DE102005029826A1 - Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug - Google Patents

Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005029826A1
DE102005029826A1 DE102005029826A DE102005029826A DE102005029826A1 DE 102005029826 A1 DE102005029826 A1 DE 102005029826A1 DE 102005029826 A DE102005029826 A DE 102005029826A DE 102005029826 A DE102005029826 A DE 102005029826A DE 102005029826 A1 DE102005029826 A1 DE 102005029826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet valve
room
ring body
rod
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005029826A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Shen Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mighty Seven International Co Ltd
Original Assignee
Mighty Seven International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW93211382U external-priority patent/TWM261332U/zh
Application filed by Mighty Seven International Co Ltd filed Critical Mighty Seven International Co Ltd
Publication of DE102005029826A1 publication Critical patent/DE102005029826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug, wobei das pneumatische Werkzeug einen Raum (12) und einen mit dem Raum (12) in Verbindung stehenden Durchgang (121) aufweist. Das Einlassventil weist einen Ringkörper (20) und ein Steuerelement (30) auf. Der Ringkörper (20) kann in dem Raum (12) zwischen einer ersten Position, in welcher der Ringkörper (20) die Verbindung zwischen dem Raum (12) und dem Durchgang (121) sperrt, und einer zweiten Position, in der der Ringkörper (20) die Verbindung zwischen dem Raum (12) und dem Durchgang (121) gewährleistet, schräg gestellt bzw. gekippt werden. Das Steuerelement (30) kann in dem Raum (12) zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position verschwenkt werden. Die Stange (31) ist durch die zentrale Öffnung (21) des Ringkörpers (20) hindurch eingesetzt. Der Durchmesser der Stange (31) ist geringer als der Durchmesser der zentralen Öffnung (21) des Ringkörpers (20), so dass ermöglicht wird, dass Druckluft durch die zentrale Öffnung (21) des Ringkörpers (20) hindurchströmen kann, wenn sich das Steuerelement (30) in der zweiten Position befindet. Die Stange (31) verschwenkt den Ringkörper (20) in seine zweite Position, wenn sich das Steuerelement (30) in seiner dritten Position befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein pneumatisches Werkzeug, und insbesondere ein Einlassventil eines pneumatischen Werkzeugs.
  • Pneumatische Werkzeuge sind praktische und effiziente Werkzeuge zum Bohren und Schraubeneindrehen. Beispielsweise in der Taiwanischen Patentveröffentlichung 567954 ist ein Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug beschrieben. Das pneumatische Werkzeug weist einen pistolenförmigen Körper 200 auf. Das Einlassventil weist einen in den Körper 200 eingesetzten Ring 20, ein an den Ring 20 angeschlossenes Gehäuse 30, eine in das Gehäuse 30 eingesetzte Kugel 40 und zum Zurückhalten der Kugel 40 in dem Gehäuse 30 einen in das Gehäuse 30 eingesetzten C-Ring 60 auf. Das Gehäuse 30 weist einen Raum 35 und eine mit dem Raum 35 in Verbindung stehende Öffnung 36 auf. Die Kugel 40 ist in dem Raum 35 platziert. Ein Ende einer Stange 91 kann durch die Öffnung 36 hindurch in den Raum 35 eingesetzt sein. Das andere Ende der Stange 91 kann mittels eines an dem Körper 200 installierten Auslösers 10 gedrückt werden. Normalerweise liegt die Kugel 40 an einer Dichtungsscheibe 50 an und versperrt die Öffnung 36. Wenn der Auslöser 10 gezogen wird, wird die Kugel 40 aufgrund der zwischen dem Auslöser 10 und der Kugel 40 platzierten Stange 90 von der Unterlegscheibe 50 weggedrückt. Die Verwendung eines pneumatischen Werkzeugs mit diesem herkömmlichen Einlassventil ist jedoch für einige Anwendungsfälle nicht geeignet. Ein Beispiel hierfür, bei dem das pneumatische Werkzeug benutzt werden soll, ist ein Arbeitsvorgang, bei dem zum Befestigen von Rädern an einem Fahrzeug Muttern aufgeschraubt werden. Zunächst sind die Muttern locker mit den das Rad tragenden Bolzen in Eingriff. Erst nachdem alle Muttern mit den Bolzen locker in Eingriff sind, wird der Eingriff festgemacht. Diese Tätigkeit erfordert einige persönliche Fertigkeiten, um das pneumatische Werkzeug in einem Zweischritt-Verfahren zu handhaben. Diese Betätigung ist mühevoll.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein pneumatisches Werkzeug geschaffen, mit dem die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Dies wird erreicht mit einem Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem pneumatischen Werkzeug ein Einlassventil vorgesehen. Das pneumatische Werkzeug weist einen Raum und einen mit dem Raum in Verbindung stehenden Durchgang auf. Das Einlassventil weist einen Ringkörper und ein Steuerelement auf. Der Ringkörper kann in dem Raum zwischen einer ersten Position, in welcher der Ringkörper die Verbindung zwischen dem Raum und dem Durchgang versperrt, und einer zweiten Position, in der der Ringkörper eine Verbindung zwischen dem Raum und dem Durchgang gewährleistet, schräggestellt bzw. gekippt werden. Der Ringkörper weist eine zentrale Öffnung auf. Das Steuerelement kann in dem Raum zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position verschwenkt bzw. verstellt werden. Das Steuerelement weist eine Platte und eine von der Platte abstehende Stange auf. Die Platte ist an dem Ringkörper positioniert, wenn sich das Steuerelement in der ersten Position befindet und vom Ringkörper weggeschwenkt, wenn sich das Steuerelement in der zweiten Position befindet. Die Stange ist durch die zentrale Öffnung in dem Ringkörper hindurch eingesetzt. Der Durchmesser der Stange ist geringer als der Durchmesser der zentralen Öffnung in dem Ringkörper, so dass ermöglicht wird, dass Druckluft durch die zentrale Öffnung des Ringkörpers hindurchströmen kann, wenn sich das Steuerelement in der zweiten Position befindet. Die Stange verschwenkt den Ringkörper in seine zweite Position, wenn sich das Steuerelement in seiner dritten Position befindet.
  • Der Hauptvorteil des mit dem Einlassventil ausgestatteten pneumatischen Werkzeugs gemäß der Erfindung besteht in der Zweischritt-Betätigung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Schnittansicht eines pneumatischen Werkzeugs mit einem Einlassventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht des in 1 gezeigten Ventils;
  • 3 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Ventils in einem ersten Betätigungsschritt;
  • 4 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Ventils in einem zweiten Betätigungsschritt.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist ein pneumatisches Werkzeug 10 mit einem Einlassventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet. Das pneumatische Werkzeug 10 weist einen pistolenförmigen Körper auf, der jedoch nur teilweise gezeigt ist. Der pistolenförmige Körper weist einen Rohrabschnitt bzw. Lauf (nicht dargestellt), einen sich von dem Rohrabschnitt erstreckenden Handgriff 11 und einen als Drückknopf ausgebildeten Auslöser 13 auf, der am Handriff 11 angebracht ist. Im Handgriff 11 sind ein Raum 12 und ein mit dem Raum 12 in Verbindung stehender Durchgang 121 ausgebildet. Druckluft kann durch den Raum 12 und den Durchgang 121 hindurchströmen. Zum Steuern des Druckluftdurchflusses ist in dem Raum 12 das Einlassventil eingesetzt.
  • Das Einlassventil weist eine Unterlegscheibe 15, die als eine Dichtungsscheibe ausgebildet sein kann, einen Ringkörper 20, ein Steuerelement 30 und eine Feder 35 auf. Die Unterlegscheibe 15 ist in dem Raum 12 angeordnet und liegt an einer Ringschulter (ohne Bezugszeichen) an, die im Verbindungsabschnitt zwischen dem Raum 12 und dem Durchgang 121 ausgebildet ist, wobei der Durchgang 121 insgesamt einen kleineren Durchmesser haben kann als der Raum 12. In der Unterlegscheibe 15 ist eine Öffnung 151 ausgebildet, wobei die Unterlegscheibe 15 lagefest an der Ringschulter befestigt sein kann.
  • Der Ringkörper 20 ist in dem Raum 12 angeordnet und liegt an der Unterlegscheibe 15 an. Der Ringkörper 20 ist mit einer zentralen Öffnung 21, mehreren im Umfangsbereich angeordneten dezentralen Öffnungen 23 und mit einer ringförmigen Rippe 24 versehen, die zwischen der zentralen Öffnung 21 und den dezentralen Öffnungen 23 im Umfangsbereich positioniert ist, wobei die dezentralen Öffnungen 23 alle auf einem gemeinsamen, koaxial zur zentralen Öffnung 21 verlaufenden Durchmesser angeordnet sein können. Die ringförmige Rippe 24 kann koaxial zur zentralen Öffnung 21 ausgebildet sein. Die ringförmige Rippe 24 des Ringkörpers 20 liegt an der Unterlegscheibe 15 an, wobei der Durchmesser der Öffnung 151 in der Unterlegscheibe 15 kleiner ist als der Durchmesser der ringförmigen Rippe 24, so dass diese ringförmige Rippe 24 die Öffnung 151 umgreift. Die zentrale Öffnung 21 des Ringkörpers 20 steht mit der Öffnung 151 der Unterlegscheibe 15 in Verbindung, das heißt, die beiden Öffnungen 21 und 151 fluchten miteinander. Die Öffnungen sind allesamt Durchgangslöcher.
  • Das Steuerelement 30 weist einen vorzugsweise zylindrischen Block 33, eine an dem Block 33 angeordnete Platte 32, die einen größeren Durchmesser hat als der Block 33, und eine an der Platte 32 angeordnete und von dieser senkrecht abstehende Stange 31 auf. Die Stange 31 durchragt die zentrale Öffnung 21 des Ringkörpers 20 und die Öffnung 151 der Unterlegscheibe 15. Der Durchmesser der Stange 31 ist kleiner als der Durchmesser der zentralen Öffnung 21 des Ringkörpers 20, so dass Druckgas zwischen der Stange 31 und der zentralen Öffnung des Ringkörpers 20 hindurchtreten kann. Der Durchmesser der Öffnung 151 in der Unterlegscheibe 15 ist vorzugsweise um einiges größer als der Durchmesser der zentralen Öffnung 21 in dem Ringkörper 20.
  • Ein Endabschnitt der Feder 35, die vorzugsweise eine Spiralfeder ist, umgibt bzw. umgreift den Block 33. Das andere Ende der Feder 35 ragt mit einem Endabschnitt in eine Ausnehmung 41, die in einer Hülse 40 bzw. einem Rohrabschnitt ausgebildet ist, und ist in der Ausnehmung 41 abgestützt. Die Hülse bzw. der Rohrabschnitt 40 kann in den Handgriff 11 von der dem Durchgang 121 gegenüberliegenden Seite her in den Raum 12 eingesetzt sein. Die Feder 35 ist zwischen der Platte 32, an der die Feder 35 mit ihrem entsprechenden Ende abgestützt ist, und der Hülse 40 zusammengedrückt bzw. komprimiert. Aufgrund der Feder 35 wird die Platte 32 mit ihrer von der Feder 35 abgewandten Seite gegen den Ringkörper 20 gepresst. Ein hohles Rückhalteteil 17 ist am freien Ende des Raums 12 so in diesen eingesetzt, dass es das Einlassventil (mit allen seinen Bestandteilen) in dem Raum 12 hält. Ein an dem hohlen Rückhalteteil 17 ausgebildeter Gewindeabschnitt ist mit einem an einer Wand des Raums 12 ausgebildeten Gewindeabschnitt in Eingriff.
  • Der Auslöser 13 weist den vom Handgriff vorstehenden Drückknopf und einen (im Durchmesser) verminderten Endabschnitt 131 auf, der von einer von dem Drückknopf abstehenden Drückstange gebildet sein kann. Der verminderte Endabschnitt 131 ist mit der Stange 31 des Steuerelements 30 in Kontakt.
  • Das Einlassventil weist ferner eine Ringdichtung 53 auf, die zum Versperren des Auslasses 441 an einem Ringflansch 51 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 wird der erste Funktionsschritt (der erste Betriebszustand) des Einlassventils beschrieben. Im ersten Schritt wird der Auslöser 13 leicht gedrückt, in Folge dessen der verminderte Endabschnitt 131 des Auslösers 13 die Stange 31, die aus der zentrale Öffnung 21 des Ringkörpers 20 und der Öffnung 151 der Unterlegscheibe 15 herausragt, im Bereich ihres freien vorstehenden Abschnitts oberhalb der Unterlegscheibe 15 leicht drückt, so dass die Stange 31, die an ihrem anderen abgewandten Ende an der Feder 35 abgestützt ist, aus ihrer Grundstellung leicht weggedrückt bzw. gekippt oder schräggestellt wird. Folglich wird die an der Stange 31 angeordnete Platte 32 leicht schräggestellt bzw. geneigt, so dass zwischen dem Ringkörper 20 und der Platte 32 ein Spalt ausgebildet wird. Die Druckluft aus dem Raum 12 strömt durch den Spalt zwischen der Platte 32 und dem Ring 20 und durch die zentrale Öffnung 21 hindurch in den Durchgang 121 hinein. Zu diesem Zeitpunkt ist die ringförmige Rippe 24 des Ringkörpers 20 noch in abdichtenden Kontakt mit der Unterlegscheibe 15.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 wird der zweite Funktionssschritt (der zweite Betriebszustand) des Einlassventils beschrieben. Beim zweiten Schritt wird der Auslöser 13 weiter, das heißt stärker, gedrückt als beim ersten Schritt. Die Stange 31 wird folglich weiter bzw. stärker von dem verminderten Endabschnitt 131 des Auslösers 13 gedrückt, die Platte 32 wird weiter bzw. stärker schräggestellt und der Spalt zwischen dem Ringkörper 20 und der Platte 32 wird größer. Darüber hinaus wird der Ringkörper 20 von der Stange 31, die die zentrale Öffnung 21 durchgreift, betätigt und ebenfalls schräggestellt bzw. geneigt. Die Druckluft aus dem Raum 12 kann nun durch die im Umfangsbereich der Platte ausgebildeten dezentralen Öffnungen 23 und durch die Öffnung 151 hindurch in den Durchgang 121 hinein strömen. Beim zweiten Schritt strömt ein größerer Anteil Druckluft durch das pneumatische Werkzeug als beim ersten Schritt, da die Luftdurchlassbereiche im zweiten Betriebszustand größer sind.
  • Vorteile des mit dem erfindungsgemäßen Einlassventil ausgestatteten pneumatischen Werkzeugs werden anhand eines beispielgebenden Verfahrens aufgezeigt, bei dem zum Befestigen eines Rades an ein Fahrzeug das Werkzeug benutzt wird, um die Muttern aufzuschrauben. Zunächst sind die Muttern locker in Eingriff mit den Bolzen, an welchen das Rad montiert wird. Erst nachdem alle Muttern mit den Bolzen locker in Eingriff sind, wird der Eingriff festgemacht. In Folge dessen ist das Rad am Fahrzeug ordnungsgemäß angebracht. Zu diesem Zweck betätigt der Benutzer den Auslöser 13, so dass dieser eine erste Bewegung ausführt, das heißt, der verminderte Endabschnitt um einen ersten Betrag bewegt wird, so dass das Einlassventil in seinen ersten Betriebszustand (erster Schritt) gebracht wird. In diesem Moment kann der Benutzer die Muttern nur locker mit den Bolzen in Eingriff bringen, unabhängig davon, wie lange er den Auslöser 13 betätigt, da nur eine geringe Menge Druckluft aus dem Raum 12 ausgetragen wird. Dann betätigt der Benutzer den Auslöser 13 im zweiten Schritt und bewegt den Auslöser um einen zweiten Betrag, so dass das Einlassventil in seinen zweiten Betriebszustand (zweiter Schritt) verbracht wird. In diesem Moment kann der Benutzer die Muttern fest mit den Bolzen in Eingriff bringen, da nun eine größere Menge Druckluft in dem pneumatischen Werkzeug anliegt. Mit dem mit dem erfindungsgemäßen Einlassventil ausgestatteten pneumatischen Werkzeug kann der Benutzer beispielsweise ein Rad ordnungsgemäß an dem Fahrzeug anbringen ohne besonderes Geschick zu benötigen.

Claims (9)

  1. Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug, wobei in dem pneumatischen Werkzeug ein Raum (12) und ein mit dem Raum (12) in Verbindung stehender Durchgang (121) ausgebildet sind, und wobei das Einlassventil aufweist: einen Ringkörper (20) der in dem Raum (12) zwischen einer ersten Position, in welcher der Ringkörper (20) die Verbindung zwischen dem Raum (12) und dem Durchgang (121) absperrt, und einer zweiten Position, in welcher der Ringkörper (20) die Verbindung zwischen dem Raum (12) und dem Durchgang (121) freigibt, schräggestellt werden kann, wobei der Ringkörper (20) eine zentrale Öffnung (21) aufweist, und ein Steuerelement (30), das in dem Raum (12) zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position verschwenkbar ist, wobei das Steuerelement aufweist: eine Platte (32), die an dem Ringkörper (20) anliegt, wenn sich das Steuerelement (30) in der ersten Position befindet, und die vom Ringkörper (20) weggeschwenkt ist, wenn sich das Steuerelement (30) in der zweiten Position befindet, und eine Stange (31), die von der Platte (32) absteht und in die zentrale Öffnung (21) des Ringkörpers (20) eingesetzt ist, wobei der Durchmesser der Stange (31) kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung (21) des Ringkörpers (20), so dass Druckluft durch die zentrale Öffnung (21) des Ringkörpers (20) hindurchströmen kann, wenn sich das Steuerelement (30) in seiner zweiten Position befindet, und wobei die Stange (21) den Ringkörper (20) in seine zweite Position verschwenkt, wenn sich das Steuerelement (30) in seiner dritten Position befindet.
  2. Einlassventil gemäß Anspruch 1, wobei zum Halten des Steuerelements (30) in seiner ersten Position ferner eine Feder (35) vorgesehen ist, die zwischen dem Steuerelement (30) und einer Wand des Raums (12) angeordnet ist.
  3. Einlassventil gemäß Anspruch 2, wobei das Steuerelement (30) einen Block (33) aufweist, der an der der Stange (31) abgewandten Seite an der Platte (32) angeordnet ist und der in ein freies Ende der Feder (35) eingepasst ist.
  4. Einlassventil gemäß Anspruch 3, mit einer in den Raum (12) eingesetzten Hülse (40), die an ihrer einen Seite eine Ausnehmung aufweist, in welcher das andere freie Ende der Feder (35) aufgenommen ist.
  5. Einlassventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Unterlegscheibe (15), die für einen abdichtenden Kontakt mit dem Ringkörper (20) in der ersten Position in den Raum (12) eingesetzt ist, wobei die Unterlegscheibe (15) eine Öffnung (151) aufweist, durch welche hindurch die Stange (31) eingesetzt ist und durch welche die Druckluft hindurchströmen kann.
  6. Einlassventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ringkörper (20) aufweist: eine Mehrzahl von dezentralen Öffnungen (23), durch welche hindurch Druckluft strömen kann, und eine ringförmige Rippe (24), die zwischen der zentralen Öffnung (21) und den dezentralen Öffnungen (23) angeordnet ist, und die den Druckluftdurchgang vom Raum (12) durch die dezentralen Öffnungen (23) hindurch in den Durchgang (121) hinein sperrt, wenn sich der Ringkörper (20) in seiner ersten Position befindet.
  7. Einlassventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend eine Ringdichtung, die zum Versperren eines Auslasses an einem Ringflansch angeordnet ist.
  8. Einlassventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stange (31) des Steuerelements (30) mit einem Auslöser (13) so in Kontakt ist, dass die Stange (31) mittels des Auslösers (13) von der ersten Position über die zweite Position in die dritte Position verschwenkbar ist.
  9. Pneumatisches Werkzeug mit einem Einlassventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102005029826A 2004-07-19 2005-06-27 Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug Ceased DE102005029826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW93211382 2004-07-19
TW93211382U TWM261332U (en) 2004-06-30 2004-07-19 Air inlet valve device of pneumatic tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029826A1 true DE102005029826A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34910273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029826A Ceased DE102005029826A1 (de) 2004-07-19 2005-06-27 Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060011366A1 (de)
DE (1) DE102005029826A1 (de)
FR (1) FR2875571A1 (de)
GB (1) GB2416384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047593A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Pneumatisch betriebenes Gerät mit Überdrucksicherung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134697B2 (en) * 2004-08-03 2006-11-14 Basso Industry Corp. 360° rotatable inlet screw assembly for a pneumatic tool
US8074736B2 (en) * 2009-05-15 2011-12-13 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Pneumatic tool with an improved soundproof device
TWI393616B (zh) * 2011-06-02 2013-04-21 Tranmax Machinery Co Ltd Used for pneumatic tools
TW201414588A (zh) * 2012-10-01 2014-04-16 Basso Ind Corp 二段式扳機裝置
TW201416193A (zh) * 2012-10-19 2014-05-01 Basso Ind Corp 二段式控制進氣流量的氣動工具
TWM479194U (zh) * 2014-01-09 2014-06-01 Basso Ind Corp 氣動工具的分段式扳機裝置
US10269955B2 (en) * 2017-01-17 2019-04-23 Cree, Inc. Vertical FET structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265322A (en) * 1978-09-19 1981-05-05 Maco-Meudon Compressed air feed control system for a tapping device
US4258799A (en) * 1979-11-27 1981-03-31 Dresser Industries, Inc. Inlet control valve
US5205540A (en) * 1992-03-16 1993-04-27 Ingersoll-Rand Company Trigger valve assembly
JPH0911139A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Youtarou Taga 空気工具におけるハンドル内部のスロットル・バルブ
US6027099A (en) * 1998-03-20 2000-02-22 Snap-On Tools Company Tip valve for pneumatic tool
US6431846B1 (en) * 1999-12-06 2002-08-13 Frederick L. Zinck Reversible pneumatic motor assembly
US6443239B1 (en) * 2000-02-29 2002-09-03 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
TW567954U (en) * 2003-04-09 2003-12-21 Soartec Co Ltd Air inlet valve component of pneumatic tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047593A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Pneumatisch betriebenes Gerät mit Überdrucksicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0514154D0 (en) 2005-08-17
GB2416384B (en) 2006-06-21
GB2416384A (en) 2006-01-25
FR2875571A1 (fr) 2006-03-24
US20060011366A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029826A1 (de) Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE202013104696U1 (de) Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken
EP1991807B1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
DE3921292C2 (de)
DE102010000375A1 (de) Gasbrenner
DE1945799U (de) Sperrventil.
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
EP1450052B1 (de) Beschlag
DE2724931C2 (de)
DE102017120090A1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
DE102005025930A1 (de) Einlassventil für ein Druckluftwerkzeug
DE10008941B4 (de) Befestigungsanordnung für Zylinder mit Bremse
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE202010009260U1 (de) Ein Zusammenbau eines Sprühkopfes zum Aussprühen von Flüssigkeiten
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
EP4248099A1 (de) Verbinder zum werkzeuglosen verbinden zweier rechtwinklig zueinander stehender platten und zugehörige plattenanordnung
DE19521783B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10164376A1 (de) Hydralischer Schlagantrieb
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE202008011286U1 (de) Pumpenkopf zur Verbindung einer Luftpumpe oder eines Luftdruckschlauchs mit einem Ventil eines Fahrradreifens
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection