DE102005032105A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005032105A1
DE102005032105A1 DE102005032105A DE102005032105A DE102005032105A1 DE 102005032105 A1 DE102005032105 A1 DE 102005032105A1 DE 102005032105 A DE102005032105 A DE 102005032105A DE 102005032105 A DE102005032105 A DE 102005032105A DE 102005032105 A1 DE102005032105 A1 DE 102005032105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shielding layer
light
design part
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005032105A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Okabe
Takashi Inoue
Yasunobu Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004201832A external-priority patent/JP4316439B2/ja
Priority claimed from JP2004201831A external-priority patent/JP4549118B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102005032105A1 publication Critical patent/DE102005032105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Öffnung erstreckt sich durch einen Dachhimmel eines Fahrzeugs, und ein Designteil einer Innenraumleuchte ist in dieser Öffnung angebracht. Selbsthalternde Verriegelungsteilabschnitte sind einstückig auf einer entgegengesetzten Oberfläche einer Linse vorgesehen, die einen Teil des Designteils bildet. Eine Lichtabschirmschicht ist auf jenen Abschnitten der Linse entsprechend den jeweiligen halternden Verriegelungsteilabschnitten vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenraumleuchte, die auf einem Innenteil wie beispielsweise der Deckenoberfläche eines Fahrzeugs oder einer Sonnenblende in dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Eine Innenraumleuchte, die zum Beleuchten des Inneren eines Fahrzeugraums und für andere Beleuchtungszwecke verwendet wird, beispielsweise für das Make-up des Gesichts, ist auf einer Deckenoberfläche eines Fahrzeugs oder einer Sonnenblende in dem Fahrzeuginnenraum angebracht (vgl. beispielsweise JP-A-2003-118480).
  • Bei der in der JP-A-2003-118480 offenbarten Innenraumleuchte ist eine Leuchte auf einer Dachbeplankung einer Fahrzeugkarosserie angebracht, so dass eine Lampe, die an der Innenseite der Dachbeplankung angeordnet ist, mit einem Designteil (insbesondere einer Linse) abgedeckt ist.
  • Normalerweise ist das Designteil auf der Dachbeplankung oder einem Gehäuse angebracht, um die Lampe abzudecken.
  • Das Gehäuse ist auf der Dachbeplankung angebracht.
  • Spezielle Beispiele, bei denen die Linse auf der Dachbeplankung oder dem Gehäuse angebracht ist, werden unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben.
  • Bei einem in 9 gezeigten Designteil 200 sind halternde Verriegelungsteilabschnitte 203 und 204 einstückig auf einer gegenüberliegenden Oberfläche 202 einer Linse 201 vorgesehen, und stehen die Verriegelungsteilabschnitte 203 und 204 halternd im Eingriff mit einem Umfangsrandabschnitt einer Öffnung 206, die in einer Dachbeplankung 205 vorgesehen ist, wodurch das Designteil 200 auf der Dachbeplankung 205 so angebracht ist, dass eine Lampe 207 durch die Linse 201 abgedeckt ist.
  • Bei einem in 10 dargestellten Designteil 220 sind halternde Verriegelungsteilabschnitte 223 einstückig an vier Eckabschnitten einer gegenüberliegenden Oberfläche 222 einer Linse 221 vorgesehen, und stehen die halternden Verriegelungsteilabschnitte 223 halternd im Eingriff mit einem Öffnungsabschnitt 226 eines Gehäuses 225, wodurch das Designteil 220 auf dem Gehäuse 225 so angebracht ist, dass eine Lampe 227 durch die Linse 221 abgedeckt wird.
  • Das Gehäuse 225, auf welchem die Linse 221 angebracht ist, wird in einer Öffnung 229 in einer Dachbeplankung 228 angebracht, so dass das Designteil 220 auf der Dachbeplankung 228 angebracht ist.
  • Um das Erscheinungsbild durch Hervorheben der Linse 201, 221 des Designteils 200, 220 zu verbessern, könnte so vorgegangen werden, ein Verfahren einzusetzen, bei welchem Ausnehmungen und Vorsprünge auf einer Oberfläche 208, 231 der Linse 201, 221 vorgesehen werden, durch Ausbildung von Einschnitten auf dieser Linsenoberfläche, oder ein Verfahren, bei welchem Vorsprünge auf der Linsenoberfläche 208, 231 durch Prägen ausgebildet werden.
  • Wenn die Einschnitte oder die Prägung nur auf der Linsenoberfläche 208, 231 vorgesehen werden, können jedoch die halternden Verriegelungsteilabschnitte 203 und 204, 223 sowie Verstärkungsrippen (siehe 10) durch die Linse 201, 221 von der Seite der Linsenoberfläche 208, 231 gesehen werden (also von der Designoberfläche aus), was zu dem Problem geführt hat, dass das Erscheinungsbild nicht attraktiv ist.
  • Wenn es erwünscht ist, das Design der Linse 201, 221 zu verbessern, muss ein zugehöriges Verfahren unter einer Auswahl aus wenigen Verfahren ausgesucht werden (beispielsweise unter dem Verfahren, Einschnitte auf der Linsenoberfläche 208, 231 vorzusehen, oder unter dem Verfahren, eine Prägung auf der Linsenoberfläche auszubilden), wobei dies zu dem Problem geführt hat, dass das Ausmaß der Freiheit beim Design gering ist.
  • Zum Zeitpunkt des Anbringens und Abnehmens der Linse 201, 221 gelangen darüber hinaus die Hände eines Arbeiters direkt in Berührung mit der Linsenoberfläche 208, 231, so dass die Befürchtung bestand, dass die Linsenoberfläche 208, 231 verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Als Vorgehensweise zur Lösung dieses Problems ist eine Innenraumleuchte bekannt, bei welcher ein Umfangsrandabschnitt an der Linse durch einen Deckring (also einen dekorativen Abschnitt) abgedeckt ist.
  • Diese Innenraumleuchte wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Bei der in 11 gezeigten Innenraumleuchte 300 ist ein Designteil 301 auf einer Dachbeplankung 302 angebracht, und wird eine Lampe 303 durch das Designteil 301 abgedeckt.
  • Bei dem Designteil 301 ist ein halternder Randabschnitt 305 an einem Umfangsrand eines Linsenkörpers 304 vorgesehen, und ist der Deckring 306 auf diesem halternden Randabschnitt 305 angebracht. Der Deckring 306 steht halternd im Eingriff mit einer Öffnung 308 in der Dachbeplankung 302, so dass der Linsenkörper 304 und der Deckring 306 in der Öffnung 308 in der Dachbeplankung 302 angebracht sind.
  • Bei dieser Innenraumleuchte 300 ist der Umfangsrandabschnitt des Linsenkörpers 304 durch den Deckring 306 abgedeckt, so dass, wenn das Designteil 301 auf der Dachbeplankung 302 angebracht werden soll, verhindert wird, dass die Hände des Arbeiters in direkte Berührung mit dem Umfangsrandabschnitt des Linsenkörpers 304 gelangen.
  • Daher wird verhindert, dass die Oberfläche des Umfangsrandabschnitts des Linsenkörpers 304 durch die Hände des Arbeiters verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Der Deckring 306 dient als dekorativer Abschnitt. Es sind nämlich Ausnehmungen und Vorsprünge auf einer Oberfläche 307 des Deckrings 306 vorgesehen, die durch Prägen erzeugt werden, was zu einem erfreulichen Erscheinungsbild führt.
  • Allerdings werden die Ausnehmungen und Vorsprünge auf der Oberfläche 307 des Deckrings 306 durch Prägen hergestellt, so dass das Problem auftrat, dass es schwierig ist, Schmutz und Staub abzuwischen, die sich auf den Ausnehmungen abgelegt haben.
  • Weiterhin ist die Farbe des Deckrings 306 die Farbe seiner Oberfläche (also die Farbe von dessen Material), so dass die Auswahl der Farbe begrenzt ist, was es schwierig machte, ein ansprechendes Erscheinungsbild zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Innenraumleuchte, welche das Design verbessern kann, und auch das Ausmaß der Freiheit beim Design vergrößern kann, und darüber hinaus verhindern kann, dass eine Linsenoberfläche verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Innenraumleuchte, bei welcher abgelagerter Schmutz und Staub einfach abgewischt werden können, und darüber hinaus das Erscheinungsbild ansprechender gestaltet werden kann.
  • Die voranstehenden Vorteile wurden durch eine Leuchte erzielt, die in einem Abteil eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei vorgesehen sind:
    eine Befestigungsplatte, die mit einer Öffnung versehen ist;
    eine in der Öffnung aufgenommene Lichtquelle;
    ein Designteil, das eine erste Oberfläche aufweist, welche der Lichtquelle zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche entgegengesetzt zur ersten Oberfläche,
    wobei eine Lichtabschirmschicht auf zumindest entweder der ersten oder der zweiten Oberflächen vorgesehen ist.
  • Das Designteil kann eine Linse aufweisen. Das Designteil kann weiterhin einen Deckring aufweisen, der um die Linse herum angebracht ist. Die Linse ist an einem Gehäuse befestigt, welches im Eingriff mit der Öffnung steht.
  • Weiterhin kann die Leuchte einen halternden Verriegelungsteilabschnitt aufweisen, der einstückig auf der ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die Lichtabschirmschicht auf einem Abschnitt des Designteils entsprechend dem halternden Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen ist.
  • Die Lichtabschirmschicht kann mit einem Abdeckmaterial versehen sein, das auf einem Umfangsabschnitt des Designteils angeordnet ist. Das Abdeckmaterial kann durch Drucken, Dampfablagerung oder Folienformzusatz hergestellt werden. Die Abschirmschicht kann auf der ersten Oberfläche vorgesehen sein. Alternativ ist die Abschirmschicht auf der zweiten Oberfläche angeordnet. Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt sind, so dass das Ausmaß der konstruktiven Freiheit vergrößert werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Innenraumleuchte zur Verfügung gestellt, die ein Designteil aufweist, das mit einer Linse versehen ist, die an einem Gehäuse befestigt ist, welches in einer Öffnung angebracht werden kann, die in einem Innenteil eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei ein selbsthalternder Verriegelungsteilabschnitt einstückig auf einer entgegengesetzten Oberfläche der Linse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtabschirmteil auf jenem Abschnitt der Linse entsprechend dem halternden Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen ist.
  • Bei der Innenraumleuchte gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lichtabschirmschicht auf jenem Abschnitt der Linse entsprechend dem halternden Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen, so dass der halternde Verriegelungsteilabschnitt durch die Lichtabschirmschicht gegenüber einer Betrachtung von außen verborgen ist, also gegenüber einer Ansicht von der Seite der rückwärtigen Oberfläche der Linse aus, so dass das Design weiter verbessert werden kann.
  • Wenn das Designteil oder die Linse angebracht oder abgenommen wird, kann dieser Vorgang durchgeführt werden, während jener Abschnitt der Linse gehalten wird, in welchem die Lichtabschirmschicht vorgesehen ist. Daher wird verhindert, dass die Hand eines Arbeiters direkt einen Linsenabschnitt berührt, und wird verhindert, dass die Oberfläche des Linsenabschnitts verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Bei der Innenraumleuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lichtabschirmschicht auf jenem Abschnitt der Linse entsprechend dem halternden Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen, wodurch die Vorteile erzielt werden können, dass das Design noch weiter verbessert werden kann, dass das Ausmaß der Freiheit des Designs vergrößert werden kann, und dass verhindert wird, dass die Oberfläche der Linse verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Innenraumleuchte zur Verfügung gestellt, die ein Designteil aufweist, das mit einer Linse versehen ist, welche in einer Öffnung angebracht werden kann, die in einem Innenteil eines Fahrzeugs angebracht werden kann, und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lichtabschirmschicht auf einem vorbestimmten Bereich einer entgegengesetzten Oberfläche der Linse vorgesehen ist.
  • Bei der Innenraumleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Lichtabschirmschicht auf dem vorbestimmten Bereich der entgegengesetzten Oberfläche der Linse vorgesehen. Daher ist es nicht erforderlich, Ausnehmungen und Vorsprünge auf einer rückwärtigen Oberfläche der Linse durch Prägen auszubilden, so dass die rückwärtige Oberfläche der Linse glatt und eben gehalten werden kann.
  • Selbst wenn sich Dreck und Staub auf der rückwärtigen Oberfläche der Linse ablagern sollten, können derartiger Dreck und Staub einfach abgewischt werden.
  • Weiterhin umfassen Beispiele für die Lichtabschirmschicht verschiedene Schichten, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Maßnahmen hergestellt werden. Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden, so dass die Freiheit für das Design vergrößert werden kann.
  • Bei der Innenraumleuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lichtabschirmschicht auf dem vorbestimmten Abschnitt der entgegengesetzten Oberfläche der Linse vorgesehen, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass die rückwärtige Oberfläche der Linse glatt und eben gehalten werden kann, und Dreck und Staub, die sich auf dieser rückwärtigen Oberfläche ablagern, einfach abgewischt werden können, ohne dass hierfür viel Zeit und Arbeit erforderlich sind.
  • Bei der Innenraumleuchte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtabschirmschicht auf dem vorbestimmten Abschnitt der entgegengesetzten Oberfläche der Linse vorgesehen, und daher taucht, wenn die Linse von der Fahrzeugraumseite betrachtet wird, die Farbe der Lichtabschirmschicht an der rückwärtigen Oberfläche der Linse auf, und sieht die rückwärtige Oberfläche der Linse so aus, dass sie eine Farbe hat, die sich von der tatsächlichen Farbe der Linse unterscheidet, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass das Erscheinungsbild ansprechender gestaltet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgerufen. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht der Innenraumleuchte gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Perspektivansicht der Innenraumleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Aufsicht auf die Innenraumleuchte gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Aufsicht auf die Innenraumleuchte gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Innenraumleuchte;
  • 10 eine Querschnittsansicht einer anderen, herkömmlichen Innenraumleuchte; und
  • 11 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Innenraumleuchte.
  • Nunmehr wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine erste Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der Erfindung zeigt, und 2 ist eine Perspektivansicht der Innenraumleuchte gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei der Innenraumleuchte 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Öffnung 12 vorgesehen, die sich durch einen Dachhimmel (Innenteil) 11 eines Fahrzeugs erstreckt, und ist ein Designteil 13 in dieser Öffnung 12 angebracht.
  • Selbsthalternde Verriegelungsteilabschnitte 15 und 16 sind einstückig auf einer entgegengesetzten Oberfläche 14A einer Linse 14 vorgesehen (welche ein Teil des Designteils 13 bildet). Eine Lichtabschirmschicht 18 ist auf jenem Abschnitt der Linse 14 entsprechend den halternden Verriegelungsteilabschnitten 15 und 16 vorgesehen. Eine Lampe 21 ist in der Öffnung 12 angeordnet.
  • Das Designteil 13 weist die Linse 14 mit im wesentlichen Rechteckform auf, den rechten, halternden Verriegelungsteilabschnitt 15, der auf der entgegengesetzten Oberfläche 14A der Linse 14 vorgesehen ist, und sich neben dem rechten Ende der Linse 14 befindet, den linken, halternden Verriegelungsteilabschnitt 16, der auf der entgegengesetzten Oberfläche 14A der Linse 14 vorgesehen ist, und in der Nähe des linken Endes der Linse 14 angeordnet ist, und die Lichtabschirmschicht 18, die zumindest auf jenen Abschnitten der Linse 14 vorgesehen ist, welche dem jeweiligen, halternden Verriegelungsteilabschnitt 15 und 16 entsprechen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Lichtabschirmschicht 18 eine obere und untere Lichtabschirmschicht 18A bzw. 18B mit einer vorbestimmten Breite W auf, die auf der Linse 14 vorgesehen sind, und sich jeweils entlang dem oberen bzw. unteren Rand der Linse 14 erstrecken, sowie eine linke und eine rechte Lichtabschirmschicht 18C bzw. 18D mit vorbestimmter Breite W2, die auf der Linse 14 vorgesehen sind, und sich entlang dem linken bzw. rechten Rand der Linse 14 erstrecken.
  • Die Lichtabschirmschicht 18 ist daher so ausgebildet, dass sie die Form eines im wesentlichen rechteckigen Rahmens aufweist, und erstreckt sich entlang dem Umfangsrand der Linse 14 so, dass ihr oberer und unterer Abschnitt und ihr linker und rechter Abschnitt jeweils eine vorbestimmte Breite aufweist.
  • Daher legt ein Zentrumsabschnitt der Linse 14 einen Linsenabschnitt 19 fest, durch den man hindurchsehen kann.
  • Die Lichtabschirmschicht 18 ist auf jenen Abschnitten der Linse 14 vorgesehen, welche dem jeweiligen, halternden Verriegelungsteilabschnitt 15 und 16 entsprechen.
  • Daher werden die halternden Verriegelungsteilabschnitte 15 und 16 durch die Lichtabschirmschicht 18 gegen eine Ansicht von außen verborgen, also gegen eine Ansicht von der Seite der rückwärtigen Oberfläche (14B) der Linse 14, so dass das Design weiter verbessert werden kann.
  • Beispiele für die Lichtabschirmschicht 18 umfassen verschiedene Schichten, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden.
  • Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht 18 aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden, so dass das Ausmaß der Freiheit des Designs vergrößert werden kann.
  • Die Lichtabschirmschicht 18 ist auf der Linse 14 vorgesehen, und erstreckt sich entlang deren Umfangsrand, so dass, wenn die Linse 14 angebracht oder abgenommen wird, dieser Vorgang so durchgeführt werden kann, dass jener Abschnitt der Linse 14 gehaltert wird, an welchem die Lichtabschirmschicht 18 vorgesehen ist.
  • Daher wird verhindert, dass die Hand eines Arbeiters direkt den Linsenabschnitt 19 berührt, und wird verhindert, dass die Oberfläche des Linsenabschnitts 19 verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Bei einer Innenraumleuchte 30 gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Öffnung 32 vorgesehen, die sich durch einen Dachhimmel (Innenteil) 31 eines Fahrzeugs erstreckt, ist ein Gehäuse 33 in diese Öffnung 32 angebracht, und ist ein Designteil 34 auf diesem Gehäuse 33 angebracht. Mehrere (beispielsweise vier) halternde Verriegelungsteilabschnitte 36 sind einstückig auf einer entgegengesetzten Oberfläche 35A einer Linse 35 vorgesehen (welche ein Teil des Designteils 34 bildet), und weiterhin sind Verstärkungsrippen 37 einstückig auf dieser entgegengesetzten Oberfläche 35A vorgesehen. Eine Lichtabschirmschicht 38 ist auf jenem Abschnitt der Linse 35 entsprechend den halternden Verriegelungsteilabschnitten 36 vorgesehen. Eine Lampe 41 ist in dem Gehäuse 33 angeordnet.
  • Die Innenraumleuchte 30 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Innenraumleuchte 10 gemäß der ersten Ausführungsform hauptsächlich in der Hinsicht, dass die Leuchte 30 mit dem Gehäuse 33 versehen ist.
  • Das Designteil 34 enthält den Linsenabschnitt 35, der im wesentlichen rechteckförmig ist, die halternden Verriegelungsteilabschnitte 36, die auf der entgegengesetzten Oberfläche 35A der Linse 35 vorgesehen sind, und jeweils in der Nähe eines der vier Eckabschnitte der Linse 35 angeordnet sind, und die Lichtabschirmschicht 38, die auf zumindest jenen Abschnitten der Linse 35 vorgesehen ist, welche dem jeweiligen, halternden Verriegelungsteilabschnitt 36 entsprechen.
  • Die halternden Verriegelungsteilabschnitte 36 sind ins Innere des Gehäuses 33 eingeführt, und Pratzen 36A dieser halternden Verriegelungsteilabschnitte 36 stehen im Halteeingriff mit einer jeweiligen Eingriffsausnehmung 33A, die in einer Innenoberfläche des Gehäuses 33 vorgesehen ist. Auf diese weist ist das Designteil 34 an dem Gehäuse 33 angebracht.
  • Wie aus 4 hervorgeht, weist die Lichtabschirmschicht 38 eine obere und untere Lichtabschirmschicht 38A bzw. 38B mit einer vorbestimmten Breite W1 auf, die auf der Linse 35 vorgesehen sind, und sich entlang dem oberen bzw. unteren Rand der Linse 35 erstrecken, sowie eine linke und eine rechte Lichtabschirmschicht 38C bzw. 38D mit vorbestimmter Breite W2, die auf der Linse 35 vorgesehen sind, und sich entlang dem linken bzw. rechten Rand der Linse 35 erstrecken.
  • Die Lichtabschirmschicht 38 ist daher im wesentlichen in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet, und erstreckt sich entlang dem Umfangsrand der Linse 35 so, dass ihr oberer und unterer Abschnitt und ihr linker und rechter Abschnitt jeweils eine vorbestimmte Breite aufweisen.
  • Daher legt ein Zentrumsabschnitt der Linse 35 einen Linsenabschnitt 39 fest, durch den man hindurchsehen kann.
  • Die Lichtabschirmschicht 38 ist auf jenen Abschnitten der Linse 35 vorgesehen, welche den halternden Verriegelungsteilabschnitten 36 bzw. den Verstärkungsrippen 37 entsprechen.
  • Die halternden Verriegelungsteilabschnitte 36 und die Verstärkungsrippen 37 werden daher durch die Lichtabschirmschicht 38 gegenüber einer Betrachtung von außen verborgen, also gegenüber einer Betrachtung von der Seite der rückwärtigen Oberfläche (35B) der Linse 35 aus, so dass das Design weiter verbessert werden kann.
  • Wie voranstehend in Bezug auf die Lichtabschirmschicht 18 gemäß der ersten Ausführungsform geschildert, umfassen Beispiele für die Lichtabschirmschicht 38 verschiedene Schichten, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden.
  • Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht 38 aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden, so dass das Ausmaß der Freiheit des Designs vergrößert werden kann.
  • Die Lichtabschirmschicht 38 ist auf der Linse 35 vorgesehen, und erstreckt sich entlang deren Umfangsrand, so dass, wenn die Linse 35 angebracht oder abgenommen wird, dieser Vorgang so durchgeführt werden kann, dass jener Bereich der Linse 35 gehalten wird, an welchem die Lichtabschirmschicht 38 vorgesehen ist.
  • Daher wird verhindert, dass die Hand eines Arbeiters direkt den Linsenabschnitt 39 berührt, und wird verhindert, dass die Oberfläche des Linsenabschnitts 19 verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Obwohl bei den voranstehend geschilderten ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung die Innenraumleuchte 10 bzw. 30 auf dem Dachhimmel 11 (der als das Innenteil des Fahrzeugs dient) angebracht ist, ist der Anbringungsbereich nicht auf den Dachhimmel beschränkt. So kann beispielsweise die Innenraumleuchte 10, 30 in jedem anderen geeigneten Bereich angebracht sein, beispielsweise an einer Sonnenblende.
  • Obwohl bei den voranstehend geschilderten ersten und zweiten Ausführungsformen die Lichtabschirmschicht 18, 38 im wesentlichen in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet ist, und sich entlang dem Umfangsrand der Linse 14, 35 so erstreckt, dass ihr oberer und unterer Abschnitt und ihr linker und rechter Abschnitt jeweils eine vorbestimmte Breite aufweisen, ist die Lichtabschirmschicht 18, 38 nicht auf diese Form beschränkt.
  • Kurz gefasst, muss die Lichtabschirmschicht 18, 38 eine solche Form aufweisen, dass die halternden Verriegelungsteilabschnitte 15 und 16, 36 und die Verstärkungsrippen (37), die auf der entgegengesetzten Oberfläche 14A, 35A der Linse 14, 35 vorgesehen sind, gegenüber einer Betrachtung von außen verborgen sind.
  • Das Material, die Form, die Abmessungen, die Anzahl, die Anordnung, usw. der Innenraumleuchte 10, 30, des Dachhimmels 11, 31, der Öffnung 12, 32, des Designteils 13, 34, der Linse 14, 35, der halternden Verriegelungsteilabschnitte 15 und 16, 36, der Lichtabschirmschicht 18, 38 usw. sind bei jeder der voranstehend geschilderten Ausführungsformen frei wählbar, und für sie gibt es keine speziellen Einschränkungen, soweit die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine dritte Ausführungsform einer Innenraumleuchte gemäß der Erfindung zeigt, und 6 ist eine Aufsicht auf die Innenraumleuchte gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Bei der Innenraumleuchte 110 gemäß der dritten Ausführungsform erstreckt sich eine Öffnung 112 durch einen Dachhimmel (Innenteil) 111 eines Fahrzeugs, und ist ein Designteil 113 in dieser Öffnung 112 angebracht. Eine Lampe 114 befindet sich oberhalb des Designteils 113.
  • Das Designteil 113 weist eine Linse 115 auf, die in der Öffnung 112 angebracht werden kann, und es ist eine Lichtabschirmschicht 120 auf einem vorbestimmten Abschnitt 118A einer entgegengesetzten Oberfläche 115A der Linse 115 vorgesehen.
  • Die Linse 115 weist einen Linsenkörper 116 auf, der im wesentlichen rechteckförmig ist, und mit einem halternden Randabschnitt 117 versehen ist, der am Umfangsrand des Linsenkörpers 116 vorgesehen ist, und einen lichtdurchlässigen Deckring 118, der auf diesem halternden Randabschnitt 117 vorgesehen ist.
  • Die Lichtabschirmschicht 120 ist auf der entgegengesetzten Oberfläche 118A (also dem vorbestimmten Bereich der entgegengesetzten Oberfläche 115A der Linse 115) des lichtdurchlässigen Deckringes 118 vorgesehen.
  • Der lichtdurchlässige Deckring 118 weist einen Befestigungsabschnitt 121 auf, der auf den halternden Randabschnitt 117 des Linsenkörpers 116 aufgepasst ist, und einen Verlängerungsabschnitt 122, der sich von dem Befestigungsabschnitt 121 aus nach außen erstreckt. Wie in 6 gezeigt, ist der lichtdurchlässige Deckring 118 im wesentlichen in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet. Dieser lichtdurchlässige Deckring 118 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material.
  • Eine entgegengesetzte Oberfläche des Befestigungsabschnitts 121 und eine entgegengesetzte Oberfläche des Verlängerungsabschnitts 122 legen zusammen die entgegengesetzte Oberfläche 118A des lichtdurchlässigen Deckrings 118 fest.
  • Die Lichtabschirmschicht 120 ist auf der entgegengesetzten Oberfläche 118A des lichtdurchlässigen Deckrings 118 vorgesehen, so dass die Lichtabschirmschicht 120 im wesentlichen die Form eines rechteckigen Rahmens aufweist, wie in 6 dargestellt.
  • Der lichtdurchlässige Deckring 118 besteht aus dem lichtdurchlässigen Material. Durch Ausbildung der Lichtabschirmschicht 120 auf der entgegengesetzten Oberfläche 118A des lichtdurchlässigen Deckrings 18 taucht daher die Farbe der Lichtabschirmschicht 120 an der rückseitigen Oberfläche 118B des lichtdurchlässigen Deckrings 118 auf.
  • Wenn die Linse 115 von der Fahrzeugraumseite aus betrachtet wird, erscheint daher die rückseitige Oberfläche 118B des lichtdurchlässigen Deckrings 118 in einer Farbe, die sich von der tatsächlichen Farbe der Oberfläche 118B unterscheidet.
  • Wie voranstehend geschildert ist bei der Innenraumleuchte 110 gemäß der Erfindung die Lichtabschirmschicht 120 auf der entgegengesetzten Oberfläche 118A des lichtdurchlässigen Deckringes 118 vorgesehen.
  • Daher ist es nicht erforderlich, Ausnehmungen und Vorsprünge auf der rückwärtigen Oberfläche 118B des lichtdurchlässigen Deckrings 118 durch Prägen auszubilden, so dass die rückwärtige Oberfläche 118B des lichtdurchlässigen Deckrings 118 glatt und eben gehalten werden kann.
  • Selbst wenn Schmutz und Staub sich auf der rückwärtigen Oberfläche 118B des lichtdurchlässigen Deckrings 118 ablagern sollten, können daher derartiger Schmutz und Staub einfach abgewischt werden.
  • Weiterhin umfassen Beispiele für die Lichtabschirmschicht 120 verschiedene Schichten, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden. Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht 120 aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden, so dass das Ausmaß der Freiheit für das Design vergrößert werden kann.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Bei einer Innenraumleuchte 130 gemäß der vierten Ausführungsform werden jene Teile, die gleich jenen der Innenraumleuchte 110 gemäß der dritten Ausführungsform sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird insoweit auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Bei der Innenraumleuchte 130 gemäß der vierten Ausführungsform erstreckt sich eine Öffnung 112 durch einen Dachhimmel (Innenteil) 111 eines Fahrzeugs, und ist ein Designteil 131 in diese Öffnung 112 angebracht. Eine Lampe 114 ist oberhalb des Designteils 131 angeordnet.
  • Das Designteil 131 weist eine Linse 132 auf, die in der Öffnung 112 angebracht werden kann, und es ist eine Lichtabschirmschicht 133 auf einem vorbestimmten Bereich 132B einer entgegengesetzten Oberfläche 132A der Linse 132 vorgesehen.
  • Die Linse 132 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, und ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die Lichtabschirmschicht 133 ist auf jenem Abschnitt (also dem vorbestimmten Abschnitt) 132B der entgegengesetzten Oberfläche 132A der Linse 132 vorgesehen, der sich entlang deren Umfangsrand erstreckt.
  • Die Linse 132 besteht daher aus lichtdurchlässigem Material, und die Lichtabschirmschicht 133 ist auf jenem Abschnitt der entgegengesetzten Oberfläche 132A der Linse 132 vorgesehen, der sich entlang deren Umfangsrand erstreckt (also auf dem vorbestimmten Bereich 132B der entgegengesetzten Oberfläche 132A, der sich entlang ihrem Umfangsrand erstreckt), so dass die Lichtabschirmschicht 133 im wesentlichen die Form eines rechteckigen Rahmens aufweist, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Wie voranstehend geschildert, besteht die Linse 132 aus lichtdurchlässigem Material. Durch Ausbildung der Lichtabschirmschicht 133 auf dem vorbestimmten Bereich 132B auf der entgegengesetzten Oberfläche 132A der Linse 132 taucht daher die Farbe der Lichtabschirmschicht 133 in einem Bereich 132D einer rückseitigen Oberfläche 132C der Linse 132 auf, welcher dem vorbestimmten Bereich 132B entspricht.
  • Wenn die Linse 132 von der Seite des Fahrzeuginnenraums betrachtet wird, wird jener Bereich 132D der rückwärtigen Oberfläche 132C der Linse 132, welcher dem vorbestimmten Bereich 132B entspricht, in einer Farbe wahrgenommen, die sich von der tatsächlichen Farbe des Bereiches 132D unterscheidet.
  • Wie voranstehend geschildert, ist bei der Innenraumleuchte 130 gemäß der Erfindung die Lichtabschirmschicht 133 auf dem vorbestimmten Bereich 132B der entgegengesetzten Oberfläche 132A der Linse 132 vorgesehen.
  • Daher ist es nicht erforderlich, Ausnehmungen und Vorsprünge auf dem Bereich 132D der rückwärtigen Oberfläche 132C der Linse 132 (entsprechend dem vorbestimmten Bereich 132B) mittels Prägen auszubilden, so dass der Bereich 132D, welcher dem vorbestimmten Bereich 132B entspricht, glatt und eben gehalten werden kann.
  • Selbst wenn sich Verschmutzungen und Staub auf dem Bereich 132D ablagern sollten, welcher dem vorbestimmten Bereich 132B entspricht, können derartige Verschmutzungen und Staub einfach abgewischt werden.
  • Weiterhin umfassen Beispiele für die Lichtabschirmschicht 133 verschiedene Schichten, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden. Daher kann der Konstrukteur die erforderliche Lichtabschirmschicht 133 aus einer großen Auswahl von Schichten auswählen, die durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, Beschichtung und andere Verfahren hergestellt werden, so dass das Ausmaß der Freiheit für das Design vergrößert werden kann.
  • Zwar ist bei den voranstehend geschilderten dritten und vierten Ausführungsformen die Innenraumleuchte 110, 130 auf dem Dachhimmel 111 (der als das Innenteil des Fahrzeugs dient) angebracht, jedoch ist der Anbringungsbereich nicht auf den Dachhimmel beschränkt. So kann beispielsweise die Innenraumleuchte 110, 130 an jedem anderen geeigneten Bereich angebracht sein, beispielsweise an einer Sonnenblende.
  • Zwar ist bei den voranstehend geschilderten dritten und vierten Ausführungsformen die Lichtabschirmschicht 120, 133 so ausgebildet, dass sie im wesentlichen die Form eines rechteckigen Rahmens aufweist, und sich entlang dem Umfangsrand der Linse 115, 132 so erstreckt, dass ihr oberer und unterer Abschnitt und ihr linker und rechter Abschnitt jeweils eine vorbestimmte Breite aufweisen, jedoch ist die Lichtabschirmschicht 120, 133 nicht auf diese Form beschränkt.
  • Kurz gefasst, muss die Lichtabschirmschicht 120, 133 nur eine solche Form aufweisen, dass das Design der Linse 115, 132 verbessert wird.
  • Das Material, die Form, die Abmessungen, die Anzahl, die Anordnung, usw. sowohl der Innenraumleuchte 110, 130, des Dachhimmels 111, der Öffnung 112, des Designteils 113, 131, der Linse 115, 132, des lichtdurchlässigen Deckrings 118, der Lichtabschirmschicht 120, 133 und dergleichen bei jeder der voranstehenden Ausführungsformen sind frei wählbar, und für sie gibt es keine speziellen Einschränkungen, soweit die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Leuchte, die in einem Abteil eines Fahrzeugs angebracht ist, und aufweist: eine Befestigungsplatte, die mit einer Öffnung versehen ist; eine in der Öffnung aufgenommene Lichtquelle; ein Designteil, welches eine erste Oberfläche aufweist, die der Lichtquelle zugewandt ist, sowie eine zweite Oberfläche entgegengesetzt zur ersten Oberfläche, wobei eine Lichtabschirmschicht auf zumindest entweder der ersten oder der zweiten Oberfläche vorgesehen ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Designteil eine Linse aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Designteil einen Deckring aufweist, der um die Linse herum angebracht ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse an einem Gehäuse befestigt ist, das im Eingriff mit der Öffnung steht.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein halternder Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen ist, der einstückig auf der ersten Oberfläche vorgesehen ist, wobei die Lichtabschirmschicht auf einem Abschnitt des Designteils entsprechend dem halternden Verriegelungsteilabschnitt vorgesehen ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabschirmschicht mit einem Abdeckmaterial versehen ist, das auf einem Umfangsabschnitt des Designteils angeordnet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial durch Drucken, Dampfablagerung, Folienformzusatz, oder Beschichtung hergestellt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht auf der ersten Oberfläche vorgesehen ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht auf der zweiten Oberfläche vorgesehen ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabschirmschicht auf einem vorbestimmten Bereich der zweiten Oberfläche vorgesehen ist.
DE102005032105A 2004-07-08 2005-07-08 Leuchte Ceased DE102005032105A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-201831 2004-07-08
JP2004201832A JP4316439B2 (ja) 2004-07-08 2004-07-08 室内照明灯
JP2004201831A JP4549118B2 (ja) 2004-07-08 2004-07-08 室内照明灯
JP2004-201832 2004-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032105A1 true DE102005032105A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032105A Ceased DE102005032105A1 (de) 2004-07-08 2005-07-08 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7416317B2 (de)
AU (1) AU2005203000B2 (de)
DE (1) DE102005032105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111276A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2695245A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Johnson Controls Technology Company Lighting system
FR2958008B1 (fr) * 2010-03-26 2014-08-08 P B L B Dispositif lumineux a diode electroluminescente
CN102454943A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 海洋王照明科技股份有限公司 一种反射器以及具有该反射器的照明灯具
JP5653204B2 (ja) 2010-12-24 2015-01-14 矢崎総業株式会社 自動車用室内照明灯レンズ用金型成型方法および室内照明灯レンズ
JP5684600B2 (ja) * 2011-02-21 2015-03-11 矢崎総業株式会社 充電コネクタ用照明ユニット
DE102012019847A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
US9416947B2 (en) * 2013-03-28 2016-08-16 Wac Lighting (Dongguan) Co., Ltd. Connecting device for light fixtures
JP2018192881A (ja) * 2017-05-16 2018-12-06 矢崎総業株式会社 室内照明灯
CN111527008B (zh) * 2017-12-27 2023-06-23 矢崎总业株式会社 车内照明灯
JP7358253B2 (ja) * 2020-01-17 2023-10-10 株式会社東海理化電機製作所 止水構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443832A (en) * 1981-09-29 1984-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Self-illuminating ornament for vehicles
US5558364A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Larry J. Winget Plastic air bag cover having an integrated light source
DE19822636A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE19936982C2 (de) 1999-08-05 2001-09-20 Behr Automotive Gmbh Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
US6595668B2 (en) * 2000-09-28 2003-07-22 Yazaki Corporation Lamp unit assembling method and lamp unit mounting structure
JP3908500B2 (ja) * 2001-10-12 2007-04-25 株式会社テーアンテー ルームランプの固定構造
US6755550B1 (en) * 2003-02-06 2004-06-29 Amy Lackey Recessed illuminated tile light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111276A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005203000B2 (en) 2010-08-12
US20060007689A1 (en) 2006-01-12
US7416317B2 (en) 2008-08-26
AU2005203000A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032105A1 (de) Leuchte
DE69830685T2 (de) Aussenrückspiegelkomponenten und deren Zusammenbauverfahren
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE202018103669U1 (de) Beleuchtungsleiter, der innerhalb eines Schiebedachverkleidungsrings integriert ist
DE102011103319B4 (de) In ein Schiebedach oder ein Abdunklungssystem integrierte Umgebungsbeleuchtung
DE4123002C2 (de) Ziertafel für Kraftfahrzeuge
DE3901981C2 (de)
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE4328102A1 (de) Kosmetikspiegelabdeckung für Sonnenblenden
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102018112122A1 (de) Fahrzeug-beleuchtungsbaugruppe und beleuchtungsverfahren
DE102006008297A1 (de) Fahrzeug-Sonnenblende mit einer beleuchteten Spiegelanordnung
DE112005002650T5 (de) Thermostatische Steuerung mit dekorativer Frontplatte
DE60200898T2 (de) Hintere Seitenscheibe mit Signalleuchte
DE60022924T2 (de) Innenteil einer Fahrzeugtür, korrespondierende Tür und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Tür
DE102006003513A1 (de) Wand- oder Deckenelement
DE10250675A1 (de) Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE10312476A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Gepäckfach eines Motorrads
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
DE19928720A1 (de) Auskleidung für einen Fußraum bei einem Kraftfahrzeug
DE8615471U1 (de) Markenemblem für Kraftfahrzeuge
EP3698690B1 (de) Profil für eine schiebetür
DE102023127725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abdeckelements einer anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection