de) Sensorträgereinheit sowie Heizungskomponente
DE102004031598A1 (de) Erhöhung der Stabilität eines Kunststoffgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee