DE102005024246A1 - Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel - Google Patents

Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102005024246A1
DE102005024246A1 DE200510024246 DE102005024246A DE102005024246A1 DE 102005024246 A1 DE102005024246 A1 DE 102005024246A1 DE 200510024246 DE200510024246 DE 200510024246 DE 102005024246 A DE102005024246 A DE 102005024246A DE 102005024246 A1 DE102005024246 A1 DE 102005024246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
copolymers according
copolymers
preparation
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510024246
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dr. Dipl.-Chem. Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE200510024246 priority Critical patent/DE102005024246A1/de
Priority to PCT/EP2006/060431 priority patent/WO2006125684A1/de
Priority to CNA2006100878115A priority patent/CN1869086A/zh
Publication of DE102005024246A1 publication Critical patent/DE102005024246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Copolymere auf Basis spezieller Acrylatmonomere, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Kleb- und Beschichtungsstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Copolymere auf Basis spezieller Acrylatmonomere, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Kleb- und Beschichtungsstoffen.
  • Keton-Aldehydharze werden in Beschichtungsstoffen z.B. als Additivharze eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften wie Antrocknungsgeschwindigkeit, Glanz, Härte oder Kratzfestigkeit zu verbessern. Der Einsatz als Alleinbindemittel ist aufgrund des spröden Charakters und der nicht vorhandenen filmbildenden Eigenschaften nicht möglich. Außerdem lassen sich Eigenschaften wie z.B. Löslichkeits- und Verträglichkeitseigenschaften zu anderen Rohstoffen nur bedingt durch die Wahl der Edukte variieren. Derartige Variationen wirken sich i.d.R. auf andere Eigenschaften wie z.B. Erweichungspunkt und Glasübergangstemperatur negativ aus. Eine Verträglichkeit zu Polyacrylaten, die in der Lackindustrie häufig als Filmbildner verwendet werden, ist oft nur bedingt gegeben.
  • In „Journal of Applied Polymer Science, Vol. 72 (1999), S. 927 ff." werden Cyclohexanon- und Acetophenon-Formaldehydharze beschrieben, die durch die Anbindung von 10 mol-% Benzoin bzw. Benzoinbutylethern photoaktiv werden. Die Synthese ist aufwändig, da sie über zwei Stufen geführt wird, die über 16 h dauern. Ein vollständiger Umsatz ist nicht gewährleistet, so dass flüchtige Bestandteile enthalten sein können. Zudem reduzieren niedermolekulare Anteile das Leistungsprofil hochwertiger Beschichtungen hinsichtlich mechanischer Eigenschaften. Auch werden nur polymeranaloge Umsetzungsprodukte mit Styrol als Monomer beschrieben. Es ist bekannt, dass die Bewitterungseigenschaften von Polymeren, die Styrol enthalten, unzureichend sind.
  • DE 102004041196.4 beschreibt ebenfalls Copolymere, die durch eine lichtinduzierte Reaktion erhalten werden.
  • Nachteilig an den beschriebenen Photoreaktionen ist der hohe apparative Aufwand.
  • Die polymeranaloge Umsetzung von Cyclohexanon-Formaldehydharzen mit Azoverbindungen wird in „Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 168 (1989), S. 129 ff." beschrieben. Das Verfahren ist für den industriellen Maßstab aufwendig. Da Azoverbindungen eingesetzt werden, ist die Herstellung mit hohen Sicherheitsauflagen verbunden.
  • WO 03/091307 ( EP 1361236 ) beschreibt die Herstellung und Verwendung von Polyurethan-Harzen, die das Reaktionsprodukt aus mindestens einem Diisocyanat und einer Gruppe von Komponenten mit Isocyanat-reaktiven Gruppen sind, wobei diese Gruppe besteht aus
    • a) einer 1. Gruppe eines oder mehrerer Polyetherpolyole
    • b) einer 2. Gruppe eines oder mehrerer polyhydroxilierter Harze, ausgewählt aus der Gruppe harter Ketonharze, Polyesterharze, Acryl-Styrol-Copolymeren, Polyacrylaten, Kolophoniumderivaten und Terpen-Phenolharzen
    • c) optionell einer 3. Gruppe eines oder mehrerer Polyole mit einem Molekulargewicht < 800 g/mol, und
    • d) mindestens einem Amin und einem Reaktionsabbrecher,
    wobei das Verhältnis der Äquivalentgewichte der Diisocyanatkomponenten und der Komponenten, die isocyanatreaktive Gruppen besitzen, so gewählt wird, dass im Wesentlichen alle Isocyanatgruppen der Diisocyanate vorliegen als Reaktionsprodukt mit einer der genannten isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe.
  • Copolymere, die über eine freie radikalische Copolymerisation von Acrylatmonomeren – wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben – erhalten werden, sind nicht Gegenstand.
  • In DE 10338562 , DE 10338560 werden strahlenhärtbare Harze mit ethylenisch ungesättigten Gruppen beschrieben. Eine Modifizierung durch Copolymerisation mit z.B. Acrylatmonomeren zur Herstellung neuer Bindemittel, die auch für nicht strahlenhärtbare Anwendungen geeignet sind, ist nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Herstellung von Copolymeren als Bindemittel für Kleb- und Beschichtungsstoffe, die sowohl Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharze sowie ihre hydrierten Folgeprodukte als auch (Meth)Acrylatmonomerbausteine enthalten. Die Copolymere sollen neben Carbonyl- und Hydroxygruppen weitere funktionelle Gruppen, wie z.B. Urethan-, Ester- und/oder Säuregruppen besitzen können und sich durch ein verändertes Schmelzverhalten sowie Löslichkeitseigenschaften gegenüber den Ausgangsharzen auszeichnen. Die Harze sollten zu Polyacrylat-Bindemitteln verträglich sein. Außerdem war es Aufgabe, ein Verfahren zu deren Herstellung zu entwickeln, mit dessen Hilfe in einfacher Weise oben beschriebene Eigenschaften breit variiert werden können.
  • Die Produkte sollten für die Verwendung in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen geeignet sein.
  • Überraschender Weise konnte diese Aufgabe gelöst werden durch Umsetzung von Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- und Phenolharzen sowie der hydrierten Folgeprodukten, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung enthalten, mit weiteren ungesättigten Monomeren wie z.B. (Meth-)Acrylatmonomeren und Styrol.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind gut verträglich zu weiteren Rohstoffen, insbesondere Poly(meth-)acrylaten, und in organischen Lösemitteln universell löslich.
  • Gegenstand der Erfindung sind Copolymere, enthaltend
    • A) mindestens ein Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, und
    • B) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer.
  • Gegenstand sind auch Copolymere, erhalten durch Umsetzung von
    • A) mindestens einem Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, mit
    • B) mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer
    in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten Lösemittels in Anwesenheit eines geeigneten Initiators.
  • Zur Herstellung der Komponente A) werden Keton- und Keton-Aldehydharze verwendet. Als Ketone zur Herstellung dieser Keton- und Keton-Aldehydharze eignen sich alle Ketone, insbesondere Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Keton- und Keton-Aldehydharzsynthesen als geeignet genannten Ketone, in der Regel alle CH-aciden Ketone, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Keton-Aldehydharze auf Basis der Ketone Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung.
  • Als Aldehyd-Komponente der Keton-Aldehydharze eignen sich prinzipiell unverzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannten Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z.B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z.B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z.B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt werden als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Keton-Aldehydharze Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon sowie Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Komponente A) werden auch Harnstoff-Aldehydharze verwendet, deren Herstellung und geeignete Monomere in EP 0 271 776 beschrieben sind.
  • Die Harnstoff-Aldehydharze werden unter Verwendung eines Harnstoffes der allgemeinen Formel (i)
    Figure 00040001
    in der X Sauerstoff oder Schwefel, A einen Alkylenrest bedeuten und n für 0 bis 3 steht, mit 1,9(n + 1) bis 2,2(n + 1) mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel (ii)
    Figure 00050001
    in der R1 und R2 für Kohlenwasserstoffreste (z.B. Alkyl-, Aryl- und/oder Alkylarylreste) mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen
    und/oder Formaldehyd hergestellt.
  • Geeignete Harnstoffe der allgemeinen Formel (i) mit n = 0 sind z.B. Harnstoff und Thioharnstoff, mit n = 1 Methylendiharnstoff, Ethylendiharnstoff, Tetramethylendiharnstoff und/oder Hexamethylendiharnstoff sowie deren Gemische. Bevorzugt ist Harnstoff.
  • Geeignete Aldehyde der allgemeinen Formel (ii) sind beispielsweise Isobutyraldehyd, 2-Methylpentanal, 2-Ethylhexanal, Acetaldehyd und 2-Phenylpropanal sowie deren Gemische. Bevorzugt ist Isobutyraldehyd.
  • Formaldehyd kann in wässriger Form, die zum Teil oder ganz auch Alkohole wie z.B. Methanol oder Ethanol enthalten kann, als Paraformaldehyd und/oder Trioxan verwendet werden.
  • Im Allgemeinen sind alle Monomere, die in der Literatur zur Herstellung von Aldehyd-Harnstoffharzen beschrieben sind, geeignet.
  • Typische Zusammensetzungen sind z.B. in DE 27 57 220 , DE-OS 27 57 176 sowie EP 0 271 776 beschrieben.
  • Zur Herstellung der Komponente A) werden auch hydrierte Keton- und Keton-Aldehydharze verwendet. Als Ketone zur Herstellung dieser hydrierten Keton-Aldehydharze eignen sich alle Ketone, insbesondere Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Keton-/Aldehydharzsynthesen als geeignet genannten Ketone, in der Regel alle CH-aciden Ketone, eingesetzt werden. Bevorzugt werden hydrierte Keton-Aldehydharze auf Basis der Ketone Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung.
  • Als Aldehyd-Komponente der hydrierten Keton-Aldehydharze eignen sich prinzipiell unverzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannten Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z.B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z.B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z.B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Komponente A) hydrierte Harze aus Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon sowie Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd eingesetzt.
  • Die Harze aus Keton und Aldehyd werden in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff bei Drücken von bis zu 300 bar hydriert. Dabei wird ein Teil der Carbonylgruppen des Keton-Aldehydharzes in sekundäre Hydroxygruppen umgewandelt. Je nach Wahl des Katalysators zur Hydrierung und weiterer Parameter wie z.B. Wasserstoffdruck, Lösemittel, Temperatur können auch weitere Gruppierungen wie z. B. aromatische Strukturen, die durch die Verwendung arylischer Ketone wie z.B. Acetophenon und/oder dessen Derivate im Harz enthalten sein können, hydriert werden, wobei dann cycloaliphatische Strukturen erhalten werden. Ebenfalls (cyclo)aliphatische Struktureinheiten werden durch die Hydrierung der Carbonylgruppen zu Methylengruppen – z.B. durch Hydrogenolyse – erhalten.
  • Zur Herstellung der Komponente A) werden auch kernhydrierte Phenol-Aldehydharze des Novolaktyps unter Verwendung der Aldehyde wie z.B. Formaldehyd, Butyraldehyd oder Benzaldehyd, bevorzugt Formaldehyd, eingesetzt. Im untergeordneten Maße können nicht hydrierte Novolake verwendet werden, die dann aber geringere Lichtechtheiten und höhere Farbzahlen besitzen.
  • Besonders geeignet sind kernhydrierte Harze auf Basis alkylsubstituierter Phenole. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Phenolharzsynthesen als geeignet genannten Phenole eingesetzt werden.
  • Als Beispiel für geeignete Phenole seien Phenol, 2- und 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, 2-, und 4-tert.-Octylphenol, Dodecylphenol, Kresol, Xylenole sowie Bisphenole genannt. Sie können allein oder in Mischung verwendet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt werden kernhydrierte, alkylsubstituierte Phenol-Formaldehydharze des Novolaktyps eingesetzt. Bevorzugte Phenolharze sind Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd und 2- und 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, 2-, und 4-tert.-Octylphenol sowie Dodecylphenol.
  • Durch die Wahl der Hydrierbedingungen können auch die Hydroxygruppen hydriert werden, so dass cycloaliphatische Ringe entstehen. Die kernhydrierten Harze besitzen OH-Zahlen von 50 bis 450 mg KOH/g, bevorzugt 75 bis 350 mg KOH/g, besonders bevorzugt von 100 bis 300 mg KOH/g. Der Anteil an aromatischen Gruppen liegt unter 50 Gew.-%, bevorzugt unter 30 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 10 Gew.-%.
  • Die Funktionalisierung der Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharze oder deren hydrierten Folgeprodukte zur Herstellung der Komponente A) gelingt durch Umsetzung der Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharze oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber den Harzen reaktive Gruppierung aufweist.
  • Hierzu geeignet sind Maleinsäureanhydrid, (Meth)acrylsäurederivaten wie z. B. (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylestern und/oder Anhydriden allein oder in Mischung. Darüber hinaus erreicht man die Funktionalisierung durch Umsetzung der Harze mit Isocyanaten, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfügen, wie z.B. (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkyl-isocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z.B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat. Außerdem haben sich Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, und Diisocyanaten wie z.B. Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat, Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder 1,5-Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, Nonandiisocyanat, wie 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan oder 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), Nonantriisocyanat, wie 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und -triisocyanat, Dodecandi- und -triisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethylcyclohexyl)methan (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexylisocyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI) oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6-XDI) allein oder in Mischung als vorteilhaft erwiesen. Als Beispiele seien die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1:1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI und/oder TMDI genannt.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyisocyanaten sind die durch Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung der einfachen Diisocyanate hergestellten Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, beispielsweise die Umsetzungsprodukte dieser einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und/oder HMDI mit mehrwertigen Alkoholen (z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit) bzw. mehrwertigen Polyaminen oder die Triisocyanurate, die durch Trimerisierung der einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und H12MDI, erhältlich sind.
  • Die Anzahl der ethylenisch ungesättigten Gruppierungen (Funktionalität) kann durch das Verhältnis von Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder hydriertem Folgeprodukt zu der Verbindung, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber den Harzen reaktiven Gruppierung aufweist, in einfacher Weise variiert werden. Die Funktionalität liegt dabei zwischen 0,25 und 5, bevorzugt zwischen 0,5 und 3, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 2. Je nach dem Grad der Funktionalität werden mehr oder weniger verzweigte Umsetzungsprodukte aus den Komponenten A) und B) erhalten.
  • Als Komponente B) sind generell alle ungesättigten Monomere geeignet, die radikalisch polymerisiert werden können.
  • Bevorzugt verwendet werden Malein-, Fumarsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C40-Alkylester und/oder Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Amino- und/oder Hydroxyalkylacrylate und/oder Amino- und/oder Hydroxyalkylmethacrylate, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat, acrylierte Polyether, allein oder in Mischung, wobei auch Styrol und/oder dessen Derivate zugegen sein können. Es können auch die analogen Amide der genannten (Meth)Acrylate verwendet werden.
  • Darüber hinaus geeignet sind (Meth)acryloylchlorid, (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z.B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat allein oder in Mischung.
  • Es können auch Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate als Komponente B) verwendet werden, wobei dann verzweigte Produkte gebildet werden. Beispiele sind Di- (DPGDA) oder Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA), Hexandioldiacrylat (HDDA), Trimethylolpropantriacrylat, wobei alle in der Literatur für radikalische Reaktionen als geeignet genannte höherfunktionelle Acrylate verwendet werden können.
  • Bevorzugt werden Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Styrol, (Meth)Acrylsäure und weitere α, β-ungesättigte Monomere allein oder in Mischung eingesetzt.
  • Das Verhältnis der Komponenten A) und B) kann zueinander variieren zwischen 99 zu 1 bis 1 zu 99, bevorzugt 80 zu 20 bis 20 zu 80 Masse-%.
  • Es können auch verschiedene Produkte A) mit den ungesättigten Monomeren B) polymeranalog zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere erfolgt in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten, organischen Lösemittels, das – falls erwünscht – nach der Herstellung destillativ abgetrennt werden kann.
  • Die Reaktion wird durch Zusatz von üblichen Initiatoren ausgewählt aus der Gruppe der Redoxinitiatoren, anorganischen und/oder organischen Peroxide, Hydroperoxide, Azoverbindungen, Percarbonate und/oder CC-spaltenden Verbindungen in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren eingeleitet.
  • Es können auch übliche Regler in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren eingesetzt werden, wie z.B. Cysteine, Mercapto- und/oder Thiolverbindungen, die eine homolytische spaltbare S-H-Gruppierung tragen, wie z.B. N-Acetylcystein, Mercaptoalkohole, C1- bis C20-Alkylmercaptane. Weiterhin als Regler einsetzbar sind Salze des Hydrazins, Aldehyde, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Hydroxylammoniumsulfat.
  • Die erfindungsrelevanten Copolymere aus den Komponenten A) und B) besitzen je nach Art und Verhältnis der Komponenten zueinander
    • • Schmelzbereiche zwischen –20 und 230°C, bevorzugt –10 und 150°C, besonders bevorzugt 0 und 140°C,
    • • mittlere Molekulargewichte von 500 bis 100 000, bevorzugt von 1 000 bis 10 000,
    • • Farbzahlen (nach Gardner, 50 % in Ethylacetat) kleiner 7, bevorzugt kleiner 5, besonders bevorzugt kleiner 3,
    • • OH-Zahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 0 und 200 mg KOH/g.
    • • Säurezahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 0 und 200 mg KOH/g.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren, erhalten durch Umsetzung von
    • A) mindestens einem Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, mit
    • B) mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer
    in Gegenwart eines geeigneten Initiators ggf. in Anwesenheit eines geeigneten Reglers in Schmelze oder in Lösung eines geeigneten organischen Lösemittels.
  • Die Copolymere aus A) und B) werden hergestellt, indem ein organisches Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch vorgelegt wird. In Stickstoffatmosphäre wird unter Rühren auf eine bevorzugte Temperatur von 70 bis 200°C erwärmt, besonders bevorzugt von 100 bis 180°C und sehr bevorzugt von 120 bis 160°C. Dann wird eine Mischung aus A) und B), in der zuvor Initiatoren und ggf. die Regler gelöst wurden, innerhalb von 2 – 8 h zudosiert. Nach etwa 2 bis 4 weiteren Stunden Rühren bei Reaktionstemperatur kann ggf. mit etwas Initiator nachinitiiert werden und es wird für weitere 2 bis 4 h bei Reaktionstemperatur gerührt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein organisches Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch vorgelegt. In Stickstoffatmosphäre wird unter Rühren auf eine bevorzugte Temperatur von 70 bis 200°C erwärmt, besonders bevorzugt von 100 bis 180°C und sehr bevorzugt von 120 bis 160°C. Dann wird eine Mischung aus A) und B), in der zuvor Initiatoren und ggf. die Regler gelöst wurden, innerhalb von 2 – 8 h zudosiert. Nach etwa 2 bis 4 weiteren Stunden Rühren bei Reaktionstemperatur kann mit etwas Initiator nachinitiiert werden und es wird für weitere 2 bis 4 h gerührt. Falls gewünscht, kann das Lösemittel nach Reaktion destillativ entfernt werden.
  • Alternativ kann die Herstellung der Copolymere aus A) und B) in der Schmelze in diskontinuierlicher oder (halb)kontinuierlicher Fahrweise erfolgen. Hierzu erfolgt die Umsetzung der Komponenten A) und B) in Anwesenheit von Initiatoren und ggf. Reglern kontinuierlich in einem Extruder (auch Mehrwellenextruder sowie Planetwalzenextruder), Intensiv-Kneter, Intensiv-Mischer oder statischem Mischer durch intensive Durchmischung und kurzzeitige Reaktion, im Bereich weniger Sekunden oder Minuten. Die Reaktanden werden dabei kurzzeitig, bevorzugt unter Wärmezufuhr, bei Temperaturen von 10 bis 325°C, bevorzugt von 20 bis 200°C, ganz besonders bevorzugt von 70 bis 200°C, zur Reaktion gebracht.
  • Das entstehende, homogene Material wird kontinuierlich ausgetragen. Gegebenenfalls kann hier eine kontinuierliche Nachreaktion nachgeschaltet werden, ansonsten wird das heiße Produkt abgekühlt (z.B. auf einem Kühlband) und bei Bedarf weiter konfektioniert (z.B. gemahlen). Als Aggregate sind Extruder, wie Ein- oder Mehrschneckenextruder, insbesondere Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder oder Ringextruder, Intensiv-Kneter, Intensiv-Mischer, oder statische Mischer für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet und werden bevorzugt verwendet. Ganz besonders bevorzugt sind die oben genannten Extruder.
  • Die Komponenten A) und B) sowie Initiatoren und ggf. Regler werden den Aggregaten in der Regel in getrennten Eduktströmen zudosiert. Bei mehr als zwei Eduktströmen können diese auch gebündelt zugeführt werden. Die Stoffströme können auch geteilt werden und so in unterschiedlichen Anteilen an verschiedenen Stellen den Aggregaten zugeführt werden. Auf diese Weise werden gezielt Konzentrationsgradienten eingestellt, was die Vollständigkeit der Reaktion herbeiführen kann. Außerdem ist es so möglich, gezielt die Herstellung und den chemischen Aufbau der Copolymere zu beeinflussen (z.B. Beeinflussung von Copolymerisationsparametern). Die Eintrittsstelle der Eduktströme kann in der Reihenfolge variabel und zeitlich versetzt gehandhabt werden. In der Regel werden Verfahren zur lösemittelfreien und kontinuierlichen Herstellung solcher Copolymere eingesetzt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Einsatzstoffe und/oder Initiatoren und/oder Regler gemeinsam oder in getrennten Produktströmen, in flüssiger oder fester Form, dem Extruder, Intensiv-Kneter, Intensiv-Mischer oder statischen Mischer zugeführt werden.
  • Zur Vorreaktion und/oder Vervollständigung der Reaktion können mehrere Aggregate auch kombiniert werden.
  • Die der schnellen Reaktion nachgeschaltete Abkühlung kann in dem Reaktionsteil integriert sein, in Form einer mehrgehäusigen Ausführungsform wie bei Extrudern oder Conterna- Maschinen. Eingesetzt werden können außerdem: Rohrbündel, Rohrschlangen, Kühlwalzen, Luftförderer und Transportbänder aus Metall.
  • Die Konfektionierung wird je nach Viskosität des die Aggregate oder die Nachreaktionszone verlassenden Produktes zunächst durch weitere Abkühlung mittels entsprechender vorgenannter Gerätschaften auf eine geeignete Temperatur gebracht. Dann erfolgt die Pastillierung oder aber eine Zerkleinerung in eine gewünschte Partikelgröße mittels Walzenbrecher, Stiftmühle, Hammermühle, Sichtermühle, Schuppwalzen oder Ähnlichem.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere eignen sich als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, da sie sich durch eine gute Verträglichkeit, eine schnelle Antrocknungs- und Durchtrocknungsgeschwindigkeit sowie durch sehr gute Pigmentbenetzungseigenschaften organischer Pigmente auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können im Falle des Vorhandenseins von (potentiell) ionischen Gruppierungen wie z.B. Säure- oder Aminogruppen ggf. nach Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel auch in die wässrige Phase überführt werden. Die dann wässrigen Copolymere eignen sich als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  • Insbesondere werden sie verwendet
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Spachtelmassen, Primern, Füllern, Basis-, Deck- und Klarlacken;
    • – für die Beschichtung von Metallen, Holz, Holzfunieren, Holzlaminaten, Kunststoffen, Papier, Pappe, Karton, anorganischen Stoffen wie z.B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei weitere Oligomere und/oder Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyether, Polyolefine, Naturharze, Epoxidharze, Silikonöle und -harze, Aminharze, Melamin-Formaldehydharze, fluorhaltigen Polymere und ihre Derivate und/oder Vernetzer wie z.B. Polyisocyanate allein oder in Kombination enthalten sind;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei Hilfs- und Zusatzstoffe ausgewählt aus Inhibitoren, organischen Lösemitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Weichmachern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Konservierungsmitteln wie z.B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten, Mattierungsmitteln, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln enthalten sind.
  • Gegenstand sind auch die beschichteten Gegenstände, die mit Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Copolymere enthalten, hergestellt wurden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die gemachte Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • 1) Herstellung der Komponente A
  • Die Synthese erfolgt, indem 1 mol Kunstharz SK (Degussa AG; hydriertes Harz aus Acetophenon und Formaldehyd OHZ = 240 mg KOH/g (Acetanhydridmethode), Mn ~ 1000 g/mol) mit 1 mol eines Umsetzungsproduktes aus IPDI und Hydroxyethylacrylat im Verhältnis 1:1 in Anwesenheit von 0,2 % (auf Harz) 2,6-Bis(tert-butyl)-4-methylphenol (Ionol CP, Degussa AG) und 0,1 % Dibutylzinndilaurat (auf Harz) 50 %ig in Methoxypropylacetat in einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermofühler in Stickstoffatmosphäre solange bei 85°C zur Reaktion gebracht werden, bis eine NCO-Zahl von kleiner 0,1 erreicht ist. Es wird eine helle, klare Lösung erhalten. Kenndaten: GPC gegen Polystyrol: Mn = 1250 g·mol–1, Mw = 1700 g·mol–1, Erweichungspunkt = 83°C, OH-Zahl = 155 mg KOH/g
  • 2) Herstellung des Umsetzungsproduktes aus den Komponenten A und B
  • Beispiel 1.): Umsetzung der Komponente A mit n-Butylacrylat
  • 75 g Xylol werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermofühler in Stickstoffatmosphäre vorgelegt und auf 135°C erwärmt. Dann wird eine Mischung – bestehend aus 50,0 g Komponente A (nach 1)), 25,0 g n-Butylacrylat, 25,0 g Butylacetat, 2,0 g Dicumylperoxid und 2,0 g Di(tert.-Butylperoxid) – in 2 h zugegeben. Nach Zugabeende wird 5 h bei 135°C gerührt. Sodann erfolgt die Zugabe von 1 g Di(tert.-Butylperoxid) und es wird für weitere 3 h gerührt. Nach Abziehen des Lösemittels wird ein hochviskoses, farbloses Produkt erhalten. Kenndaten: GPC gegen Polystyrol: Mn = 1800 g·mol–1, Mw = 5900 g·mol–1, löslich in Xylol, Methoxypropylacetat, Butylacetat, Ethylacetat
  • Beispiel 2.): Umsetzung der Komponente A mit Methylmethacrylat
  • 75 g Xylol werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermofühler in Stickstoffatmosphäre vorgelegt und auf 135°C erwärmt. Dann wird eine Mischung – bestehend aus 50,0 g Komponente A (nach 1)), 50,0 g Methylmethacrylat, 25,0 g Butylacetat, 2,0 g Dicumylperoxid und 2,0 g Di(tert.-Butylperoxid) – in 2 h zugegeben. Nach Zugabeende wird 5 h bei 135°C gerührt. Sodann erfolgt die Zugabe von 1 g Di(tert.-Butylperoxid) und es wird für weitere 3 h gerührt. Nach Abziehen des Lösemittels wird ein festes, farbloses Produkt mit einem Erweichungspunkt von 98°C, einer Glasübergangstemperatur von 55°C und einer OH-Zahl von 54 mg KOH/g erhalten. Kenndaten: löslich in Xylol, Methoxypropylacetat, Butylacetat, Ethylacetat, GPC gegen Polystyrol: Mn = 1950 g·mol–1, Mw = 6800 g·mol–1
  • Beispiel 3.): Umsetzung der Komponente A mit einer Acrylatmischung
  • 75 g Methoxypropylacetat werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Thermofühler in Stickstoffatmosphäre vorgelegt und auf 135°C erwärmt. Dann wird eine Mischung – bestehend aus 150,0 g Komponente A (nach 1)), 35,0 g Methoxypropylacetat, 50,0 g Butylacrylat, 25,0 g Hydroxyethylacrylat, 25 g Methylmethacrylat, 10,0 g Acrylsäure, 9,0 g Dicumylperoxid und 6,0 g Di(tert.-Butylperoxid) – in 2,5 h zugegeben. Nach Zugabeende wird 5 h bei 135°C gerührt. Sodann erfolgt die Zugabe von 1 g Di(tert.-Butylperoxid) sowie 1,0 g Dicumylperoxid und es wird für weitere 3 h gerührt. Nach Abziehen des Lösemittels wird ein festes, leicht gelbliches Produkt mit einem Erweichungspunkt von 75°C, einer OH-Zahl von 75 mg KOH/g und einer Säurezahl von 34 mg KOH/g erhalten. Das Polymer ist löslich in Xylol, Methoxypropylacetat, Butylacetat, Ethylacetat, GPC gegen Polystyrol: Mn = 1800 g/mol, Mw = 9100 g/mol.
  • Anwendungsbeispiel Roter Korrosionsschutzlack auf Basis eines löslichen VC-Copolymeren
    Figure 00160001
  • Untergrund: verzinkter Stahl
    Schichtdicke (trocken): ca. 30 μm
    Trocknung: 24 h Raumtemperatur
    Gitterschnittwert [GT]:
  • Figure 00160002

Claims (53)

  1. Copolymere für den Einsatz in Kleb- und Beschichtungsstoffen, im Wesentlichen enthaltend A) mindestens ein Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, und B) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer.
  2. Copolymere für den Einsatz in Kleb- und Beschichtungsstoffen, erhalten durch Copolymerisation A) mindestens eines Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharzes oder deren hydrierten Folgeprodukten mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, und B) mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers.
  3. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass CH-acide Ketone zur Herstellung der Komponente A) eingesetzt werden.
  4. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-, Keton-Aldehydharzen und/oder den hydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A), Ketone ausgewählt aus Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, Cyclohexanon als Ausgangsverbindungen allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  5. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-, Keton-Aldehydharzen und/oder den hydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A) alkylsubstituierte Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung eingesetzt werden.
  6. Copolymere nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon eingesetzt werden.
  7. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-Aldehydharzen und/oder den hydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A) Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  8. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd-Komponente zur Herstellung der Keton-Aldehydharze und/oder der hydrierten Keton-Aldehydharze der Komponente A) Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd, Dodecanal allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  9. Copolymere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Formaldehyd und/oder para-Formaldehyd und/oder Trioxan eingesetzt werden.
  10. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrierungsprodukte der Harze aus Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd zur Herstellung der Komponente A) eingesetzt werden.
  11. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) kernhydrierte Harze auf Basis alkylsubstituierter Phenole eingesetzt werden.
  12. Copolymere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Phenol, 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, tert.-Octylphenol, Dodecylphenol, Kresol, Xylenole sowie Bisphenole allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  13. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den kernhydrierten Phenol-Aldehydharzen zur Herstellung der Komponente A) die Aldehyde Formaldehyd, Butyraldehyd und/oder Benzaldehyd eingesetzt werden.
  14. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht hydrierte Phenol-Aldehydharze im untergeordneten Maße zur Herstellung der Komponente A) eingesetzt werden.
  15. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze, hergestellt durch Umsetzung eines Harnstoffes der allgemeinen Formel (i)
    Figure 00190001
    in der X Sauerstoff oder Schwefel, A einen Alkylenrest bedeuten und n für 0 bis 3 steht, mit 1,9(n + 1) bis 2,2(n + 1) mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel (ii)
    Figure 00190002
    in der R1 und R2 für Kohlenwasserstoffreste mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen und/oder mit Formaldehyd, eingesetzt werden.
  16. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze, hergestellt unter Verwendung von Harnstoff und Thioharnstoff Methylendiharnstoff Ethylendiharnstoff Tetramethylendiharnstoff und/oder Hexamethylendiharnstoff oder deren Gemische, eingesetzt werden.
  17. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze, hergestellt unter Verwendung von Isobutyraldehyd, Formaldehyd, 2-Methylpentanal, 2-Ethylhexanal und 2-Phenylpropanal oder deren Gemische, eingesetzt werden.
  18. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze, hergestellt unter Verwendung von Harnstoff, Isobutyraldehyd und Formaldehyd, eingesetzt werden.
  19. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Maleinsäure(anhydrid) verwendet wird.
  20. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) (Meth)acrylsäure und/oder Derivate eingesetzt werden.
  21. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylester und/oder Anhydriden allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  22. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Isocyanate, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfügen, bevorzugt (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, bevorzugt Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat, eingesetzt werden.
  23. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, mit Diisocyanaten eingesetzt werden.
  24. Copolymere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt werden.
  25. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polyisocyanate hergestellt durch Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung einfacher Diisocyanate eingesetzt werden.
  26. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Komponente A) die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1 : 1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI und/oder TMDI eingesetzt werden.
  27. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) eine Funktionalität an ungesättigten Gruppierungen von 0,25 bis 5, bevorzugt von 0,5 bis 3, besonders bevorzugt von 0,8 bis 2 besitzt.
  28. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) ungesättigte Monomere, die radikalisch polymerisiert werden können, verwendet werden.
  29. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) ungesättigte Monomere ausgewählt aus Malein-, Fumarsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C40-Alkylester und/oder -Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Amino- und/oder Hydroxyalkylacrylate und/oder Amino- und/oder Hydroxyalkylmethacrylate, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylacrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat, acrylierte Polyether sowie deren analogen Amide und Styrol und/oder dessen Derivate allein oder in Mischung, verwendet werden.
  30. Copolymere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Styrol, (Meth)Acrylsäure und weitere α, β-ungesättigte Monomere allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  31. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) ungesättigte Monomere ausgewählt aus (Meth)acryloylchlorid, (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkyl isocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z.B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat allein oder in Mischung verwendet werden.
  32. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate verwendet werden.
  33. Copolymere nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Di- (DPGDA) oder Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA), Hexandioldiacrylat (HDDA), Trimethylolpropantriacrylat verwendet werden.
  34. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A) und B) im Verhältnis 99 zu 1 bis 1 zu 99, bevorzugt 80 zu 20 bis 20 zu 80 Masse-% zueinander eingesetzt werden.
  35. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung Initiatoren ausgewählt aus der Gruppe der Redoxinitiatoren, anorganischen und/oder organischen Peroxide, Hydroperoxide, Azoverbindungen, Percarbonate und/oder CC-spaltenden Verbindungen in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren verwendet werden.
  36. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung auch Regler aus der Gruppe der Cysteine, Mercapto- und/oder Thiolverbindungen, die eine homolytische spaltbare S-H-Gruppierung tragen, wie N-Acetylcystein, Mercaptoalkohole, C1- bis C20-Alkylmercaptane aber auch Salze des Hydrazins, Aldehyde, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Hydroxylammoniumsulfat in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren eingesetzt werden.
  37. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Vorhandenseins (potentiell) ionischer Gruppierungen wie z.B. Säure- oder Aminogruppen und/oder wasserlöslicher Gruppen wie z.B. Polyetherseitenketten ggf. nach Neutralisation mit einem geeigneten Neutralisationsmittel wasserlösliche, wasserverdünnbare, wasserdispergierbare und/oder wasseremulgierbare Copolymere erhalten werden.
  38. Copolymere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch • Schmelzbereiche zwischen –20 und 230°C, • mittlere Molekulargewichte von 500 bis 100 000, • Farbzahlen (nach Gardner, 50 % in Ethylacetat) kleiner 7, • OH-Zahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g, • Säurezahlen zwischen 0 und 250 mg KOH/g.
  39. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren, erhalten durch Umsetzung von A) mindestens einem Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppierung, mit B) mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer in Gegenwart eines geeigneten Initiators, ggf. in Anwesenheit eines geeigneten Reglers, in Schmelze oder in Lösung eines geeigneten organischen Lösemittels.
  40. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere aus A) und B) hergestellt werden, indem ein organisches Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch vorgelegt wird, in ggf. in Inertgasatmosphäre unter Rühren auf eine bevorzugte Temperatur von 70 bis 200°C erwärmt wird, dann die Mischung aus A) und B), in der zuvor Initiatoren und ggf. Regler gelöst wurden, innerhalb von 2–8 h zudosiert wird und nach 2 bis 4 weiteren Stunden Rühren bei Reaktionstemperatur ggf. mit etwas Initiator nachinitiiert wird, so dass nach weiteren 2 bis 4 h Rühren bei Reaktionstemperatur das Produkt erhalten wird.
  41. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 39 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Lösemittel nach beendeter Reaktion abgetrennt werden kann.
  42. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Copolymere aus A) und B) in der Schmelze in diskontinuierlicher oder (halb)kontinuierlicher Fahrweise erfolgt.
  43. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Komponenten A) und B) in Anwesenheit von Initiatoren und ggf. Reglern kontinuierlich in einem Extruder (auch Mehrwellenextruder sowie Planetwalzenextruder), Intensiv-Kneter, Intensiv-Mischer oder statischem Mischer durch intensive Durchmischung und kurzzeitige Reaktion, im Bereich weniger Sekunden oder Minuten erfolgt.
  44. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanden kurzzeitig, bevorzugt unter Wärmezufuhr, bei Temperaturen von 10 bis 325°C, zur Reaktion gebracht werden.
  45. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 36 eingesetzt werden.
  46. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  47. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Spachtelmassen, Primern, Füllern, Basis-, Deck- und Klarlacken.
  48. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für die Beschichtung von Metallen, Holz, Holzfunieren, Holzlaminaten, Kunststoffen, Papier, Pappe, Karton, anorganischen Stoffen wie z.B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder.
  49. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei weitere Oligomere und/oder Polymere und/oder Vernetzer enthalten sind.
  50. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei weitere Oligomere und/oder Polymere und/oder Vernetzer ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyether, Polyolefine, Naturharze, Epoxidharze, Silikonöle und -harze, Aminharze, fluorhaltigen Polymere und ihre Derivate, Alkydharze, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Kautschuke, Maleinatharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z.B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Kieselsäureester und Alkalisilikate (z.B. Wasserglas), allein oder in Kombination und/oder (blockierte) (Poly)Isocyanate allein oder in Kombination enthalten sind.
  51. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
  52. Verwendung der Copolymere nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Gelcoats, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Pigmentpasten, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe allein oder in Mischung verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe der Inhibitoren, organischen Lösemitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Weichmachern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Konservierungsmitteln wie z.B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten, Mattierungsmitteln, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln.
  53. Beschichtete Gegenstände, hergestellt mit einer Zusammensetzung, enthaltend ein Copolymer nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche.
DE200510024246 2005-05-27 2005-05-27 Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel Withdrawn DE102005024246A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024246 DE102005024246A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel
PCT/EP2006/060431 WO2006125684A1 (de) 2005-05-27 2006-03-03 Copolymere, ein verfahren zu deren herstellung und die verwendung als bindemittel
CNA2006100878115A CN1869086A (zh) 2005-05-27 2006-05-26 共聚物及其制备方法和作为粘结剂的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024246 DE102005024246A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024246A1 true DE102005024246A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36498771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024246 Withdrawn DE102005024246A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1869086A (de)
DE (1) DE102005024246A1 (de)
WO (1) WO2006125684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410028B2 (en) 2009-08-12 2016-08-09 Tesa Se Process for preparing polyacrylates
AT519706A2 (de) * 2017-03-13 2018-09-15 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Siegelfähiger Korrosionsschutzlack für Verpackungsfolie für aggressive Füllgüter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102083619B (zh) * 2008-03-31 2013-11-06 巴斯夫欧洲公司 可熔化的丙烯酸酯聚合物用于生产压敏粘合剂层的用途
CN101397217B (zh) * 2008-06-20 2012-06-27 淄博宜龙化工有限公司 一种大规格陶瓷砖网板印花用胶辊印油
CN102477267A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 上海恩意材料科技有限公司 一种溶液型丙烯酸酯胶黏剂
CN102477268A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 上海恩意材料科技有限公司 一种溶液型丙烯酸酯胶黏剂的制备方法
FR2972946B1 (fr) * 2011-03-22 2013-03-29 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Systemes liants de fonderie
CN103275534A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 苏州富通高新材料科技股份有限公司 一种甲基丙烯酸甲酯防火涂料
CN103952102A (zh) * 2014-03-24 2014-07-30 铜陵市松马食品包装机械制造有限责任公司 一种热封粘合剂及其制备方法
CN104059570A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 中材高新成都能源技术有限公司 一种新型粘胶剂
CN104151896B (zh) * 2014-08-28 2016-08-17 苏州洛特兰新材料科技有限公司 一种陶瓷用辐射固化环氧树脂涂料
CN104177889B (zh) * 2014-09-09 2016-08-24 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种陶瓷用紫外光固化环氧丙烯酸酯涂料
CN104177880B (zh) * 2014-09-09 2016-09-21 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种陶瓷用无铅涂料
CN104403081B (zh) * 2014-11-14 2017-04-05 广东工业大学 一种可紫外光固化的线型脲醛树脂的制备方法
US9718737B2 (en) 2015-04-21 2017-08-01 Behr Process Corporation Decorative coating compositions
CN104774583A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 黄琳 一种抗静电胶粘剂
CN105017978A (zh) * 2015-07-06 2015-11-04 中材高新成都能源技术有限公司 一种粘胶剂
CN105153946B (zh) * 2015-10-12 2017-12-29 苏州亿馨源光电科技有限公司 一种耐湿热的led粘合材料及其制备方法
DE102016111418A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Temporärer Schutzlack für Optikelement
CN108929403B (zh) * 2017-05-25 2022-05-27 日油株式会社 粘结剂树脂、导电膏组合物、陶瓷用粘结剂树脂及陶瓷组合物
BR112020002377A2 (pt) * 2017-08-17 2020-09-01 Coloplast A/S revestimento polimérico, métodos para sintetizar um revestimento polimérico e para revestir um cateter urinário, uso do revestimento polimérico, cateter urinário intermitente, e, kit.
CN110128637B (zh) 2018-02-08 2021-11-16 广东华润涂料有限公司 酮醛改性树脂及其制备方法
CN110452585A (zh) * 2018-03-05 2019-11-15 张忠强 一种用于木质铅笔的涂料及其涂布方法
CN109047774B (zh) * 2018-08-22 2021-01-08 扬州海昌新材股份有限公司 一种注射成形不锈钢制品的封孔方法
CN111057606B (zh) * 2018-10-16 2022-03-11 中国石油化工股份有限公司 一种黏度指数改进剂及其制备方法、用途
CN109880538A (zh) * 2019-01-07 2019-06-14 安徽新利清洁用品有限公司 一种防脱胶无纺布地漏贴及其制备方法
FR3094374B1 (fr) * 2019-03-28 2022-07-22 Bostik Sa Composition à base de monomère méthacrylate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630954A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-17 Siemens Ag Neue photopolymere
US6214941B1 (en) * 1997-11-24 2001-04-10 Shell Oil Company Water soluble polyketones
DE10338562A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Degussa Ag Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410028B2 (en) 2009-08-12 2016-08-09 Tesa Se Process for preparing polyacrylates
AT519706A2 (de) * 2017-03-13 2018-09-15 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Siegelfähiger Korrosionsschutzlack für Verpackungsfolie für aggressive Füllgüter
WO2018167033A1 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Siegelfähiger korrosionsschutzlack für verpackungsfolie für aggressive füllgüter
AT519706B1 (de) * 2017-03-13 2019-12-15 Constantia Pirk Gmbh & Co Kg Siegelfähiger Korrosionsschutzlack für Verpackungsfolie für aggressive Füllgüter
AT519706A3 (de) * 2017-03-13 2019-12-15 Constantia Pirk Gmbh & Co Kg Siegelfähiger Korrosionsschutzlack für Verpackungsfolie für aggressive Füllgüter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006125684A1 (de) 2006-11-30
CN1869086A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024246A1 (de) Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel
WO2006042769A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1711566B1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis von keton- und/ oder harnstoff-aldehydharzen
EP1508581B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1740634B1 (de) Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten keton-aldehydharzen und polyisocyanaten in reaktiven lösemitteln
DE102005010964A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für Effektlacke
EP1508582B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1711567A1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis hydrierter keton- und phenol-aldehydharze
WO2009047102A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
DE102005010966A1 (de) Wässrige Druckfarbenzusammensetzungen
DE102005010967A1 (de) Wässrige Lackzusammensetzungen für Holz
EP1900773A1 (de) Silangruppenhaltige, chlorfreie Zusammensetzung
WO2006018341A1 (de) Zinnfreie, hochschmelzende reaktionsprodukte aus carbonylhydrierten keton-aldehydharzen, hydrierten ketonharzen sowie carbonyl- und kernhydrierten keton-aldehydharzen auf basis von aromatischen ketonen und polyisocyanaten
DE102006000644A1 (de) Universell einsetzbare Harze
DE102005010947A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen mit verbessertem Steinschlagschutz
DE102005010963A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe
WO2009037014A1 (de) Verfahren zur lösemittelfreien, kontinuierlichen herstellung von zinnfreien reaktionsprodukten von hydroxygruppenhaltigen, carbonylhydrierten keton-aldehydharzen und/oder hydrierten ketonharzen und/oder carbonylhydrierten und kernhydrierten keton-aldehydharzen
DE102005045981A1 (de) Nicht schmelzende Reaktionsprodukte mit einer hohen Glasübergangstemperatur und geringer Lösungsviskosität
EP1786846A1 (de) Produkte aus polymeranalogen umsetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee