DE102005035429A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005035429A1
DE102005035429A1 DE102005035429A DE102005035429A DE102005035429A1 DE 102005035429 A1 DE102005035429 A1 DE 102005035429A1 DE 102005035429 A DE102005035429 A DE 102005035429A DE 102005035429 A DE102005035429 A DE 102005035429A DE 102005035429 A1 DE102005035429 A1 DE 102005035429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light sources
parallel
lighting system
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035429A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Biebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005035429A priority Critical patent/DE102005035429A1/de
Priority to PCT/EP2006/007397 priority patent/WO2007012481A1/de
Priority to AT06776434T priority patent/ATE441311T1/de
Priority to US11/989,404 priority patent/US7928666B2/en
Priority to EP06776434A priority patent/EP1908336B1/de
Priority to KR1020087004676A priority patent/KR101315141B1/ko
Priority to CN200680027614A priority patent/CN100584133C/zh
Priority to DE502006004678T priority patent/DE502006004678D1/de
Priority to TW095127469A priority patent/TW200711528A/zh
Publication of DE102005035429A1 publication Critical patent/DE102005035429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit einer elektrischen Lampe (1), insbesondere einer Leuchtstofflampe, welche eine erste (11) und zumindest eine zweite Lampenwendel (12) aufweist, und mit einem elektronischen Vorschaltgerät (2), welches mit den Lampenwendeln (11, 12) elektrisch verbunden ist, und zumindest zwei weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c), welche parallel zueinander geschaltet sind und die Parallelschaltung (3) der beiden weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) seriell zwischen die erste (11) und die zweite Lampenwendel (12) geschaltet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit einer elektrischen Lampe, insbesondere einer Leuchtstofflampe.
  • Bei bekannten Beleuchtungssystemen mit elektrischen Lampen, insbesondere Leuchtstoftlampen, werden zusätzliche Lichtquellen verwendet, um eine Farbortverschiebung bei derartigen elektrischen Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, während des Dimmens zu ermöglichen. Eine derartige Anordnung zusätzlicher Lichtquellen ist jedoch sehr aufwändig und das Beleuchtungssystem ist relativ komplex. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die zusätzlichen Lichtquellen eine separate Stromversorgung aufweisen. Auch daraus resultiert eine relativ aufwändige und kostenintensive Ausgestaltung eines Beleuchtungssystems.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, mit dem die Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden werden, d. h. insbesondere, ein relativ einfach aufgebautes Beleuchtungssystem bereitstellen zu können, bei dem die zusätzlichen Lichtquellen relativ aufwandsarm energieversorgt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem umfasst eine elektrische Lampe, welche insbesondere eine Leuchtstofflampe ist. Die elektrische Lampe weist zumindest eine erste und zumindest eine zweite Lampenwendel auf und ist mit einem elektronischen Vorschaltgerät des Beleuchtungssystems elektrisch verbunden. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem zumindest zwei weitere Lichtquellen, welche parallel zueinander geschaltet sind und wobei die Parallelschaltung der beiden weiteren Lichtquellen seriell zwischen die erste und die zweite Lampenwendel der elektrischen Lampe geschaltet ist. Mit dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem kann eine einfache Energieversorgung der zusätzlichen Lichtquellen, welche zur Farbortverschiebung der elektrischen Lampen, insbesondere der Leuchtstofflampen, während des Dimmens vorgesehen sind, erreicht werden. Das Beleuchtungssystem kann relativ einfach und aufwandsarm aufgebaut werden, und relativ kostengünstig realisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Parallelschaltung der zumindest zwei weiteren Lichtquellen mit einem ersten Anschluss der ersten Lampenwendel und einem ersten Anschluss der zweiten Lampenwendel elektrisch verbunden. Bevorzugt ist das elektronische Vorschaltgerät mit einem zweiten Anschluss der ersten Lampenwendel und mit einem zweiten Anschluss der zweiten Lampenwendel elektrisch verbunden. Die zusätzlichen Lichtquellen sind somit seriell in den lampenparallelen Stromkreis des elektronischen Vorschaltgeräts geschaltet. Dieser lampenparallele Stromkreis führt im ungedimmten Betrieb nur einen relativ geringen Strom. Im gedimmten Betrieb steigt dieser Strom stark an und damit wird die Lichtabgabe der zusätzlichen Lichtquellen deutlich erhöht.
  • Die beiden weiteren Lichtquellen können als LED (light emitting diode) ausgebildet sein und sind in vorteilhafter Weise gegenphasig zueinander in die jeweiligen Signalpfade der Parallelschaltung geschaltet. Indem die weiteren Lichtquellen, insbesondere die LED, gegenphasig in den jeweiligen Signalpfaden angeordnet sind, kann erreicht werden, dass symmetrische Ströme erzeugt werden. Ohne eine derartige gegenphasige Anordnung würde sonst ein Halbbrückengleichrichter ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Lichtquellen als Niedervoltglühlampen ausgebildet sind.
  • In bevorzugter Weise ist seriell zur Parallelschaltung der beiden weiteren Lichtquellen eine Lampenwendelvorheizung geschaltet. In vorteilhafter Weise ist diese Lampenwendelvorheizung mit dem ersten Anschluss der zweiten Lampenwendel elektrisch verbunden. Die Lampenwendelvorheizung umfasst in bevorzugter Weise einen Blindwiderstand, insbesondere einen Kondensator. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lampenwendelvorheizung im elektronischen Vorschaltgerät angeordnet ist.
  • In bevorzugter Weise ist parallel zur Parallelschaltung der weiteren Lichtquellen ein Schalter geschaltet. Dieser kann beispielsweise als Triac, als Sidac, als Transistorschaltung oder als Relais ausgebildet sein. Mit diesem parallel zur Parallelschaltung angeordneten Schalter kann erreicht werden, dass beim Zünden der elektrischen Lampe die zusätzlichen Lichtquellen überbrückt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist parallel zur Parallelschaltung der weiteren Lichtquellen ein Blindwiderstand, insbesondere ein Kondensator, geschaltet. Dadurch kann erreicht werden, dass der Strom durch die zusätzlichen Lichtquellen begrenzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem I weist eine elektrische Lampe auf, welche im Ausführungsbeispiel als Leuchtstofflampe 1 ausgebildet ist. Die Leuchtstofflampe 1 weist eine erste Lampenwendel 11 und eine zweite Lampenwendel 12 auf. Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, weist die erste Lampenwendel 11 einen ersten elektrischen Anschluss 11a und einen zweiten elektrischen Anschluss 11b auf. In entsprechender Weise weist die zweite Lampenwendel 12 einen ersten elektrischen Anschluss 12a sowie einen zweiten elektrischen Anschluss 12b auf.
  • Ein elektronisches Vorschaltgerät 2 ist mit dem zweiten elektrischen Anschluss 11b der ersten Lampenwendel 11 und mit dem zweiten elektrischen Anschluss 12b der zweiten Lampenwendel 12 elektrisch verbunden.
  • In den lampenparallelen Stromkreis des elektronischen Vorschaltgeräts 2 ist eine Parallelschaltung 3 in Reihe zur ersten Lampenwendel 11 und zur zweiten Lampenwendel 12 geschaltet. Wie aus der 1 zu erkennen ist, ist die Parallelschaltung 3 mit dem ersten Anschluss 11a der ersten Lampenwendel 11 und mit dem ersten Anschluss 12b der zweiten Lampenwendel 12 elektrisch verbunden. Die Parallelschaltung 3 umfasst zusätzliche Lichtquellen zur Farbortverschiebung der Leuchtstofflampe 1 während des Dimmens, wobei die zusätzlichen Lichtquellen als LEDs 31a bis 31c und 32a bis 32c ausgebildet sind. Wie in 1 gezeigt, sind die LEDs 31a bis 31c in einem ersten Signalpfad 31 der Parallelschaltung 3 geschaltet, wobei die LEDs 32a bis 32c in einen zweiten Signalpfad 32 der Parallelschaltung 3 geschaltet sind. Die in dem ersten Signalpfad 31 geschalteten LEDs 31a bis 31c sind dabei gegenphasig zu den LEDs 32a bis 32c des Signalpfads 32 in die Parallelschaltung 3 geschaltet. Wie bereits oben erläutert, kann durch diese gegenphasige Anordnung das Erzeugen von symmetrischen Strömen gewährleistet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel in 1 ist des Weiteren eine Lampenwendelvorheizung 4 in Reihe zur Parallelschaltung 3 und der zweiten Lampenwendel 12 geschaltet. Die Lampenwendelvorheizung 4 umfasst einen Blindwiderstand, welcher im Ausführungsbeispiel als Kondensator 41 ausgebildet ist.
  • Parallel zur Parallelschaltung 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Schalter 5 geschaltet, mit dem ein Überbrücken der Parallelschaltung 3 und damit der LEDs 31a bis 31c und 32a bis 32c beim Zünden der Leuchtstofflampe 1, zur Verringerung der Dämpfung im Resonanzkreis, oder ein Abschalten des LED-Lichts ermöglicht wird. Parallel zu diesem Schalter 5 und der Parallelschaltung 3 ist im Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher Blindwiderstand, welcher als Kondensator 6 ausgebildet ist, geschaltet. Durch diesen kann ermöglicht werden, dass der Strom durch die Parallelschaltung 3 eingestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Beleuchtungssystem mit einer elektrischen Lampe (1), insbesondere einer Leuchtstofflampe, welche eine erste (11) und zumindest eine zweite Lampenwendel (12) aufweist, und mit einem elektronischen Vorschaltgerät (2), welches mit den Lampenwendeln (11, 12) elektrisch verbunden ist, und zumindest zwei weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c), welche parallel zueinander geschaltet sind und die Parallelschaltung (3) der beiden weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) seriell zwischen die erste (11) und die zweite Lampenwendel (12) geschaltet ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung (3) der zumindest zwei weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) mit einem ersten Anschluss (11a) der ersten Lampenwendel (11) und einem ersten Anschluss (12a) der zweiten Lampenwendel (12) elektrisch verbunden ist.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (2) mit einem zweiten Anschluss (11b) der ersten Lampenwendel (11) und mit einem zweiten Anschluss (12b) der zweiten Lampenwendel (12) elektrisch verbunden ist.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) als LED ausgebildet sind und gegenphasig zueinander in die jeweiligen Signalpfade (31, 32) der Parallelschaltung (3) geschaltet sind.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seriell zur Parallelschaltung (3) der beiden weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) eine Lampenwendelvorheizung (4) geschaltet ist.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenwendelvorheizung (4) mit dem ersten Anschluss (12a) der zweiten Lampenwendel (12) elektrisch verbunden ist.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenwendelvorheizung (4) einen Blindwiderstand (41), insbesondere einen Kondensator, aufweist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Parallelschaltung (3) der weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) ein Schalter (5) geschaltet ist.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Parallelschaltung (3) der weiteren Lichtquellen (31a bis 31c; 32a bis 32c) ein Blindwiderstand (6), insbesondere ein Kondensator, geschaltet ist.
DE102005035429A 2005-07-28 2005-07-28 Beleuchtungssystem Withdrawn DE102005035429A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035429A DE102005035429A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Beleuchtungssystem
PCT/EP2006/007397 WO2007012481A1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem
AT06776434T ATE441311T1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem
US11/989,404 US7928666B2 (en) 2005-07-28 2006-07-26 Lighting system
EP06776434A EP1908336B1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem
KR1020087004676A KR101315141B1 (ko) 2005-07-28 2006-07-26 조명 장치
CN200680027614A CN100584133C (zh) 2005-07-28 2006-07-26 照明系统
DE502006004678T DE502006004678D1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem
TW095127469A TW200711528A (en) 2005-07-28 2006-07-27 Lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035429A DE102005035429A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035429A1 true DE102005035429A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37087719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035429A Withdrawn DE102005035429A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Beleuchtungssystem
DE502006004678T Active DE502006004678D1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004678T Active DE502006004678D1 (de) 2005-07-28 2006-07-26 Beleuchtungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7928666B2 (de)
EP (1) EP1908336B1 (de)
KR (1) KR101315141B1 (de)
CN (1) CN100584133C (de)
AT (1) ATE441311T1 (de)
DE (2) DE102005035429A1 (de)
TW (1) TW200711528A (de)
WO (1) WO2007012481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2836810T3 (es) * 2011-08-15 2021-06-28 Signify Holding Bv Excitador de iluminación compatible con balasto electrónico para lámpara de diodo emisor de luz
TWM439153U (en) * 2011-12-29 2012-10-11 Xu Xiu Yu Lamp structure with switchable illumination modes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4187307B2 (ja) * 1998-06-12 2008-11-26 株式会社朝日ラバー 発光ダイオード及びそれを用いたディスプレイ
JP2000048970A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Matsushita Electric Works Ltd 補助照明装置
US6388393B1 (en) * 2000-03-16 2002-05-14 Avionic Instruments Inc. Ballasts for operating light emitting diodes in AC circuits
JP2003133087A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
JP2004103444A (ja) * 2002-09-11 2004-04-02 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
US7723740B2 (en) * 2003-09-18 2010-05-25 Nichia Corporation Light emitting device
US7192160B2 (en) * 2004-07-12 2007-03-20 General Manufacturing, Inc. Light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
US7928666B2 (en) 2011-04-19
TW200711528A (en) 2007-03-16
DE502006004678D1 (de) 2009-10-08
EP1908336B1 (de) 2009-08-26
ATE441311T1 (de) 2009-09-15
CN101233787A (zh) 2008-07-30
EP1908336A1 (de) 2008-04-09
WO2007012481A1 (de) 2007-02-01
KR20080042096A (ko) 2008-05-14
CN100584133C (zh) 2010-01-20
US20090251895A1 (en) 2009-10-08
KR101315141B1 (ko) 2013-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013207B4 (de) Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)
DE4037948C2 (de)
DE102005001326A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem
DE60214526T2 (de) Mischmodus-steuerung für ein vorschaltgerät
WO2010031429A2 (de) Schaltung und verfahren zum dimmen eines leuchtmittels
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19842761C2 (de) Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
WO2010028679A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung eines leuchtmittels, elektronisches vorschaltgerät und lampe bzw. leuchte
DE102019101196B4 (de) Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE102005041077A1 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebssteuerung eines elektronischen Transformators
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
DE102004011641A1 (de) Anordnung zum Dimmen eines über ein elektronisches Vorschaltgerät angeschlossenen Verbrauchers
DE202021106005U1 (de) Nebenschlussmodul
DE2634079C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung von abgestuften Lichtströmen bei Straßenleuchten
DE102017113013A1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts
DE249138C (de)
WO2019081506A1 (de) Led-modul mit änderbarer abstrahlcharakteristik
DE10329965A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120731