DE102005029487B4 - Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor - Google Patents

Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005029487B4
DE102005029487B4 DE102005029487A DE102005029487A DE102005029487B4 DE 102005029487 B4 DE102005029487 B4 DE 102005029487B4 DE 102005029487 A DE102005029487 A DE 102005029487A DE 102005029487 A DE102005029487 A DE 102005029487A DE 102005029487 B4 DE102005029487 B4 DE 102005029487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
seat belt
belt retractor
blocking
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005029487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029487A1 (de
Inventor
Martin Schmidt
Stefan Höfs
Thomas Schneider
Miriam Ors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005029487A priority Critical patent/DE102005029487B4/de
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE502006006453T priority patent/DE502006006453D1/de
Priority to EP06762160A priority patent/EP1893455B1/de
Priority to JP2008517428A priority patent/JP4927833B2/ja
Priority to KR1020077028822A priority patent/KR101300032B1/ko
Priority to AT06762160T priority patent/ATE461084T1/de
Priority to PCT/EP2006/006066 priority patent/WO2006136434A1/de
Publication of DE102005029487A1 publication Critical patent/DE102005029487A1/de
Priority to US11/963,797 priority patent/US7537179B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029487B4 publication Critical patent/DE102005029487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/347Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • B60R2022/401Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor
    • B60R2022/402Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor automatically adjustable to keep a vertical position, e.g. irrespective of seat or vehicle tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurtaufroller mit einem mittels eines wenigstens fahrzeugsensitiven Sensors angesteuerten Sperrsystem, wobei der mit einer Ausrichtmasse versehene Sensor zu seiner selbsttätigen Ausrichtung bei einer Änderung der Einbau-Winkellage des Sicherheitsgurtaufrollers schwenkbar an dem Sicherheitsgurtaufroller angeordnet und bei Gurtbandauszug mittels einer durch die Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung reibungsgesteuerten Blockiervorrichtung in seiner Position festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung für den Sensor (11) aus einem drehbar angeordneten und in seine den Sensor (11) festlegende Blockierstellung vorgespannten Blockierhebel (13) besteht, der mittels eines über eine Reibkupplung an die Gurtwelle (18) gekoppelten Steuerhebels (17) bei Drehung der Gurtwelle (18) in Gurteinzugsrichtung in seine Freigabestellung für den Sensor (11) bewegbar ist, wobei die Reibkupplung so ausgelegt ist, dass deren Gleitreibungskoeffizient größer ist als deren Haftreibungskoeffizient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller mit einem mittels eines wenigstens fahrzeugsensitiven Sensors angesteuerten Sperrsystem, wobei der mit einer Ausrichtmasse versehene Sensor zu seiner selbsttätigen Ausrichtung bei einer Änderung der Einbau-Winkellage des Sicherheitsgurtaufrollers schwenkbar an dem Sicherheitsgurtaufroller angeordnet und bei Gurtbandauszug mittels einer durch die Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung reibungsgesteuerten Blockiervorrichtung in seiner Position festlegbar ist.
  • Ein Sicherheitsgurtaufroller mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 201 14 710 U1 beschrieben. Soweit ein derartiger Sicherheitsgurtaufroller beispielsweise in einer in ihrer Neigung verstellbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eingebaut ist, kann sich der mit einer Ausrichtmasse versehene Sensor selbsttätig bei Veränderung der Winkellage des Gurtaufrollers durch Verstellung der Rückenlehne in der Vertikalen ausrichten, so dass die Ansprechschwelle des Sensors hinsichtlich auftretender Fahrzeugbeschleunigungen beziehungsweise Fahrzeugverzögerungen unverändert bleibt. Da sich der Sensor jedoch auch bei Bremsvorgängen und den damit verbundenen Fahrzeugverzögerungen ausrichtet und damit verstellt, ist bei dem bekannten Sicherheitsgurtaufroller bereits eine Blockiervorrichtung vorgesehen, mittels welcher der Sensor bei jedem Gurtbandauszug automatisch festgelegt ist, da davon ausgegangen wird, dass es bereits frühzeitig in einem Unfallgeschehen zu einem Gurtbandauszug mit Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung kommt. Als Steuer- und Blockiervorrichtung für die Sensormasse ist bei dem bekannten Sicherheitsgurtaufroller eine zweischenklige Reibfeder auf einer mit der Gurtwelle verbundenen Reibscheibe angeordnet, deren einer Schenkel an dem Sicherheitsgurtaufroller beweglich gehaltert und deren anderer Schenkel gegen eine an dem Sensor ausgebildete Verzahnung anliegt. Im Falle der Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung dreht sich die Reibfeder in eine Stellung, in welcher ihr Schenkel den Sensor festlegt. Bei einer Rückdrehung der Gurtwelle in Aufwickelrichtung dreht sich die Reibfeder ebenfalls zurück, wobei ihr Blockierschenkel den Sensor wieder freigibt.
