DE102016201019A1 - Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel - Google Patents

Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102016201019A1
DE102016201019A1 DE102016201019.0A DE102016201019A DE102016201019A1 DE 102016201019 A1 DE102016201019 A1 DE 102016201019A1 DE 102016201019 A DE102016201019 A DE 102016201019A DE 102016201019 A1 DE102016201019 A1 DE 102016201019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ball
axis
bore
biasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201019.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng-Wei Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Original Assignee
Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hong Ann Tool Industries Co Ltd filed Critical Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Publication of DE102016201019A1 publication Critical patent/DE102016201019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/066Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners the grip itself being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schraubenschlüssel umfasst eine erste Komponente (20) und eine zweite Komponente (30), die schwenkbar mit der ersten Komponente (20) verbunden ist. Die erste Komponente (20) umfasst eine Eingriffseinrichtung (28) mit einer Vorspannkomponente (281), einer ersten Kugel (282), einer zweiten Kugel (283), und einer Steuerkomponente (284). Ein Ende der Vorspannkomponente (281) bildet eine Vorspannung gegenüber einem Boden der Bohrung (26), und das andere Ende der Vorspannkomponente (281) bildet eine Vorspannung gegenüber der ersten Kugel (282), die in der Lage ist, an die zweite Kugel (283) anzustoßen. Die Steuerkomponente (284) ist derart ausgebildet, um in die erste Komponente (20) hinein zu gelangen oder aus der ersten Komponente (20) heraus zu gelangen. Die zweite Komponente (30) umfasst eine Mehrzahl von Kerben (34), die um einen Außenumfang davon ausgebildet sind. Wenn die Steuerkomponente (284) aus der ersten Komponente (20) heraustritt, dann bildet die erste Kugel (282) eine Vorspannung gegenüber der zweiten Kugel (283), um an die zweite Komponente (30) zu stoßen. Wenn die Steuerkomponente (284) in die erste Komponente (20) hineingelangt, dann stößt die Steuerkomponente (284) gegen die zweite Kugel (283), um mit einer der Kerben (34) in Eingriff zu kommen.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel, und insbesondere einen Schraubenschlüssel der zum Anpassen eines Arbeitswinkels zwischen einem Griff und einem Schraubenschlüsselkopf ausgebildet ist.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster Nr. M489,729 offenbart eine Winkelsteuerungseinrichtung für einen Schraubenschlüssel. Der Schraubenschlüsselkörper (10) umfasst einen Griff (11) und einen Verbindungskopf (12), der an einem vorderen Ende des Griffs (11) ausgebildet ist. Eine vordere Seite des Kopfes (12) weist einen Schlitz (13) auf und ist mit einem Schraubenschlüsselkopf (40) verbunden. Eine hintere Seite des Schraubenschlüsselkopfes (40) weist einen gezahnten Abschnitt (41) auf, der in Eingriff mit dem Schlitz (13) des Verbindungskopfes (12) ist. Ein Paar von Armen (14), die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes (13) angeordnet sind, weist entsprechende Axiallöcher (15) auf. Ein hinteres Ende des Schlitzes (13) weist eine Ausnehmung (16) auf, die sich nach innen erstreckt. Eine Seite des Verbindungskopfes (12) weist ein Ausnehmungsloch (17) auf, das senkrecht zu der Ausnehmung (16) und mit dieser verbunden ist. Eine erste Feder (33) und eine Drucksteuerkomponente (30) sind in dem Ausnehmungsloch (17) angeordnet. Ein zentraler Abschnitt der Drucksteuerkomponente (30) weist einen dünnen axialen Abschnitt (31) auf. Ein hinteres Ende des dünnen axialen Abschnitts (31) ist ein blockförmiger Abschnitt (32). Eine zweite Feder (23) und eine Arretierung (20) sind in der Ausnehmung (16) angeordnet. Das hintere Ende der Arretierung (20) ist ein geschlitzter Abschnitt (21) mit einem Hohlraum (22), der seitlich davon ausgebildet ist. Wenn die Drucksteuerkomponente (30) und die Arretierung (20) miteinander in Eingriff sind, dann kann sich der dünne axiale Abschnitt (31) der Drucksteuerkomponente (30) bezüglich des geschlitzten Abschnitts (21) der Arretierung (20) verlagern. Der blockförmige Abschnitt (32) der Drucksteuerkomponente (30) befindet sich in Eingriff mit dem Hohlraum (22) der Arretierung (20). Wenn somit der Verbindungskopf (12) mit dem Schraubschlüsselkopf (40) verbunden ist, dann befindet sich der gezahnte Abschnitt (41) des Schraubenschlüsselkopfes (40) in Eingriff mit der Arretierung (20). Wenn die Drucksteuerkomponente (30) nach innen gedrückt wird, dann löst sich der blockförmige Abschnitt (32) von dem Hohlraum (22). Die Arretierung (20) befindet sich in einem gelösten Zustand und ist in der Lage, sich relativ zu der Ausnehmung (16) zu bewegen. Somit kann der Schraubenschlüsselkopf (40) aufgrund einer Eingriffsbeziehung zwischen dem gezahnten Abschnitt (41) und der Arretierung (20) verschwenkt werden, und stellt eine automatische Wiederverriegelung dar, nachdem die Drucksteuerkomponente (30) durch eine elastische Rückstellkraft der ersten Feder (33) in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt ist.
  • Jedoch müssen die Drucksteuerkomponente (30) und die Arretierung (20) in speziellen komplizierten Gestalten ausgebildet sein, um diese relative Bewegung zu erreichen. Deshalb sind die Drucksteuerkomponente (30) und die Arretierung (20) in diesen speziellen Gestalten schwierig herzustellen, weshalb die Herstellung dieser komplizierten Strukturen mit einer hohen Ausschussrate einhergeht.
  • Somit besteht ein Bedarf nach einem neuartigen Schraubenschlüssel, um die obigen Nachteile zu mindern und/oder zu beseitigen.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe und andere Probleme auf dem Gebiet von Schraubenschlüsseln werden durch einen Schraubenschlüssel mit einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente gelöst. Die erste Komponente erstreckt sich entlang einer ersten Achse. Die erste Komponente umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende entlang der ersten Achse beabstandet ist. Die erste Komponente ist mit einem Hohlraum und einer Bohrung an dem ersten Ende ausgebildet. Die Bohrung ist mit dem Hohlraum verbunden und erstreckt sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende entlang der ersten Achse. Die erste Komponente umfasst weiterhin eine Eingriffseinrichtung mit einer Vorspannkomponente, einer ersten Kugel, einer zweiten Kugel und einer Steuerkomponente. Die Vorspannkomponente, die erste Kugel und die zweite Kugel sind in der Bohrung aufgenommen. Ein Ende der Vorspannkomponente bildet eine Vorspannung gegenüber einem Boden der Bohrung, und das andere Ende der Vorspannkomponente bildet eine Vorspannung gegenüber der ersten Kugel, die in der Lage ist, sich hin zu dem ersten Ende entlang der ersten Achse zu verlagern. Die zweite Kugel ist angrenzend an die erste Kugel angeordnet. Die Steuerkomponente ist derart ausgebildet, um in die Bohrung hinein zu gelangen oder aus der Bohrung heraus zu gelangen, und zwar entlang einer radialen Richtung senkrecht zu der ersten Achse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position für ein wahlweises Fixieren und Freigeben der ersten Kugel und der zweiten Kugel.
  • Die zweite Komponente umfasst einen Verbindungsabschnitt, der schwenkbar mit dem ersten Ende der ersten Komponente um eine quer zu der ersten Achse angeordnete zweite Achse verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt ist in dem Hohlraum befestigt und umfasst eine Mehrzahl von Kerben, die um einen Außenumfang davon ausgebildet sind. Eine Mehrzahl von Flanken ist ausgebildet, wobei jeweils eine Flanke zwischen zwei Kerben ausgebildet ist. Ein maximaler radialer Abstand, der zwischen der zweiten Achse und einer der Flanken definiert ist, ist nicht geringer als ein minimaler radialer Abstand, der zwischen der zweiten Achse und einer der Kerben definiert ist.
  • Wenn sich die Steuerkomponente in der ersten Position befindet und aus der Bohrung heraustritt, dann bildet die erste Kugel eine Vorspannung gegenüber der zweiten Kugel mit einer Vorspannkraft der Vorspannkomponente, um gegen den Verbindungsabschnitt der zweiten Komponente zu stoßen.
  • Wenn die Steuerkomponente sich in der zweiten Position befindet und in die Bohrung eintritt, dann stößt die Steuerkomponente gegen die zweite Kugel, um in Eingriff mit einer der Kerben zu kommen.
  • Darstellende Ausführungsformen werden im Lichte der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verständlicher werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schraubenschlüssels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schraubenschlüssels aus 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Schraubenschlüssels aus 1.
  • 4 ist eine weiterführende Ansicht des Schraubenschlüssels aus 3, wobei eine Steuerkomponente in einer ersten Position dargestellt ist.
  • 5 ist eine weiterführende Ansicht des Schraubenschlüssels aus 4, wobei eine zweite Komponente dargestellt ist, die mit Bezug auf eine erste Komponente schwenkbar ist, um einen Arbeitswinkel anzupassen.
  • 6 ist eine weiterführende Ansicht des Schraubenschlüssels aus 3, wobei eine Steuerkomponente in einer zweiten Position dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 bis 6 zeigen einen Schraubenschlüssel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Der Schraubenschlüssel 10 umfasst eine erste Komponente 20 und eine zweite Komponente 30, die schwenkbar mit der ersten Komponente 20 verbunden ist. In der Ausführungsform kann die Komponente 20 ein Handgriff sein, der zum Greifen durch einen Nutzer ausgebildet ist, und die zweite Komponente 30 kann ein Schraubenschlüsselkopf für einen Eingriff mit einem Werkzeug oder einem Befestigungsmittel sein.
  • Die erste Komponente 20 erstreckt sich entlang einer ersten Achse L. Die erste Komponente 20 umfasst ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22, das von dem ersten Ende 21 entlang der ersten Achse L beabstandet ist.
  • Die erste Komponente 20 umfasst ein Paar von Vorsprüngen 23, die an dem ersten Ende 21 ausgebildet sind, und ein erstes Loch 24, das sich durch das Paar von Vorsprüngen 23 hindurch entlang einer zweiten Achse C erstreckt, die quer zu der ersten Achse L angeordnet ist. In der Ausführungsform sind die erste Achse L und die zweite Achse C senkrecht zueinander. Das erste Loch 24 erstreckt sich durch das Paar von Vorsprüngen 23.
  • Die erste Komponente 20 ist mit einem Raum 25 und einer Bohrung 26 am ersten Ende 21 ausgebildet. Der Raum 25 ist zwischen dem Paar von Vorsprüngen 23 ausgebildet und ist mit dem ersten Loch 24 verbunden. Die Bohrung 26 ist mit dem Raum 25 verbunden und erstreckt sich von dem ersten Ende 21 zu dem zweiten Ende 22 entlang der ersten Achse L. In der Ausführungsform ist die Bohrung 26 eine Sacklochbohrung (Blindbohrung) und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die erste Komponente 20 umfasst eine Gewindeöffnung 27, die sich entlang einer radialen Richtung senkrecht zu der ersten Achse L erstreckt und zwischen der Bohrung 26 und der Außenseite der erste Komponente 20 verbunden ist.
  • Die erste Komponente 20 umfasst weiterhin eine Eingriffseinrichtung 28, die eine Vorspannkomponente 281, eine erste Kugel 282, eine zweite Kugel 283 und eine Steuerkomponente 284 aufweist. Die Vorspannkomponente 281, die erste Kugel 282 und die zweite Kugel 283 sind in der Bohrung 26 aufgenommen. Ein Ende der Vorspannkomponente 281 ist gegenüber einem Boden der Bohrung 26 vorgespannt, und das andere Ende der Vorspannkomponente 281 ist gegenüber der ersten Kugel 282 vorgespannt, die in der Lage ist, sich hin zu dem ersten Ende 21 entlang der erste Achse L zu verlagern, um gegen die zweite Kugel 283 zu drücken. Die zweite Kugel 283 ist angrenzend an eine Seite der ersten Kugel 282 gegenüber der Vorspannkomponente 281 angeordnet. In der Ausführungsform ist die Vorspannkomponente 281 eine Spiralfeder, und die erste und die zweite Kugel 282 und 283 sind beide Stahlkugeln. Die Steuerkomponente 284 ist dazu ausgebildet, um aus der Bohrung 26 heraus zu gelangen oder in die Bohrung 26 hinein zu gelangen, und zwar entlang der radialen Richtung senkrecht zu der erste Achse L zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, um die erste Kugel 282 und die zweite Kugel 283 wahlweise zu fixieren oder freizugeben. In der Ausführungsform umfasst die Steuerkomponente 284 einen Gewindeabschnitt, der für einen Eingriff mit der Gewindeöffnung 27 ausgebildet ist, so dass die Komponente in die Bohrung 26 hinein- oder herausgelangt.
  • Die zweite Komponente 30 umfasst einen Verbindungsabschnitt 31, der mit dem ersten Ende 21 der ersten Komponente 20 schwenkbar um die zweite Achse C verbunden ist, die quer zu der ersten Achse L angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 31 ist in dem Raum 25 befestigt. Die zweite Komponente 30 umfasst ein zweites Loch 32, das sich durch den Verbindungsabschnitt 31 entlang der zweiten Achse C erstreckt, und eine Welle 33, die in die ersten und zweiten Löcher 24 und 32 eingefügt ist. Der Verbindungsabschnitt 31 umfasst eine Mehrzahl von Kerben 34, die entlang eines Außenumfangs davon ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Flanken 35, die jeweils zwischen zwei Kerben 34 ausgebildet sind. Ein maximaler radialer Abstand, der zwischen der zweiten Achse C und einer der Flanken 35 definiert ist, ist nicht kleiner als ein minimaler radialer Abstand, der zwischen der zweiten Achse C und einer der Kerben 34 definiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wechseln sich die Kerben 34 und die Flanken 35 ab, um so einen gezahnten Abschnitt zu bilden.
  • Ein Kugeldurchmesser der ersten Kugel 282 ist gleich einem Kugeldurchmesser der zweiten Kugel 283, und eine Steigung, die zwischen zwei angrenzenden Flanken 35 definiert ist, ist kleiner als die Kugeldurchmesser der ersten und der zweiten Kugel 282 und 283.
  • Wenn der Schraubenschlüssel 10 in Benutzung ist, dann kann ein Nutzer einen Arbeitswinkel zwischen der ersten Komponente 20 und der zweiten Komponente 30 entsprechend unterschiedlicher Anforderungen anpassen, so dass verhindert wird, dass der Schraubenschlüssel 10 mit anderen Gegenständen zusammenstößt.
  • Wenn sich die Steuerkomponente 284 in der ersten Position befindet und aus der Bohrung 26 heraustritt, dann bildet die erste Kugel 282 eine Vorspannung gegenüber der zweiten Kugel 283 mit einer Vorspannkraft der Vorspannkomponente 281, um an den Verbindungsabschnitt 31 der zweiten Komponente 30 zu stoßen. Die zweite Komponente 30 kann stufenweise gegenüber der ersten Komponente 20 verschwenkt werden. Der Arbeitswinkel zwischen der ersten Komponente 20 und der zweiten Komponente 30 kann leicht fixiert werden, da die erste Kugel 282 eine Vorspannung gegenüber der zweiten Kugel 283 mit der Vorspannkraft der Vorspannkomponente 281 bildet, und dabei gegen den Verbindungsabschnitt 31 stößt.
  • Wenn sich die Steuerkomponente 284 in der zweiten Position befindet und in die Bohrung 26 hineingelangt, dann stößt die Steuerkomponente 284 gegen die zweite Kugel 283, um für eine wirksame Fixierung des Arbeitswinkels in Eingriff mit einer der Kerben 34 zu kommen. Überdies stößt die Steuerkomponente 284 gegen die erste Kugel 282, wobei sie sich hin zu dem Boden der Bohrung 26 bewegt, um die Vorspannkomponente 281 zusammenzudrücken, so dass die Steuerkomponente 284 die Vorspannkomponente 281 nicht blockiert, und so einen reibungslosen Betrieb der Eingriffseinrichtung 28 bereitstellt.
  • In Anbetracht des Vorangegangenen weist der Schraubenschlüssel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine einfachere und wirksamere Struktur zum Anpassen des Arbeitswinkels auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 489729 [0002]

Claims (9)

  1. Schraubenschlüssel (10), umfassend: eine erste Komponente (20); eine zweite Komponente (30), die schwenkbar mit der ersten Komponente (20) verbunden ist; eine Bohrung (26), die in der ersten Komponente (20) oder der zweiten Komponente (30) ausgebildet ist, um eine Eingriffseinrichtung (28) mit einer Vorspannkomponente (281), eine erste Kugel (282), eine zweite Kugel (283), und eine Steuerkomponente (284) aufzunehmen, wobei ein Ende der Vorspannkomponente (281) eine Vorspannung gegenüber einem Boden der Bohrung (26) ausübt, und wobei das andere Ende der Vorspannkomponente (281) eine Vorspannung gegenüber der ersten Kugel (282) ausübt, wobei die zweite Kugel (283) angrenzend an die erste Kugel (282) angeordnet ist, wobei die Steuerkomponente (284) dazu ausgebildet ist, aus der Bohrung (26) heraus zu gelangen oder in die Bohrung (26) hinein zu gelangen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zur wahlweisen Fixierung oder Freigabe der ersten Kugel (282) und der zweiten Kugel (283); und einen Verbindungsabschnitt (31), der in der anderen Komponente von der ersten Komponente (20) und der zweiten Komponente (30) ausgebildet ist, um wahlweise mit der zweiten Kugel (283) in Eingriff zu kommen, wobei der Verbindungsabschnitt (31) eine Mehrzahl von Kerben (34) umfasst, die entlang eines Außenumfangs davon ausgebildet sind, mit einer Mehrzahl von Flanken (35), die jeweils zwischen zwei benachbarten Kerben (34) ausgebildet sind; wobei, wenn sich die Steuerkomponente (284) in der ersten Position befindet und aus der Bohrung (26) herausgelangt, die erste Kugel (282) eine Vorspannung gegenüber der zweiten Kugel (283) unter einer Vorspannkraft der Vorspannkomponente (281) ausübt, um gegen den Verbindungsabschnitt (31) zu stoßen; wobei, wenn sich die Steuerkomponente (284) in der zweiten Position befindet und in die Bohrung (26) hineingelangt, die Steuerkomponente (284) gegen die zweite Kugel (283) stößt, um in Eingriff mit einer der Kerben (34) zu kommen.
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei sich die erste Komponente (20) entlang einer ersten Achse (L) erstreckt, wobei die erste Komponente (20) ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) umfasst, das von dem ersten Ende (21) entlang der ersten Achse (L) beabstandet ist, wobei die erste Komponente (20) mit einem Raum (25) und der Bohrung (26) an dem ersten Ende (21) ausgebildet ist, wobei die Bohrung (26) mit dem Raum (25) verbunden ist und sich von dem ersten Ende (21) zu dem zweiten Ende (22) entlang der ersten Achse (L) erstreckt, wobei die Vorspannkomponente (281) eine Vorspannung gegenüber der ersten Kugel (282) ausübt, der in der Lage ist, sich hin zu dem ersten Ende (21) entlang der ersten Achse (L) zu verlagern, wobei die zweite Kugel (283) angrenzend an die erste Kugel (282) angeordnet ist, wobei die Steuerkomponente (284) dazu ausgebildet ist, aus der Bohrung (26) heraus zu gelangen oder in die Bohrung (26) hinein zu gelangen entlang einer radialen Richtung senkrecht zu der ersten Achse (L).
  3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, wobei die zweite Komponente (30) mit dem Verbindungsabschnitt (31) ausgebildet ist, der schwenkbar mit dem ersten Ende (21) der ersten Komponente (20) verbunden und um eine zweite Achse (C) herum über die erste Achse (L) hinweg angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (31) in dem Raum (25) befestigt ist, und wobei ein maximaler radialer Abstand, der zwischen der zweiten Achse (C) und einer der Flanken (35) definiert ist, nicht geringer als ein minimaler radialer Abstand ist, der zwischen der zweiten Achse (C) und einer der Kerben (34) definiert ist.
  4. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Gewindeöffnung eine Verbindung zwischen der Bohrung (26) und einer Außenseite der ersten Komponente (20) oder der zweiten Komponente (30) bildet, und wobei die Steuerkomponente (284) einen Gewindeabschnitt umfasst, der für einen Eingriff mit der Gewindeöffnung (27) angepasst ist.
  5. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, wenn sich die Steuerkomponente (284) in der zweiten Position befindet, die Steuerkomponente (284) gegen die erste Kugel (282) stößt, so dass sie sich hin zu dem Boden der Bohrung (26) verlagert, um die Vorspannkomponente (281) zusammenzudrücken.
  6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei die erste Komponente (20) ein Paar von Vorsprüngen (23) umfasst, die an dem ersten Ende (21) ausgebildet sind, und ein erstes Loch (24), das sich durch das Paar von Vorsprüngen (23) entlang der zweiten Achse (C) erstreckt, wobei der Raum (25) zwischen dem Paar von Vorsprüngen (23) ausgebildet ist und mit dem ersten Loch (24) verbunden ist, und wobei die zweite Komponente (30) ein zweites Loch (32) umfasst, das sich durch den Verbindungsabschnitt (31) entlang der zweiten Achse (C) erstreckt, und wobei eine Welle (33) in das erste und das zweite Loch (24 und 32) eingefügt ist.
  7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei die erste Achse (L) und die zweite Achse (C) zueinander senkrecht sind, und wobei die Kerben (34) und die Flanken (35) miteinander verbunden sind, um einen gezahnten Abschnitt zu bilden.
  8. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bohrung (26) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei die Vorspannkomponente (281) eine Schraubenfeder ist.
  9. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Durchmesser der ersten Kugel (282) gleich einem Durchmesser der zweiten Kugel (283) ist, und wobei eine Steigung, die zwischen zwei benachbarten Flanken (35) definiert ist, geringer als die Durchmesser der ersten und zweiten Kugeln (282 und 283) ist.
DE102016201019.0A 2015-03-18 2016-01-25 Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel Withdrawn DE102016201019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104108627 2015-03-18
TW104108627A TW201634189A (zh) 2015-03-18 2015-03-18 多種操作角度之扳手

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201019A1 true DE102016201019A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201019.0A Withdrawn DE102016201019A1 (de) 2015-03-18 2016-01-25 Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160271767A1 (de)
DE (1) DE102016201019A1 (de)
TW (1) TW201634189A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI725573B (zh) * 2019-03-29 2021-04-21 鴻安國際興業有限公司 擺頭工具
CN113915207A (zh) * 2020-07-07 2022-01-11 王硕锋 具有快转功能的工具
CN114800351B (zh) * 2021-01-18 2024-02-13 英发企业股份有限公司 摆头工具
USD995244S1 (en) * 2021-04-08 2023-08-15 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Tool adapter
USD1016584S1 (en) * 2021-08-09 2024-03-05 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Head portion of a ratchet wrench
USD1017355S1 (en) * 2021-08-09 2024-03-12 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Head portion of a ratchet wrench
CN114744554A (zh) * 2022-01-25 2022-07-12 国网山东省电力公司昌乐县供电公司 剥线钳

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI489729B (zh) 2013-11-18 2015-06-21 Richtek Technology Corp 適用於無線電力系統的電力計算的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479406A (en) * 1892-07-26 Means for securing collars to crank-pins
US4768405A (en) * 1981-05-04 1988-09-06 Qualicorp Ltd. Locking socket wrench drive device
US4463632A (en) * 1982-09-29 1984-08-07 Parke W Rod Tool having locking device for rotatable head
DE20100541U1 (de) * 2001-01-12 2001-03-08 Lee Jack Schraubenschlüssel
US7841262B1 (en) * 2009-06-01 2010-11-30 Ming-Ching Tsai Positioning device for a hand tool
TWM435309U (en) * 2012-04-27 2012-08-11 Min-Jing Cai Pivot tool positioning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI489729B (zh) 2013-11-18 2015-06-21 Richtek Technology Corp 適用於無線電力系統的電力計算的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20160271767A1 (en) 2016-09-22
TW201634189A (zh) 2016-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201019A1 (de) Schraubenschlüssel mit einstellbarem Arbeitswinkel
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
DE102009007463B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE1550077B1 (de) Rueckschlagventil mit kugelfoermigem Verschlussstueck und Haltekaefig
CH682176A5 (de)
DE202006018218U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen einer Schraubspitze
DE102012110489A1 (de) Rückschlagventil
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE102019129464B4 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE602005003280T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
DE102015115372A1 (de) Einrastventil
DE102019125952A1 (de) Anordnungsbefestigung für eine einziehbare stützstange
DE112008002320T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE102017103544A1 (de) Schnellentriegelungsstruktur zum verbergen eines antriebshebels
DE102007008372A1 (de) Montageeinheit
DE102013108058A1 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE102019127613A1 (de) Spanneinrichtung
DE1962884A1 (de) Steckkupplung
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange
DE202012104409U1 (de) Schnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee