DE102005025595B3 - Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher - Google Patents

Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102005025595B3
DE102005025595B3 DE102005025595A DE102005025595A DE102005025595B3 DE 102005025595 B3 DE102005025595 B3 DE 102005025595B3 DE 102005025595 A DE102005025595 A DE 102005025595A DE 102005025595 A DE102005025595 A DE 102005025595A DE 102005025595 B3 DE102005025595 B3 DE 102005025595B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
humidity
hollow body
moisture
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025595A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Fieback
Andreas Laube
Hans-Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKT
SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKTUR KG
Original Assignee
SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKT
SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKTUR KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKT, SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKTUR KG filed Critical SITZENDORFER PORZELLANMANUFAKT
Priority to DE102005025595A priority Critical patent/DE102005025595B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025595B3 publication Critical patent/DE102005025595B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Abstract

Ein Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Umgebungswärme und/oder Feuchte für Pflanzen, Pflanzgefäße, Frühbeete, Terrarien und dergleichen Anwendungen, vorwiegend für den Hombereich, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher aus einem porösen keramischen Hüllkörper (1) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (3) besteht, dessen innere Oberfläche (7) gegen Durchlass von Feuchtigkeit mit einer undurchlässigen Schicht versiegelt ist, im Hüllkörper (1) ein hochwärmespeicherndes Phasenwechselmaterial (2) eingeschlossen ist, das seinen Zustand bei Wechsel der Umgebungswärme ändert. Das hochwärmespeichernde Phasenwechselmaterial besteht aus Paraffinen, Salzhydraten, wahlweise eingearbeitet in Schäume, Faserstoffe und absorptive Granulate. Die Versiegelungsschicht auf der inneren Oberfläche (7) des Hüllkörpers besteht aus einer Glasur.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher für Pflanzen, Pflanzgefäße, Frühbeete, Terrarien und dgl. Anwendungen, auch im nichtbeheizten Homebereich. Dabei wird Umgebungswärme und/oder Feuchte aufgenommen, gespeichert und wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Wärmespeicher sind in den verschiedensten Ausführungen u.a. für die Nutzung regenerativer und erneuerbarer Energie zur Überbrückung von Zeitunterschieden zwischen Energieanfall und Energieverbrauch bekannt. Ebenso sind Speicher zur Erhöhung der thermischen Masse und damit der Temperaturkomforterhöhung, sowie Speicher zur wirtschaftlichen Nutzung von Energietarifen außerhalb von Energiespitzenzeiten bekannt. Bekannt sind auch unterschiedliche Wärmespeichermaterialien, wie Wasser, Öle und Phasenwechselmaterial. Im Pflanzenbereich sind sogenannte Kiesbettspeicher für Gewächshäuser bekannt geworden, die sich jedoch aufgrund der geringen spezifischen Speicherkapazität und des hohen Aufwandes nicht durchgesetzt haben. Externe aktive Wärmesysteme, bestehend aus Solarkollektoren, Pufferspeicher, Fußbodenheizungen und Nachheizsysteme sind in ihrer Ausführung sehr aufwendig und kostenintensiv und haben nur eine konventionelle Anwendung erfahren. Als mobile Speicher, vorzugsweise im Klein- und Homebereich für Pflanzen, Frühbeete, Kleinterrarien sind sie meist ungeeignet, da sie entsprechend ihrer Aufgabe aufwendig und fest installiert sind.
  • In der GB 22 59 231 A wird ein Pflanzenaufzucht-Beet in Form eines Frühbeetes beschrieben, bei dem ein Phasenwechselmaterial zum Einsatz kommt, auf dessen Oberfläche sich ein Wärmeleiter befindet, an dem mehrere Pins senkrecht angeordnet sind, die in das Phasenwechselmaterial ragen. Auf der Oberfläche des Wärmeleiters ist ein Pflanzenwachstumsmaterial bzw. Kulturboden mit Saat- bzw. Pflanzgut aufgebracht, welches vom Phasenwechselmaterial über den plattenförmigen Wärmeleiter erwärmt werden soll. Die Wirkung der Wärmeübertragung ist dabei begrenzt, da das Phasenwechselmaterial nur unzureichend der Umgebungswärme ausgesetzt ist. Das Feuchtigkeitsverhalten des Phasenwechselmaterials bleibt unberücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher zu entwickeln, der vorwiegend in den warmen Stunden des Tages Umgebungs- oder Strahlungswärme aufnimmt und speichert und diese Wärme in den kühleren Tages- oder Nachtstunden zeitversetzt allmählich wieder abgibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass der Speicher Feuchtigkeit aufzunehmen vermag, die mit der Wärmeabgabe ebenfalls an die Umgebung abgegeben wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass der Wärmespeicher tragbar und damit mobil ist und darüber hinaus keine Serviceleistungen erfordert.
  • Die technische Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass in einem Hüllkörper aus festem feuchtigkeitsspeichernden Material, z. B. poröse Keramik, über eine verschließbare Einfüllöffnung ein hochwärmespeicherndes Phasenwechselmaterial eingebracht ist, das sich bei Erwärmung des Hüllkörpers ebenfalls erwärmt und diese Wärme aufgrund seiner Eigenschaften speichert. Das Phasenwechselmaterial besteht dabei aus Paraffinen oder Salzhydraten, eingearbeitet in Saug- bzw. Kapillarstrukturen, Schäume, Faserstoffe und absorptive Granulate. Das Phasenwechselmaterial hat weiterhin die Eigenschaft, dass es reaktionsträge ist und gespeicherte Wärme zeitversetzt wieder abgeben kann. Bei auftreffender Wärme bzw. Strahlung auf den Hüllkörper heizt dieser das Phasenwechselmaterial auf, wobei dieses bei konstanter Schmelztemperatur durchschmolzen wird und Wärme speichert. Bei äußerer Abkühlung geht das Speichermaterial allmählich in den festen Zustand über und gibt dabei seine gespeicherte Wärme über den Hüllkörper an seine unmittelbare Umgebung, z.B. ein Pflanztopf oder ein Frühbeet, wieder ab. Es entsteht ein selbstregelnder Temperaturaustausch. Der Feuchteeintrag kann sowohl durch Austausch zwischen Umgebungsfeuchte und der Feuchte an der porösen Keramik erfolgen, als auch künstlich durch Fremdbefeuchtung herbeigeführt werden, z.B. durch morgentliche Befeuchtung an heißen Tagen. Der Feuchteeintrag durch Fremdbefeuchtung kann zur Abweisung von Schädlingen wahlweise mit entsprechenden wasserlöslichen schädlingsabweisenden temporär getränkten Aromastoffen erfolgen. Das Phasenwechselmaterial wird über die verschließbare Einfüllöffnung in den Hüllkörper eingebracht. Der poröse Hüllkörper kann über seine Oberfläche Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Die innere Oberfläche des Hüllkörpers ist versiegelt, damit sowohl ein Feuchtetransport aus dem Hüllkörper in das Speichermaterial, als auch ein Feuchtetransport vom Speichermaterial nach außen bzw. in den Hüllkörper vermieden wird. Die Versiegelung der inneren Oberfläche des Hüllkörpers wird vorzugsweise durch eine diffusionsdichte Glasur erreicht.
  • Die äußere Form und Ausführung des Hüllkörpers ist entsprechend dem Anwendungszweck gestaltet und kann beispielsweise als Ziergegenstand in Form eines Tieres oder einer geometrischen Figur ausgeführt sein.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die äußere Gestaltung eines Hüllkörpers;
  • 2 einen Querschnitt durch den Hüllkörper gemäß 1;
  • 3 eine alternative Gestaltung eines Hüllkörpers;
  • Der poröse und beispielsweise keramische Hüllkörper 1 in 1 ist als Tier gestaltet und übt so eine ästhetische Wirkung auf seine Umwelt aus. Seine Oberfläche 4 ist vorteilhaft matt und in einer dunklen Farbe ausgeführt, um die auftreffende Wärmestrahlung effektiver zu absorbieren.
  • Der Querschnitt des Hüllkörpers gemäß 2 lässt erkennen, dass der Hüllkörper 1 mit einem Phasenwechselmaterial 2 gefüllt ist. Zur Einfüllung des Phasenwechselmaterial 2 weist der Hüllkörper an seiner Unterseite eine Einfüllöffnung 3 auf, die mit einem Pfropfen 5 oder anderem Verschluss fest verschlossen ist. Die innere Oberfläche 7 des Hüllkörpers 1 ist versiegelt, damit sowohl ein Feuchtetransport aus dem Hüllkörper in das Speichermaterial, als auch ein Feuchtetransport vom Speichermaterial nach außen in den Hüllkörper 1 vermieden wird. Die Versiegelung wird vorzugsweise durch eine diffusionsdichte Glasur erreicht. Die weiteren Einzelheiten sind der allgemeinen Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der keramische Hüllkörper 1 ist in 3 in alternativer Form gestaltet.

Claims (5)

  1. Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Umgebungswärme und/oder Feuchte für Pflanzen, Pflanzgefäße, Frühbeete, Terrarien und dgl. Anwendungen, vorwiegend für den Homebereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher aus einem porösen Hüllkörper (1) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (3) besteht, dessen innere Oberfläche (7) gegen Durchlass von Feuchtigkeit mit einer undurchlässigen Schicht versiegelt ist, im Hüllkörper (1) ein hochwärmespeicherndes Phasenwechselmaterial (2) eingeschlossen ist, das seinen Zustand bei Wechsel der Umgebungswärme ändert.
  2. Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Hüllkörper (1) aus einem keramischen Material besteht.
  3. Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im porösen Hüllkörper (1) eingefüllte hochwärmespeichernde Phasenwechselmaterial (2) aus Paraffinen, Salzhydraten, wahlweise eingearbeitet in Schäume, Faserstoffen und absorptive Granulate, besteht.
  4. Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung auf der inneren Oberfläche (7) aus einer Glasur besteht.
  5. Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fremdbefeuchtung des Hüllkörpers (1) mit wasserlöslichen schädlingsabweisenden temporär getränkten Aromastoffen erfolgt.
DE102005025595A 2005-06-03 2005-06-03 Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher Expired - Fee Related DE102005025595B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025595A DE102005025595B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025595A DE102005025595B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025595B3 true DE102005025595B3 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025595A Expired - Fee Related DE102005025595B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025595B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259231A (en) * 1991-09-05 1993-03-10 Anthony Godfrey Bunbury Renewable energy plant propagator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259231A (en) * 1991-09-05 1993-03-10 Anthony Godfrey Bunbury Renewable energy plant propagator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001537U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere Treibhaus oder Stallung
DE102009050715A1 (de) Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE2758523A1 (de) Verfahren und anlage zur kultivation von pflanzen
DE2514172A1 (de) Sonnenwaerme-speicher
DE102005025595B3 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher
WO2001020240A2 (de) Wärmespeicher
CN209546400U (zh) 一种沙漠用水肥一体种植球
DE10019931C1 (de) Aktives thermisches Bauelement
DE3529717C2 (de) Belag zur Begrünung von Flachdächern
DE4424123C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen
DE102013018627A1 (de) Atmunasaktive Basishülle für den Wohnbestand
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE4206695A1 (de) Jahreszeiten-waermeenergiespeicher
DE202017101301U1 (de) Gewächshaus
DE3112498C2 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE102014107465B3 (de) Behälter für Wasserpflanzen
WO2002000809A1 (de) Pflanz- und/oder bodensubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2743984A1 (de) Selbstregulierende gewaechshaus- klimaanlage
DE3027570A1 (de) Anordnung zum speichern eines waermetraegerfluids
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE102005010122B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermischen Wärmekapazität für den Wurzelraum und die Substratoberfläche von Pflanzen sowie dazu geeignete Vorrichtung
AT242428B (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101