DE102005029072A1 - Multifunktions-Kleiderbügel - Google Patents

Multifunktions-Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102005029072A1
DE102005029072A1 DE200510029072 DE102005029072A DE102005029072A1 DE 102005029072 A1 DE102005029072 A1 DE 102005029072A1 DE 200510029072 DE200510029072 DE 200510029072 DE 102005029072 A DE102005029072 A DE 102005029072A DE 102005029072 A1 DE102005029072 A1 DE 102005029072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes hanger
hanger according
throat
over
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510029072
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTNI GmbH
Original Assignee
OTNI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTNI GmbH filed Critical OTNI GmbH
Priority to DE200510029072 priority Critical patent/DE102005029072A1/de
Priority to EP06763583A priority patent/EP1893062A1/de
Priority to PCT/EP2006/063009 priority patent/WO2006136500A1/de
Publication of DE102005029072A1 publication Critical patent/DE102005029072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/20Clothing hangers, e.g. suit hangers with devices for preserving the shape of the clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/82Shoe horns

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung Kleiderbügel (1, 1A, 1B, 1C) mit einem über seine Längenerstreckung dem Verlauf von Schulterpartien gemäß von der Mitte zur Seite abfallend gestalteten Tragkörper mit einem mittigen Aufhänger (3, 3A), wobei an mindestens einem Ende des Kleiderbügels (1, 1A, 1B, 1C) eine schmal auslaufende Auskehlung (2) ausgebildet ist, die in eine Schuhferse und um eine Fußferse paßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel mit einem über seine Längenerstreckung dem Verlauf von Schulterpartien gemäß von der Mitte zur Seite abfallend gestalteten Tragkörper mit einem mittigen Aufhänger.
  • Derartige Kleiderbügel sind in vielfältiger Form als Einzweck-Gebrauchsgegenstände ausgebildet im Handel, die aus Holz, Kunststoff oder Metall gesägt, gefräst, gespritzt bzw. gebogen sind und relativ dicke, abgerundete Ecken aufweisen.
  • Weiterhin sind quer zu ihrer Längserstreckung rinnenförmig gebogene zu einem Ende hin erweiterte Schuhanzieher aus Blech oder dünnem Kunststoff bekannt, die anderenends einen Haken, einen Griff oder eine Haltebohrung aufweisen.
  • Häufig werden beide beschriebenen Gegenstände in zeitlich enger Beziehung zueinander am gleichen Ort benutzt, wie in einer Umkleidekabine im Modegeschäft, in einem Sportstudio oder eine Arztpraxis sowie der heimischen Garderobe oder im Hotelzimmer, wobei oft dieser oder jener Gegenstand nicht zur Hand ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Multifunktions-Kleiderbügel zu schaffen, der auch als Schuhanzieher bequem handhabbar und einfach herstellbar ist.
  • Die Lösung besteht darin, daß an mindestens einem Ende des Kleiderbügels eine dünn auslaufende Auskehlung ausgebildet ist, die in eine Schuhferse und um eine Fußferse paßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine besonders einfache Form des Erfindungsgegenstandes besteht aus einer dünnwandigen Blech- oder Kunststoffrinne, die in ihrer Längserstreckung mit dem Rinnenrücken nach außen einen Bügelhaken oder -knauf trägt. Die Rinnenbreite beträgt etwa 25 bis 40 mm und die Rinnentiefe 5 bis 10 mm.
  • Bei einer aus Kunststoff gespritzten Form empfiehlt es sich, den Mittenbereich in der Nähe des Hakens oder Knaufs zu verstärken.
  • Die Aufhängung mittels eines Hakens ist allgemein üblich, jedoch ist in vielen Beherbergungsstätten ein Knauf passend zu einer im Schrank angebrachten Öse an den Bügeln angebracht.
  • Die aus Holz gefertigten Bügel sind in großer Vielfalt im Gebrauch, wobei insbesondere solche aus 1 bis 2 cm dickem Holz mit hohen Endbereichen sowie solche mit breiten Enden jeweils an den Enden mit einer entsprechenden Auskehlung bei dünnem Materialauslauf zu versehen sind.
  • Da ein Kleiderbügel gewöhnlich etwa 60 cm lang ist, ermöglicht er das Schuhanziehen i.a. ohne Bücken. Dieser Bedienvorteil wird noch durch die in Längsrichtung geschwungene Form verstärkt, wenn die Auskehlung seitlich in den Bügel eingebracht ist und im aufgehängten Zustand etwa horizontal verläuft, da die Hand beim Schuhanziehen dann neben und nicht hinter dem Bein gehalten werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 5 dargestellt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Rinnenbügels;
  • 2 zeigt einen Querschnitt A–A dazu;
  • 3 zeigt eine Draufsicht zu 1;
  • 4 zeigt einen Holzbügel mit einer Innenkehlung;
  • 5 zeigt einen Holzbügel mit ausgekehlten erweiterten Enden;
  • 6 zeigt eine Draufsicht zu 5;
  • 7 zeigt einen Bügel mit ausschwenkbarem Anzieher;
  • 8 zeigt eine Draufsicht zu 7.
  • 1 zeigt einen Multifunktions-Kleiderbügel 1, der aus einem rinnenförmigen Kunststoff- oder Metallkörper besteht, in Seitenansicht, wobei die Auskehlung 2 als Endbereich der durchgehenden Rinne von dem konkaven Bügelbogen aus eingebracht ist, so daß die ganze Bügelform in etwa einem Fahrradschutzblech ähnelt. Mittig ist auf der konvexen Bügelseite ein Aufhängehaken 3 angebracht.
  • Wie 2 zeigt, sind im Querschnitt die Ränder 4, 5 neben der Kehlung 2 abgestumpft oder gerundet ausgebildet.
  • Die Draufsicht, 3, zeigt, daß der Bügel eine zu den Enden leicht verbreitert ist durchgehend und diese schwach konkav abgeschnitten sind, wodurch eine gute Zentrierwirkung einer Ferse erreicht wird.
  • 4 zeigt einen Multifunktionsbügel 1A aus Holz oder Kunststoff mit in einem Endbereich auf 25 bis 40 mm verbreitertem Ende 6, 7, in das, vorzugsweise von der konkaven Bügelseite aus, jeweils die Kehlung 2 eingebracht ist. Oben ist ein Knaufaufhänger 3A angebracht, der zu einer geschlossenen Hängeöse 3B paßt.
  • 5 zeigt einen Multifunktions-Holzkleiderbügel 1B mit in der Höhe etwa teilkreisförmig auslaufenden Enden 8, 9, in die die Kehlungen 2 jeweils von der gleichen Seite aus eingebracht sind. Auf diese Weise ist eine einfache Handhabung mit der rechten wie mit der linken Hand möglich.
  • 6 zeigt in der Draufsicht deutlich die durch die Auskehlungen 2 dünnen Endbereiche.
  • Die Auskehlungen 2 haben für die Verwendung der verschiedenen Bügeltypen 1, 1A, 1B, als Kleiderbügel keine Nachteile; sie verringern vielmehr deren Gewicht.
  • 7 zeigt eine weitere Variante des Bügels 3C, wobei die Enden 10, 11 jeweils einen herausklappbaren Bügel-Abschnitt 12, 13 tragen, der die Auskehlung 2 enthält. Die Bügelabschnitte sind jeweils um eine Achse 14 schwenkbar, die im Endbereich einer Bügelausnehmung 15 angeordnet ist, wobei ein endseitiger Überstand 16 des ausgenommenen Bügelbereichs dem jeweils ausgeschwenkten Bügelabschnitt 12, 13 als Anschlag dient.
  • 8 verdeutlicht in einer Draufsicht die Tiefe der Ausnehmung 15, die etwa der halben Bügeldicke entspricht.
  • Diese bügelversion eignet sich besonders für Kleiderschränke mit geringer Tiefe.

Claims (12)

  1. Kleiderbügel (1, 1A, 1B, 1C) mit einem über seine Längenerstreckung dem Verlauf von Schulterpartien gemäß von der Mitte zur Seite abfallend gestalteten Tragkörper mit einem mittigen Aufhänger (3, 3A), dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Kleiderbügels (1, 1A, 1B, 1C) eine dünn auslaufende Auskehlung (2) ausgebildet ist, die in eine Schuhferse und um eine Fußferse paßt.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Blech oder Kunststoff über die gesamte Bügellänge nach unten offen rinnenförmig ausgebildet ist und so in den Auskehlungen (2) endet.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite 25 bis 40 mm beträgt und die Auskehlung (2) 5 bis 10 mm tief ist.
  4. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (4, 5) abgestumpft oder abgerundet sind.
  5. Kleiderbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlung (2) endseitig gerundet oder leicht konkav verläuft.
  6. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Holz- und/oder Kunststoffbügel (1A) ist, dessen mindestens eines Ende (6, 7) 25 bis 40 mm breit ist und von der konkaven Bügelseite aus die Kehlung (2) enthält.
  7. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens an einem Ende (8, 9) in der Höhe etwa teilkreisförmig erweitert ist, wo hinein die Kehlung (2) einseitig seitlich eingebracht ist.
  8. Kleiderbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Enden (8, 9) von der gleichen Seite die Kehlungen (2) jeweils eingebracht sind.
  9. Kleiderbügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Holz gefertigt ist.
  10. Kleiderbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Bügelendbereich (10, 11) der ausgekehlte Bügelabschnitt (12, 13) nur eine Achse (14) verschwenkbar angeordnet ist.
  11. Kleiderbügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelabschnitt (12, 13) jeweils eingeschwenkt in einer dazu passenden Bügelausnehmung (15) eingeschwenkt positioniert ist.
  12. Kleiderbügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überstand (16) des ausgenommenen Bügelendbereichs (12, 13) über die Achse (14) hinaus jeweils als ein Anschlag bei ausgeschwenktem Bügelabschnitt (12, 13) dient.
DE200510029072 2005-06-23 2005-06-23 Multifunktions-Kleiderbügel Withdrawn DE102005029072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029072 DE102005029072A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Multifunktions-Kleiderbügel
EP06763583A EP1893062A1 (de) 2005-06-23 2006-06-08 Multifunktions-kleiderbügel
PCT/EP2006/063009 WO2006136500A1 (de) 2005-06-23 2006-06-08 Multifunktions-kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029072 DE102005029072A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Multifunktions-Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029072A1 true DE102005029072A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36928363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510029072 Withdrawn DE102005029072A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Multifunktions-Kleiderbügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1893062A1 (de)
DE (1) DE102005029072A1 (de)
WO (1) WO2006136500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003885A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Arman Emami Kleiderbügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1147934Y (es) * 2015-11-16 2016-03-10 Romera Cristobal Caballero Percha para prendas de doble uso

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753667A (en) * 1926-12-10 1930-04-08 Scharf Jacob Stuart Garment hanger
GB841728A (en) * 1958-01-09 1960-07-20 Eric Seger Improvements in or relating to combined brushes and clothes hangers
KR20030067432A (ko) * 2002-02-06 2003-08-14 여휘수 구두주걱 옷걸이

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003885A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Arman Emami Kleiderbügel
DE102013003885B4 (de) * 2013-02-26 2019-02-21 Arman Emami Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136500A1 (de) 2006-12-28
EP1893062A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640528C2 (de) Gewehrschaft aus synthetischem Material mit Einsätzen
DE202005009865U1 (de) Multifunktions-Kleidungsbügel
DE2233155A1 (de) Skistock
DE102018006739B4 (de) Hygienegriff für Einkaufswagen
DE102005029072A1 (de) Multifunktions-Kleiderbügel
DE102012112632A1 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bügeln
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE202009002077U1 (de) Multifunktions-Kleiderbügel
DE202013011354U1 (de) Kleiderbügel mit Schuhanzieher
DE3819115C2 (de)
DE60120242T2 (de) Skibindung mit abnehmbarer Bremse
DE10031332A1 (de) Snowboardschuh
DE683389C (de) Bettbeschlag
DE202019002303U1 (de) Kleiderbügel mit Schuhanzieher
DE2856174A1 (de) Griff zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen
DE8311373U1 (de) Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte
DE722912C (de) Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle
CH497885A (de) Garderobebügel für Sammelgarderoben in Hallen- und Freibädern
DE2224464A1 (de) Kleiderbuegel
DE202004004581U1 (de) Möbelfront und Griffleiste
DE7300582U (de) Schließblech
DE2629118A1 (de) Aufhaenger zum befestigen von brettern und dgl. zwischen wandbordhaltern
DE2353006A1 (de) Abschliessbarer ski-dachtraeger
DE20105295U1 (de) Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal