DE102005030311B3 - Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine - Google Patents

Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005030311B3
DE102005030311B3 DE200510030311 DE102005030311A DE102005030311B3 DE 102005030311 B3 DE102005030311 B3 DE 102005030311B3 DE 200510030311 DE200510030311 DE 200510030311 DE 102005030311 A DE102005030311 A DE 102005030311A DE 102005030311 B3 DE102005030311 B3 DE 102005030311B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
die
filling device
die table
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510030311
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Korsch
Walter Hegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch AG filed Critical Korsch AG
Priority to DE200510030311 priority Critical patent/DE102005030311B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030311B3 publication Critical patent/DE102005030311B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/085Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable for multi-layer articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pressung, insbesondere Versuchspressung, von Tabletten mit einer Rundläufer-Tablettiermaschine, wobei mindestens eine Matrize eines Matrizentisches mit einer zu verpressenden Masse befüllt wird und die zu verpressende Masse an wenigstens einer Druckstation mit einem Unterstempel und einem Oberstempel mit einer Presskraft beaufschlagt wird und die gepresste Tablette aus der wenigstens einen Matrize ausgebracht wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass der Matrizentisch (12) auf eine Nenndrehzahl beschleunigt wird, anschließend eine Fülleinrichtung (18) in eine Füllposition gebracht wird und dann die mindestens eine Matrize (16) mit der zu verpressenden Masse befüllt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Rundläufer-Tablettiermaschine, bei der die Fülleinrichtung (18) zwischen einer Füllposition und einer Parkposition verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pressung, insbesondere Versuchspressung, von Tabletten mit einer Rundläufer-Tablettiermaschine sowie eine Rundläufer-Tablettiermaschine.
  • Rundläufer-Tablettiermaschinen und Verfahren zur Pressung von Tabletten mit einer Rundläufer-Tablettiermaschine sind grundsätzlich bekannt. Hierbei wird ein Matrizentisch in Rotation versetzt. Der Matrizentisch besitzt auf einer Umfangslinie um eine Drehachse eine bestimmte Anzahl von Matrizen. Den Matrizen ist jeweils ein Unter- und ein Oberstempel zugeordnet, die synchron mit dem Matrizentisch mitrotieren und über Führungskurven geführt sind. Dem Matrizentisch ist eine Fülleinrichtung, ein so genannter Füllschuh, zugeordnet, über den eine zu pressende Masse in die Matrizen eingebracht wird. Die Stempel werden an wenigstens einer Druckstation, gegebenenfalls einer Vordruckstation einer Hauptdruckstation, vorbeigeführt, wobei stationär angeordnete Druckrollen eine Presskraft auf die Stempel und diese wiederum auf die zu pressende Masse ausüben. Die gepressten Tabletten werden anschließend auf geeignete Art und Weise aus den Matrizen ausgeworfen.
  • Aus DE 103 19 024 B3 ist ein Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten mit einer Rundläufer-Tablettiermaschine bekannt, bei dem innerhalb einer Umdrehung des Matrizentisches eine Tablette gepresst werden kann. Hierzu wird der Matrizentisch in einer definierten Position angehalten, in der sich das für eine Einzelpressung ausgewählte Stempelpaar in einer Füll position befindet. Anschließend wird bei stillstehendem Rotor die sich in Füllposition befindende Matrize befüllt und der Rotor anschließend in Drehung versetzt. Der Rotor soll hierbei so beschleunigt werden, dass bei Erreichen einer Druckstation durch das ausgewählte Stempelpaar eine Produktionsgeschwindigkeit erreicht ist. Über mehrere Messaufnehmer werden verschiedene Parameter, wie beispielsweise von den Stempeln ausgeübte Presskraft und die Drehzahl des Rotors, gemessen und aufgezeichnet.
  • Bei diesem Verfahren ist nachteilig, dass eine Beschleunigung des Matrizentisches innerhalb eines Kreisabschnittes auf Produktionsgeschwindigkeit nicht möglich ist. Kurz nach der Füllposition (wenige Winkelgrade danach) befindet sich üblicherweise ein Vordruckstation, gefolgt von einer Hauptdruckstation. Die genaue Position der Stationen ist abhängig vom Maschinentyp (Mehrschicht- oder Doppelrundlaufpresse), es ist aber möglich, dass die Hauptdruckstation nach weniger als 180° (das entspricht einer halben Rotorumdrehung) erreicht wird. Eine Beschleunigung des Matrizentisches aus dem Stillstand innerhalb derart kleiner Winkelbereiche auf eine Produktionsdrehzahl, zumal dies mit einer Produktions-Rundläufer-Tablettiermaschine erfolgen soll, ist nicht möglich. Somit weisen die während der Versuchspressung ermittelten Messwerte Ungenauigkeiten auf, die von den tatsächlich unter Produktionsbedingungen rotierenden Matrizentischen erzielten Werten abweichen.
  • Aus DE 296 19 278 U1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten bekannt, bei der einem Matrizentisch eine als rotierende Scheibe ausgebildete Befülleinrichtung zugeordnet ist. Diese überlappen sich, so dass durch getaktetes Weiterschalten jeweils eine Matrize mit einem Pulverbett der Befülleinrichtung in Überdeckung gebracht wird. Während dieser Stillstandposition wird das Pulverbett in die Matrize überführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Pressung von Tabletten und eine Rundläufer-Tablettiermaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit denen in einfacher Weise eine Versuchspressung von Tabletten unter tatsächlichen Produktionsbedingungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 und eine Rundläufer-Tablettiermaschine mit den in Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass der Matrizentisch der Rundläufer-Tablettiermaschine zunächst auf eine Nenndrehzahl beschleunigt wird, anschließend eine Fülleinrichtung in eine Füllposition gebracht wird und dann mindestens eine Matrize des Matrizentisches mit dem zu verpressenden Material befüllt wird, ist vorteilhaft möglich, den Matrizentisch zunächst auf seine Nenndrehzahl, das heißt die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit, zu beschleunigen und dann erst mit der Füllung der wenigstens einen Matrize zu beginnen. Bis der Matrizentisch seine Nenndrehzahl erreicht hat, läuft dieser quasi leer durch, da die Fülleinrichtung von ihrer eigentlichen Füllposition in eine Parkposition verlagert ist. Es ist sichergestellt, dass die Füllung erst dann beginnt, wenn die Nenndrehzahl erreicht ist, so dass auch die nachfolgende Pressung, gegebenenfalls Vorpressung und Hauptpressung, unter tatsächlichen Produktionsbedingungen erfolgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mindestanzahl von Umdrehungen des Matrizentisches vorgegeben wird, bis die Fülleinrichtung in die Füllposition gebracht wird. So ist das Erreichen der Nenndrehzahl in jedem Falle sichergestellt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in die Füllposition gebrachte Fülleinrichtung während einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches oder einer vorgebbaren Anzahl von Tabletten in der Füllposition verbleibt. Hierdurch kann eine wählbare Anzahl von Tabletten gepresst werden, ohne dass die Nenndrehzahl des Matrizentisches verändert werden muss. Die Anzahl der zu pressenden Tabletten lässt sich hier einerseits über die Anzahl der Umdrehungen des Matrizentisches und/oder über die Anzahl der Matrizen bzw. der befüllbaren Matrizen des Matrizentisches bestimmen.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass während des Verlagerns der Fülleinrichtung in die Parkposition die zu verpressende Masse ausgetauscht wird. Somit wird in einfacher Weise möglich, den Matrizentisch mit der Nenndrehzahl rotieren zu lassen und nacheinander Tabletten aus unterschiedlichen Pressmassen herzustellen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass mit jeder Umdrehung des Matrizentisches die Pressmasse geändert wird. Nach Füllung der wenigstens einen Matrize wird die Fülleinrichtung in ihre Parkposition verbracht und die von der ersten zu verpressenden Masse unterschiedliche zu verpressende Masse eingebracht. Die Fülleinrichtung wird anschließend wieder in ihre Füllposition verbracht. In der Zeitspanne, in der die Fülleinrichtung von der Füllposition in die Parkposition gebracht wird, die zu verpressende Masse gewechselt wird und die Fülleinrichtung wieder in die Füllposition verbracht wird, durchläuft die zuvor gefüllte Matrize mit den zugeordneten Stempeln die Pressstation, gegebenenfalls die Vorpressstation und die Hauptpressstation, so dass die Fülleinrichtung wieder rechtzeitig in der Füllposition ist. Somit lassen sich Einzeltabletten mit unterschiedlicher Zusammensetzung kontinuierlich herstellen. Dies bietet erhebliche Vorteile bei der Herstellung ganzer Versuchsserien von Tabletten mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder gegebenenfalls bei der gewollten Herstellung von aus Einzeltabletten bestehenden Tablettenserien mit voneinander abweichender Dosierung eines Wirkmittels oder dergleichen.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass durch Verlagern der Fülleinrichtung von der Füllposition in die Parkposition und dann wieder in die Füllposition während einer Umdrehung des Matrizentisches durch aufeinander folgendes Einbringen unterschiedlicher zu verpressender Masse in die gleiche Matrize mit mehreren Umdrehungen des Matrizentisches Mehrschichttabletten hergestellt werden können. Hierbei wird der Auswurf der gepressten Tablette nach der Pressstation unterdrückt, so dass auf die gepresste erste Schicht wenigstens eine weitere Schicht aufgebracht werden kann.
  • Es wird deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter reproduzierbaren Produktionsbedingungen eine Füllung und Ausdosierung der Matrizen erfolgen kann und unter den reproduzierbaren Produktionsbedingungen ein Verpressen, auch für eine geringe Anzahl von Tabletten, möglich ist. Es ist vorgesehen, dass die während der Versuchspressung abgegriffenen Messergebnisse, beispielsweise einer Presskraft an der Druckstation, insbesondere einer Presskraft an einer Vorpressstation und einer Presskraft an einer Hauptpressstation, der Stempelweg sowie eine Drehzahl des Matrizentisches bzw. eine Umlaufgeschwindigkeit der Matrizen bzw. Stempelpaare gemessen und aufgezeichnet werden können und die erfassten Werte zur Analyse und Weiterverarbeitung benötigt werden (also getrennt von einer Versuchspressung) oder zur Einstellung der unterschiedlichen Parameter der Rundläufer-Tablettiermaschine verwendet werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Rundläufer-Tablettiermaschine;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Rundläufer-Tablettiermaschine und
  • 3 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Rundläufer-Tablettiermaschine. Die Rundläufer-Tablettiermaschine 10 umfasst einen Matrizentisch 12, der um eine Drehachse 14 mittels eines nicht dargestellten Antriebes rotierbar ist. Der Matrizentisch 12 umfasst eine bestimmte Anzahl auf einer Umfangslinie um die Drehachse 14 angeordneter Matrizen 16. Jeder Matrize 16 ist ein nicht dargestelltes Paar von Stempeln, jeweils ein Unterstempel und ein Oberstempel, zugeordnet. Diese Stempel werden in ebenfalls nicht dargestellten Führungskurven synchron mit der jeweilig zugeordneten Matrize 16 um die Drehachse 14 rotiert.
  • Die Rundläufer-Tablettiermaschine 10 umfasst ferner eine Fülleinrichtung 18, die üblicherweise von einem Füllschuh 20 mit einer Füllkammer 22 gebildet ist. Der Füllschuh 20 ist um eine Drehachse 24 entsprechend dem dargestellten Doppelpfeil 26 von einer Füllposition – gemäß der Darstellung in 1 – in eine Parkposition und umgekehrt verlagerbar.
  • Die Rundläufer-Tablettiermaschine 10 umfasst ferner eine Vorpressstation 28 und eine Hauptpressstation 30, die jeweils ein Paar Druckrollen 32 bzw. 34 umfasst.
  • Anhand der schematischen Seitenansicht in 2, wobei gleiche Teile wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird deutlich, dass der Matrizentisch 12 mittels eines Antriebes 36 um seine Drehachse 14 rotierbar ist. Der Fülleinrichtung 18 ist ebenfalls ein Antrieb 38 zugeordnet, beispielsweise ein Servomotor, der den Füllschuh 20 aus seiner dargestellten Füllposition in die nicht dargestellte Parkposition und umgekehrt verlagert. Ferner ist die Hauptpressstation 30 mit ihren Druckrollen 34 dargestellt, die um jeweils eine Drehachse 40 drehbeweglich gelagert sind. Auf die Darstellung der Druckrollen 32 der Vorpressstation 28 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Ferner wurde auf die Darstellung der Unterstempel und Oberstempel sowie der diesen zugeordneten Führungskurven ebenfalls verzichtet.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Rundläufer-Tablettiermaschine 10 zeigt folgende Funktion:
    Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Wirkungsweise einer Rundläufer-Tablettiermaschine 10 sind allgemein bekannt, so dass hierauf im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden soll. Es wird lediglich auf die für die Erfindung besonders bedeutungsvollen Merkmale näher eingegangen.
  • Die Fülleinrichtung 18 befindet sich zunächst in der nicht dargestellten Parkposition, das heißt, die Füllkammer 22 des Füllschuhs 20 ist nicht im Wirkbereich der um die Drehachse 14 umlaufenden Matrizen 16 des Matrizentisches 12. Über die Antriebsmaschine 36 wird der Matrizentisch 12 aufgrund eines Steuerbefehls eines nicht dargestellten Steuergerätes in Rotation versetzt. Ein in 2 angedeuteter Messwertaufnehmer 42 misst eine Drehzahl des Matrizentischs 12 und/oder eine Anzahl erfolgter Umdrehungen eines zuvor festgelegten Punktes des Matrizentisches 12 um die Drehachse 14.
  • Ist eine vorgebbare Mindestzahl von Umdrehungen erreicht oder hat der Matrizentisch 12 eine vorgebbare Nenndrehzahl (Produktionsgeschwindigkeit) erreicht, wird über einen Steuerbefehl des nicht dargestellten Steuergerätes der Antrieb 38 der Fülleinrichtung 18 aktiviert, so dass der Füllschuh 20 in die Füllposition um die Drehachse 24 geschwenkt wird. Hierdurch wird eine in der Füllkammer 22 vorhandene zu pressende Masse in an sich bekannter Weise in unter dem Füllschuh 20 vorbeirotierende Matrizen 16 verbracht. Die Füllung und Dosierung der Masse in die Matrize 16 erfolgt durch eine Höheneinstellung des zugeordneten Unterstempels anhand seiner Führungskurve und einen gegebenenfalls vorhandenen Abstreifer. Dies ist an sich bekannt. Entsprechend einer vorgebbaren Zeitdauer oder Anzahl von Matrizen, die gemäß 2 mit dem Messwertaufnehmer 42 erfasst wird, in der sich die Fülleinrichtung 18 in der Füllposition befindet, kann die Anzahl der zu füllenden Matrizen 16 eingestellt werden. Gegebenenfalls sind nicht zu füllende Matrizen 16 mit Blindmatrizen geschlossen. Es wird also wenigstens eine Matrize 16, gegebenenfalls auch mehrere Matrizen 16, mit der zu pressenden Masse gefüllt. Entsprechend der Rotation des Matrizentisches 12 werden die gefüllten Matrizen 16 über die Vorpressstation 28 und die Hauptpressstation 30 geführt, wobei über die Druckrollen 32 und 34 eine Presskraft auf die Unterstempel und Oberstempel in an sich bekannter Weise ausgeübt wird. Nach Passieren der Druckrollen 34 und der Hauptpressstation 30 wird die wenigstens eine gepresste Tablette in an sich bekannter Weise ausgestoßen.
  • Für Matrizen, die noch nicht mit Pressmasse gefüllt sind, sind Fangkurven vorgesehen, die verhindern, dass die Unterstempel und Oberstempel in den "leeren" Matrizen 16 durch die Druckrollen 32 bzw. 34 aufeinander gepresst werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Unterstempel und Oberstempel sich in den leeren Matrizen 16 nicht berühren können.
  • Nachdem die wenigstens eine Matrize 16 mit der zu verpressenden Masse gefüllt ist, ergeben sich für die Vorgehensweise mehrere Optionen.
  • 1. Option
  • Die Fülleinrichtung 18 verbleibt in ihrer Füllposition. Ist nur eine Matrize 16 oder gegebenenfalls eine geringe Anzahl benachbarter Matrizen 16 zur Füllung bereit, werden mit jedem vollen Umlauf des Matrizentisches 12 genau diese eine oder gegebenenfalls diese wenigen Matrizen 16 neu mit zu verpressender Masse gefüllt, so dass eine entsprechende Anzahl von Einzeltabletten herstellbar ist.
  • 2. Option
  • Nach Füllung der wenigstens einen Matrize 16 wird die Fülleinrichtung 18 in die Parkposition verschwenkt. Während die gefüllte Matrize 16 mit dem Matrizentisch 12 eine Umdrehung erfährt, wird die Fülleinrichtung 18, die aus mehreren sequentiellen Kammern bestehen kann, die einzeln angesteuert werden, mit unterschiedlichem zu verpressenden Pulver gefüllt und wieder in die Füllposition verbracht. Ein Rührflügelfüllschuh kann ebenfalls genutzt werden. Passiert nun die wenigstens eine Matrize 16 wieder die Fülleinrichtung 18, wird diese – nachdem zuvor die gepresste Tablette ausgeworfen wurde – mit dem dann anderen zu verpressenden Pulver gefüllt, so dass während der nächsten Umdrehung eine Tablette anderer Zusammensetzung gepresst und ausgeworfen wird. Entsprechend dieser Vorgehensweise kann eine beliebig lange Serie unterschiedlich gepresster Einzeltabletten (oder eine geringe Anzahl von Tabletten, wenn mehr als eine Matrize 16, beispielsweise drei Matrizen 16 gefüllt werden) hergestellt werden. Zum Austausch der zu pressenden Masse in der Füllkammer 22 kann entweder die Masse ausgetauscht werden oder der Füllschuh 20 ist als Wechselfüllschuh ausgebildet, so dass immer eine andere Füllkammer 22 in die Füllposition gelangt. Die Anzahl der Füllkammern 22 des Wechselfüllschuhes ist entsprechend der tatsächlich gegebenen konstruktiven Möglichkeit zu wählen. So kann beispielsweise auch ein Wechselfüllschuh durch schrittweise Rotation in eine Richtung um eine Drehachse immer eine nächste Füllkammer 22 in die Füllposition bringen.
  • 3. Option
  • Nachdem die wenigstens eine Matrize 16 mit der zu verpressenden Masse gefüllt ist, umläuft diese Matrize 16 eine Umdrehung entlang der Vor- und Hauptpressstation 28, 30 und wird vor Erreichen (Wiedererreichen) der Fülleinrichtung 18 nicht ausgeworfen. Während dieser einen Umdrehung ist eine nächste Füllkammer 22 oder die gleiche Füllkammer 22 mit einer gewechselten zu verpressenden Masse in die Füllposition gebracht. Auf die dann bereits gepresste erste Schicht wird in die entsprechende Matrize 16 eine weitere Schicht eingebracht. Auf diese Weise lässt sich bei mehrfacher Umdrehung der zu füllenden Matrize 16 eine Mehrschichttablette erzeugen. Ist die entsprechende Anzahl der gewünschten Schichten erzeugt, kann diese ausgeworfen werden.
  • In 3 sind nochmals die erfindungswesentlichen Schritte des Verfahrensablaufs verdeutlicht. Zunächst wird in einem Schritt 50 geprüft, ob der Matrizentisch 12 seine Nenndrehzahl (Produktionsgeschwindigkeit) oder seine Nenngeschwindigkeit erreicht hat. Hierbei wird ein Signal vom Messwertaufnehmer 42 verarbeitet. Ist die Bedingung erfüllt, wird in einem Schritt 52 die Fülleinrichtung 18 in die Füllposition verfahren. Hier kann wieder entsprechend einem Signal des Messwertaufnehmers 42 die Fülleinrichtung 18 für eine oder auch eine wählbare Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches 12 in der Füllposition verbleiben. Ist die gewünschte Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches 12 erreicht oder die gewünschte Anzahl von Matrizen durch den Messwertaufnehmer 42 erfasst worden, in der die Fülleinrichtung 18 in der Füllposition verbleiben soll, wird in einem Schritt 54 die Fülleinrichtung 18 in eine Parkposition verbracht. Hier kann in einem Schritt 56 die zu verpressende Masse ausgetauscht werden oder eine weitere Füllkammer 22 wird positioniert. Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt 52 fortgesetzt, indem die Fülleinrichtung 18 wieder in die Füllposition verbracht wird.
  • 10
    Rundläufer-Tablettiermaschine
    12
    Matrizentisch
    14
    Drehachse
    16
    Matrize
    18
    Fülleinrichtung
    20
    Füllschuh
    22
    Füllkammer
    24
    Drehachse
    26
    Doppelpfeil
    28
    Vorpressstation
    30
    Hauptpressstation
    32
    Druckrolle
    34
    Druckrolle
    36
    Antrieb
    38
    Antrieb
    40
    Drehachse
    42
    Messwertaufnehmer
    50
    Schritt
    52
    Schritt
    54
    Schritt
    56
    Schritt

Claims (10)

  1. Verfahren zur Pressung, insbesondere Versuchspressung, von Tabletten mit einer Rundläufer-Tablettiermaschine, wobei mindestens eine Matrize eines Matrizentisches mit einer zu verpressenden Masse befüllt wird und die zu verpressende Masse an wenigstens einer Druckstation mit einem Unterstempel und einem Oberstempel mit einer Presskraft beaufschlagt wird und die gepresste Tablette aus der wenigstens einen Matrize ausgebracht wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizentisch (12) auf eine Nenndrehzahl beschleunigt wird, anschließend eine Fülleinrichtung (18) in eine Füllposition gebracht wird und dann die mindestens eine Matrize mit der zu verpressenden Masse befüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestanzahl von Umdrehungen des Matrizentisches (12) vorgegeben wird, bis die Fülleinrichtung (18) in die Füllposition gebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestdrehzahl des Matrizentisches (12) vorgegeben wird, bis die Fülleinrichtung (18) in die Füllposition gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Füllposition gebrachte Fülleinrichtung (18) während einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches (12) oder einer vorgebbaren Anzahl von Tabletten in der Füllposition verbleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verlagerns und/oder Verharrens der Fülleinrichtung (18) in der Parkposition die zu verpressende Masse ausgetauscht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Umdrehung des Matrizentisches (12) oder nach einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches (12) die zu verpressende Masse ausgetauscht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen des Matrizentisches (12) die jeweils in der wenigstens einen Matrize (16) verpresste Masse vor dem jeweiligen nächsten Erreichen der Füllposition nicht ausgeworfen wird.
  8. Rundläufer-Tablettiermaschine mit einem in Rotation versetzbaren Matrizentisch, der auf einer Umfangslinie um seine Drehachse wenigstens eine Matrize aufweist, einer Fülleinrichtung zum Einbringen einer zu pressenden Masse in die wenigstens eine Matrize, einer synchron mit dem Matrizentisch mitrotierenden Stempelanordnung, wobei jeder Matrize ein Unterstempel und ein Oberstempel zugeordnet ist, wenigstens einer mit den Stempeln zusammenwirkenden Druckstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (18) zwischen einer Füllposition und einer Parkposition verlagerbar ist.
  9. Rundläufer-Tablettiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (18) ein Wechselfüllschuh mit wenigstens zwei Füllkammern (22) ist.
  10. Rundläufer-Tablettiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (18) wenigstens zwei sequentielle Kammern umfasst, die einzeln ansteuerbar sind.
DE200510030311 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine Expired - Fee Related DE102005030311B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030311 DE102005030311B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030311 DE102005030311B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030311B3 true DE102005030311B3 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030311 Expired - Fee Related DE102005030311B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030311B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130293A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Oystar Manesty Material supply for a tablet pressing machine, and a tablet pressing machine
EP2110231A3 (de) * 2008-04-18 2011-03-30 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse
DE102011101286A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse
EP2977195A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 M & R Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichttabletten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619278U1 (de) * 1996-11-06 1996-12-12 Propharm Apotheker Koch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE29908594U1 (de) * 1999-05-14 1999-11-04 Propharm Apotheker Koch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen
DE10319024B3 (de) * 2003-04-28 2004-08-12 Fette Gmbh Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619278U1 (de) * 1996-11-06 1996-12-12 Propharm Apotheker Koch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE29908594U1 (de) * 1999-05-14 1999-11-04 Propharm Apotheker Koch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen
DE10319024B3 (de) * 2003-04-28 2004-08-12 Fette Gmbh Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110231A3 (de) * 2008-04-18 2011-03-30 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse
US8025498B2 (en) 2008-04-18 2011-09-27 Korsch Ag Rotary tableting press
EP2110231B1 (de) 2008-04-18 2021-03-03 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse
WO2009130293A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Oystar Manesty Material supply for a tablet pressing machine, and a tablet pressing machine
WO2009130267A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Oystar Manesty Material supply for a tablet pressing machine, a tablet pressing machine and a cleaning method for a tablet pressing machine
US8419410B2 (en) 2008-04-23 2013-04-16 Bwi Plc Material supply for a tablet pressing machine and a tablet pressing machine
DE102011101286A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse
DE102011101286B4 (de) * 2011-05-10 2013-10-17 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse
CN103619575A (zh) * 2011-05-10 2014-03-05 菲特压片机械有限公司 旋转式压机和用于运行旋转式压机的方法
CN103619575B (zh) * 2011-05-10 2015-11-25 菲特压片机械有限公司 旋转式压机和用于运行旋转式压机的方法
EP2977195A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 M & R Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichttabletten
WO2016012427A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 M & R Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrschichttabletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versuchspressung von Mehrschichttabletten oder Manteltabletten
DE102005030312B4 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
DE4218122C1 (de) Verfahren zum Pressen von Zweischichttabletten in einer Doppelrundläuferpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016110556B4 (de) Fülleinrichtung für eine Rundläuferpresse
AT9818U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines sinterformteils
DE1907276A1 (de) Geraet zur Herstellung von Filtermundstuecken fuer Zigaretten u.dgl.
DE102005030311B3 (de) Verfahren zur Pressung von Tabletten und Rundläufer- Tablettiermaschine
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT389847B (de) Elektronisch gesteuerte auswerfvorrichtung fuer fehlerhafte presslinge von einer tablettenpresse mit einem matrizendrehtisch
DE102007061081B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
EP0813472B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tabletten
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
DE10319024B3 (de) Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten
DE2420726C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern mit schichtweise verschiedener Zusammensetzung für hochbelastbare elektrische Kontakte
DE102011101286B4 (de) Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse
DE102008046422B3 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten in einer Mehrfachrundläuferpresse
DE2639090B2 (de) Tablettiermaschine
WO2020169403A1 (de) Verfahren zum pulverpressen mindestens zweier pressteile und pulver-presseinrichtung
DE392840C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladentafeln in Formen
DE102006031797B3 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine
DE1577273A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reinigungsmitteltabletten
DE10212959A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen
DE1479095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von zähen, elastischen, durch z.B. Extrudieren hergestellten endlosen Folien aus Kunststoff
EP0024003A2 (de) Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101