DE2353006A1 - Abschliessbarer ski-dachtraeger - Google Patents

Abschliessbarer ski-dachtraeger

Info

Publication number
DE2353006A1
DE2353006A1 DE19732353006 DE2353006A DE2353006A1 DE 2353006 A1 DE2353006 A1 DE 2353006A1 DE 19732353006 DE19732353006 DE 19732353006 DE 2353006 A DE2353006 A DE 2353006A DE 2353006 A1 DE2353006 A1 DE 2353006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
ski
roof rack
bracket
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353006
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Brueckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732353006 priority Critical patent/DE2353006A1/de
Publication of DE2353006A1 publication Critical patent/DE2353006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

B 441 - Hso
Garmisch-Partenkirchen, 19.10.73 Hs/D
]?ranz xaver BETJCiiL, Garmisch-Partenkirchen, Sehornstrasse 31a
Absehliessoarer Ski-Dachträger
Die Erfindung /betrifft einen abschliessbaren Ski-Dachträger, besteilend aus einem mit Hilfe der seitlichen Hinnen an einem Kraftfahrzeugdach zu befestigenden Unterteil, das die Skier einzeln oder paarweise von drei Seiten umfassende Halterungen aufweist"" und.mit zwei schwenkbar an diesem angeordneten, die Skier von der vierten Seite haltenden Kleinmbügeln*
Derartige Ski-Dachträger für den Transport von Skiern bestehen im allgemeinen aus einem auf dem Kxaftfahrzeugdach befestigten Metallgestänge, auf de& eine oder mehreres meist aus" &ummi bestehende·^ einen Ski" . - ■ .umfassende Halterungen aufgebracht, z.B» mittels dtr ihnen innewohnenden Elastizität auigeklemmt sinäa Biese
Halterungen haben den Nachteil, dass die Skier einfach und schnell und damit unauffällig abgenommen /erden köniien, was., wie die Erfahrung gezeigt hat, dem Diebstahl der oft wer.tvollen Skier Vorschub leistet. Um diesen ITachteil zu beseitigen, wurden in vielfacher Abwandlung Vorschläge gemacht, die Skier in &£ner Halterung oder auf einem Träger während des Transportes oder der Lagerung fest einzuschliessen. Der Mehrzahl.dieser Vorschläge ist gemeinsam, dass die Skier auf einer horizontalen Unterlage durch einen beweglichen Bügel klemmend festgehalten werden, der mit der Unterlage verschliessbar ist. So ist z.B. ein Skiträger bekanntgeworden, der auf das Kraftfahrzeugdach aufsetzbar und mit Hilfe der seitlichen Rinnen desselben an diesem zu befestigen ist und einen Bügel aufweist, der scharnierartig aufgeklappt werden kann und in der Schliessteilung den Ski oder die Skier auf dem Träger festklemmt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Zugänglichkeit, ■insbesondere bei breiten Fahrzeugen, auf der Scharnierseite des Trägers erschwert, und um diesen Mangel zu beheben, sind auch Träger mit zwei.in der Mitte des Unterteils gelenkig angeordneten Klemmbügel bekanntgeworden. In diesem Falle muss man aber, falls es sich um verschliessbare Träger handelt, beide Bügel nach dem Herunterklappen in die die Skier festlegende Stellung abscnlieasenk was ebenfalls als nachteilig angesehen wird.
809810-/0187
-Dies deshalb, weil zwar, wenn man mehrere Skier befördert, auch meist mehrere Personen zur Hilfeleistung zur "Verfügung stehen, aber meist jstjr eine derselben, nämlich der Fahrer oder 3?ährzeugeigentümer, Schlüssel für den Dachträger besitzt. "".."-. . " "., -
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und richtet sich somit auf einen Ski-Dachträger, der bei leichter Zugänglichkeit von beiden Seiten eines Kraftfahrzeuges aus nur auf einer Seite "verschlossen werden mussο Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die Anbringung nur eines Schlosses"die Herstellung.des Trägers ve ■wesentlich verbilligt und darüber hinaus den Äbschliessenden von der Pflicht befreit, nach dem Abschliessen eines 3ügi Bügels um das Fahrzeug herumzugehen und auch die andere Seite zu verschliessen. Dabei ist auch zu beachten,dass gerade im Winter, wenn der Ski trag er a'm meisten gebraucht wird, oft nicht beide Seiten eines eäaafi abgestellten . > Kraftfahrzeuges entsprechend leicht zugänglich sind. Während aber das Einlegen der Skier notfalls, z.B.: bei breiten Fahrzeugen, auch vom Heck aus.erfolgen kann, müsste man zum Verschliessen eines gweiten Klemmbügels auf 3edenfall neben die entsprechende Seite des Fahrzeuges treten»
Zur Lösung dieser neuen Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem abschliessbaren Ski-Dachträger der eingangs definierten Art vor, die IQemmbügel über eine Kupplung derart miteinander zu verbinden, dass die Bewegung eines derselben zwangsläufig die entgegengesetzt S09818/Q167
i ϊ ϊ > O
2353005
gleiche Bewegung des anderen bewirkt und einer der beiden Bügel am Unterteil in der Klemmstellung mit einem Schloss absperrbar ist. Hierzu weisen bei einer besonders zweckmässigen Ausftihrungsform der Erfindung die ■Klemmbügel an ihren inneren, im Unterteil gelagerten Enden als Kupplung zwei miteinander in Eingriff befindliche Zahnräder oder Zahnradsegmente auf, die weiterhin ein integraler Bestandteil der Klemmbügel sein können.
Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel im einzelnen und zwei weiteren-'-sehr achemätisch verdeutlicht und anhand dieser nachfolgend beschrieben». Es stellen dar:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines montierten Ski-Dachträgers nach der Erfindung mit hochgeschwenkten Klemmbügeln
in stark verkleinertem Masstab, Fig. 2 eine längs der Linie U-II in Fig. T teilweise geschnittene Aufsicht auf den Unterteil
eines iClemmbÜgels nach Fig. T, Tig. 3 einen durch den Gegenstand nach Mg. 1 bei
geschlossenem Klemmbügel längs der Linie III-III > in Fig. 1 gelegten Schnitt, * flfl 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
ν geschnitten längs der Linie IV-IV, Tig· 5 einen Schnitt längs der linie V-V durch den
Gegenstand nach Fig. 1,
509818/0167
ORiQiNAL IMSPECTED
ig. 6 ganz schematisch zwei abgewandelte Ausführungs— und 7
formen eines Klemmbügel-Zwangsku.pplung. ;
Allgemein mit 1 ist der Unterteil des erfindungsgemässen Dachträgers j und allgemein mit 2a und 2b sind die beiden Klemmbügel bezeichnet.
Da Skiträgern ständig wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt sind beginnen sie verfahrungsgemäss in verhältnismässig kurzer Zeit zu rosten und gehen dann entzwei. Yiel gebrauchte Träger haben deshalb nur eine durchschnittliche lebensdauer von etwa 2.Jahren« Durch .zum Teil mehrere schlagfeste Lackierungen^Schutzüberzüge und dgl. kann man zwar die- lebensdauer der Träger erhöhen, aber damit erhöht sich auch der Preis". Der Ski-Dachträger nach der Erfindung ist, ohne hierauf beschränkt* zu sein, insbesondere für die Herstellung aus Kunststoff geeignet und hierauf ist die nachfolgende Beispielsbeschreibung abgestaut.
Der Unterteil 1 kann dem nach z.B. aus Blech gezogen sein, ist zweckmässig aber aus Kunststoff gefertigt, als Qächseitig für eine Bodenplatte geschlossener . kastenförmiger Teil im Spritzverfahren oder auch ein- oder mehrstückig im sog. Schäumverfahren, falls dem Sohäiaaverfahren der Vorzug gegeben wird, kann ein Kunststoff verwendet werden, der in der Porm eine glatte, feste, pören-
freie harte Aussenhaut ergibt, wodurch der Teil gleich-. zeitig fest und widerstandsfähig gegen äussere nschanische- und chemische Einflüsse und dennoch leiche wird. Dadurch wird der Unterteil nicht nur praktisch unbegrenzt witterungs-' beständig, sondern auch verhältnismässig billig in der Herstellung und dennoch massiv-und damit'stabil. Dabei. können die erforderlichen und hinsichtlich Anordnung und Zweck nachfolgend erläuterten Ausnehmungen, Durchbrüche, Schlitze und dgl. in einem Arbeitsgang erzeugt werden. Für die nachfolgende Erläuterung wird angenommen, ■ dass der Unterteil aus geschäumtem Material gefertigt ist.
Der Unterteil 1 weist eine allgemein mit 3 bezeichnete zentrale Bügellagerung und zwischen.dieser und den beiden äusseren Enden bei dem dargestellten Beispiel je drei Ausnehmungen als Skihalterungen 4 für die Aufnahme von einzel&en oder paarweise zusammengespannten Skiern auf, jedoch spielt natürlich die Zahl der Halterungen keine Solle. Zwischen den Ausnehmungen verbleihen zwei innere, breitere, blookartige Stege 5a und 5b sowie ein lagerseitiger, schmälerer Steg 6 und ein endseitiger Steg
Über die gesamte Länge weist der Unterteil einen •durchgehenden, in den Enden mündenden Schlitz 8, z.B. recliteakigen Schlitz auf, in den von jeder Seite je eine in den Schlitz 8 stramm passende Befestigüngsschiene 9 Mit an' nieh bekannter, mit der Sinne 10 am Kraftfahrzeug«
^ IX®e©in^ichtung 12 gesteckt ist.-
2353005
Die Befestigungsschiene 9 ist im Unterteil .1 mit Hilf e einer Schraube 15 befestigt. Für die Breitenanpassuhg, d.h. für die Einstellung auf verschiedene Kraftfahrjseügdaehbreiten, /weist die Schiene hierzu einen iängsschlitz 14 auf. Einer der inneren Stege, z.B. der Steg 5b» ist mit einem oberhalb des Schlitzes 8 endenden Schacht 15 versehen, der im Querschnitt sechseckig ist und einer zur Schraube 13 passenden Mutter 16 entsprechend dimensioniert ist. Der Dachträger kann also mit etwas gelockerter Schraube 13 der Breite des Wagendaches angepasst, dann auf das Wagendach aufgesetzt und. danach die Schraube IJ fest angezogen werden. In den Schacht'15 mündet eine den Schlitz durchsetzende Bohrung 17 für den Schraubenschaft (Fig. 4).
Die allgemein mit 3 bezeichnete Bügellagerung besteht aus zwei aufrechtstehenden Seitenwänden 18 und für die Aufnahme der kupplungsseitigen Enden der Klemmbügel 2a und 2b. Bei dem dargestellten Beispiel weist die Söitenwand 18 zwei Durchgangsöffnungen 20 und die Seitenifönd 1? zwei Sacklööher 21 auf, die mit.den DurchgangsöffÄung^ 20 flüchten und den gleichen Durchmesser haben, dieser ist bei Jäemäargestellten Beiepiel so bemessen, dass er did ^iiaen 22 der inneren Baden der Bügel 2 mit Pressitz aufnimmt, um die sich die Bügel drehen können. Dies ist eine einfache, praktische und billige Art der Bügellagerung, aber selbstverständlich sind auch andere Arten denkbar, beispielsweise eingeschraubte Lager-
S09818/016 7
zapfen mit entsprechend grosser Gewindereibung und dgl.
Klemmbügel 2a und 2b sind für eine zwangsläufig gleichzeitige und entgegengesetzt gleichsinnige Bewegung innerhalb der BügeHagerung 3 miteinander gekuppelt* Hierzu ist bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel das als Scheibe 23 ausgeführte innere, lagerseitige Ende jeden Bügels mit ein Zahnsegment 24 formenden Zähnen versehen, die aufeinander »».gekehrten Seiten der Bügel liegen und damit im Eingriff stehen. Die Folge ist, dass ein Hoehschwenken des einen Bügels, beispielsweise des Bügels 2a, zwangsläufig das Hochschwenken des anderen Bügels 2b verursacht und - sowohl hinsichtlich der Schwenkrichtung wie der Seite - umgekehrt. Wenn also nach degn-Hochschwenken der Klemmbügel die Skier in die Skihalterungen 4 eingelegt sind und durch Betätigung eines Bügels beide in die Klemmstellung zurückgeführt sind, braucht nur noch einer derselben mit Hilfe eines Schlosses, z.B. Steckschlosses, 25 verriegelt werden.
i#t dann auch der andere, gegenüberliegende Bügel
über tdie Kupplung, .hier in Form der Zahnsegmente 24, verriegelt· '
Die Klemmbügel 2a und 2b sind bei dem dargestellten Beispiel ebenfalls aus Kunststoff, zweckmässig im Spritzverfahren, hergestellte, gegebenenfalls mit Glasfaseroder Metalleinlagen verstärkte Teile.Sie weisen an der Innenseite im Bereich der Skihalterungen 4 eine Nut 26 auf,, in die eine Klemmleiste, z-.B. aus Gummi oder
609818/0167
weichem Kunststoff 27, eingepresst oder eingeklebt ist. Mit diesem nachgiebigen Element drücken die Klemmbügel von oben auf die in die Skihalterungen 4 eingelegten Skier.
■^i.e in der Zeichnung dargestellte Kupplung in Form von einen integralen Bestandteil der Klemmbügel bildenden Zahnsegmenten ist eine besonders zweckmässige, praktische und betriebssichere, aber selbstverständlich nicht die einzige, im Rahmen der Erfindung liegende Ausbildungsmöglichkeiten. Bur beispielsweise sei hierzu erwähnt, dass gemäss der ganz schematischen Darstellung nach Fig. 6 die entsprechend schmäler ausgebildeten Scheiben 23' auch um eine gemeinsame Achse 22· beweglich sein und jeweils mit einer Innen- oder Stirnver- . · zahnung 24' ausgerüstet sein können» Ebenso ist es möglich, die Kupplung durch eine an einem Bügel angebrachte Gabel 24" auszubilden, in die ein am anderen Bügel angebrachter entsprechend dimensionierter Hocken 24"· eingreift, wie dies ganz schematisch in der Seitenansicht in !ig. 7 veranschaulicht ist. :
Das Unterteil weist an beiden Enden zur seitlichen führung der Klemmbügel eine beim dargestellten Beispiel oben angerundete Führungsleiste·28 auf, die der entsprechend mit einer Ausnehmung 29 versehene gekröpfte Endteil 30 des Klemmbügels umgreift^ Einer der Bügel, ζ,B. der Bügel 2a,
besitzt eine Ausnehmung 31 für ein Schloss und die entsprechende^ führungsleiste 28' und gegebenenfalls auch der anschliessende Steg 7 eine Ausnehmung 32 für den Verriegelungsteil des Schlosses.
Die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Äusführungsform kann nur als ein in'der Erprobung bewährtes Beispiel angesehen werden, das, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, viele Varianten zulässt. Nur beispielsweise sei hierzu ausgeführt, dass neben der bereits erwähnten verschiedenartigen Ausbildung der Kupplung zwischen den Haltebügeln natürlich auch die Schätze 15 entfallen und durch eine eingeschäumte oder eingespritzte. Mutter oder Gewindebuchse ersetzt werden können. Ebenso ist es möglich, das Gewinde für die Schraube 13 in den unter der Schiene 9 befindlichen Querschnitt zu verlegen und die Schiene nur durch den Druck des Schraubenendes, die hierzu gegebenenfalls verzahnt ausgeführt sein kann, festzulegen.
S09818/Q1S?

Claims (6)

235300g - 11 Patente ns ρ r u-.c h e ,
1. Abschliessbarer Ski-Dachträger, bestehend aus
einem mit Hilfe der seitlichen ^innen an einem Kraftfahrze'ugdach zu befestigenden Unterteil, das die Skier einzeln oder paarweise von drei Seiten umfassende Halterungen aufweist, und mit zwei schwenkbar an diesen angeordneten, die Skier von der vierten Seite haltenden Klemmbügel:?., dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Klemmbügel (2a, 2b) über eine Kupplung derart miteinander verbunden sind, dass die Bewegung eines derselben (z.B. 2a) zwangsläufig gleichzeitig die entgegengesetzt gleiche Bewegung des anderen (ζ»B. 2b).bewirkt und einer der beiden Bügel am Unterteil der Klemmstellung mit einem Schloss (25) absperrbar ist,
2. Abschliessbarer Ski-Dachträger nach Anspruch 1, dadurch g e ken η ze i ο h tt e t , dass die Klemmbügel (2a, 2b) an ihren inneren, im Unterteil (i) gelagerten Enden als Kupplung zwei miteinander in Eingriff befindliche Zahnräder oder Zahnsegmente (24) aufweisen* ; · ,
3« Abschliessbarer Ski-Dachträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ ei c h η β t , dass die Zahnsegmente (24) integraler Bestandteil der als Scheiben (23) ausgebildeten inneren Enden der Klemmbügel sind.
509818/0167
4. Abschliessbarer Ski-Dachträger nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeic hn e t , dass das Unterteil (1) aua geschäumtem Kunststoff besteht und einen eingeformten durchgehenden Schlitz (8) unterhalb der . Bügellagerung (3) und der für die Aufnahme der Skier bestimmten Halterungen (4) aufweist, in den beidseits je eine Befesigungsschiene (9) eingeschoben ist, die zur Anpassung an unterschiedliche Kraftfahrzeugdachbreiten durch eine Schraube (13) lösbar in verschieden weit eingeschobener Stellung fixierbar ist.
5« Abschliessbarer Ski-Dachträger nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Befestigungsschiene (9) einen längsschlitz (14) aufweist und dass in einen der Stege (5b) zwischen den Skihalterungen (4) ein chacht (15) eingeformt ist, dessen Querschnitt in Form und G-rösse der zur Schraube (13) gehörenden Mutter (16) angepasst ist.
6. Absc&liessbarer Ski-Daciiträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Bügellagerung (3) aus zwei aufrechtstehenden, zum Unterteil gehörenden Seitenwänden (18 und 19) besteht und in einer Seitenwand (18) zwei -Durchgangsöffnungen (20) und in der gleichen Achse in der anderen Seitenwand (19) zwei Sacklöcher (21) eingeformt sind, die zur Aufnahme der Drehachsen (22) der inneren Enden der Klemmbügel bestimmt und so dimensioniert sind, dass die Achsen im Pressitz eingedrückt werden müssen.
509818/0167
- POPY
DE19732353006 1973-10-23 1973-10-23 Abschliessbarer ski-dachtraeger Pending DE2353006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353006 DE2353006A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Abschliessbarer ski-dachtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353006 DE2353006A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Abschliessbarer ski-dachtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353006A1 true DE2353006A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353006 Pending DE2353006A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Abschliessbarer ski-dachtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261496A (en) * 1979-09-14 1981-04-14 Four Star Corporation Ski rack
WO1996006755A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Advanced Accessory Systems Llc Hinged rail article carrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261496A (en) * 1979-09-14 1981-04-14 Four Star Corporation Ski rack
US5577649A (en) * 1993-09-21 1996-11-26 Advanced Accessory Systems L.L.C. Hinged rail article carrier
WO1996006755A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Advanced Accessory Systems Llc Hinged rail article carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636525C2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE1453110A1 (de) Abschliessbare Skihalterung
DE2509834A1 (de) Profilleiste
DE3102736A1 (de) "anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeugkarosserie und einer auf dem dach fest montierten reling fuer einen dachgepaecktraeger"
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE102006051293A1 (de) Pendeltür
DE2508217C3 (de) Gepäckträger
DE2353006A1 (de) Abschliessbarer ski-dachtraeger
DE202011001621U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Träger- oder Zierleiste
DE8027028U1 (de) Regal, insbesondere zum zurschaustellen von schuhen o.dgl.
DE4126085A1 (de) Standfuss fuer anhaenger
DE3514129A1 (de) Skitraeger fuer pkw's und kombifahrzeuge
EP0005811A1 (de) Kraftfahrzeug-Dachträger für die Befestigung von Skiern und anderem Transportgut
EP0015303A1 (de) Autodach-Lastträger
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE3340137C2 (de)
DE2131562A1 (de) Bootsruder
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
AT256643B (de) Abschließbare Skihalterung
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE1584206A1 (de) Pendeltuere
DE1703766C3 (de) Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.