DE102015120250B3 - Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120250B3
DE102015120250B3 DE102015120250.6A DE102015120250A DE102015120250B3 DE 102015120250 B3 DE102015120250 B3 DE 102015120250B3 DE 102015120250 A DE102015120250 A DE 102015120250A DE 102015120250 B3 DE102015120250 B3 DE 102015120250B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal housing
tank heater
cavities
plastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120250.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schlachter
Oleg Kexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102015120250.6A priority Critical patent/DE102015120250B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120250B3 publication Critical patent/DE102015120250B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung, wobei wenigstens ein Heizwiderstand (4) in einem Metallgehäuse (1) angeordnet und das Metallgehäuse (1) mit einem Kunststoffmantel (2) umspritzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beim Umspritzen zwischen dem Metallgehäuse (1) und dem Kunststoffmantel (2) Hohlräume (6, 7) erzeugt werden, indem während des Spritzgießens Platzhalter an dem Metallgehäuse (1) anliegen, die nach dem Umspritzen entfernt werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung sowie eine Tankheizung.
  • Tankheizungen enthalten einen Heizwiderstand, der in einem Metallgehäuse angeordnet ist. Das Metallgehäuse wird mit Kunststoff umspritzt, so dass das Heizelement vor Kontakt mit dem Tankinhalt geschützt ist. Derartige Tankheizungen sind beispielsweise aus DE 10 2012 204 106 A1 , DE 10 2005 036 430 A1 , DE 10 2009 012 983 A1 , DE 10 2012 204 433 A1 , DE 10 2012 213 417 A1 , DE 10 2014 210 799 A1 , EP 2 341 224 A1 , WO 2012/080129 A1 , WO 2012/130493 A1 sowie WO 2013/087672 A1 bekannt.
  • Tankheizungen für Kraftfahrzeuge müssen erheblichen Temperaturschwankungen standhalten. Unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Material des Metallgehäuses und dem Kunststoff des Mantels führen im Betrieb zu mechanischen Spannungen. Im Extremfall führen diese mechanischen Spannungen dazu, dass der Kunststoffmantel reißt und die Tankheizung dann durch Kontakt mit der im Tank enthaltenen Flüssigkeit vorzeitig ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Tankheizung geschaffen werden kann, die weniger anfällig für Schäden durch Temperaturschwankungen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Tankheizung gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Beim Umspritzen des Metallgehäuses einer erfindungsgemäßen Tankheizung werden zwischen dem Metallgehäuse und dem Kunststoffmantel, der durch das Umspritzen gebildet wird, Hohlräume erzeugt, indem Platzhalter an dem Metallgehäuse anliegen. Diese Platzhalter, beispielsweise Kerne, werden am Ende des Spritzvorgangs entfernt, so dass entsprechende Hohlräume zwischen dem Metallgehäuse und dem Kunststoffmantel bleiben. Die Hohlräume können unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Material des Metallgehäuses, beispielsweise Aluminium, und dem Material des Kunststoffmantels, beispielsweise Polyethylen, ausgleichen, indem sich das Metallgehäuse in die Hohlräume hinein ausdehnen bzw. um die sich der Kunststoffmantel zusammenziehen kann. Mechanische Spannungen können somit vermindert werden.
  • Nach dem Umspritzen und dem Entfernen der Platzhalter wird der Kunststoffmantel verschlossen, beispielsweise indem auf eine Stirnseite des Metallgehäuses ein Kunststoffdeckel aufgesetzt wird, der dann stoffschlüssig mit dem Kunststoffmantel verbunden wird, beispielsweise durch schweißen. Bevorzugt steht der Kunststoffmantel an der Stirnseite über das Metallgehäuse über, so dass zwischen dem Kunststoffdeckel und dem Metallgehäuse ein Luftspalt ist.
  • Die Hohlräume sind bevorzugt so groß, dass sie sich mindestens von einer Gehäusekante bis zu einer gegenüberliegenden Gehäusekante erstrecken. Die Hohlräume können dabei bündig mit einer oder beiden Gehäusekanten enden oder sich über eine oder beide Gehäusekanten hinaus erstrecken. Das Metallgehäuse kann sich dann besonders leicht in den Hohlraum hinein ausdehnen. Die Hohlräume sind bevorzugt so breit, dass sie sich mindestens von einer Gehäusekante bis zu einer gegenüberliegenden Gehäusekante erstrecken. Die Hohlräume sind bevorzugt so lang, dass sie sich mindestens von einer Gehäusekante bis zu einer gegenüberliegenden Gehäusekante erstrecken.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Metallgehäuse wenigstens eine Kühlrippe aufweist, an deren Ende einer der Hohlräume angeordnet ist. Wenn die Kühlrippe durch thermische Ausdehnung länger wird, kann sie sich in den an ihrem Ende angeordneten Hohlraum hinein ausdehnen. Bevorzugt ist der am Ende der Kühlrippe angeordnete Hohlraum breiter als die Kühlrippe an ihrem Ende und erstreckt sich in den Seitenbereich hinein. Dies erleichtert den Einsatz passender Platzhalter beim Spritzgießen. Zusätzlich erfüllt der Platzhalter so eine Haltefunktion für das Metallgehäuse während des Spritzgießens.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der Hohlräume in einer Ecke des Metallgehäuses, beispielsweise in einer Ecke zwischen zwei Kühlrippen oder einer Kühlrippe und einem Körper des Metallgehäuses, angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hohlräume länglich geformt sind und über ihre Länge einen konstanten Querschnitt haben. Mit anderen Worten haben die Hohlräume also die Form eines mathematischen senkrechten Zylinders, also eines senkrechten Zylinders, dessen Grundfläche beliebig geformt sein kann.
  • Das Metallgehäuse kann als ein Strangpressprofil, durch Gießen, insbesondere Druckguss, oder als Blechteil hergestellt sein. Bevorzugt ist das Metallgehäuse aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, beispielsweise einem oder mehreren Strangpressprofilen, in denen jeweils eine Kammer für einen Heizwiderstand, beispielsweise einen keramischen PTC Widerstand, ausgebildet ist, und einem Blechteil. Die Einzelteile des Metallgehäuses können beispielsweise zusammen gesteckt sein, etwa mit einer Nut- und Federverbindung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Kunststoffmantel ein Ansaugkanal ausgebildet ist, durch den Flüssigkeit aus dem Tank entnommen wird. Bevorzugt verläuft der Ansaugkanal zumindest teilweise in wärmeleitender Verbindung zu dem Metallgehäuse und/oder wärmeerzeugenden Anschlussblechen der Tankheizung. Auf diese Weise kann die PTC-Heizung und/oder der elektrische Widerstand der Anschlussbleche zum Beheizen des Ansaugkanals verwendet werden. Weiterhin ist bevorzugt zumindest ein Abschnitt des Ansaugkanals durch ein wärmeleitendes, kunststoffumspritztes Röhrchen gebildet. Dadurch lässt sich z. B. im Endabschnitt Wärme von einem angrenzenden Bauteil, wie eine Pumpe, in den Ansaugkanal leiten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Tankheizung;
  • 2 eine weitere Ansicht der Tankheizung;
  • 3 eine Schnittansicht der Tankheizung;
  • 4 die Tankheizung ohne Kunststoffdeckel ohne Kunststoffmantel; und
  • 5 eine weitere Ansicht der Tankheizung ohne Kunststoffdeckel.
  • Die in den Figuren gezeigte Tankheizung weist ein Metallgehäuse 1 auf, das von einem Kunststoffmantel 2 umgeben ist, der durch Umspritzen des Metallgehäuses 1 hergestellt ist. Auf eine Stirnseite des Metallgehäuses 1 ist ein Kunststoffdeckel 3 aufgesetzt, der mit dem Kunststoffmantel 2 flüssigkeitsdicht verbunden, beispielsweise verschweißt ist. In dem Metallgehäuse 1 sind keramische PTC Heizwiderstände 4, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat, angeordnet, die über schematisch dargestellte Kontaktbleche 5 an eine Spannungsquelle angeschlossen werden können.
  • Zwischen dem Kunststoffmantel 2 und dem Metallgehäuse 1 befinden sich längliche Hohlräume 6, 7. Diese Hohlräume 6, 7 werden erzeugt, indem beim Umspritzen des Metallgehäuses 1 Platzhalter, beispielsweise in Form von Kernen, an dem Metallgehäuse 1 anliegen, die danach entfernt werden. Die länglichen Hohlräume 6, 7 haben über ihre Länge einen konstanten Querschnitt und reduzieren mechanische Spannungen, die bei Temperaturwechseln durch unterschiedliche thermische Ausdehnung des Metallgehäuses 1 und des Kunststoffmantels 2 entstehen können. Die Hohlräume 6, 7 sind bevorzugt so bemessen, dass sich jeweils von einer Gehäusekante bis zu einer gegenüberliegenden Gehäusekante erstrecken, also jeweils bündig mit dem Gehäuse enden oder sich über die betreffende Gehäusekante hinaus erstrecken.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Hohlräume 6 an den freien Enden von Kühlrippen 8 des Metallgehäuses 1 und ein weiterer Teil der Hohlräume 7 in Ecken zwischen Kühlrippen 8 und dem die Heizwiderstande 4 enthaltenden Körper des Metallgehäuses 1 angeordnet. Der Kunststoffmantel 2 ist im Bereich der Hohlräume 6, 7 nach außen gewölbt. An den freien Enden der Kühlrippen 8 hat der Kunststoffmantel 2 deshalb eine vergrößerte Breite, steht also nach außen vor.
  • Das Metallgehäuse 1 kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Teile 10, 11 des Metallgehäuses 1, die jeweils eine Kammer für einen Heizwiderstand 4 aufweisen, durch ein weiteres Gehäuseteil 12 miteinander verbunden. Das Gehäuseteil 12 kann beispielsweise in Nuten der Gehäuseteile 10, 11 eingeschoben sein. Das Gehäuseteil 12 kann aus Blech sein, während die anderen Gehäuseteile 10, 11 beispielsweise Strangpressprofile oder Druckgussteile sein können.
  • In dem Kunststoffmantel 2 verläuft ein Ansaugkanal 9 zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Tank, in dem die Tankheizung installiert ist. Der Ansaugkanal verläuft teilweise zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 11, die die PTC-Elemente aufweisen und teilweise zwischen Kontaktblechen 5, deren elektrischer Widerstand so dazu genutzt wird, den Ansaugkanal 9 zu beheizen. Der Ansaugkanal 9 kann ein Metallrohr 13, beispielsweise aus Aluminium, enthalten. Das Metallrohr kann sich über einen Teil der Länge des Ansaugkanals 9 oder über dessen gesamte Länge erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallgehäuse
    2
    Kunststoffmantel
    3
    Kunststoffdeckel
    4
    Heizwiderstand
    5
    Kontaktblech
    6
    Hohlraum
    7
    Hohlraum
    8
    Kühlrippe
    9
    Ansaugkanal
    10
    Gehäuseteil
    11
    Gehäuseteil
    12
    Gehäuseteil
    13
    Metallrohr

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung, wobei wenigstens ein Heizwiderstand (4) in einem Metallgehäuse (1) angeordnet und das Metallgehäuse (1) mit einem Kunststoffmantel (2) umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umspritzen zwischen dem Metallgehäuse (1) und dem Kunststoffmantel (2) Hohlräume (6, 7) erzeugt werden, indem während des Spritzgießens Platzhalter an dem Metallgehäuse (1) anliegen, die nach dem Umspritzen entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (1) wenigstens eine Kühlrippe (8) aufweist, an deren freiem Ende einer der Hohlräume (6) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hohlräume (7) in einer Ecke zwischen einer Kühlrippe (8) und einem Körper des Metallgehäuses (1) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umspritzen des Metallgehäuses (1) mit dem Kunststoffmantel (2) auf eine Stirnseite des Metallgehäuses (1) ein Kunststoffdeckel (3) aufgesetzt wird, und der Kunststoffdeckel (3) stoffschlüssig mit dem Kunststoffmantel (2) verbunden wird.
  5. Tankheizung mit einem Metallgehäuse (1), in dem wenigstens ein Heizwiderstand (4) angeordnet ist, einem Kunststoffmantel (2), der durch Umspritzen des Metallgehäuses (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallgehäuse (1) und dem Kunststoffmantel (2) längliche Hohlräume (6, 7) zum Ausgleichen von durch Wärmeausdehnung bewirkten mechanischen Spannungen ausgebildet sind.
  6. Tankheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (2) im Bereich der Hohlräume (6, 7) nach außen vorsteht.
  7. Tankheizung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (1) Kühlrippen (8) aufweist, an deren freien Enden die oder einige der Hohlräume (6, 7) angeordnet sind.
  8. Tankheizung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hohlräume (6, 7) in einer Ecke zwischen einer Kühlrippe (8) und einem Körper des Metallgehäuses (1) angeordnet ist.
  9. Tankheizung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (1) aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist.
  10. Tankheizung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoffmantel (2) ein Ansaugkanal (9) mit wärmeleitender Verbindung zu Metallgehäuse oder wärmeerzeugendem Anschlussblech verläuft.
  11. Tankheizung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Stirnseite des Metallgehäuses (1) ein Kunststoffdeckel (3) aufgesetzt ist, der stoffschlüssig mit dem Kunststoffmantel (2) verbunden ist.
DE102015120250.6A 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung Active DE102015120250B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120250.6A DE102015120250B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120250.6A DE102015120250B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120250B3 true DE102015120250B3 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120250.6A Active DE102015120250B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120250B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072798A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
DE102009012983A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
WO2012130493A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
DE102012204433A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Heizvorrichtung
DE102012213417A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Aufheizeinrichtung für einen Betriebs-/Hilfsstoff mit Ausgleichselement
DE102014210799A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
DE102009012983A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgeschützte Heizvorrichtung
EP2341224A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
WO2012080129A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
WO2012130493A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
WO2013087672A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittel-heizung
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
DE102012204433A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Heizvorrichtung
DE102012213417A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Aufheizeinrichtung für einen Betriebs-/Hilfsstoff mit Ausgleichselement
DE102014210799A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072798A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3022077B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP2397788A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP3101998A1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP2211590A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012013770A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102010033154A1 (de) PTC-Stabanordnung und Vorheizung, welche diese aufweist
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102015120250B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung und Tankheizung
DE202007010602U1 (de) Filterelement
DE112013003593T5 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung
DE112012005459T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3016114A1 (de) Elektrischer widerstand
DE102011017108A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102017125427A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung
EP2506661B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019209657A1 (de) Kühlanordnung
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102011056930A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
EP3820245A1 (de) Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einer solchen ptc-heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
DE102012104917B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final