DE2514172A1 - Sonnenwaerme-speicher - Google Patents

Sonnenwaerme-speicher

Info

Publication number
DE2514172A1
DE2514172A1 DE19752514172 DE2514172A DE2514172A1 DE 2514172 A1 DE2514172 A1 DE 2514172A1 DE 19752514172 DE19752514172 DE 19752514172 DE 2514172 A DE2514172 A DE 2514172A DE 2514172 A1 DE2514172 A1 DE 2514172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solar
heat storage
solar heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514172
Other languages
English (en)
Inventor
Vitaliano Dr Ing Silingardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIRA SpA
Original Assignee
SAIRA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAIRA SpA filed Critical SAIRA SpA
Publication of DE2514172A1 publication Critical patent/DE2514172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
Sonnenwärme-Speieher
Gegenstand dieser Erfindung sind Sonnenwärme-Speicher, die sich zum Einbau in Außenwandelemente eignen oder Außenwundelemente für Gebäude und dergleichen mehr bilden.
Ziel dieser Erfindung ist im wesentlichen die Schaffung solcher Sonnonwärme-Speicher, die in der Lage sind, die thermische Energie der Umgebung in Form von Sonnenenergie oder Strahlungsenergie zu absorbieren und diese Wärme dann sofort dem Trineren eines Gebäudes zuzuleiten.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Sonnenwärme-Speichers, der über die vorerwähnten Funktionen hinaus auch noch in der Lage ist, die Funktionen zu übernehmen, die an ein blindes oder geschlossenes oder verglastes Außenwandelement gestellt werden, beispielsweise solche Funktionen wie Wärmeisolierung, Wasserabdichtung, Windabdichtung, statische Festigkeit gegen Einwirkungen des Winddruckes oder der Windbelastung und dergleichen mehr.
Zur Lösung des Problemes ist im wesentlichen ein Sonnenwärtne-Speicher vorgeschlagen worden, der sich zusammensetzt aus einer starren Rahmenkonstruktion, einem auf einer Seite angeordneten warmeabsorbxerenden Konstruktionselement, einem auf der dem wärmeabsorbierenden Konstruktionselement gegeüber angeordneten und als Schicht ausgeführten Wärmeisolierung aus thermisch isolierendem Material sowie aus einer Vorrichtung, die einen direkten oder indirekten Wärmeaustausch zwischen dem wäreabsorbierenden Element und der zu heizenden Umgebung hinter der Wärmeisolationsseite des vorerwähnten Wärmeabsorptionselement
509843/0622
• · 25U172
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · O. GROSSE · F. POLLMEIER "
- bh -24.3.1975
ermöglicht.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel besteht das wärmeabsorbierende Element im wesentlichen aus einer Metallplatte, von der eine Seite mit einer Schicht aus dunkler Farbe versehen ist - diese Seite wird im weiteren Verlaufe der Beschreibung als Außenseite oder als. Wärmeabsorptionsseite bezeichnet, die als ein Absorptionskörper arbeitet und eine eingebaute Vorrichtung für den Wärmeaustausch aufweist. Diese Wärmetauschervorrichtung besteht aus einer zwischen der Absorptionsschicht und der aus Isoliermaterial bestehenden Isolationsschicht angeordneten Kammer, die Beheizung der Umgebung durchzuführen hat. Entlang dieser Kammer und deren Kanten sind Belüftungskanäle oder Belüftungsöffnungen angeordnet, die eine Luftzirkulation zur Kammer hin und von der Kammer weg in die zu beheizende Umgebung zulassen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Sonnenwärme-Speichers dieser Erfindung besteht das wärmeabsorbierende Element aus einer Metallplatte, deren Außenseite zweckmäßigerweise mit dunkler Farbe beschichtet ist. In diesem Sonnenwärme-Speicher kann eine Flüssigkeit zirkulieren, beispielsweise eine Flüssigkeit, die sich durch die von der Platte aufgenommene Hitze oder Strahlungsenergie erwärmen oder aufheizen läßt. In diesem Fall besteht die Vorrichtung, die zwecks Beheizung der Umgebung den Wärmeaustausch durchzuführen hat, im wesentlichen aus einem Strahlungsaee-Clement, das über eine Rohrleitung mit der bereits angeführten wärmeabsorbierenden Metallplatte derart verbunden ist,
509843/0622
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
• 3.
daß eine natürliche oder Konvektionszirkulation der darin enthaltenen Heilflüssigkeit entstehen kann. Im allgemeinen wird ein derartiges Strahlungs· doο Element an der Seite der Metallplatte, die der dunklen Seite oder der wärmeabsorbierenden Seite des Wärmeabsorptionselementes gegenüberliegt, weiterhin ist das Wärmetauscherelement direkt mit der Umgebung oder dem Raum,- die/der beheizt werden soll, verbunden. Zwischen dem Wärmeabsorptionselement und dem Strahlungselement wird eine Schicht aus Isoliermaterial angeordnet.
Damit die Funktionen eines Sonnenwärme-Speichers und eines tragenden Wandelementes gleichzeitig erfüllt wer- ' den können, werden das Wärmeabsorptionselement, das Strahlungselement und auch die aus thermisch isolierendem Material bestehende Schicht von einem Versteifungsrahmen gehalten. Darüber hinaus wird das Wärraeabsorptionselemeht an seiner Außenseite, d.h. auf der Seite, die die Strahlungen oder die Sonnenenergie aufzufangen hat, durch eine geeignete transparente Platte abgeschirmt, die das Wärmeabsorptionselement gegen atmosphärische Einflüsse schützt« Diese transparente Schutzplatte wird vorzugsweise in einem bestimmten Abstand zum Wärmeabsorptionselement angebracht, so daß eine Kammer oder eine Lücke mit Belüftungsöffnungen entsteht, durch die im Sommer oder während der heißesten Jahreszeiten verhindert wird, daß das Wärmeabsorptionselement zu hohe Temperaturen annehmen kann, beispielsweise in der Größenordung von einhundert Grad.
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeich-
509843/0622
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh 24.3.1971
nung dargestellten Ausführungsbeispieles, (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine Frontansicht eines üblichen Außenwandelementes mit darin eingebauten Sonnenwärme Speicher dieser. Erfindung.
Fig. 2 Einen in die Linie 2-2 von Fig. 1 gelegten Querschnitt, der das erste Ausführungsbeispiel eines Sonnenwärme-Speichers dieser Erfindung wi ed ergib t.
Fig. 3 Einen im wesentlichen in die Linie 3-3 von Fig. 1 gelegten Längsschnitt.
J-ig. 4 Einen vergrößerten Schnitt durch das obere Ende von Fig. 2, mit dem ein anderes und modifiziertes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wiedergegeben wird.
Fig. 5 Einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel eines Sorinenwärme-Speichers dieser Erfindung.
Fig. 6 Einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 3, nur daß in diesem Falle das zweite Ausführungsbeispiel des Sonnenwärme-Speichers wiedergegeben und dargestellt wird.
Fig. 1 zeigt nun ein allgemein übliches Außenwandelement für Gebäude und ähnliche Konstruktionen. Dieses Außenwandelement besteht im wesentlichen aus einem Tragwerk oder einem Rahmen 1 mit zentral eingesetzten Glasfeldern 2 und seitlich angeordneten Sonnenwärme-Speichern, die im dargestellten Beispiel mit der allgemeinen Hinweiszahl 3 gekennzeichnet sind.
509843/0622
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEiER
Fig. 2 und Fig. 3 der Zeichnung lassen erkennen, daß ein jeder der Sonnenwärme-Speicher 3 im wesentlichen ein Wärmeabsorptionselement h aufweist, das beispielsweise aus einer Metallplatte besteht, von der eine Seite, d.h. die nach außen gerichtete Seite 5 auf der Oberläche in geeigneter Weise geschwärzt ist, so daß ein Wärmeabsorptionskörper entsteht, der in der Lage ist, die von außen her einstrahlende Energie zu absorbieren.
Gegenüber der geschwärzten Seite des Wärmeabsorptionselementes k weist der Sonnenwärme-Speicher weiterhin eine Vorrichtung auf, die den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeabsorptionselement k und der zu beheizenden , Umgebung, diese besteht im wesentlichen aus den Inrienräutnen eines Gebäudes oder einer ähnlichen Konstruktion, durchzuführen hat.
Wie für das Beispiel anhand von Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt wird, besteht eine solche Vorrichtung im wesentlichen aus einer Luftkammer oder einem Luftspalt 6 zwischen dem Wärmeabsorptionselement k und einer aus wärmedämmenden Materialien hergestellten Schicht, die ebenfalls in die Stützkonstruktion oder den Rahmen 1 des Sonnenwärme-Speichers eingesetzt und dort befestigt ist. Diese Luftkammer 6 steht über die Belüftungskanäle oder über die Belüftungsschlitze 8 mit der zu beheizenden Umgebung in Verbindung und ermöglichen die Zuführung von warmer Luft in die zu beheizende Umgebung, desgleichen aber auch die Zuführung von kalter Luft in die mit der Hinweiszahl 6 gekennzeichnete Luftkammer, Das itber bedeutet, daß die von der Wärmeabsorptionsplatte oder
509843/0622
25H172
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
- bh - 2k.3.19?
dem Wärnieabsorptionselement h absorbierte Energie auf die Luft in der Krimmer 6 übertragen wird, die dann durch nutürlir.hu Konvektion durch, die oberen Luftschlitze 8 austreten kann, wohingegen die kalte Luft durch dio unteren Belüftungftsehlitzo eindringen kann.
Die isolierschicht 7 ist deshalb unbedingt erforderlich, weil dieser Sonnenwarme -Speicher als Außenwandi«lernent nachts auch eine gute Wärmeisolierung bieten soll, desgleichen auch im Sommer, wenn der Sonnen.wH.rme-Spr-lcher nicht arbeitet. Wenn das Wandfeld nicht als Homieriw;irmo-Spe Lcher arbeitet, sollte unter diesen gegebenen Bedingungen auch die Zirkulation warmer Luft ans der 1 u Tt kämme i" 6 heraus oder in die Luft kammer υ hinein verhindert werden. Aus diesem Grunde müssen die Luftschlitze B ganz oder teilweise geschlossen werden, und zwar durch laschen oder Flossen 9»die an der mit der Hinweiszhal 10 gekennzeichneten Stelle schwenkbar am Ralunen 1 befestigt sind und entweder von Hand oder automatisch über eine Steuerungsvorrichtung betätigt werden, wobei die Steuerungsvorrichtung seh.ema.tisch mit der Jlinweiszahl l6 wiedergegeben ist. Die Stellvorrichtungen können durch vorfahrbare und beweglich Gitter 15 ersetzt werden, die die Luftzufuhr zur Luftkammer absperren. Dies ist schematisch im rechten Teil der mit Fig. '+ gegebenen Darstellung angedeutet. Eine ausführliche Erläuterung wird nachstehend gegeben.
Das Wariclfeld mit den Sonnenwärme-Speichern wird nach außen hin durch eine Platte oder Scheibe 11 abgeschlossen, die im wesentlichen als eine Glasscheibe ausgeführt ist, odex· aber· als eine Platte aus einem anderen trans-
509843/0 6 22
25U172
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh 24.3.197"»
parenten Werkstoff, mit dem das Wärmeabsorptionselement nach außen hin abgeschirmt und geschützt werden kann.
Die transparente Scheibe 11 wird in einem bestimmten Abstand zum wärmeabsorbierenden Element k derart angeordnet und befestigt, daß eine Kammer oder eine Lükke 12 entsteht, die über die Luftschlitze oder Öffnungen 13 nach außen hin verbunden sind. Bei dem dargestellten ausführungsbeispiel sind die Luftschlitze in den Rahmen 1 eingearbeitet. Klappen Ik oder andere Konstruktionselemente, die in ähnlicher Weise arbeiten, beispielsweise die auf der rechten Seite von Fig. h dargestellten Gitter 15, ermöglichen eine Zirkulation der Außenluft durch natürliche Konvektion und verhindern dadurch, daß sich das wärmeabsorbierende Element auf hohe Temperaturen erwärmt, die dann manchmal Werte von mehreren hundert Grad annehmen können, wenn in den Sommermonaten das Wandfeld nicht als Sonnenwärme-Speichor arbeitet,*sondern nur als Außenwand und den damit verbundenen Wärmeisolierungsfunktionen.
Wie dies bei den Stellgliedern 9 der inneren Luftschlitze der Fall ist, so können auch die Stellglieder Ik von Hand bedient oder automatisch gesteuert werden, beispielsweise durch eine Bimetallscheibe, durch Gasexpansion, durch Thermoelemente oder durch übliche Dämmerungsschalter.
Fig. h zeigt eine vergrößerte Darstellung des oberen Endes der mit Fig. 3 wiedergegebenen Vorrichtung. Zu erkennen ist der Korabinationseinsatz eines Klappenstellgliedes 9 und eines Gitter-Stellgliedes 15. Es
509843/0622
25H172 '
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCh ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh. 24.3.iy
-i.
sollte klar sein, daß auf Wunsch je nach den vorliegenden Bedingungen und Anforderungen für sich eingestellt werden kann.
Anhand von Fig. 5 und Fig. 6 soll nachstehend nun ein arideres und modifiziertem Ausführungsbeispiol der Sonnenwärme-Spoicher dieser Erfindung beschrieben und erläutert worden.
Auch bei diesem anderen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgcigenötandes wird von einem Stützrahmen ein wärmeabsorbiorendos Element 17 festgehalten. Bei diesem besonderen Ausführuiigsbelspiel ist das Wärmeabsorptjonselement 17 als eine Metallplatte ausgeführt, die für das Zirkulieren einer Flüssigkeit, beispielsweise von * Wasser, dem ein bestimmter Anteil eines Frostschutzmittels zugegeben wird, zum Zwecke des Wärmeaustausches mehrere Durchlaßkanäle aufweist. Wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so ist aucli in diesem Falle die Metallplatte 17 auf der äußeren Oberfläche geschwärzt, während sie auf der anderen Seite eine Schicht 19 aus thermisch, isolierendem Material berührt.
Über die Zuführungsleitungen und Rücklaufleitungen und 21 ist die Metallplatte 17 mit einem Strahlungselement 22 verbunden, das auf der Seite dos Sonnenwärme-Speichers angeordnet ist, die der geschwärzten Seite gegenüberliegt. Das Strahlungselement ist nach innen gerichtet oder in die zu beheizende Umgebung, Weiterhin vorgesehen und der Zuführungsleitung 20 zugeordnet ist ein Absperrhahn oder ein Absperrventil 23, das entweder von Hand oder automatisch betätigt werden kann.
Ähnlich dem ersten Ausfutirungsbeispiel ist auch bei
509843/0622
25H172
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
diesem Ausfuhrungsbeispi.nl des Erfindungsgegenstandes die Außenseite des Sonnenwärme-Speichers mit einer Glascheibe 2k oder mit einer Scheibe aus einem anderen transparenten Material geschützt. Die.se Scheibe 2k ist zu dem Wärmeabsorptionselement 17 derart angeordnet: und befestigt, daß eine Lücke 25 entsteht, die mit der äußeren Umgebung über die Luftschlitze oder Luf toiritrit tsöffnungen 26 in Verbindung steht. Diese Luftschutz« lassen sich durch geeignete Klappen 27, oder aber durch ander« und gleichwertige Vorrichtungen in der im Zusammenhang mit Fig. 3 dargestellten und beschriebenen Weise öffnen und schließen.
Dor Beschreibung kann nun entnommen werden, desgleichen aber auch der zugehörigen Zeichnung, daß sich die: mit Fig. 3 und mit Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in der Hauptsache darin unterscheiden, daß bei der Ausführung nach Fig. 3 «in direkter Wärmeübergang auf Luft von dem Wärmeabsorptionselement k aus erfolgt, wobei die Luft durch die Luftkammer 6 strömt, während bei dem andenm Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 der Wärmeaustausch indirekt erfolgt, und zwar über das Strahlungselement 22, das auf dei" anderen Seite des Sonnenwärme-Speichers angeordnet ist. Beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam aber ist die Übertragung der Energie, die von der Außen seite des Wärmeabsorptionselementes aufgenommen worden ist, auf die zu beheizende Umgebung. Darüber hinaus haben die Sonnenwärme-Speicher nachts oder,wenn sie nicht in Botrieb sind, die normalen Funktionen von Außenwandelementen zu übernehmen.
509843/0622
25H172
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH ■ GERO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Es sollte klar sein, daß die vorgegebene Beschreibung sich auf die bestimmten Ausführungen der mit dex· Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel« und nur zur Darstellung des Erf indung-sprinzips für die Sonnenwärme-Speieher dieser Erfindung,beziehen« Weiterhin sollte klar sein, daß andere Annäherungen und Varianten hergestellt werden können, cdme dabei von dem Prinzip der Erfindung abweichen zu müssen.
509843/0622

Claims (1)

  1. 25U172
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMElER
    Patentansprüche;-
    Sonnenwürme-Speicher für Außenwandelemente und dergleichen mehr,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm gehören:- ein auf einer Seite für die Wärmeabsorption ausgelegtes und ausgeführtes Konstruktionselement; eine Schicht aus thermisch isolierendem Material, die auf der anderen Seite des Wärme*ibsorptionselementes angeordnet ist; schließlich auch noch eine Vorrichtung, die den Wärmeaustausch oder den Wärmeübergang zwischen dem Wärmeabsorptionselement, und der zu beheizenden Umgebung auf der anderen Seite des Wärmeabsorptionselementes ermöglicht.
    2. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschervorrichtung als eine Kammer oder Lücke zwischen dem Wärmeabsorptionselement und der Schicht aus thermisch isolierendem Material ausgeführt ist; daß schließlich entlang den Kanten dieser Kammer oder Lücke Belüftungsvorrichtungen angeordnet sind,
    3. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Belüftungskanälen oder Belüftungsschlitzen verstellbare Schließ-und 'Öffnungsvorrichtungen zugeordnet sind.
    k, - Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte Wärmetauschervorrichtung als ein Strahlungselement auf der anderen Seite des
    509843/0622
    25U172
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    ¥ärmeabsorptiosnelements angeordnet ist; daß diesem Strahlungselement Zuführungsleitungen und Rücklaufleitungen zugeordnet sind, die wiederum über Innenkanäle mit dem Wärmeabsorptiosnelement derart verbunden sind,daß eine natürliche Zirkulation einer HeiJTflüssigkeit entstehen kann.
    5. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch ^i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Leitungen eine Vorrichtung zum Absperren der Flüssigkeit aufweist.
    6. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus thermisch isolierendem Material zwischen dem Strahlungselement und dem Wärmeabsorptionselement angeordnet ist.
    7. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabsorptionselement auf einer seiner Seiten durch eine Schicht aus transparentem Werkstoff abgeschirmt und geschützt ist.
    8. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht aus transparentem Werkstoff in einem gewissen Abstand zum Wärmeabsorptionselement derart angeordnet ist, daß eine Kammer entsteht, die über Belüftungsschlitze oder Belüftungskanäle nach außen hin verbunden ist.·
    9. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß manuell oder automatisch bedienbare Stell-
    509843/0622
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
    - bh 24.3.197
    vorrichtungen vorgesehen sind, die die Belüftungskanäle oder die Belüftungsschlitze vermittels den Öffnungs-und Schließelementen zu öffnen oder zu schließen haben.
    10. Sonnenwärme-Speicher nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß manuell oder automatisch bedienbare Stellglieder vorhanden sind, mit denen die Schließ- und OffnungsVorrichtungen in den Schließzustand oder in den Offnungszustand gebracht werden können.
    11. Ein Außenwandelement für Gebäude und ähnliche Konstruktionen. Dieses Außenwandelement dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Wandelementfläche durch den Sonnenwärme-Speicher geschlossen wird; daß zu diesem Sonnenwärmespeicher gehören: ein Wärmeabsorptionselement mit einer wärmeabsorbierenden Seite; eine Schicht aus thermisch isolierendem Material, die auf der anderen Seite des vorerwähnten Wärmeabsorptionselementes gegenüber der wärmeabsorbierenden Seite angeordnet ist; schließlich auch noch eine Vorrichtung die einen Wärmeaustausch oder einen Wärmeübergang zwischen dem Wärmeabsorptionselement und der zu beheizenden Umgebung auf der anderen Seite des Wärmeabsorptionselementes angeordnet ist.
    - Ende -
    509843/0622
    Leerseife
    COPY
DE19752514172 1974-04-08 1975-04-01 Sonnenwaerme-speicher Pending DE2514172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21021/74A IT1009720B (it) 1974-04-08 1974-04-08 Pannello solare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514172A1 true DE2514172A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=11175490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514172 Pending DE2514172A1 (de) 1974-04-08 1975-04-01 Sonnenwaerme-speicher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50148944A (de)
DE (1) DE2514172A1 (de)
FR (1) FR2266863A1 (de)
IT (1) IT1009720B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0038390A1 (de) * 1980-03-17 1981-10-28 Epoxon Products, Inc. Kombinierte Wärmeleit- und Wandschutzplatte zur Verwendung bei Öfen und anderen Strahlungserhitzern
US20140014302A1 (en) * 2011-03-23 2014-01-16 Matyas Gutai Heat energy system for heating or maintaining thermal balance in the interiors of buildings or building parts

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362345A1 (fr) * 1976-03-30 1978-03-17 Letzgus Daniel Capteur solaire a assemblage rapide sur chantier partant d'elements standardises et fonctionnels
CH600264A5 (de) * 1976-05-20 1978-06-15 Werner Staudacher
JPS5337923A (en) * 1976-09-20 1978-04-07 Daburiyuu Retsusuru Jiyosefu Device for utilizing window mounted solar heat
JPS54137947U (de) * 1978-03-15 1979-09-25
JPS5528412A (en) * 1978-08-18 1980-02-29 Nippon Light Metal Co Ltd Curtain wall for collecting solar heat and its piping system
FR2452069A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Insolateurs Agricoles Ste Fse Panneau solaire
JPS55131651A (en) * 1979-04-02 1980-10-13 Nippon Light Metal Co Ltd Solar heat collecting curtain wall
JPS55131652A (en) * 1979-04-02 1980-10-13 Nippon Light Metal Co Ltd Curtain wall equipped with solar heat collecting unit
JPS55131650A (en) * 1979-04-02 1980-10-13 Nippon Light Metal Co Ltd Curtain wall equipped with solar heat collecting unit
CA1188585A (en) * 1980-10-02 1985-06-11 James S. Styron Passive solar panel and construction member
JPS58117966A (ja) * 1982-11-29 1983-07-13 Nippon Light Metal Co Ltd 太陽熱集熱用カ−テンウオ−ル
JPS5949148U (ja) * 1983-07-28 1984-04-02 日本軽金属株式会社 太陽熱集熱用カ−テン
KR100931293B1 (ko) 2003-02-06 2009-12-11 반정은 샌드위치 패널을 이용한 태양에너지 집열과 냉,난방용자재의 결합구조.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50118550A (de) * 1974-03-01 1975-09-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0038390A1 (de) * 1980-03-17 1981-10-28 Epoxon Products, Inc. Kombinierte Wärmeleit- und Wandschutzplatte zur Verwendung bei Öfen und anderen Strahlungserhitzern
US20140014302A1 (en) * 2011-03-23 2014-01-16 Matyas Gutai Heat energy system for heating or maintaining thermal balance in the interiors of buildings or building parts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266863A1 (en) 1975-10-31
IT1009720B (it) 1976-12-20
JPS50148944A (de) 1975-11-28
FR2266863B3 (de) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514172A1 (de) Sonnenwaerme-speicher
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DD149099A5 (de) Bauwerkshuelle
DE2507570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenwaerme
CH475469A (de) Wandteil
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2846281A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen geraeten gegen witterungseinfluesse
DE3312998A1 (de) Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie
DE4042387C2 (de) Bauwerk
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE3600434C2 (de)
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
EP0601335A1 (de) Querlüftung eines mit einer Gebäudehülle versehenen Gebäudes
DE19514952C2 (de) Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
EP0481217B1 (de) Bauwerk
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2911571A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von wasser durch sonnenenergie mit einer automatisch gesteuerten klappe
AT509663B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
DE19614515C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE2621959A1 (de) Abluftbegrenzende vorrichtung in selbstlueftungsanlagen