DE102005031358B4 - Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung - Google Patents

Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031358B4
DE102005031358B4 DE200510031358 DE102005031358A DE102005031358B4 DE 102005031358 B4 DE102005031358 B4 DE 102005031358B4 DE 200510031358 DE200510031358 DE 200510031358 DE 102005031358 A DE102005031358 A DE 102005031358A DE 102005031358 B4 DE102005031358 B4 DE 102005031358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
garment
sliding
rail
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510031358
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031358A1 (de
Inventor
Ljubisa Ilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510005239 external-priority patent/DE102005005239B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510031358 priority Critical patent/DE102005031358B4/de
Publication of DE102005031358A1 publication Critical patent/DE102005031358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031358B4 publication Critical patent/DE102005031358B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück (1) mit einem Bund (2), z. B Hose oder Rock mit einem Gürtel (3), der durch ein Gleitschienensystem (4, 6) mit dem Kleidungsstück (1) verbunden ist, wobei an der dem Kleidungsstück (1) zugewandten Seite des Gürtels (3) eine Gleitschiene (4) angeordnet ist, auf der Gleitelemente (6) mit daran angeordneten Verschlusselementen (8) gleiten, die mit entsprechenden, an dem Kleidungsstück (1) befestigten Gegenstücken (9) lösbar in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (4) ein der Länge des Gürtels (3) entsprechendes biegesteifes Band ist, welches über Stege (5) auf Abstand zum Gürtel (3) befestigt ist und auf den Bandabschnitten (10) zwischen den Stegen (5) mindestens ein Gleitelement (6) die Schiene (4) umgreifend gleitend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück, z. B Hose oder Rock gemäß Hauptpatent DE 10 2005 005 239 B4 .
  • [Stand der Technik]
  • Bekleidungsstücke, z.B. Hosen oder Röcke, die mittels Gürtel gehalten werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Im allgemeinen besitzt das Bekleidungsstück Schlaufen, durch welche der Gürtel hindurch gezogen wird.
  • Diese Befestigungsart, wenn sie auch seit alters her gebräuchlich ist, ist unzureichend und nicht frei von Nachteilen. Die Schlaufen, die im allgemeinen in ihren Abmessungen nicht genau mit den Abmessungen der Gürtel übereinstimmen, neigen dazu, sich unter dem Gewicht des Kleidungsstückes zu deformieren. Das ganze Gewicht des Kleidungsstückes wirkt auf die unteren Befestigungsstellen der Schlaufen. Durch das Zusammenschnüren des losen Gürtels wird das Kleidungsstück mehr oder weniger zwischen den Haltepunkten gefaltet und neigt außerdem dazu, zwischen diesen Punkten im Bogen zu hängen. Das Kleidungsstück wird somit in der Taille deformiert und fällt nicht normal. Wenn es sich um eine Hose handelt, so kann der lose Gürtel sogar durch Verschiebung zwischen den Schlaufen unter den Hosenbund nach oben verrutschen, was ebenso unangenehm wie unästhetisch ist. Schließlich, stören die Schlaufen auch an sich, da sie die dekorative Wirkung des durchlaufenden Gürtels unterbrechen.
  • In der DE 1 803 906 U wird ein Kleidungsstück, z. B Hose oder Rock, mit Gürtel beschrieben, bei dem der Gürtel an seiner Innenfläche und das Kleidungsstück an seiner Außenfläche eine Gleitschiene mit vergrößertem Fußteil bzw. ein Gleitstück mit vergrößertem Kopfteil aufweist, dessen Querschnitt dem der Gleitschiene entspricht, wobei die Gleitschiene nachgiebig ist und sich fortlaufend parallel zur Längslinie des Gürtels zwischen zwei Endpunkten erstreckt, die im Vorderteil nahe beieinander liegen.
  • Der Nachteil dieser Erfindung besteht darin, dass der Gürtel mit seinem Gleitstück oder auch umgekehrt in die am Hosenbund befestigte Schiene eingeführt werden muss. Außerdem ist durch die Art der Verbindung die Schiene relativ wulstig und aufwendig in der Verarbeitung ausgeführt.
  • Das Hauptpatent DE 10 2005 005 239 B4 beschreibt eine Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung mit einem Gleitschienensystem, das zwischen einem Gürtel und dem Bund eines Kleidungsstücks angeordnet ist. Auf der Gleitschiene sind Gleitelemente mit daran befestigten Verschlusselementen angeordnet, die mit entsprechenden, an dem Kleidungsstück befestigten Gegenstücken in Eingriff stehen.
  • Nachteilig an dieser Anmeldung ist, dass eine Flexibilität der Schiene nur mit relativ hohem Aufwand erreichbar ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück, z. B Hose oder Rock zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind.
  • Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. und 2. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Ein Gürtel ist über eine Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung mit einem Kleidungsstück, z. B Hose oder Rock, das einen Bund besitzt, durch ein Gleitschienensystem verbunden, wobei an der dem Kleidungsstück zugewandten Seite des Gürtels eine Schiene angeordnet ist, in der oder auf der Gleitelemente gleiten, die Verschlusselemente tragen und diese mit entsprechenden, an dem Kleidungsstück befestigten Gegenstücken in Eingriff stehen.
  • Die Einrichtung ist auch umgekehrt denkbar. In diesem Fall ist an dem Bund des Kleidungsstückes die Schiene mit den gleitenden Verschlusselementen angeordnet und die Gegenstücke der Verschlusselemente befinden sich am Gürtel.
  • Dadurch dass Schiene und Gleitelemente eine Einheit bilden, ist eine exakt passende und gut gleitende Einrichtung gegeben.
  • Die Gleitschiene besteht aus einem der Länge des Gürtels entsprechenden biegesteifen Band, welches über Stege auf Abstand zum Gürtel gehalten ist und auf den Bandabschnitten zwischen den Stegen mindestens ein Gleitelement, die Schiene umgreifend, angeordnet ist.
  • Die Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung kann sich aufgrund der Elastizität des Bandes gut der Körperform anpassen. Die Schiene ist dabei im wesentlichen entlang der gesamten Länge des Gürtels bzw. des Bundes angeordnet, wobei nur ein kleines Stück am Gürtelverschluss zum Ausgleich von Unterschieden am Umfang des menschlichen Körpers frei bleiben muss.
  • [Beispiele]
  • An Hand von Zeichnungen werden einige Ausführungsformen der Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht der Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung, bei der die Gleitschiene am Gürtel befestigt ist,
  • 2 eine Ansicht der Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung, bei der die Gleitschiene am Bund befestigt ist,
  • 3 einen Ausschnitt der Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung gemäß 1.
  • Von zwei grundsätzlich möglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück 1, z. B. Hose oder Rock, ist in der ersten Ausführung, dargestellt in 1, an einem Gürtel 3 eine Gleitschiene 4 befestigt, wobei nur Gegenstücke 9 von Befestigungsmitteln 8 am Kleidungsstück 1 angeordnet sind, oder in der zweiten Ausführung, dargestellt in 2, ist die Gleitschiene 4 an einem Bund 2 des Kleidungsstückes 1 befestigt und die Gegenstücke 9 der Befestigungsmittel 8 befinden sich an dem Gürtel 3.
  • Die Gleitschiene 4 besteht in 1 aus einem der Länge des Gürtels 3 entsprechenden biegesteifen Band, welches über Stege 5 auf Abstand zum Gürtel 3 befestigt ist und auf den Bandabschnitten zwischen den Stegen 5 mindestens ein Gleitelement 6 gleitet. Die Gleitelemente 6 umgreifen die Schiene 4 derart, dass sie leicht gängig verschiebbar sind.
  • Die Stege 5 bestehen in 1 und 2 aus abgewinkelten Abschnitten der Gleitschiene 4. Über die Stege 5 wird die Gleitschiene 4 in geeigneter Weise, z. B. durch Nieten 7 an dem Gürtel 3 (oder dem Bund 2 in 2) befestigt. Auch lösbare Befestigungsformen sind denkbar.
  • Die Gleitelemente 6 tragen Verschlusselemente 7, die beispielsweise entweder als Druckknöpfe oder Klettverschlüsse ausgebildet sein können. Die Verschlusselemente 8 stehen mit entsprechenden Gegenstücken 9 lösbar in Eingriff.
  • Nach dem Verschließen der Verschlusselemente 8 lässt sich der Gürtel 3 relativ zum Bund 2 bewegen, so dass individuell, wie bei einem herkömmlichen Gürtel, der feste Halt des Kleidungsstückes 1 am menschlichen Körper eingestellt werden kann.
  • 2 zeigt die Ausführung, bei der die Gleitschiene 4 am Bund 2 des Kleidungsstückes 1 und die Gegenstücke 9 der Befestigungsmittel 8 an dem Gürtel 3 befestigt sind.
  • Die Gleitschiene 4, auf der die Gleitelemente 6 in den Abschnitten zwischen den Stegen 5 verschiebbar angeordnet sind, ist am Bund 2 befestigt. Auf dem Gleitelement 6 ist das Verschlusselement 8, hier z. B. ein Druckknopf, befestigt. Das Gegenstück 9 des Verschlusselements 8 befindet sich am Gürtel 3.
  • In der Abbildung 3 ist ein Ausschnitt A der Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung gemäß 1 vergrößert dargestellt. Sie zeigt einen Schienenabschnitt 10 zwischen zwei Stegen 5. Die Stege 5 sind mittels Nieten 7 am Gürtel 3 befestigt und die Gleitelemente 4 werden über Druckknöpfe 8, von denen die Gegenstücke 9 am Bund 2 angeordnet sind, mit dem Kleidungsstück 1 verbunden.
  • 1
    Kleidungsstück
    2
    Hosen- oder Rockbund
    3
    Gürtel
    4
    Gleitschiene
    5
    Stege
    6
    Gleitelemente
    7
    Nieten
    8
    Verschlusselemente
    9
    Verschlussgegenstücke
    10
    Schienenabschnitt

Claims (3)

  1. Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück (1) mit einem Bund (2), z. B Hose oder Rock mit einem Gürtel (3), der durch ein Gleitschienensystem (4, 6) mit dem Kleidungsstück (1) verbunden ist, wobei an der dem Kleidungsstück (1) zugewandten Seite des Gürtels (3) eine Gleitschiene (4) angeordnet ist, auf der Gleitelemente (6) mit daran angeordneten Verschlusselementen (8) gleiten, die mit entsprechenden, an dem Kleidungsstück (1) befestigten Gegenstücken (9) lösbar in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (4) ein der Länge des Gürtels (3) entsprechendes biegesteifes Band ist, welches über Stege (5) auf Abstand zum Gürtel (3) befestigt ist und auf den Bandabschnitten (10) zwischen den Stegen (5) mindestens ein Gleitelement (6) die Schiene (4) umgreifend gleitend angeordnet ist.
  2. Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung für ein Kleidungsstück (1) mit einem Bund (2), z. B Hose oder Rock, mit einem Gürtel (3), der durch ein Gleitschienensystem (4, 6) mit dem Kleidungsstück (1) verbunden ist, wobei an dem Bund (2) des Kleidungsstückes (1) eine Gleitschiene (4) angeordnet ist, auf der Gleitelemente (6) mit daran angeordneten Verschlusselementen (8) gleiten, die mit entsprechenden, an der inneren, dem Kleidungsstück (1) zugewandten Seite des Gürtels (3) befestigten Gegenstücken (9) lösbar in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (4) ein der Länge des Bundes (2) entsprechendes biegesteifes Band ist, welches über Stege (5) auf Abstand zum Bund (2) befestigt ist und auf den Bandabschnitten (10) zwischen den Stegen (5) mindestens ein Gleitelement (6) die Schiene (4) umgreifend gleitend angeordnet ist.
  3. Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) aus abgewinkelten Abschnitten des Bandes gebildet sind.
DE200510031358 2005-02-01 2005-06-30 Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung Expired - Fee Related DE102005031358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031358 DE102005031358B4 (de) 2005-02-01 2005-06-30 Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005239 DE102005005239B4 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE200510031358 DE102005031358B4 (de) 2005-02-01 2005-06-30 Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031358A1 DE102005031358A1 (de) 2007-02-22
DE102005031358B4 true DE102005031358B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=37697134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031358 Expired - Fee Related DE102005031358B4 (de) 2005-02-01 2005-06-30 Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031358B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803906U (de) * 1959-11-04 1960-01-14 Emile Perl Kleidungsstueck, z. b. oder rock mit guertel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803906U (de) * 1959-11-04 1960-01-14 Emile Perl Kleidungsstueck, z. b. oder rock mit guertel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031358A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018314C3 (de) Überfallskihose
DE2840639A1 (de) Unterbekleidungsstueck, insbesondere langbeinige unterziehhose
DE102014014631B4 (de) Untergürtel, welcher das Hemd in der Hose hält
WO2006072450A2 (de) Teilbarer overall
DE202017004368U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Hemdes oder einer Bluse in einer Hose oder einem Rock
DE102005031358B4 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE202005010560U1 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE102017010967B3 (de) Einrichtung zur partiellen Verkürzung der Länge flexibler Flächen in deren Randbereich
DE102005005239A1 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE202005001800U1 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE19804704C2 (de) Gürtel
DE202008001843U1 (de) Anziehhilfe
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE1803906U (de) Kleidungsstueck, z. b. oder rock mit guertel.
DE646540C (de) Hosenbundguertel
DE2035254C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit kontinuierlich einstellbarer Weite sich überlappender Teile von Bekleidungs stucken
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
EP4265140A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
AT513232B1 (de) Dekor-Halstuch
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE286999C (de)
DE2450561A1 (de) Guertel, insbesondere hosenguertel
DE3827694A1 (de) Guertel
DE933488C (de) Guertelschliesse, insbesondere fuer Hosen- oder Rockbund

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005005239

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005005239

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 102005005239

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111118

R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Effective date: 20120112

Ref document number: 102005005239

Country of ref document: DE