  • Mit dem bekannten Sicherheitsgurtaufroller ist der Nachteil verbunden, dass die Festlegung des Sensors nur während des Gurtbandauszuges wirksam ist, während bei einem Stillstand der Gurtwelle der Sensor für eine Ausrichtbewegung frei ist. Soweit beispielsweise bei einem einem eventuellen Unfall vorangehenden Anbremsen des Kraftfahrzeuges auch ohne einen schon beginnenden Gurtbandauszug eine Änderung der Lage des Sensors mit einer damit einhergehenden Änderung seiner Ansprechschwelle auftreten kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Sicherheitsgurtaufroller mit den gattungsgemäßen Merkmalen sicherzustellen, dass eine Freigabe des Sensors ausschließlich bei einem Gurtbandeinzug gegeben ist, da unterstellt werden kann, dass während des Gurtbandeinzuges Gefährdungen der angeschnallten Person nicht auftreten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Blockiervorrichtung für den Sensor aus einem drehbar angeordneten und in seine den Sensor festlegende Blockierstellung vorgespannten Blockierhebel besteht, der mittels eines über eine Reibkupplung an die Gurtwelle gekoppelten Steuerhebels bei Drehung der Gurtwelle in Gurteinzugsrichtung in seine Freigabestellung für den Sensor bewegbar ist, wobei die Reibkupplung so ausgelegt ist, dass deren Gleitreibungskoeffizient größer ist als deren Haftreibungskoeffizient.
  • Dadurch dass der Blockierhebel durch Federkraft in seiner den Sensor festlegenden Blockierstellung vorgespannt ist, ist zunächst einmal sichergestellt, dass der Sensor sich auch bei in der Ruhelage stehender, sich nicht drehender Gurtwelle nicht bewegen kann, vielmehr durch den Blockierhebel festgelegt ist. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, ausschließlich bei einem Gurtbandeinzug die Freigabe des Blockierhebels für den Sensor einzurichten, so dass lediglich während des Gurtbandeinzuges, beispielsweise beim Ablegen des Sicherheitsgurtes, jedoch auch bei einem im unmittelbaren Anschluss an das Anlegen des Sicherheitsgurtes üblichen Rücklauf des Gurtbandes eine Nachausrichtung des Sensors möglich ist. Im Rahmen einer derartigen Betriebsweise des Blockierhebels besteht das Problem, dass einerseits die reibschlüssige Verbindung des Steuerhebels mit der Gurtwelle so groß ausgelegt sein muss, dass bei Drehung der Gurtwelle in Gurteinzugsrichtung über den Steuerhebel der Blockierhebel entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung in seine Freigabestellung für den Sensor bewegbar ist. Andererseits soll die Reibung klein genug sein, dass die eingestellte Vorspannung ausreicht, bei ruhender Gurtwelle den Blockierhebel in dessen Blockierlage zu verstellen, wobei der Steuerhebel ebenfalls in seine Ruhelage zurückzuführen ist. Zur Lösung dieses Problems ist die Reibkupplung so auszulegen, dass deren Gleitreibungskoeffizient größer ist als deren Haftreibungskoeffizient.
  • Hierzu ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Reibkupplung als mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskupplung ausgebildet ist, wobei die Flüssigkeitskupplung mit einem Silikon gefüllt sein kann. Eine derartige, auf dem Prinzip des Viskositätswiderstandes arbeitende Kupplung ist bei einem Gurtstraffer an sich aus der DE 100 01 840 A1 bekannt, wobei die Kupplung in ihrer dortigen Anwendung zur Schaltung eines Geschwindigkeitsreduziergetriebes für den Strafferantrieb zum Einsatz kommt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Reibkupplung als Wirbelstromkupplung ausgebildet ist. Hierzu ist es aus der DE 25 23 675 A1 bekannt, das Wirbelstromprinzip bei einem Gurtaufroller zur Dämpfung beziehungsweise Fixierung von dessen an einer frei schwenkbaren Wiege angeordneten fahrzeugsensitiven Sensor einzusetzen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Blockierhebel mittels einer Druckfeder in seine Blockierstellung vorgespannt ist.
  • In der Zeichnung. ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt die Systemseite eines Sicherheitsgurtaufrollers in einer schematischen Darstellung mit einem beweglichen Sensor und einer Blockiervorrichtung hierfür.
  • An dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Gurtaufroller 10 ist ein Sensor 11 in Form eines schematisch dargestellten Sensorgehäuses drehbar angeordnet. Aufbau und Funktion des Sensors 11 sind in der gattungsgemäßen DE 201 14 710 U1 im einzelnen erläutert, so dass auf diesen Stand der Technik Bezug genommen wird. Die diesbezüglichen Merkmale zählen insoweit auch nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der Sensor 11 ist zu seiner Festlegung über einen an dem Gurtaufroller 10 um eine Drehachse 15 drehbar gelagerten Blockierhebel 13 mit einer Verzahnung 12 versehen derart, dass der Blockierhebel 13 in seiner Blockierstellung mit seiner Eingriffsspitze 14 in Eingriff mit der Verzahnung 12 gelangt. Hierzu ist der Blockierhebel 13 zwischen einer Freigabestellung für den Sensor 11, in welcher die Eingriffsspitze 14 von der Verzahnung 12 frei ist, und einer in der Zeichnung dargestellten Blockierstellung mit Eingriff der Eingriffsspitze 14 in die Verzahnung 12 schwenkbar. Der Blockierhebel 13 ist dabei durch eine sich zwischen Blockierhebel 13 und Gurtaufroller 10 abstützende Druckfeder 19 in die in der Zeichnung dargestellte Blockierstellung vorgespannt.
  • An dem Blockierhebel 13 greift ein mittels einer nicht weiter dargestellten Reibkupplung mit der Gurtwelle 18 gekoppelter Steuerhebel 17 an, wobei die Verbindung von Steuerhebel 17 und Blockierhebel 13 in Form einer Langlochverbindung mit einem in dem Blockierhebel 13 ausgebildeten Langloch 16 ausgeführt ist, um bei Drehung des Steuerhebels 17 eine Verdrehung des Blockierhebels 13 zwischen dessen angesprochener Blockierstellung und Freigabestellung einzurichten.
  • Wie nicht weiter dargestellt ist die Reibkupplung als mit Silikon gefüllte Flüssigkeitskupplung ausgebildet, wobei mit der Gurtwelle 18 ein Kupplungsteil mit einer Fläche verbunden ist, während ein weiteres Kupplungsteil mit einer zugeordneten Fläche mit dem Steuerhebel 17 verbunden ist. Soweit zwischen den gegeneinander beweglichen Flächen beispielsweise Silikon als Flüssigkeit ansteht, wird aufgrund der Viskosität des Silikons bei einer Relativbewegung der beiden gegeneinander beweglichen Flächen eine Scherspannung erfolgt, worauf noch einzugehen ist.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist der Blockierhebel 13 durch die Druckfeder 19 in seine Blockierstellung mit Eingriff der Eingriffspitze 14 in die Verzahnung 12 des Sensors 11 vorgespannt. In dieser Stellung kann sich der Sensor 11 mit der an ihm befindlichen Ausrichtmasse auch bei auf ihn einwirkenden Fahrzeugbeschleunigungen beziehungsweise Fahrzeugverzögerungen nicht bewegen. Diese Stellung des Blockierhebels 13 wird bei stehender Gurtwelle ebenso wie bei sich in Gurtauszugsrichtung (Pfeil 22) drehender Gurtwelle 18 aufrechterhalten. Bei der Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung liegt der Steuerhebel 17 gegen das Ende 23 des Langloches 16 in dem Blockierhebel 13 an und kann somit der Drehbewegung der Gurtwelle nicht folgen.
  • Kommt es zu einer Drehung der Gurtwelle 18 in Einzugsrichtung (Pfeil 21), so führt die durch die Relativbewegung der zugeordneten Kupplungsflächen erzeugte Scherspannung zu einer Mitnahme des Steuerhebels 17 in der Drehrichtung der Gurtwelle 18, so dass dadurch der Blockierhebel 13 aus seinem Eingriff mit der Verzahnung 12 des Sensors 11 herausbewegt und somit entgegen der Kraft der Druckfeder 19 in seine Freigabestellung bewegt wird. Insofern ist die Kupplungskraft für die Mitnahme des Steuerhebels 17 größer ausgelegt als die Kraft der Druckfeder 19. Ist die Drehung der Gurtwelle 18 in Gurteinzugsrichtung beendet und kommt es insoweit zu einem Stillstand der Gurtwelle 18, so ist der Gleitreibungskoeffizient nicht mehr wirksam, vielmehr kommt der niedrigere Haftreibungskoeffizient bei Stillstand der Flüssigkeitskupplung zum Tragen, so dass die Kraft der Druckfeder 19 den Widerstand des Steuerhebels 17 überwinden und den Blockierhebel 13 einschließlich des daran gekoppelten Steuerhebels 17 wieder in die Blockierstellung des Blockierhebels 13 zurückdrücken kann.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Ausrichtung des Sensors 11 nur unter den sicheren Betriebsbedingungen erfolgt, wenn an dem Sicherheitsgurtaufroller 10 ein Gurtbandeinzug (Pfeil 21) stattfindet.

Claims (5)

  1. Sicherheitsgurtaufroller mit einem mittels eines wenigstens fahrzeugsensitiven Sensors angesteuerten Sperrsystem, wobei der mit einer Ausrichtmasse versehene Sensor zu seiner selbsttätigen Ausrichtung bei einer Änderung der Einbau-Winkellage des Sicherheitsgurtaufrollers schwenkbar an dem Sicherheitsgurtaufroller angeordnet und bei Gurtbandauszug mittels einer durch die Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung reibungsgesteuerten Blockiervorrichtung in seiner Position festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung für den Sensor (11) aus einem drehbar angeordneten und in seine den Sensor (11) festlegende Blockierstellung vorgespannten Blockierhebel (13) besteht, der mittels eines über eine Reibkupplung an die Gurtwelle (18) gekoppelten Steuerhebels (17) bei Drehung der Gurtwelle (18) in Gurteinzugsrichtung in seine Freigabestellung für den Sensor (11) bewegbar ist, wobei die Reibkupplung so ausgelegt ist, dass deren Gleitreibungskoeffizient größer ist als deren Haftreibungskoeffizient.
  2. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung als mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskupplung ausgebildet ist.
  3. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskupplung mit Silikon gefüllt ist.
  4. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung als Wirbelstromkupplung ausgebildet ist.
  5. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (13) mittels einer Druckfeder (19) in seine Blockierstellung vorgespannt ist.
DE102005029487A 2005-06-24 2005-06-24 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor Active DE102005029487B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029487A DE102005029487B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor
EP06762160A EP1893455B1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
JP2008517428A JP4927833B2 (ja) 2005-06-24 2006-06-23 シートベルトが巻取られるときのみ移動されることができる調整可能なセンサを備えるシートベルト巻取機
KR1020077028822A KR101300032B1 (ko) 2005-06-24 2006-06-23 좌석 벨트를 당길 때에만 변위될 수 있는 조절가능한센서를 구비한 좌석 벨트 리트랙터
DE502006006453T DE502006006453D1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
AT06762160T ATE461084T1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
PCT/EP2006/006066 WO2006136434A1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
US11/963,797 US7537179B2 (en) 2005-06-24 2007-12-22 Seat-belt retractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029487A DE102005029487B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029487A1 DE102005029487A1 (de) 2007-01-04
DE102005029487B4 true DE102005029487B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=36991100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029487A Active DE102005029487B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor
DE502006006453T Active DE502006006453D1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006453T Active DE502006006453D1 (de) 2005-06-24 2006-06-23 Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7537179B2 (de)
EP (1) EP1893455B1 (de)
JP (1) JP4927833B2 (de)
KR (1) KR101300032B1 (de)
AT (1) ATE461084T1 (de)
DE (2) DE102005029487B4 (de)
WO (1) WO2006136434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015862A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem Trägheitssensor mit einem verschwenkbaren Sensorgehäuse
DE102011116944A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt-Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Sicherheitsgurtes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019737B3 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem sich selbstständig in Abhängigkeit von der Neigung ausrichtenden Trägheitssensor
DE102010026558B4 (de) 2010-07-08 2013-12-05 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem neigungsverstellbaren fahrzeugsensitiven Trägheitssensor
DE102011014869B4 (de) 2011-03-23 2015-05-07 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil
DE102011101965B4 (de) * 2011-05-18 2022-07-14 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE102013220946B4 (de) * 2013-10-16 2017-02-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer selbstausrichtenden fahrzeugbeschleunigungssensitiven Sensoreinrichtung
DE102015011668B3 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
JP6357459B2 (ja) * 2015-12-03 2018-07-11 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルトリトラクタ
JP6792591B2 (ja) 2018-05-09 2020-11-25 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト用リトラクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523675A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Peugeot Aciers Et Outillage Rueckholvorrichtung fuer sicherheitsgurte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10001840A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Takata Corp Sitzgurteinzieheinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln derselben
DE20114710U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-31 Autoliv Dev Gurtaufroller mit verstellbarem, durch Gurtbandauszug festlegbarem Sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838832A (en) * 1973-01-02 1974-10-01 Irvin Industries Inc Safety belt retractor locking device
IN160515B (de) * 1982-11-20 1987-07-18 Britax Kolb Gmbh & Co
ZA838355B (en) * 1982-11-20 1984-06-27 Britax Kolb Gmbh & Co Safety belt emergency locking retractor
US4757954A (en) * 1987-01-27 1988-07-19 Gateway Industries, Inc. Block-out device for a retractor
US5791582A (en) * 1995-08-02 1998-08-11 Autoliv Development Ab Safety belt reeling device with inclination compensation for the vehicle-sensitive sensor
DE19528153C1 (de) * 1995-08-02 1997-01-16 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Neigungsausgleich für den fahrzeugsensitiven Sensor
DE10113502A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Takata Petri Gmbh Ulm Gurtaufroller
DE10143677C2 (de) * 2001-09-06 2003-10-23 Autoliv Dev Gurtaufroller mit verstellbarem Sensor sowie Dämpfungseinrichtung für die Sensornachstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523675A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Peugeot Aciers Et Outillage Rueckholvorrichtung fuer sicherheitsgurte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10001840A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Takata Corp Sitzgurteinzieheinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln derselben
DE20114710U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-31 Autoliv Dev Gurtaufroller mit verstellbarem, durch Gurtbandauszug festlegbarem Sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015862A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem Trägheitssensor mit einem verschwenkbaren Sensorgehäuse
WO2012130389A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem trägheitssensor mit einem verschwenkbaren sensorgehäuse
US9346434B2 (en) 2011-04-01 2016-05-24 Autoliv Development Ab Seat belt retractor having an inertia sensor with a pivotal sensor housing
DE102011015862B4 (de) 2011-04-01 2020-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einem Trägheitssensor mit einem verschwenkbaren Sensorgehäuse
DE102011116944A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt-Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Sicherheitsgurtes
WO2013060394A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt-vorrichtung zum auf- und abrollen eines sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
US20080135665A1 (en) 2008-06-12
EP1893455B1 (de) 2010-03-17
ATE461084T1 (de) 2010-04-15
JP4927833B2 (ja) 2012-05-09
KR101300032B1 (ko) 2013-08-29
KR20080030561A (ko) 2008-04-04
JP2008543666A (ja) 2008-12-04
US7537179B2 (en) 2009-05-26
DE502006006453D1 (de) 2010-04-29
DE102005029487A1 (de) 2007-01-04
WO2006136434A1 (de) 2006-12-28
EP1893455A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029487B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor
DE2658747C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2523675C3 (de) Rückholvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3672830B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2006111032A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE3403586C2 (de) Handbetätigte Verstellvorrichtung für Fahrzeugteile
DE19531320C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem mit Pendelnachführung seines fahrzeugsensitiven Sensors versehenen Sicherheitsgurtaufroller
DE2733121C3 (de) Fahrzeugsensitive Blockiervorrichtung fur Sicherheitsgurte
EP3898322B1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10143976B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen an Spiegeleinrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere an Außenspiegeleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2816354A1 (de) Sicherheitsgurt-rueckholvorrichtung
DE102010026558B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem neigungsverstellbaren fahrzeugsensitiven Trägheitssensor
DE2616769A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE426048C (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3218640A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines teils an einem verankerungspunkt
DE19739093B4 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010019737B3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem sich selbstständig in Abhängigkeit von der Neigung ausrichtenden Trägheitssensor
DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
DE2802028A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich zumindest des reibbelagverschleisses einer insbesondere fuer kraftfahrzeuge bestimmten kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition