DE102012104917A1 - Elektrische Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012104917A1
DE102012104917A1 DE201210104917 DE102012104917A DE102012104917A1 DE 102012104917 A1 DE102012104917 A1 DE 102012104917A1 DE 201210104917 DE201210104917 DE 201210104917 DE 102012104917 A DE102012104917 A DE 102012104917A DE 102012104917 A1 DE102012104917 A1 DE 102012104917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
side walls
housing
wall
opposite side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210104917
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104917B4 (de
Inventor
Michael Caspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102012104917.3A priority Critical patent/DE102012104917B4/de
Publication of DE102012104917A1 publication Critical patent/DE102012104917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104917B4 publication Critical patent/DE102012104917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit wenigstens einem Heizelement (2), das zwei gegenüberliegende Kontaktseiten aufweist, an denen es elektrisch kontaktiert ist, wenigstens einem Kontaktelement (4), das an einer der beiden Kontaktseiten des Heizelements (2) anliegt, einem Gussgehäuse (1) aus Metall, das einen Innenraum umgibt, in dem das Heizelement (2) angeordnet ist, wobei der Innenraum von einer oberen Wand (1a) und einer unteren Wand (1b) begrenzt ist, und die obere Wand (1a) und die untere Wand (1b) über zwei gegenüberliegende Seitenwände (1c) miteinander verbunden sind, wobei das Heizelement (2) mit einer seiner beiden Kontaktseiten der oberen Wand (1a) und mit seiner anderen Kontaktseite der unteren Wand (1b) zugewandt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der Abstand von der unteren Wand zu der oberen Wand in Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände (1c) verringert und in dem Innenraum ein Ausgleichselement (6) angeordnet ist, dessen Dicke in Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände (1c) abnimmt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Heizeinrichtung ist aus der DE 10 2009 012 982 A1 bekannt.
  • Keramische Heizelemente können in Metallgehäusen wirksam vor einem zu erwärmenden Fluid geschützt werden. Wichtig für Heizeinrichtungen ist eine gute Wärmeankopplung des Heizelements an das umgebende Metallgehäuse. Üblicherweise werden deshalb Gehäuse nach dem Einbringen keramischer Heizelemente verpresst, so dass von Heizelementen erzeugte Wärme gut an das Metallgehäuse abgegeben werden kann.
  • Zum Schutz vor chemisch aggressiven Fluiden, beispielsweise bei Heizeinrichtungen für Flüssigkeitstanks, können die Metallgehäuse zusätzlich mit einem Kunststoffmantel versehen werden. Aus der DE 10 2005 036 430 A1 ist eine Tankheizung mit einem kunststoffummantelten Metallgehäuse bekannt, das als ein Strangpressprofil hergestellt ist. In der DE 10 2009 012 982 A1 wird die Möglichkeit angesprochen, kunststoffummantelte Metallgehäuse auch als Gussgehäuse herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie kostengünstig eine Heizeinrichtung geschaffen werden kann, bei der von einem keramischen Heizelement erzeugte Wärme gut an ein Metallgehäuse abgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist, dass sich der Abstand von der unteren Wand zu der oberen Wand des Gussgehäuses in Längsrichtung der Seitenwände verringert. Ausgehend von einer Gehäuseöffnung nimmt die Höhe des Innenraums, in dem das Heizelement angeordnet ist, also ab. Mit anderen Worten hat also der Innenraum, in welchem wenigstens ein, bevorzugt keramisches, Heizelement angeordnet ist, eine sich keilförmig verjüngende Form.
  • Trotz der Schräglage der unteren Wand zu der oberen Wand können für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung handelsüblich PTC Heizelemente verwendet werden, die als Quader oder Scheiben mit zueinander parallelen Kontaktseiten ausgebildet sind. Nämlich indem der sich in Längsrichtung der Seitenwände ändernde Abstand der unteren Wand von der oberen Wand durch eine sich ändere Dicke eines in dem Metallgehäuse angeordneten Bauteils ausgeglichen wird, beispielsweise durch ein keilförmiges Ausgleichselement.
  • Indem in dem Innenraum ein Ausgleichselement angeordnet ist, dessen Dicke in Längsrichtung der Seitenwände abnimmt, kann der unterschiedliche Abstand zwischen der unteren Wand und der oberen Wand ausgeglichen werden, so dass in dem Innenraum des Gussgehäuses kein die Wärmeleitung behindernder Luftspalt bleibt. Das Ausgleichselement kann in das Kontaktelement integriert oder ein separates Bauteil sein, das in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist. Wenn das Kontaktelement, eines der Kontaktelemente oder beide Kontaktelemente Höhendifferenzen zwischen vorderen und hinteren Abschnitten des Innenraums ausgleichen sollen, ist bevorzugt, dass das Kontaktelement eine Stärke hat, die in Längsrichtung der Seitenwände des Gussgehäuses abnimmt.
  • Das Gussgehäuse einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist von einem Kunststoffmantel umgeben und dadurch vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Flüssigkeitseinwirkung, geschützt. Ein Gussgehäuse hat vorteilhaft rundere Kanten als ein Strangpressprofil. Ein Kunststoffmantel lässt sich deshalb auf ein Gussgehäuse besser aufbringen und haftet darauf besser als auf einem Strangpressprofil.
  • Indem sich der Innenraum des Gussgehäuses keilförmig verjüngt, lassen sich ein Heizelement oder mehrere Heizelemente leichter in den Innenraum des Gehäuses einbringen. Das Gussgehäuse kann an seinem dünneren Ende durch eine Seitenwand verschlossen sein. Möglich ist es auch, dass es einen durchgehenden Kanal aufweist.
  • Das Gussgehäuse einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung kann nach dem Einbringen des Heizelements verpresst werden, um eine verbesserte Wärmeankopplung des Heizelements an das Gussgehäuse zu erreichen. Bei Verpressen werden zwei gegenüberliegende Seitenwände des Gussgehäuses plastisch verformt. Durch ein Ausgleichselement lässt sich erreichen, dass die Seitenwände beim Verpressen gleichmäßig über ihre Länge verformt werden. Durch den Einsatz eines Ausgleichselements lässt sich deshalb die Belastung der Seitenwände bei Verpressen reduzieren und der Gefahr einer Rissbildung entgegenwirken. Nach dem Verpressen kann das Gussgehäuse mit Kunststoff ummantelt werden.
  • Das Heizelement kann aber auch durch ein Ausgleichselement in dem Gussgehäuse verspannt und so auch ohne Verpressen des Gehäuses eine gute Wärmeankopplung des Gussgehäuses an das Heizelement erreicht werden.
  • Heizelement und Kontaktelement können von einem Montageelement aus Kunststoff zu einer vormontierten Einheit verbunden werden, die sich gut handhaben lässt. Das Montageelement kann beispielsweise eine Klebstoffschicht sein, die das Kontaktelement an dem Heizelement hält. Das Montageelement kann beispielsweise auch eine Folie sein, mit der Heizelement und Kontaktelement umwickelt sind, oder ein Montagerahmen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse aus einer Aluminiumbasislegierung, insbesondere einer Aluminium-Silizium-Legierung ist. Aluminiumlegierungen haben eine vorteilhaft hohe Wärmeleitfähigkeit. Aluminium-Silizium-Legierungen kombinieren eine gute Wärmeleitfähigkeit mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften, die für ein Verpressen des Gehäuses günstig sind. Zudem lassen sich Aluminium-Silizium-Legierungen gut gießen und können hohe mechanische Spannung aushalten, so dass eine hohe Anpresskraft, mit der das wenigstens eine keramische Heizelement in dem Gehäuse verpresst ist, über lange Zeit erhalten bleiben kann.
  • Besonders bevorzugt beträgt der Siliziumgehalt der Aluminiumbasislegierung 5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 7 Gew.-% bis 11 Gew.-%. Bevorzugt ist weiterhin, dass die übrigen Bestandteile der Aluminium-Silizium-Legierung weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% ausmachen. Die Aluminium-Silizium-Legierung, aus der das Gehäuse gegossen ist, enthält bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% Eisen, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-% Eisen. Bevorzugt ist in der Aluminium-Silizium-Legierung Strontium mit einem Gewichtsanteil von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Strontiumgehalt größer als der Eisengehalt ist. Eine solche Legierung lässt sich gut verpressen und hat eine vorteilhafte Wärmeleitung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände jeweils wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, um das Verpressen des Gussgehäuses zu erleichtern. Der gekrümmte Abschnitt definiert eine Sollbiegestelle, an der sich die Seitenwand beim Verpressen des Gehäuses biegt. Der gekrümmte Abschnitt kann nach innen oder nach außen gekrümmt sein, d. h. eine Ausbuchtung oder eine Einbuchtung bilden. Eine Seitenwand kann auch mehrere gekrümmte Abschnitte aufweisen, beispielsweise S-förmig ausgebildet sein, oder auch nur teilweise gekrümmt sein.
  • Bevorzugt weist die Wandstärke in dem gekrümmten Abschnitt zwischen der oberen Wand und der unteren Wand ein Minimum auf und nimmt von diesem Minimum aus sowohl zur oberen Wand als auch zur unteren Wand hin zu. Dadurch wird eine durch die Krümmung vorgegebene Sollbiegestelle noch weiter geschwächt, so dass sich das Gehäuse noch leichter verpressen lässt. Das Minimum kann ein lokales oder ein globales Minimum sein. Um durch eine Sollbiegestelle ein Verpressen mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, ist ein Minimum der Wandstärke nicht erforderlich. Die Materialstärke sollte an der Sollbiegestelle aber nicht größer als oberhalb und unterhalb davon sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die obere Wand und/oder die untere Wand einen Bereich mit einer konvexen Außenfläche aufweist. Durch eine Wölbung der Außenfläche nach außen, kann die Stabilität der Wand erhöht werden, so dass bei Verpressen des Gehäuses die Gefahr einer unerwünschten Verformung der oberen bzw. unteren Gehäusewand reduziert ist. Durch eine konvexe Außenfläche lässt sich ein Anpressdruck wirksam auf die gegenüberliegenden Seitenwände ableiten, insbesondere wenn die Innenfläche der oberen bzw. unteren Wand nicht oder weniger gekrümmt ist, also die Wandstärke zu den gegenüberliegenden Seitenwänden hin abnimmt. Bevorzugt ist die Innenfläche der oberen bzw. der unteren Wand eben.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ein Rohrgehäuse ist. In einem Rohrgehäuse lässt sich vorteilhaft eine größere Anzahl von keramischen Heizelementen hintereinander anordnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine Breite hat, die in Längsrichtung der plastisch verformten Seitenwände zunimmt. Auf diese Weise lässt sich eine vormontierte Einheit aus einem oder mehreren Heizelementen und einem oder zwei Kontaktelementen noch leichter in das Gehäuse einbringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 das Gehäuse einer Heizeinrichtung in einer Draufsicht;
  • 2 einen Längsschnitt des Gehäuses;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt der Heizeinrichtung vor dem Verpressen; und
  • 4 einen schematischen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels nach dem Verpressen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Heizeinrichtung hat ein Gussgehäuse 1, das einen Innenraum umgibt, in dem wenigstens ein keramisches Heizelement 2, beispielsweise ein PTC-Heizelement, angeordnet ist. Das Gussgehäuse 1 kann Wärmeabgabeelemente wie Kühlrippen oder ähnliches aufweisen.
  • Wie insbesondere die 2 bis 4 zeigen, wird der Innenraum von einer oberen Wand 1a und einer unteren Wand 1b begrenzt. Die obere Wand 1a und die untere Wand 1b sind über zwei gegenüberliegende Seitenwände 1c miteinander verbunden. Das Gussgehäuse 1 kann dabei als ein Rohrgehäuse ausgebildet sein, das an zwei gegenüber liegenden Enden offen ist. Möglich ist es aber auch, dass das Gehäuse 1 an einem Ende von einer weiteren Seitenwand verschlossen ist.
  • Wie 2 zeigt, hat das Gehäuse 1 einen keilförmigen Innenraum. Der Abstand zwischen der oberen Wand 1a und der unteren Wand 1b nimmt von einem Ende zum anderen Ende des Gehäuses 1 hin kontinuierlich zu.
  • 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch die Heizeinrichtung vor dem Verpressen. In dem Gehäuse 1 ist ein keramisches Heizelement 2 angeordnet, das von einem Montagerahmen 3 aus Kunststoff gehalten wird. Der Montagerahmen 3 hält bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch ein Kontaktelement 4, beispielsweise aus Blech. Das Kontaktelement 4 trägt eine Isolierschicht 5, beispielsweise aus Kunststoff oder einem keramischen Material, bevorzugt Aluminiumoxid. Auf seiner anderen Seite wird das Heizelement 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von dem Gehäuse 1 kontaktiert. Zu diesem Zweck kann aber auch ein zweites Kontaktelement 4 vorgesehen sein.
  • In dem Innenraum des Gehäuses ist zusätzlich ein Ausgleichselement 6 angeordnet, dessen Dicke in Längsrichtung der Seitenwände abnimmt. Das bevorzugt keilförmige Ausgleichselement 6 bewirkt eine gute thermische Ankopplung des Heizelements 2 an die schräg zu einander verlaufenden oberen und unteren Gehäusewände. Oberseite und Unterseite des Ausgleichselements 6 schließen bevorzugt denselben Winkel ein wie die Innenfläche der oberen und der unteren Gehäusewand.
  • Nach dem Einbringen des keramischen Heizelements 2 in den Gehäuseinnenraum kann das Gehäuse 1 verpresst werden, um die Wärmeankopplung zu verbessern. Dabei werden die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 1c plastisch verformt. Es ist aber auch möglich, durch das Ausgleichselement 6 schon ohne Verpressen des Gehäuses einen guten Wärmekontakt zu erzeugen.
  • Die obere Wand 1a des Gehäuses kann eine konvex gewölbte Außenfläche aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die obere Gehäusewand 1a mechanisch stabilisieren und so die Gefahr einer unerwünschten Verformung beim Verpressen reduzieren. Um einen guten Wärmekontakt zu erleichtern, hat die obere Gehäusewand 1a bevorzugt eine ebene Innenfläche.
  • Wie 1 zeigt, hat das Gehäuse 1 eine Breite, die in Längsrichtung der plastisch verformten Seitenwände 1c zunimmt. Bevorzugt hat auch der Innenraum des Gehäuses 1, eine Breite, die in Längsrichtung der Seitenwände 1c zunimmt. Bevorzugt sind die Seitenwände 1c des Gehäuses 1 jeweils zu der oberen Wand 1a hin geneigt. Die obere Wand 1a des Gehäuses 1 hat also eine kleinere Fläche als die untere Wand 1b des Gehäuses 1.
  • Das Gussgehäuse 1 ist aus einer Metalllegierung gegossen, beispielsweise aus einer Aluminiumbasislegierung. Bevorzugt ist die Aluminiumbasislegierung eine Aluminium-Silizium-Legierung. Der Gewichtsgehalt der Aluminium-Silizium-Legierung beträgt bevorzugt 5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, insbesondere 7 Gew.-% bis 11 Gew.-%.
  • Die Aluminiumbasislegierung kann zusätzlich weitere Legierungsbestandteile enthalten. Bevorzugt beträgt die Summe der übrigen Bestandteile der Aluminium-Silizium-Legierung weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-%. Bevorzugt enthält die Aluminiumbasislegierung 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Eisen, besonders bevorzugt 0,4 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Eisen.
  • Das Gussgehäuse 1 kann nach dem Einführen des Montagerahmens 3 und dem Verpressen mit Kunststoff ummantelt werden. Der in den Figuren nicht dargestellte Kunststoffmantel kann beispielsweise durch Spritzgießen oder als Pulverbeschichtung aufgetragen werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Innenraum der Heizeinrichtung nur ein einziges Heizelement 2 angeordnet. In dem Innenraum der Heizeinrichtung können aber auch mehrere keramische Heizelemente angeordnet sein.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Heizeinrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 im Wesentlichen nur in der Ausgestaltung der sich gegenüberliegenden Seitenwände 1c. Während die sich gegenüberliegenden Seitenwände 1c bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 geradlinig zwischen der oberen Gehäusewand 1a und der unteren Gehäusewand 1b verlaufen, sind die Seitenwände 1c bei dem Ausführungsbeispiel von 4 gekrümmt. Indem die Seitenwände einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, wird eine Sollbiegestelle definiert, die beim Verpressen des Gehäuses 1 nachgibt. Vorteilhaft lässt sich dadurch das Verpressen des Gehäuses erleichtern.
  • Die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 1c sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen ausgebuchtet, können beispielsweise aber auch innen eingebuchtet sein.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hält der Montagerahmen 3 zwei Kontaktelemente 4, während bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 nur ein einziges Kontaktelement 4 vorhanden ist. Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann dahingehend abgewandelt werden, dass nur ein einziges Kontaktelement 4 vorhanden ist. Der Massekontakt des Heizelementes 2 erfolgt dann durch das Gehäuse 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gussgehäuse
    1a
    Obere Wand
    1b
    Untere Wand
    1c
    Seitenwände
    2
    Heizelement
    3
    Montagerahmen
    4
    Kontaktelement
    5
    Isolierschicht
    6
    Ausgleichselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012982 A1 [0001, 0003]
    • DE 102005036430 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Heizeinrichtung mit wenigstens einem Heizelement (2), das zwei gegenüberliegende Kontaktseiten aufweist, an denen es elektrisch kontaktiert ist, wenigstens einem Kontaktelement (4), das an einer der beiden Kontaktseiten des Heizelements (2) anliegt, einem Gussgehäuse (1) aus Metall, das einen Innenraum umgibt, in dem das Heizelement (2) angeordnet ist, wobei der Innenraum von einer oberen Wand (1a) und einer unteren Wand (1b) begrenzt ist, und die obere Wand (1a) und die untere Wand (1b) über zwei gegenüberliegende Seitenwände (1c) miteinander verbunden sind, und wobei das Heizelement (2) mit einer seiner beiden Kontaktseiten der oberen Wand (1a) und mit seiner anderen Kontaktseite der unteren Wand (1b) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand von der unteren Wand zu der oberen Wand in Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände (1c) verringert und in dem Innenraum ein Ausgleichselement (6) angeordnet ist, dessen Dicke in Längsrichtung der gegenüberliegenden Seitenwände (1c) abnimmt.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussgehäuse (1) verpresst ist.
  3. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (1c) jeweils wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt nach außen ausgebuchtet ist.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gekrümmten Abschnitt die Wandstärke zwischen der oberen Wand (1a) und der unteren Wand (1b) ein Minimum aufweist und von diesem Minimum aus sowohl zur oberen Wand (1a) als auch zur unteren Wand (1b) hin zunimmt.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (1a) und/oder die untere Wand (1b) einen Bereich mit einer konvexen Außenfläche aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einer Aluminiumbasislegierung, die eine Aluminium-Silizium-Legierung ist.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliziumgehalt 5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 7 Gew.-% bis 11 Gew.-% beträgt.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle übrigen Bestandteile der Aluminium-Silizium-Legierung zusammen weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% ausmachen.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussgehäuse (1) von einem Kunststoffmantel umgeben ist.
DE102012104917.3A 2012-06-06 2012-06-06 Elektrische Heizeinrichtung Active DE102012104917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104917.3A DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Elektrische Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104917.3A DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104917A1 true DE102012104917A1 (de) 2013-12-12
DE102012104917B4 DE102012104917B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=49625801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104917.3A Active DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Elektrische Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104917B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107950074A (zh) * 2015-09-14 2018-04-20 现代自动车株式会社 车辆辐射加热器
WO2019072798A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
DE102009012982A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816076A1 (de) 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE59207853D1 (de) 1992-06-11 1997-02-20 David & Baader Dbk Spezfab Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
JPH07230874A (ja) 1994-02-15 1995-08-29 Murata Mfg Co Ltd 熱溶融樹脂吐出装置
EP1872986B1 (de) 2006-06-28 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
ES2370156T3 (es) 2006-10-25 2011-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo de calefacción eléctrico y procedimiento para la fabricación del mismo.
DE102010029594A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Beheizbare Fluidentnahmevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036430A1 (de) 2005-08-03 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
DE102009012982A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107950074A (zh) * 2015-09-14 2018-04-20 现代自动车株式会社 车辆辐射加热器
US10960730B2 (en) * 2015-09-14 2021-03-30 Hyundai Motor Company Vehicle radiation heater
WO2019072798A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104917B4 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP1375997A1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
DE102017201583A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102012109801A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE20216509U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2014090946A2 (de) Aktuator
EP3863373A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102013114471A1 (de) Heizvorrichtung
DE102012104917B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2506661B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102016107046A1 (de) Heizstab mit geschlitztem Kontaktblech
DE102015101714B4 (de) Verbundstruktur aus einem Aluminiumrohr und einem Wärmerohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012011280A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102011017108A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102017125427A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung
DE102011017376A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018212606A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013100973B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102012107985A1 (de) Heizstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013109257A1 (de) Lagerelement
DE102018203864B4 (de) Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Leistungselektronikgehäuses
DE102014114983A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final