DE7300582U - Schließblech - Google Patents

Schließblech

Info

Publication number
DE7300582U
DE7300582U DE7300582U DE7300582DU DE7300582U DE 7300582 U DE7300582 U DE 7300582U DE 7300582 U DE7300582 U DE 7300582U DE 7300582D U DE7300582D U DE 7300582DU DE 7300582 U DE7300582 U DE 7300582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back lining
openings
striking plate
plate
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7300582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHMANN NIEDERDRENK KG
Original Assignee
KIRCHMANN NIEDERDRENK KG
Publication date
Publication of DE7300582U publication Critical patent/DE7300582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Kirchmann-Niederdrenk KG
5628 Heiligenhaus
Hauptatr. 7ο - 72
Schließblech
Der Gegenstand der Neuerung ist ein Schließblech für Holztüren, das mit einer Hinterfütterung aus Kunststoff oder anderem geeignetem Material versehen ist und das ermöglicht, die mit der Sperrfläche der Falle korrespondierenden Punkte der Fallenausnehmung ohne spanabhebende Bearbeitung erforderlichenfalls anzupassen·
Bekannt sind sogenannte "Hinterfutterungen" von Schließblechen mit Kunststoffteilen, die einerseits den Effekt erzielen, den Schließblechen bei in einem Arbeitsgang rationell gefertigten Einfräsungen in den Türrahmen eine ausreichende Abstützung zu geben, andererseits verhindern, daß die Bearbeitungsflächen der Einfräsungen einsehbar sind. Letzteres ist ästehtisch befriedigend, da das Material der Türrahmen in der Regel offen zu Tage tritt und nicht oberflächen/= bearbeitet - beispielsweise furniert - sein kann, zumal, wenn die Türrahmen aus künstlichem Material wie Weichfaserplatten o.ä· bestehen. Es sind auch Schließbleche bekannt, die die Ausnehmungen in den Türrahmen voll ausfüllen und in einem Stück gefertigt sind, beispielsweise aus Temperguß oder Messingprofilen. Ferner ist bekannt, die Berührungsflächen zwischen Schließblechen und Sperrflächen der Fallen schließblechseitig zu reduzieren, um Nachbearbeitungen bei fehlerhaftem Sitz der Türblätter zu verringern - beispielsweise durch halbmondförmige Ausführung der relevanten Kanten in den Schließblechen oder in den Hinterfütterungen.
Trotz der Verringerung der Berührungsflächen hat es sich aber erwiesen, daß fieren Nachbearbeitung bei Korrekturen des Türsitzes zeitaufwendig und schwierig ist.
Beiliegende Zeichnung erläutert Ausführung und Wirkungsweise des Neuerungsgegenstandes. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schließblech mit TJ-förmigem Querschnitt und ungleichlangen Schenkeln, in perspektivischer Darstellungj
2 eine Hinterfütterung hierzu, in perspektivischer Darstellung,
3 den Bereich des Fallendurehbruches in Hinterfütterung und Schließblech, in Draufsicht;
Fig.
S ·
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Pig. 3j Fig. 5 ein Ausgleichstück und
Fig. 6 den Bereich VI der Fig. 2.
Bin Schließblech, mit U-förmigem Querschnitt und den Schenkeln I1 und 1'' wird an seiner Überfläche 1 durch zwei Ausnehmungen 2! und 2'' und den versenkten Anschraublöchern 3 durchbrochen.
Die Ausnehmungen 2' und 211 sind formgleich, wodurch separate Ausführungen für rechts oder links anschlagende Türen erspart werden (sogenanntes "umlegbares" Schließblech).
Eine Hinterfütterung 11 (Fig. 2) aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff, wird zwischen die Schenkeln I1 und 1'' des Schließblechs eingefügt. Die Durchbrüche 12' und 12'' entsprechen den Durchbrüchen 2' und 2'· des Schließblechs, die durchgehenden Rundlöcher 13 den Anschraublöchern 3. Die Dicke H der Hinterfütterung 11 entspricht der Schenkelhöhe H1 des auf der Außenseite des !,nicht dargestellten) "Türrahmens liegenden Schenkels l!i. Die Radien R der Hinter fütterung 11 entsprechen den Radien E.1 des Schließblechs. Beide Radien R und R' werden durch den Radius des für die Ausnehmung im Türrannen erforderlichen Fräsers bestimmt. Die Seitenwände 14 weisen in ihrer Mitte halbmondförmige Erhöhungen 18 auf, die in die Durchbrüche 12 und 12' hineinragen,
Dadurch, daß die Seitenwände 14 durch Schlitze 17 von den die Durchbrüche 12 und 12' abschließenden Grundfläche 19 getrennt sind, besitzen sie eine gewisse Elastizität. In den Seitenwänden 14 sind, den Erhöhungen 18 gegenüberliegend, rechteckige Ausnehmungen 15 angebracht, die sich über die Dicke H erstrecken. Ferner sind in den Ausnehmungen 15, rechtwinklig dazu verlaufend und parallel zu den Schlitzen 17 weitere Ausnehmungen 16 angebracht (Fig. 6). Die Erhöhungen 18 überragen geringfügig die geradlinig verlaufenden Kanten 4 der Durchbrüche 2' und 21'.
Stellt sich bei dem Anschlagen einer Türe heraus, daß die Erhöhungen 18 nicht kraftschlüssig die (nicht dargestellten) Sporrflächen der Fallen berühren und das Türblatt daher "rappelt", so kann in den der Falle zugeordneten Durchbrüchen (in dargestellten Fall 2·' und 12'') ein Ausgleichsstück 2o eingebracht werden, das infolge der Elastizität der Seitenwände 14 die Erhöhung 18 tiefer in die Durchbrüche 2'1 und 12'' hineinragen läßt und so den Kraftschluß zwischen
• · ι
Türrahmen und Schließblech einerseits un der Sperrfläche der Falle andererseits bewirkt.
Das Ausgleichsstüok 2o aus relativ sprödem Material, beispielsweise Druckguß oder Kunststoff, ist ebenfalls U-förmig gestaltet. Von der Grundfläche 24 aus sind zwei Schenkel 21 und 22 rechtwinklig abgebogen. Die Höhe H1' des Schenkels 21 ist so bemessen, daß die Fläche 25 mit den Flächen 14? der Seitenwände 14 in einer Ebene liegt. Die Grundfläche 24 ist - etwa in ihrer Mitte liegend - mit einer Sollbruchstelle 25, beispielsweise in der Form einer Kerbe, versehen.
Im Bedarfsfalle wird ein Ausgleichestück 2o so zwischen Hinterfütterung und der Innenseite des Schenkels 1'' eingebracht, daß der Schenkel 21 formschlüssig in der Ausnehmung 15 und die Grundfläche in der Ausnehmung 16 einliegt und so fixiert ist. Die restliche Grundfläche 24 mit der Sollbruchstelle 23 und dem Schenkel 22 ragt J frei in die Durchbrüche 2'1 xxnä 12'' hinein. - ITäMem das Schließblech in die Ausnehmung des Türrahmens befestigt wurde, wird der Schenkel 22 in Richtung Z gebogen, wodurch er und die restliche Grundfläche 24 an der Sollbruchstelle 23 abbricht.
Das Ausgleichs&tück 2o kann in verschiedenen Materialdickeri X ausgeführt sein, um Korrekturen verschiedenen Ausmaßes zu bewirken.
Es ist selbstverständlich, daß der Neuerungsgegenstand auch bei Schließblechen anderer Bauart als der dargestellten Anwendung finden kann. So beispielsweise bei U-förmigen Schließnlechen mit gleichlangen Schenkeln, oder bei sogenannten Winkelschließblechen und dergleichen mehr.

Claims (1)

  1. t · · · t η t ι
    Kirchmann-Niederdrenk KG
    Heiligenhaus
    Hauptstr. 7o - 72
    Schließblech mit Hinterfütterung aus Kunststoff oder anderem geeignetem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen 18 zur Angleichung des Türblattsitzes in den Durchbrüchen 12' und 12'· der Hinterfütterung 11 angebracht sind, während die Kanten 4 der Durchbrüche 2' und 211 des Schließblechs geradlinig verlaufen.^/ Schließblech mit Hinterfütterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände 14 der Hinter fütterung 11 elastisch ausgeführt sind./
    Schließblech mit Hinterfütterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände 14 der Hinterfütterung 11 zueinander rechtwinklig verlaufende Ausnehmungen 15 und 16 aufweisen, die zur Aufnahme und Pixlerurg eines Ausgleichsstückes 2o dienen· / AusgleichsstüJk in Verbindung mit einem Schließblech mit Hinterfütterung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsstück U-förmig, mit den Schenkeln 21 und 22 und einer Sollbruchstelle 23 ausgeführt ist
DE7300582U Schließblech Expired DE7300582U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7300582U true DE7300582U (de) 1973-06-07

Family

ID=1288617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7300582U Expired DE7300582U (de) Schließblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7300582U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640570A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss-schliessbeschlag
BE1019537A5 (nl) * 2010-10-13 2012-08-07 Thery Marc Willy Christianne Samenstel van een sluitplaat en een sluitkom.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640570A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss-schliessbeschlag
BE1019537A5 (nl) * 2010-10-13 2012-08-07 Thery Marc Willy Christianne Samenstel van een sluitplaat en een sluitkom.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE7300582U (de) Schließblech
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE2033042A1 (de) Getriebe für Treibstangenbeschläge
DE102012111389B4 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE457620C (de) Unsichtbares Scharnier
DE727002C (de) Einstecktuerschloss
DE615297C (de) Schliesskloben, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, mit einer Hauptrast und einer federnden Hilfs- oder Sicherheitsrast
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE947201C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden der Rueckwand eines Schrankes mit den Seiten-, Boden- und Deckenwandungen
CH153761A (de) Schiebetürenverschluss.
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2900173C2 (de)
DE7329935U (de) Sicherheits-Schließblech
DE2320352A1 (de) Tuerband
DE954821C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Profilschienen von Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE8114094U1 (de) Schliessblech
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE1816632U (de) Stumpfdrueckerschloss.
DE8504662U1 (de) Tuer mit wahlweisem rechts- oder linksanschlag, insbesondere zum einbau in holzhaeuser
DE7820569U1 (de) Einbohrzapfen
DE6903635U (de) Schau- bzw. mitteilungskasten
DE1553477A1 (de) Portalbalkengriff
CH709826B1 (de) An einem Oberboden eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene.