DE102005027534A1 - Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte - Google Patents

Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte Download PDF

Info

Publication number
DE102005027534A1
DE102005027534A1 DE102005027534A DE102005027534A DE102005027534A1 DE 102005027534 A1 DE102005027534 A1 DE 102005027534A1 DE 102005027534 A DE102005027534 A DE 102005027534A DE 102005027534 A DE102005027534 A DE 102005027534A DE 102005027534 A1 DE102005027534 A1 DE 102005027534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
handle
operated tool
tool according
basic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027534A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lamm
Alexander Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005027534A priority Critical patent/DE102005027534A1/de
Priority to DE102006000652A priority patent/DE102006000652A1/de
Publication of DE102005027534A1 publication Critical patent/DE102005027534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein herkömmliches handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem h-förmigen Profil als Grundelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen oder mehrere Griffe aufweist (Zeichnung 3). DOLLAR A Ein herkömmliches handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem trapezförmigen Profil als Grundelement (13) mit einer keilförmigen Abziehkante (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen oder mehrere Griffe (16) aufweist (Zeichnung 4). DOLLAR A Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen Grundelement (3) mit einer oder mehreren verzahnten oder geraden Abziehkanten (4) und einem oder mehreren Handgriffen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) eine oder mehrere gewölbte, kurvenartige Konturen (9), die der auf Zeichnungen 1 und 2 abgebildeten Form entsprechen, aufweist (Zeichnung 1 und 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft handbetätigte Werkzeuge, insbesondere Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte, zum Verteilen einer Auftragsschichtmasse (2) wie Putze, Kleber oder ähnliche Produkte auf einer Trägerfläche (1) wie Wand, Decke oder Fußboden. Die Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Profil bestehen aus einem flachen Grundelement (3, 13) mit einer oder mehreren Abziehkanten (4) und einem oder mehreren Handgriffen (6, 16).
  • Ähnliche handbetätigte Werkzeuge sind beispielsweise Glättungskellen, Maurerkellen, Zahnglätter, Kardätschen und h-Latte. Diese werden von einem Fachmann wie Stuckateur oder Maurer zum Auftragen, Glätten, Strukturieren, Verputzen und ähnlichen verschiedenen Stuckarbeiten benutzt.
  • Ein herkömmliches handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragesschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1) besteht aus einem flachen Grundelement (3) aus Metall oder Kunststoff mit einem Parallel und im Senkrechten Abstand dazu angebrachten Handgriff oder ohne Handgriff (stattdessen eine Nut zum Greifen wie bei den h-Latten). Der Handgriff besteht aus unterschiedlichem Material (Holz, Kunststoff oder Metall). Bei kleinflächigem Auftragen werden Kellen, Glättungskellen, Zahnglätter und ähnliche Werkzeuge mit geraden oder verzahnten/unterbrochenen Abziehkanten zum Auftragen benutzt. Bei großflächigem Auftragen ist es bekannt, dass nach dem Aufspritzen einer Auftragsschichtmasse mittels einer Maschine oder von Hand mit einer Kelle. Die Auftragsschichtmasse wird mit Hilfe eines Abziehwerkzeuges abgezogen und gerade gezogen. Das Verfahren wird gleichermaßen auch beim Auftragen auf der Decke und auf den liegenden Flächen angewendet. Beim Bearbeiten der Auftragsschichtmasse auf der Trägerfläche, unabhängig davon ob es Auftragen oder Abziehen betrifft, entstehen durch Reibung und Gewicht der angesammelten Auftragsschichtmasse (2) auf der Fläche (5) (s. Ansicht d, k, q, w) sehr hohe Kräfte. Diese erschweren erheblich den Arbeitsvorgang, und schon nach kürzester Zeit, durch Ermüdung der Muskulatur und Handgelenke, wird die Kraft und Arbeitsmoral des Anwenders schwer beeinträchtigt, so dass sich seit langem die Frage nach einer zweckmäßigen Veränderung der Werkzeuge stellt.
  • Durch das Hinzufügen des Handgriffes (16) (Zeichnung 3 und 4) zu den herkömmlichen Werkzeugen wie h-Latte und Trapez-Kardätsche und durch die grundlegende Veränderung des Handgriffes (6) (Zeichnung 1 und 2) ist nunmehr eine zukunftweisende Neuentwicklung gelungen. Die Werkzeuge mit den neuen Handgriffen liegen deutlich besser in der Hand. Durch sorgfältige Beobachtung und Messungen ist es gelungen, den Handgriff (6) so zu formen und anzuordnen, dass es der Anatomie der menschlichen Hand weitaus besser gerecht wird. Es entsteht eine Verschiebung des Drehpunktes der wirkenden Hebelkräfte. So lassen sich die Werkzeuge mit bedeutend weniger Kraftaufwand handhaben als ihre Vorgänger. Es entsteht eine deutlich bessere Hebelwirkung, und die Hand ermüdet nicht so leicht, zumal die Zugriffe (8) (Ansicht 2a Zeichnung 1 und Ansicht g Zeichnung 2) für die Hände in unterschiedlicher Winkelstellung zum Grundelement (3) angeordnet sind, so dass die Hände bei vertikaler Handhabung des Werkzeuges optimal abgestützt werden, was besonders beim „Manövrieren" und „Strukturieren" optimale Arbeitsbedingungen schafft, wodurch die Präzision an bis jetzt undenkbarer Höhe gewinnt.
  • Der Erfindung gelingt es durch das Hinzufügen des Handgriffes (16) (Zeichnung 3 und 4) zu den herkömmlichen Werkzeugen wie h-Latte und Trapez-Kardätsche und durch Veränderung des Handgriffes (6) an einem Handbetätigten Werkzeug der gattungsgemäßen Art (Zeichnung 1 und 2) beim Bearbeiten, Auftragen oder Abziehen der Auftragsschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche den Kraftaufwand deutlich zu verringern, eine bequemere Haltung des Handgriffes in der Hand oder den Händen zu schaffen, eine perfekte Handhabung und Flexibilität beim Manövrieren mit dem Werkzeug zu ermöglichen, Leistung und Präzision beim Bearbeiten der Auftragsschichtmasse auf den Trägerflächen zu steigern.
  • Die Aufgaben löst die Erfindung durch Ausgestaltung eines Handbetätigten Werkzeugs mit den in Anspruch 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
  • 1
    Trägerfläche (z. B. Bodenfläche oder gezeichnet Mauer)
    2
    Auftragschichtmasse (z. B. Putz, Kleber)
    3
    Grundelement (D-Glätter und Z-Kardätsche)
    4
    Abziehkante
    5
    flache Seite des Grundelementes
    6
    Handgriff (D-Glätter und Z-Kardätsche)
    7
    Mulde
    8
    Zugriffe
    9
    Kontur des Griffverlaufs
    10
    11
    12
    13
    Grundelement (Alpha-h-Latte und Alpha-Trapez-kardätsche)
    14
    15
    16
    Handgriff (Alpha-h-Latte und Alpha-Trapez-kardätsche)
    17
    18
    19
    20
    Blechhalter
    α
    Winkel Handgriff zu Grundelement

Claims (23)

  1. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), mit einem h-förmigen oder trapezförmigen, metallischen oder nichtmetallischen Profil als Grundelement (13) mit mindestens einer Abziehkante (4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundelement mindestens ein Griff (16) angeordnet ist, wobei der Griff vorzugsweise mit einer Hand vollständig umschließbar ist (3, 4).
  2. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen metallischen oder nichtmetallischen Grundelement (3) mit einer oder mehreren verzahnten oder geraden Abziehkanten (4) und einem oder mehreren Handgriffen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) eine oder mehrere gewölbte, kurvenartige Konturen (9), die im Wesentlichen der auf Zeichnungen 1 bis 4 abgebildeten Form entsprechen, aufweist.
  3. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen Grundelement (3) mit mindestens einer Abziehkante (4) und mindestens einem Handgriff (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) eine aus mehreren Bogenabschnitten (9) zusammengesetzte Kontur aufweist, wobei eine Hand den Handgriff (6) an verschiedenen Positionen (8) entlang der Kontur fassen kann.
  4. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen Grundelement (3) mit mindestens einer Abziehkante (4) und mindestens einem Handgriff (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein greifbarer Abschnitt (8) des Handgriffes (6) nicht parallel zum Grundelement (3) verläuft, sondern unter einem Winkel hierzu steht.
  5. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen Grundelement (3) mit mindestens einer Abziehkante (4) und mindestens einem Handgriff (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Griff über Stützen (20) mit dem Grundelement verbunden ist, die unter beliebigem Winkel (α) zum Grundelement (3, 13) stehen (Ansicht h, c, o, r).
  6. Handbetätigtes Werkzeug zum Verteilen einer Auftragschichtmasse (2) auf einer Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachen Grundelement (3) mit mindestens einer Abziehkante (4) und mindestens einem Handgriff (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Griff in Richtung auf das Grundelement (3) gesehen nicht parallel zur Abziehkante steht.
  7. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) eine gewölbte, kurvenartige, oder bogenartige Kontur (9) mit einer oder mehreren Mulden, aufweist (Ansicht a, g).
  8. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6, 16) in beliebiger Positionslage auf dem Grundelement fixiert werden kann.
  9. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6, 16) mindestens 1 mal auf dem Grundelement (3, 13) lösbar oder nicht lösbar befestigt ist.
  10. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (16) durchgehend gerade ist oder Wellen- oder Bogenform aufweist.
  11. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Handgriff (6, 16) parallel zur Abziehkante (4) ist aufweist.
  12. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (16) eine ovale oder eine zylindrische Form aufweist.
  13. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6, 16) aus Kunststoff, Holz oder Metall besteht.
  14. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) einen oder mehrere Zugriffe (8) besitzt.
  15. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3, 13) aus Kunststoff, Holz oder Metall besteht.
  16. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das handbetätigte Werkzeug eine Glättungskelle oder eine Kardätsche oder eine h-Latte oder eine Trapez-Kardätsche ist.
  17. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das handbetätigte Werkzeug ein Glättungs- oder ein Abziehwerkzeug zum Glätten und Abziehen von Auftragsschichtmassen auf Wänden, Gebäuden, Decken, Fußböden oder auf großen und Kleinen Flächen ist.
  18. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6, 16) verstellbar in Winkelrichtung (α) oder fest auf dem Grundelement (3, 13) angebracht ist.
  19. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (16) mittels einer Schelle oder eines Blechhalters (20) mit dem Grundelement (13) lösbar oder nicht lösbar verbunden.
  20. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Werkzeug zum Verarbeiten der Auftragsschichtmasse (2) auf Trägerflächen (1), ist.
  21. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine D-Glätte, Z-Kardätsche, Alpha-h-Latte und Alpha-Trapez-Latte ist.
  22. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (6, 16) symmetrisch bezüglich einer zum Grundelement (3, 13) senkrechten Ebene ist.
  23. Handgriff (6, 16) für handbetätigte Werkzeuge zum Verteilen einer Auftragsschichtmasse (2) auf eine Trägerfläche (1), bestehend aus einem flachem Grundelement (3, 13) mit einer oder mehreren Abziehkanten (4), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bausatz ist, mit welchem herkömmliche Glättungs- und/oder Abziehwerkzeuge, wie Kellen, Kardätschen und Latten, in ein Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche umgewandelt werden kann.
DE102005027534A 2005-06-15 2005-06-15 Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte Withdrawn DE102005027534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027534A DE102005027534A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte
DE102006000652A DE102006000652A1 (de) 2005-06-15 2006-01-03 Raumacher mit Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027534A DE102005027534A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027534A1 true DE102005027534A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027534A Withdrawn DE102005027534A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024139A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Künzel und Castiello GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Heinz Künzel Vorrichtung zur Wandbearbeitung
DE102012102803A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 K&N GbR Schutzrechte Verwertungsgesellschaft GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Kohl, 10713 Berlin) Tapezierbürste
CN106958342A (zh) * 2017-05-12 2017-07-18 湖南美奕机电科技有限公司 一种导电底涂施工用镘刀

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227308A (en) * 1916-06-17 1917-05-22 Samuel K Plank Darby.
CH163796A (de) * 1932-06-04 1933-09-15 W Remund Gipserhobel.
US2222877A (en) * 1939-03-22 1940-11-26 Charles R Neal Bullnose forming tool
DE1855884U (de) * 1962-05-18 1962-08-02 Werkzeugfabrik Deggingen G M B Kardaetsche, insbesondere aum aufrauhen von aussenputz.
CH389224A (fr) * 1962-03-12 1965-03-15 Founes Samuel De Taloche à surfacer
DE1942712U (de) * 1966-05-07 1966-07-21 Putzmeister Maschf Abziehlatte fuer putzflaechen.
DE1944486U (de) * 1966-03-26 1966-08-18 Wutoeschingen Aluminium Gipser-(setz)-latte.
DE7132860U (de) * 1971-12-02 Lechner J Reibebrett für Maurer- und Putzarbeiten mit einer Reibplatte und einem Handgriff aus Hartschaumkunststoff
DE19721431A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wagner Hans Alwin Kunststoffglätter oder dergleichen
DE20103702U1 (de) * 2001-03-02 2001-05-31 Kaul Friedrich Reib- oder Waschbrett
DE20118719U1 (de) * 2001-11-09 2002-05-23 Huang Chin Chen Montageaufbau eines Handspachtels

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132860U (de) * 1971-12-02 Lechner J Reibebrett für Maurer- und Putzarbeiten mit einer Reibplatte und einem Handgriff aus Hartschaumkunststoff
US1227308A (en) * 1916-06-17 1917-05-22 Samuel K Plank Darby.
CH163796A (de) * 1932-06-04 1933-09-15 W Remund Gipserhobel.
US2222877A (en) * 1939-03-22 1940-11-26 Charles R Neal Bullnose forming tool
CH389224A (fr) * 1962-03-12 1965-03-15 Founes Samuel De Taloche à surfacer
DE1855884U (de) * 1962-05-18 1962-08-02 Werkzeugfabrik Deggingen G M B Kardaetsche, insbesondere aum aufrauhen von aussenputz.
DE1944486U (de) * 1966-03-26 1966-08-18 Wutoeschingen Aluminium Gipser-(setz)-latte.
DE1942712U (de) * 1966-05-07 1966-07-21 Putzmeister Maschf Abziehlatte fuer putzflaechen.
DE19721431A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wagner Hans Alwin Kunststoffglätter oder dergleichen
DE20103702U1 (de) * 2001-03-02 2001-05-31 Kaul Friedrich Reib- oder Waschbrett
DE20118719U1 (de) * 2001-11-09 2002-05-23 Huang Chin Chen Montageaufbau eines Handspachtels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024139A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Künzel und Castiello GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Heinz Künzel Vorrichtung zur Wandbearbeitung
DE102012102803A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 K&N GbR Schutzrechte Verwertungsgesellschaft GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Kohl, 10713 Berlin) Tapezierbürste
DE102012102803B4 (de) * 2012-03-30 2014-04-24 Michael Kohl Tapezierbürste
CN106958342A (zh) * 2017-05-12 2017-07-18 湖南美奕机电科技有限公司 一种导电底涂施工用镘刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007520B4 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
US4230356A (en) Tile-grout applicator
DE102005027534A1 (de) Handbetätigte Werkzeuge Z-Kardätsche, D-Glätter, Alpha-Trapez-Kardätsche und Alpha-h-Latte
WO1994003095A1 (en) Improved spreader for applying bonding compounds
US20050097697A1 (en) Moon trowel
US8266758B2 (en) Adjustable spatula for forming a smoothly arcuate concave contour in a viscous material and a smoothly arcuate convex contour in the viscous material
US6003192A (en) Radius surface trowel
US20070006414A1 (en) Scraper apparatus
DE202009005723U1 (de) Kombinationsspachtel zum Aufbringen einer Spachtelmasse
EP0042971A2 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE102006000652A1 (de) Raumacher mit Griff
US20060107484A1 (en) Surface finishing tool for flat, curved, or radius walls
JP3241082U (ja) パテベラ
DE266020C (de)
JP4751203B2 (ja) 漆喰用左官用鏝
DE202016106539U1 (de) Reibevorrichtung zum Verputzen
DE102015115048A1 (de) Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln
AU779379B2 (en) Radius surface trowel
KR102175677B1 (ko) 페인트용 이중 나이프 흙손
DE202022100963U1 (de) Objektflächenbeschichtung und Objektfläche
DE914671C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fliesen, Platten od. dgl. an Waenden, Fussboeden od. dgl.
JP3028950U (ja) 模様形成用押付具
JPH0210190Y2 (de)
JP2016169533A (ja) 貼りつけ漆喰板
DE102005006735A1 (de) Modifizierter Malstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee